Bricolage: Problemlösung mit vorhandenen Ressourcen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,32 KB

Der Begriff Bricolage (von frz. bricoler „herumbasteln, zusammenfummeln“)[1] wurde 1962 von Claude Lévi-Strauss in die Anthropologie eingeführt. Er steht für ein adaptives Verhalten, bei dem der Akteur (Bricoleur) mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen Probleme löst.[2][3] In seinem Werk La pensée sauvage (dt. Das Wilde Denken) kontrastierte der französische Ethnologe und Linguist[4] den planend-rationalen Ingenieur mit dem improvisierenden Bricoleur, um die unterschiedlichen Denkansätze darzustellen:[2] Den auf Grundlagen aufbauenden, rational entwickelnden Ingenieur und den aus Vorhandenem zweckentfremdend improvisierenden Bricoleur.[5] Der Unterschied... Weiterlesen "Bricolage: Problemlösung mit vorhandenen Ressourcen" »