Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und internationale Beteiligung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,24 KB

Der Spanische Bürgerkrieg

Seit der Wahlnacht im Februar 1936 versuchte General Franco, einen Kriegszustand herbeizuführen. Im März vereinbarte eine Gruppe von Generälen (Mola, Goded usw.) einen "militärischen Aufstand zur Wiederherstellung der Ordnung". Anfangs hatte die Verschwörung wenig Kraft, bis Mola ihre Leitung übernahm. Sein Plan bestand aus einer gleichzeitigen Erklärung in allen möglichen Garnisonen, wobei Madrid und Barcelona Schlüsselpositionen waren und die Armee Afrikas (die am besten vorbereitete) als besondere Reserve diente, deren Befehl Franco vorbehalten war. Der oberste Führer des Aufstandes war General Sanjurjo (der sich 1932 erhoben hatte und damals im Exil in Portugal lebte).

Die vom Militär geplante Verschwörung... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und internationale Beteiligung" »

Arbeitsunfall, Zusatzleistungen & Vorsorge: 3 Fälle

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Fall 1: Herzinfarkt während administrativer Arbeit

Ein Mitarbeiter erleidet einen Herzinfarkt während der Ausübung administrativer Tätigkeiten und verstirbt infolgedessen. Angehörige fragen, ob die Zusatzunfallversicherung der Firma zahlen muss.

Muss die Zusatzunfallversicherung zahlen?

Die Berufsgenossenschaft (ein Kooperationsverband der Sozialversicherung) stuft einen Herzinfarkt gemäß den Bestimmungen des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (LGSS) ein. Versicherungen hingegen fallen unter das Gesetz über Versicherungsverträge (PSC) und müssen nach dessen Bestimmungen ausgelegt werden.

Wenn die Police eine klare Definition von "Unfall" für die Zwecke der Erhebung von Leistungen bei Tod enthält, und diese Definition einen Herzinfarkt... Weiterlesen "Arbeitsunfall, Zusatzleistungen & Vorsorge: 3 Fälle" »

Spanisches Theater des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Das spanische Theater des 17. Jahrhunderts

Das 17. Jahrhundert wird als das Goldene Zeitalter des spanischen Theaters angesehen, sowohl wegen der Anzahl der Autoren als auch wegen der Qualität ihrer Werke.

Die Neue Komödie

Die Neue Komödie bricht mit den klassischen Regeln und etabliert sich als eine bedeutende Innovation:

  • Die drei Einheiten von Zeit, Ort und Handlung werden nicht beachtet.
  • Die Werke werden in drei Akte unterteilt.
  • Tragische und komische Elemente werden vermischt.
  • Die Stücke sind in Versen geschrieben.
  • Es wird versucht, die Sprache der jeweiligen Situation anzupassen.
  • Volkstänze und Lieder werden eingeführt.

Themen der Komödie

Die Komödien behandeln vorwiegend:

  • Nationale und volkstümliche Themen.
  • Liebe und Eifersucht.
  • Religiöse
... Weiterlesen "Spanisches Theater des 17. Jahrhunderts" »

Sanitärinstallation im Wohnungsbau: Komponenten, Sicherheit & Risikoprävention

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Sanitärinstallation im Wohnungsbau

Die Sanitärinstallation im Wohnungsbau dient dazu, Wasser abzuleiten und Abwasser (Seifenwasser, Spülwasser, Abwasser) aus Bädern, WCs, Waschräumen (oder Waschbereichen) und Küchen zu sammeln. Dieses Abwasser wird durch Rohre, Fallrohre, Kanalnetze geleitet und schließlich an kommunale Netze angeschlossen. In einigen ländlichen Gebieten gibt es keine kommunalen Abwassernetze, und es werden Klärgruben verwendet. In diesem Fall sollte vor allem darauf geachtet werden, dass in Gebieten ohne kommunale Abwassernetze und Wasserspiele eine Latrine benutzt wird.

Komponenten einer Sanitärinstallation

Die Bauteile einer Sanitärinstallation im Haus sind:

  • Regenwasserableitung
  • Abwasserableitung
  • Schmutzfänger
  • Trap-
... Weiterlesen "Sanitärinstallation im Wohnungsbau: Komponenten, Sicherheit & Risikoprävention" »

Don Quijote: Struktur, Technik und Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Struktur

1605

  • Einführung: Erster Ausgang.
  • Handlung: Erster aktivistischer Abschnitt.
  • Wichtiger Punkt: Eine Änderung in der Struktur wird durch den Wunsch der Bewegung bestimmt.
  • Cervantes' Schlacht und Niederlage.
  • Erster literarischer Abschnitt: Höfisch.
  • Monotonie, die das Fantastische und Romanhafte vermeidet.
  • Cervantes' Teil: Hier zeigt er sein literarisches Talent, indem er verschiedene Charaktere und verschiedene Abenteuer miteinander verwebt. Das Buch macht einen Sprung zu einer komplizierten Handlung.
  • Zweite Rückkehr nach Hause: Hier verteidigt er die rationale Literatur.
  • Angriff auf Ritterromane.

1615

  • Präsentation: Fortsetzung und Ende des ersten Teils.
  • Zweiter aktivistischer Abschnitt: Dritter Ausgang.
  • Aktivität mit psychologischem und moralischem
... Weiterlesen "Don Quijote: Struktur, Technik und Stil" »

Spanische Literatur des 17. Jahrhunderts: Prosa, Lope de Vega

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Spanische Prosa im 17. Jahrhundert

Der Schelmenroman

Der Pessimismus, der durch den Niedergang des politischen und wirtschaftlichen Aufschwungs der iberischen Halbinsel verursacht wurde, erzeugte eine starke Baisse in der Literatur. Dieser Pessimismus findet seinen maximalen Ausdruck im Schelmenroman. Die soziale Satire, die in der Renaissance-Phase vorherrschte, verwandelt sich in Enttäuschung und Nostalgie.

Daher weist der Schelmenroman dieser zweiten Phase bestimmte Unterschiede zum Lazarillo auf:

  • Der Roman erfasst moralisierende Szenen in burlesker Form, und es gibt weniger psychologischen Realismus. Der Autor sucht nicht nach Brillanz, und die Handlungen der Figur sind nicht bewusst.
  • Die Hauptfigur bleibt ein Antiheld, aber sein Leben dient
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 17. Jahrhunderts: Prosa, Lope de Vega" »

Spanische Literatur: Lorca und Muñoz Molina

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Federico García Lorca: Leben und Werk

Federico García Lorca (1898-1936) wurde in Granada geboren. Ab 1919 lebte er in Madrid, mit Ausnahme seiner Reise nach New York (1929-1930). Zu Beginn des Bürgerkriegs wurde er in Granada ermordet. Sowohl in seiner Poesie als auch in seinem Theater ist das zentrale Thema der Tod oder die von Schmerz, Frustration und Tod getriebene Liebe.

Zwei Schaffensphasen in Lorcas Poesie

In seinen Gedichten lassen sich zwei Phasen unterscheiden:

  • 1921-1928: Stilisierung populärer und traditioneller Formen, um einen tragischen Blick auf an den Rand gedrängte Charaktere zu vermitteln. Werke dieser Phase sind: Romancero gitano (1928), Poema del cante jondo (1931) und Primeras canciones (1927).
  • 1929-1936: Hinwendung zum
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Lorca und Muñoz Molina" »

Strafverfahren im Crown Court

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Nach den gesetzlichen Fristen für die Vorbereitung von Anklage und Verteidigung

Argumente und Strategien (Fall), beginnt die Verhandlung über den ersten Akt des Prozesses im Crown Court (Verhandlung vor dem Crown Court), (Anklage), bestehend aus:

  • a) Identifizierung des Angeklagten
  • b) Verlesung der Anklageschrift (Anklageschrift)
  • c) Aufforderung zur Abgabe eines Schuldbekenntnisses zu den Verbrechen, derer er angeklagt ist (schuldig) oder nicht schuldig (nicht schuldig).

Die Verteidigung kann vorläufige Anträge (Einreden) stellen, um zu versuchen, die Anklagepunkte ohne ausreichende Rechtsgrundlage abzuweisen, was, wenn es sich als erfolgreich erweist (Erfolg), die Fortsetzung des Verfahrens verhindert. Autrefois acquit (bereits freigesprochen)... Weiterlesen "Strafverfahren im Crown Court" »

Wirtschaft: Wettbewerb, Monopol & Preisgestaltung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Langfristige Produktionskapazität

Langfristig ist die Produktionskapazität in Bezug auf die Rolle der Produktion im Allgemeinen sinkend.

Wertgrenzprodukt & Nachfragefaktoren

Unter vollständiger Konkurrenz existiert eine Wertgrenzproduktkurve.

Vollkommener Wettbewerb & Umsatzsteuer

In einer Branche mit vollkommenem Wettbewerb wird die Steuerlast einer Umsatzsteuer umso stärker von den Verbrauchern getragen, je größer die Elastizität des Angebots ist.

Kurzfristige Gesamtkostenkurve

Im Bereich sinkender durchschnittlicher Gesamtkosten (kurzfristig) liegen die Grenzkosten unter den durchschnittlichen Gesamtkosten.

Skalenerträge & Kosten

  • Konstante Skalenerträge: Keine Auswirkung auf die Kosten.
  • Zunehmende Skalenerträge: Steigende Leistung.
... Weiterlesen "Wirtschaft: Wettbewerb, Monopol & Preisgestaltung" »

Management-Grundlagen: Schlüsselkonzepte und Theorien erklärt

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Management-Grundlagen: Ein Überblick

Was stellt ein Flussdiagramm im strukturellen Content-Typ dar? Es zeigt die verschiedenen Einheiten, aus denen das Unternehmen besteht.

Tayloristisches Modell der Human Resources

Was versteht man unter dem tayloristischen Modell der Human Resources? Es zielt darauf ab, die Synergien zwischen Mensch und Maschine zu maximieren, um Spitzenleistungen zu erzielen.

Der Schlüssel zur Kundenbeziehung

Was ist der Schlüssel zum persönlichen und direkten Kontakt mit unseren externen Kunden? Effektives Zuhören.

Die 5 Phasen eines Projekts

Die 5 Phasen eines Projekts sind: 1. Planung. 2. Organisation. 3. Ausführung. 4. Koordination. 5. Kontrolle oder Bewertung.

McGregors Theorien X und Y des Arbeitnehmers

Theorie X: Der... Weiterlesen "Management-Grundlagen: Schlüsselkonzepte und Theorien erklärt" »