Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vor- und Nachteile erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,69 KB

Nicht erneuerbare Energien

Nachteile:

  • Begrenzte Reserven
  • Umweltschädlich (z.B. saurer Regen, Treibhauseffekt)
  • Radioaktiver Abfall (bei Kernenergie)

Saurer Regen: Schwefel und Stickstoff reagieren mit Wasserdampf in der Atmosphäre und bilden Schwefel- bzw. Salpetersäure. Diese Säuren fallen als saurer Regen und schädigen Pflanzen, Böden, Gewässer und Gebäude.

Treibhauseffekt: Treibhausgase wie Kohlendioxid und Methan erhöhen die Durchschnittstemperatur der Erde. Dies führt zu Klimaveränderungen wie erhöhtem Niederschlag, Trockenheit und schmelzenden Polkappen.

Ozonschicht: FCKW in Aerosolen und Kühlkreisläufen zerstören die Ozonschicht, die uns vor UV-Strahlung schützt.

Arten nicht erneuerbarer Energien:

  1. Kohle: Anthrazit, Steinkohle,
... Weiterlesen "Vor- und Nachteile erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energien" »

Konfiguration der config.sys in MS-DOS

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,84 KB

Ziel der config.sys

Ziel: Konfiguration der Datei config.sys anhand ihrer Syntax.

Konfigurieren bedeutet, ein System so einzurichten, dass:

  • MS-DOS,
  • Windows,
  • Hardware und Anwendungen

wie vorgesehen funktionieren.

Die meisten Informationen über die Systemkonfiguration sind in zwei Dateien gespeichert:

  • Config.sys:

Dies ist eine Textdatei, die spezielle Befehle enthält, die die Konfiguration der folgenden Komponenten steuern:

  • Arbeitsspeicher,
  • Tastatur,
  • Maus,
  • Drucker.

Diese Komponenten können von MS-DOS und Anwendungen verwendet werden.

Es ist die erste Datei, die beim Starten von MS-DOS ausgeführt wird.

Speicherort der config.sys

Die Datei befindet sich normalerweise im Stammverzeichnis C:\.

Ausführungszeitpunkt

Der MS-DOS-Befehl führt diese Datei jedes... Weiterlesen "Konfiguration der config.sys in MS-DOS" »

Architektur und Skulptur: Techniken, Materialien und Prozesse

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,03 KB

Architektur: Steinbearbeitung

Architektur: Die Steinbearbeitung (Art des Schneidens der Steine) ist verantwortlich für die architektonischen Techniken. Dank der Abhandlungen der Steinbearbeitung verwandeln Decken die Wände, beugen sich und Wände. Die tragende Funktion bleibt erhalten, ohne Lücken, nur diejenigen, die den Zugang ermöglichen. Die Wände werden durch die Takelage gebaut. Die Bereitstellung = gleichmäßige Abnutzung. Variable Maßnahmen. Die Blöcke werden mit verschiedenen Werkzeugen bearbeitet: Meißel, Hämmer usw., abhängig vom Quader. Je nach Anordnung der Steine:

  1. Isódomo: Alle Kurse haben die gleiche Höhe
  2. Pseudoisónomo: Zwei verschiedene Größen aus drei Gängen.

Opus reticulatum. Opus spicatum (Fischgrätenmuster)

... Weiterlesen "Architektur und Skulptur: Techniken, Materialien und Prozesse" »

Erzählstruktur und Gesprächsanalyse: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Die Erzählstruktur im Detail

Die Erzählung erfordert eine Organisation der Geschichte, wobei die Erzählung Informationen in Bezug auf Zeit (referenzielle historische Zeit), Stimme (Präsenz des Erzählers in der Geschichte) und Fokalisierung oder Perspektive (Grad des Wissens der Erzählungsinformationen) vermittelt.

Zeitebenen in der Erzählung

  • Erzählte Zeit: Geschichte der Zeit (chronologische Abfolge von Aktionen, Ursache und Wirkung, kausale Ordnung).
  • Zeit der Geschichte: Interne Zeit der Erzählung, künstlerische Anordnung der Ereignisse.
  • Historische Zeit-Benchmark: Historische Tatsache oder Qualität der Ereignisse, Epochen, in denen die Ereignisse stattfinden, bezieht sich auf die Zeit des Dichters und seines sozio-historischen Kontextes.
... Weiterlesen "Erzählstruktur und Gesprächsanalyse: Ein Überblick" »

Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,56 KB

Revolte und Bürgerkrieg: Inländische und internationale Dimension des Konflikts

Die Ursachen des Bürgerkrieges

Die Historiker unterscheiden drei Arten von Ursachen:

  1. Strukturelle Ursachen oder "longue durée": Das Problem des südlichen landwirtschaftlichen Großgrundbesitzes und das Elend der bäuerlichen Arbeiter, die Spannung zwischen der schwachen zivilen Macht und dem Militär, die Konfrontation zwischen Klerikalismus und Antiklerikalismus, der Konflikt zwischen Zentralismus und Nationalismen, die Härte der Arbeitsbeziehungen.
  2. Kurzfristige Ursachen oder "mittlere Dauer": Die Auswirkungen der Krise von 1929 und die Schwierigkeiten des Schatzamtes, die Wirtschaftskrise zu bewältigen, die Fragmentierung und Polarisierung des politischen
... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Bildungspolitik in Spanien: 1812 Verfassung & Liberales Triennium

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Konstitutionelle Bildungspolitik in Spanien (1812-1821)

Die Verfassung von 1812 und Bildung

Die spanische Reaktion auf die Invasion Napoleons startete eine liberale Revolution, die zur Gesetzgebung durch die Cortes von Cádiz führte; insbesondere zur Genehmigung der Verfassung von 1812.

Sie setzte die nationale Souveränität in Kraft und begründete eine neue Gesellschaft auf den Grundsätzen der Freiheit, Gleichheit und des Eigentums.

Die Verfassung beinhaltete die Idee der Bildung als einen Rahmen, in dessen Organisation und Finanzierung der Staat eingreift. Ein ganzer Abschnitt wurde der Regulierung des öffentlichen Bildungswesens gewidmet. Unter Beachtung der bestehenden Bildungsstruktur enthielt sie einige innovative Reformen, darunter:... Weiterlesen "Bildungspolitik in Spanien: 1812 Verfassung & Liberales Triennium" »

Geologische Prinzipien: Schichtung, Fossilien & Metamorphose

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Grundlegende stratigraphische Prinzipien

Prinzip der ursprünglichen Horizontalität

Schichten bilden sich ursprünglich in horizontalen Lagen.

Prinzip der lateralen Kontinuität

Schichten setzen sich seitlich fort, bis sie ausdünnen oder an einem Beckenrand enden.

Prinzip der Überlagerung (Superposition)

In einer ungestörten Schichtenfolge ist die untere Schicht älter als die darüberliegende. Die Obergrenze einer Schicht wird als Dachfläche (oder Hangendes) bezeichnet, die Untergrenze als Wandfläche (oder Liegendes).

Polaritätskriterien

Das Superpositionsprinzip gilt für horizontal lagernde Schichtfolgen. Wenn Schichten jedoch verkippt oder überkippt sind (Dachfläche liegt unter der Wandfläche), benötigt man Polaritätskriterien zur Bestimmung... Weiterlesen "Geologische Prinzipien: Schichtung, Fossilien & Metamorphose" »

Kreatives Denken: Konzept, Phasen, Komponenten und Problemlösung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Konzept

Die Fähigkeit zur Produktion von Gutem und Wertvollem.

Merkmale kreativen Denkens

  • Gegen die Gewohnheit
  • Mittlere Veränderung
  • Ist etwas Neues
  • Beinhaltet das Eingehen von Risiken
  • Hat einige Schwierigkeiten
  • Erfordert Anstrengung

* Eine Gewohnheit ist ein sich wiederholendes Verhalten, Wissen, Sicherheit, einfach durchzuführen und der Körper wird durch die Trägheit getrieben.

Phasen des kreativen Prozesses

Um etwas zu schaffen, müssen Sie die Realität strukturieren, dekonstruieren, restrukturieren und in einer neuen Form realisieren.

1. Hinterfragen: Beobachten und sich fragen, was die Dinge um uns herum sind.

2. Datenerhebung: Suchen von Daten, die uns die Realität verstehen lassen.

3. Inkubation: Reifen von Ideen.

4. Beleuchtung: Moment der Klarheit... Weiterlesen "Kreatives Denken: Konzept, Phasen, Komponenten und Problemlösung" »

Grundlagen der Investition und Rentabilität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,63 KB

Rentabilität

Die Rentabilität ist die vergleichende Beziehung zwischen dem Gewinn aus der Geschäftstätigkeit und den getätigten Investitionen (dem Vermögenswert des Unternehmens). Jede Investition muss in die Zukunft projiziert werden.

Kriterien für Investitionsentscheidungen

(Kriterien, nach denen Entscheidungen zur Anlagepolitik getroffen werden)

  • Das Ziel ist es, die Verwendung der wirtschaftlichen Ressourcen zu optimieren.

Kriterium

Parameter, Bezugsgröße, Argumente, Ideen, Wissen, Wertschätzung. Kriterien spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung.

  1. Das Ziel ist es, die Verwendung der wirtschaftlichen Ressourcen zu optimieren. (Es rechnet sich für ein Unternehmen, ein Investitionsvorhaben zu entwickeln).
  2. Zur Maximierung
... Weiterlesen "Grundlagen der Investition und Rentabilität" »

Persönlichkeitsattribute, Staatsangehörigkeit und Rechtsakte erklärt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,34 KB

Wie funktioniert das Attribut NAME der Persönlichkeit?

NAME als Attribut der Persönlichkeit

NAME: Diese Bezeichnung besteht aus dem Vornamen und Familiennamen oder Familiennamen. Sie wird verwendet, um eine Person im sozialen und rechtlichen Kontext eindeutig zu identifizieren. Der Name ist ein außerökonomisches Gut, unteilbar, unveräußerlich, unantastbar, nicht übertragbar, unantastbar und unveränderlich.

STAATSANGEHÖRIGKEIT als Attribut der Persönlichkeit

STAATSANGEHÖRIGKEIT: Die Staatsangehörigkeit ist die Bindung zwischen einer Person und einem bestimmten Staat, die gegenseitige Rechte und Pflichten zwischen dem Staat und der Person begründet.

Art. 56 "Die Chilenen sind, die von der Verfassung als solche deklariert werden. Alle... Weiterlesen "Persönlichkeitsattribute, Staatsangehörigkeit und Rechtsakte erklärt" »