Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nihilismus in der westlichen Kultur

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Der Nihilismus ist eine besondere geschichtliche Bewegung in der westlichen Kultur. Er stellt das Wesen der westlichen Völker in Frage und nimmt deren Zweck, die Wahrheit der übersinnlichen Welt und ihre Beziehung zum Wesen des Menschen, in den Blick. Der Satz "Gott ist tot" zeigt das Wesen dieses Gedankens. Er bedeutet, dass wir durch die Beseitigung der übersinnlichen Welt als Ordnungsfunktion ohne Sinn in diesem Leben sind. Wenn Gott als übersinnliche Grundlage und Ursprung von allem, was das Christentum als real ansieht, verloren ist, hat es seine verbindende und konstruktive Kraft verloren.

Metaphysischer Nihilismus

Der Nihilismus ist metaphysisch. Er hat zwei Gesichter: ein negatives, das die destruktive Kritik an der westlichen Tradition... Weiterlesen "Nihilismus in der westlichen Kultur" »

Optimierung von Laborprozessen: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Rohstoffe

Die für den Prozess benötigten Rohstoffe sollten in den Transaktionsbelegen angegeben werden. Die Überprüfung der Quelle, des Zustands, der Menge und des Datums der Produktion/des Einkommens sollte registriert werden.

Arbeitskräfte

In der Regel haben alle Verfahren, einschließlich derer mit einem höheren Automatisierungsgrad, eine quantitative und qualitative Komponente von mehr oder weniger spezialisierten Arbeitskräften. Die Anzahl der Mitarbeiter, die in einem Prozess beschäftigt sind, muss geschult und in der Bedienung ausgebildet sein, um ein gutes Produkt von einem schlechten unterscheiden zu können. Sie müssen wissen, wie sie auf eine Nichtübereinstimmung reagieren und Aufzeichnungen führen, die für den Betrieb relevant... Weiterlesen "Optimierung von Laborprozessen: Ein Leitfaden" »

Nationalismus, Imperialismus und soziale Veränderungen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,22 KB

Nationalismus und Imperialismus im 19. Jahrhundert

I. Nationalismus

Zwischen 1848 und 1873 gab es noch Nationen ohne eigenen Staat, wie Deutschland, Italien und Polen, in denen die nationalistische Bewegung aufblühte.

1. Frankreich

Im Jahre 1851 führte Louis Bonaparte einen Staatsstreich gegen die Republik durch und wurde als Kaiser Napoleon III. gekrönt. So begann das Zweite Kaiserreich, in dem Liberalismus und Ordnung herrschten. Seine Außenpolitik unterstützte das Kaiserreich und Frankreich war aktiv in internationale Konflikte verwickelt. Daher fiel das Reich, als diese Außenpolitik 1870 scheiterte.

In Paris wurde die Dritte Republik ausgerufen. In der Innenpolitik vergrößerte sich die Kluft zwischen linken und rechten Republikanern,... Weiterlesen "Nationalismus, Imperialismus und soziale Veränderungen im 19. Jahrhundert" »

Motivation und Emotion: Psychologische Grundlagen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Motivation: Definition und Merkmale

In der Psychologie bezeichnet Motivation das, was das Verhalten eines Individuums fordert, antreibt und leitet. Sie integriert kognitive und affektive Aspekte und erhöht die Aktivierung und Organisation unseres Handelns. In einer gemeinsamen Sprache könnte man es als den Willen oder den Kampfgeist bezeichnen.

Merkmale der Motivation:

  1. Absichtlichkeit: Das Individuum will ein Ziel erreichen.
  2. Stärke und Ausdauer: Individuen verwenden viel Energie, um ihr Ziel zu erreichen und Hindernisse zu überwinden.
  3. Hierarchische Organisation: Es kann Gründe des Überlebens geben, die Vorrang vor anderen haben, und Gründe des persönlichen Wachstums.
  4. Bewusst oder unbewusst: Motivation kann bewusst oder unbewusst sein.
  5. Intrinsisch
... Weiterlesen "Motivation und Emotion: Psychologische Grundlagen" »

Forschungsprojekt: Elemente, Kriterien & Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Elemente des Forschungsproblems

  • 1. Ziele der Forschung
  • 2. Forschungsfragen
  • 3. Begründung der Forschung

Kriterien zur Bewertung des potenziellen Werts

  • Durchführbarkeit

    Wie durchführbar ist die Forschung? Was bedeutet das?

  • Gesellschaftliche Relevanz

    Welche Bedeutung hat die Forschung für die Gesellschaft? Wer profitiert von den Ergebnissen? Auf welche Weise? Kurz gesagt: Welche soziale Tragweite hat sie?

  • Praktische Auswirkungen

    Hilft die Forschung bei der Lösung eines praktischen Problems? Hat sie bedeutende Auswirkungen auf eine Vielzahl praktischer Probleme?

  • Theoretischer Wert

    • Wird durch die Forschung eine Wissenslücke geschlossen?
    • Können die Ergebnisse auf breitere Prinzipien verallgemeinert werden?
    • Können die gewonnenen Informationen genutzt werden,
... Weiterlesen "Forschungsprojekt: Elemente, Kriterien & Bewertung" »

Arbeitnehmerrechte und Arbeitsschutz: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,03 KB

Arbeitnehmerrechte und Arbeitsschutz

Arbeitgeberhaftung bei Verletzung der Arbeitnehmerrechte:

  • Recht auf Schutz befristet beschäftigter Arbeitnehmer.
  • Recht auf Schutz besonders schutzbedürftiger Arbeitnehmer.
  • Recht auf regelmäßige Gesundheitsüberwachung.
  • Recht, die Arbeit bei unmittelbarer Gefahr einzustellen.
  • Recht auf persönliche Schutzausrüstung.
  • Recht auf geeignete Arbeitsmittel.

Recht auf Information, Konsultation und Beteiligung

Dies sind grundlegende Arbeitnehmerrechte. Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass Arbeitnehmer Informationen erhalten über:

  • Risiken für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (gesamtes Unternehmen und einzelne Berufe/Funktionen).
  • Schutz- und Vorsorgemaßnahmen für identifizierte Risiken.
  • Maßnahmen in Notfällen.
... Weiterlesen "Arbeitnehmerrechte und Arbeitsschutz: Ein umfassender Leitfaden" »

Philosophiegeschichte: Realismus, Idealismus und der Ursprung des Kosmos

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

In der allgemeinen Philosophie herrschte bis zur Neuzeit der Realismus vor. Die Argumentation ergibt sich aus den Eigenschaften des philosophischen Realismus, der bis zum sechzehnten Jahrhundert andauerte, und seiner Opposition zum Idealismus. Schon in der vorsokratischen Philosophie wurde Wissen angewendet, um die Frage nach der Arche der Physis zu beantworten, also nach der Entstehung des Kosmos, wobei mehr Gewicht auf die Natur als auf das Subjekt gelegt wurde. Dies erklärt die platonische Behauptung, der Mensch sei von Natur aus sozial, da nach der antiken Philosophie der gesamte Kosmos von einem Ursprung regiert wird. Platon fand die Antwort auf diese Frage in der Idee des Guten ("sie [die Idee des Guten] ist die Ursache für alles Gerechte

... Weiterlesen "Philosophiegeschichte: Realismus, Idealismus und der Ursprung des Kosmos" »

Wasser: Bedeutung, Eigenschaften und Funktionen im Körper

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Wasser: Essentiell für das Leben

Wasser macht etwa 60% des menschlichen Körpers aus. Davon befinden sich 1/3 außerhalb der Zellen und 2/3 innerhalb der Zellen.

Die Bedeutung des Wassers für die Zellen

Zellen sind auf ein stabiles inneres Milieu (extrazelluläre Flüssigkeit) angewiesen, um ihre Funktionen ordnungsgemäß ausführen zu können. Die Bedingungen dieses inneren Milieus (pH-Wert, Nährstoffe, Ionen usw.) sind entscheidend für das Zellleben. Die Aufrechterhaltung dieser konstanten Bedingungen wird als Homöostase bezeichnet. Mechanismen regulieren diese Parameter, um die Homöostase zu gewährleisten.

Funktionale Systeme zur Aufrechterhaltung der Homöostase

  • Transport von Flüssigkeiten: Das Kreislaufsystem sorgt für eine ständige
... Weiterlesen "Wasser: Bedeutung, Eigenschaften und Funktionen im Körper" »

Organisationshandbuch: Vorteile, Umfang und Grenzen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Handbuch der Organisation

Das Handbuch der Organisation umfasst die Gesamtheit der Regeln, die stabile Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Organisation gewährleisten. Es dient als Leitfaden für die Organisation. Die Beziehungen können vertikal (hierarchisch) und horizontal (funktionale Aufteilung) sein. Das Handbuch legt für jedes Mitglied einer Organisation fest, was von ihm in Bezug auf Rollen, Aufgaben, Verantwortung, Autorität, Kommunikation und Beziehungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens erwartet wird. So wird ein Verständnis der Organisation und ihrer Bestandteile ermöglicht.

Verwaltungsverfahrenshandbuch

Das Verwaltungsverfahrenshandbuch beschreibt die Funktionen der einzelnen Bereiche und Abteilungen, die Methoden... Weiterlesen "Organisationshandbuch: Vorteile, Umfang und Grenzen" »

Demokratie in Westeuropa nach dem Ersten Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Westliche Demokratien nach dem Ersten Weltkrieg

Die westlichen Demokratien, wie im Falle von Frankreich, erlebten trotz des Sieges im Ersten Weltkrieg und der Vorteile aus dem Friedensvertrag von Versailles, hohe menschliche und materielle Kosten. Das französische Territorium wurde durch die Kämpfe stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Demokratie wurde zwar gestärkt, doch dies verhinderte nicht die Entstehung rechtsextremer, faschistischer oder kommunistischer Gruppen, die 1936 versuchten, die Situation für einen Machtwechsel zu nutzen. Die Volksfront gewann die Wahlen und versuchte, die soziale und wirtschaftliche Lage zu verbessern. In dieser scheinbaren Normalität traten jedoch bald wieder Spannungen mit Deutschland auf.

Trotz erfolgloser... Weiterlesen "Demokratie in Westeuropa nach dem Ersten Weltkrieg" »