Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Medikamente: Wirkungen, Nebenwirkungen und Anwendung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Auswirkungen von Phosphodiesterase-III-Hemmern bei Herzinsuffizienz

Diese Medikamente blockieren die Phosphodiesterase, wodurch die Menge an verfügbarem Kalzium für die Herzkontraktion erhöht wird. Dies führt zu einer gesteigerten Kontraktilität und Vasodilatation, was die Herzleistung verbessert und den peripheren Widerstand reduziert.

Nebenwirkungen von Natriumkanalblockern

Häufige Nebenwirkungen bei der Verabreichung von Medikamenten, die Natriumkanäle blockieren, sind:

  • Schwindel
  • Geschmacksstörungen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Benommenheit
  • Akzidentelle Geräusche

Doxazosin: Anwendung bei vergrößerter Prostata

Doxazosin wird bei Männern zur Behandlung der Symptome einer vergrößerten Prostata (benigne Prostatahyperplasie) eingesetzt. Zu diesen Symptomen... Weiterlesen "Medikamente: Wirkungen, Nebenwirkungen und Anwendung" »

Sprachfunktionen, Zeichen und sprachliche Varietäten erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,07 KB

Sprachfunktionen

  • Expressiv: Konzentriert sich auf die Gefühle, Emotionen und Meinungen des Senders.
  • Repräsentativ: Objektive Berichterstattung über ein Objekt oder eine Person.
  • Appellativ: Konzentriert sich auf den Empfänger und erwartet eine Antwort (Imperativ oder Fragen).
  • Metasprachlich: Konzentriert sich auf den Code, der in der Sprache verwendet wird.
  • Fatisches Funktion: Konzentriert sich auf den Kanal, um sicherzustellen, dass die Nachricht ankommt.

Kommunikationsfehler

  • Sender: Unklare Aussprache, zu leises Sprechen, schlechte Schrift.
  • Kanal: Lärm, Flecken auf dem Papier, zerknittertes Papier.
  • Nachricht: Unklarheit, unvollständige Informationen.
  • Code: Wenn er von den Kommunikationspartnern nicht geteilt wird.
  • Referent: Wenn die Gesprächspartner
... Weiterlesen "Sprachfunktionen, Zeichen und sprachliche Varietäten erklärt" »

Einflussfaktoren und Ziele beim Härten und Anlassen von Stahl

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Einflussfaktoren beim Härten von Stahl

Die Praxis des Härtens wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Größe des Werkstücks: Je größer und dicker das Werkstück, desto länger dauert der Erwärmungs- und Abkühlzyklus.
  • Chemische Zusammensetzung des Stahls: Legierungselemente beeinflussen das Anlassen.
  • Korngröße: Beeinflusst hauptsächlich die kritische Geschwindigkeit des Härtens und die Härtbarkeit. Gröbere Körner erhöhen die Härtbarkeit.
  • Kühlmedium: Das am besten geeignete Medium zum Härten von Stahl ermöglicht eine leicht höhere Anlasstemperatur.
  • Verwendete Medien: Luft, Ölbad, Wasserbad, Bleibad, Quecksilberbad, Schmelzsalzbad und wasserlösliche Polymere.
  • Abschreckverfahren: Vollständiges oder normales Härten, martensisches
... Weiterlesen "Einflussfaktoren und Ziele beim Härten und Anlassen von Stahl" »

Spanische Poesie 1939-1970: Entwicklungen und Strömungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,55 KB

Als der Krieg ausbrach, erlebte die Literatur, insbesondere die Poesie, eine Glanzzeit, die zu Diskussionen über ein zweites Goldenes Zeitalter führte. Autoren der Generationen von '98 und '14 veröffentlichten noch ihre Werke, die Generation von '27 stand im Mittelpunkt, und junge Autoren der späteren 'Generation von '36' machten sich bemerkbar.

Die 40er Jahre: Poesie nach dem Krieg

Während des Krieges wurde die Dichtung zunächst zu einer "dringenden Kunst" mit erhabenem oder episch-lyrischem Ton zur Verteidigung der eigenen Seite. Nach Kriegsende, mit dem Tod einiger (wie Lorca), kam es zum unvermeidlichen Bruch: Exil (J. Ramón Jiménez, León Felipe, L. Cernuda, J. Guillén...) und Zensur.

Unter denen, die blieben, herrschte eine "Logik... Weiterlesen "Spanische Poesie 1939-1970: Entwicklungen und Strömungen" »

Mobilität am Arbeitsplatz in Spanien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Klassifizierungssystem im spanischen Arbeitsrecht

Das spanische Arbeitnehmerstatut (TRET) regelt die Klassifizierung von Arbeitnehmern in den Artikeln 22 bis 25. Der kollektive Charakter erfordert, dass Vereinbarungen innerhalb von Gruppen getroffen werden, insbesondere im Rahmen von Tarifverhandlungen.

Personalklassifizierung: Kriterien

Die Klassifizierung erfolgt nach folgenden Kriterien:

  • Berufsgruppen: Gruppieren verschiedene funktionelle Gruppen basierend auf dem Niveau des Berufs- oder Studienabschlusses oder der Art der Arbeit (z. B. Gruppen 1, 2, 3, 4).
  • Berufskategorien: Traditionelle oder historische Kategorien, die in der Industrie üblich waren (z. B. durch Anordnungen des Arbeitsministeriums).
  • Funktionsebene: Beschreibt die spezifischen
... Weiterlesen "Mobilität am Arbeitsplatz in Spanien" »

Elektrostatik und Elektrodynamik: Grundlagen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,76 KB

Elektrostatik und Elektrodynamik

Elektrostatik: Die Energie oder elektrische Ladung in Ruhe. Strombelastung: Wenn die Ladung in Bewegung ist. Elektrodynamik: Die grundlegende und inhärente Eigenschaft der Materie. Es gibt positive oder negative Ladungen, gleichnamige Ladungen stoßen sich ab und ungleichnamige ziehen sich an.

Grundlegende Ladungseinheit

Ein Elektron oder ein Proton.

Leitende Körper

Materialien, deren Elektronen sich frei bewegen können.

Elektrifizierung

Wenn Körper an anderen Stellen angezogen werden, unterteilt in: Reibung, Kontakt, Induktion.

Elektrische Kraft

Die Kraft hängt von der Größe oder Intensität, dem Abstand zwischen den Ladungen und der Höhe der Ladung ab (F) (IF = N).

Coulombsches Gesetz

Die elektrische Kraft zwischen... Weiterlesen "Elektrostatik und Elektrodynamik: Grundlagen" »

Sozialvertrag und Kosmopolitisches Recht bei Kant

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Der Sozialvertrag bei Kant

Der Sozialvertrag ist der Bund, durch den wir beschließen, vom Naturzustand in einen zivilrechtlichen Zustand überzugehen. Der Naturzustand ist eine Hypothese (u.a. vertreten durch Hobbes und Rousseau), die erklären soll, wie Menschen vor der Aufnahme in den Staat lebten. Er setzt also voraus, dass der Mensch von Natur aus *nicht* sozial ist (im Gegensatz zur Idee des Aristoteles).

Für Kant war der Naturzustand ein Zustand blinder und halbwilder Freiheit, ständiger Bedrohung, ohne Gesetze und Ordnung, in dem in erster Linie die Anwendung von Gewalt herrschte. Es gab zwar Privateigentum, aber es war unsicher, weil es nicht durch ein Gesetz geschützt war. Der Mensch will diesen Zustand durch eine moralische Verpflichtung... Weiterlesen "Sozialvertrag und Kosmopolitisches Recht bei Kant" »

Friedrich Nietzsche im Kontext des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Das neunzehnte Jahrhundert ist extrem aufregend. Es wurde als das Jahrhundert der Revolutionen bekannt, aber diese Bewegung stammt aus dem Ende des vorigen Jahrhunderts. Die Französische Revolution von 1789 beendete das alte Regime und führte zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in ganz Europa.

Der Einfluss des Positivismus

In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts, als Nietzsche philosophisch tätig war, dominierte eine Strömung, die als Positivismus bekannt ist, Europa. Der Positivismus wurde von Auguste Comte begründet und von Stuart Mill weiterentwickelt. Er hatte klare Vorbilder im englischen Empirismus, in Kants Phänomenalismus und in der Idee des Fortschritts.

Wesentliche Bestandteile des Positivismus

  • Die Bewunderung
... Weiterlesen "Friedrich Nietzsche im Kontext des 19. Jahrhunderts" »

Antonio Machado: Leben, Werk und Stil – Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,99 KB

Index

1. Allgemeine Informationen über den Autor

2. Allgemeine Informationen über das Werk

3. Zusammenfassung des Inhalts

4. Stilistische Fragen

5. Persönliche Wertung

1. Allgemeine Daten

Geboren in Sevilla, lebte und studierte später in Madrid. Seine ersten Prosawerke veröffentlichte er 1893, seine ersten Gedichte 1901. 1899 reiste er nach Paris, wo er 1902 erneut weilte und Rubén Darío traf, der sein Leben lang ein guter Freund blieb. In Madrid freundete er sich mit Unamuno, Valle-Inclán, Juan Ramón Jiménez und anderen bedeutenden Autoren an. Er war Französischprofessor und heiratete Leonor Izquierdo, die 1912 starb. 1927 wurde er in die Königliche Spanische Akademie gewählt. In den zwanziger und dreißiger Jahren schrieb er zusammen... Weiterlesen "Antonio Machado: Leben, Werk und Stil – Eine Analyse" »

Fußballtrainer: Ausbildung, Methodik und Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Ursprung der Pädagogik

Die Pädagogik ist die Kunst des Lehrens. Früher war der Lehrer für die Führung des Kindes zuständig. Ihren Ursprung hat die Pädagogik in der Antike.

Was ist die Methodik des Unterrichts?

Die Methodik ist der Weg, der zum Lernen führt. Sie umfasst die Kenntnisse über Lehrmethoden.

Merkmale, die die Interessen der Trainer definieren

  • Selbstkontrolle des Trainers: Trainer müssen die Fähigkeit zur Selbstverwaltung entwickeln, da sie jungen Sportlern als Vorbild dienen.
  • Intrinsische Aspekte des Sports: Beobachten, wie die Kinder vom Sport profitieren könnten. Freude am Lehren. Fortschritte sehen. Die eigene Arbeit verbessern.

Grundlegende Ziele eines Trainers

Ziel ist es, die Kinder in ihrer ganzheitlichen Ausbildung zu... Weiterlesen "Fußballtrainer: Ausbildung, Methodik und Bewertung" »