Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

SCADA Systeme: Einführung, Funktionen und Anwendungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

SCADA Systeme: Einführung und Überblick

  • Kontrolle über den PC
  • Einführung in SCADA
  • Funktionen und Vorteile
  • Module
  • Beispiele
  • OPC
  • Industrielle Netzwerke und Feldbusse

Kontrolle über den PC

Der PC ist in vielen Bereichen etabliert (Büro, Privat, Industrie ...). Automatisierte Aufgaben, die bisher mit Bedien- und Anzeigeelementen sowie SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen) durchgeführt wurden, werden zunehmend durch PC-basierte Steuerungssysteme mit Erweiterungskarten oder Datenerfassungssystemen übernommen.

Vorteile:

  • Datenverarbeitung, Visualisierung, Vernetzung.

Nachteile:

  • Echtzeitfähigkeit, Sicherheit, Robustheit.

Wird üblicherweise zusammen mit SPS eingesetzt, um Überwachungs- und Steuerungsaufgaben auf höherer Ebene zu ermöglichen.

Das SCADA-

... Weiterlesen "SCADA Systeme: Einführung, Funktionen und Anwendungen" »

Sportunterricht: Ziele, Arten und Vorteile

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Der Sportunterricht

Der Sportunterricht ist ein neues Studienfeld, weil die körperliche Betätigung einen entscheidenden Beitrag in den Bereichen Bildung und Persönlichkeit leistet.

Die Ziele sind:

1. Konzepte vermitteln (theoretisch):

  • Im Bereich der Gesundheit: Konzepte über den Körper, Ernährung usw.
  • Feldübungen: viele Sportarten, Tänze, Spiele usw.
  • Die natürliche Umwelt: Lernorte, Landschaften usw.

2. Übungen praktizieren (praktisch):

  • Weil in der Kindheit eine Reihe von Fähigkeiten durch Experimentieren erlernt werden, was zum Wachstum beiträgt.
  • Körperliche und psychomotorische Fähigkeiten richtig entwickeln.
  • Viele körperliche Übungen zeigen.

3. Normen, Werte und Einstellungen vermitteln (Verhalten):

  • Freundschaft, Respekt, Teamfähigkeit,
... Weiterlesen "Sportunterricht: Ziele, Arten und Vorteile" »

Der spanische Roman im Exil und in der Nachkriegszeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Der Roman im Exil

Viele Schriftsteller im Exil behandelten die gleichen Themen: die Erinnerung an Spanien vor 1936, die Sehnsucht nach Rückkehr und die Reflexion über Krieg und Exil. Die meisten ihrer Bücher wurden zensiert. Zu den bekanntesten Autoren gehörten:

  • Ramón J. Sender (1901–1982)

    Sein Werk lässt sich in drei Bereiche einteilen: realistische Erzählungen (Requiem für einen spanischen Bauern), historische Romane und autobiografische Berichte (Crónica del alba).

  • Max Aub (1903–1972)

  • Francisco Ayala (1906–)

    Zu seinen Werken zählen Im Boden der Tasse und Der Tod des Hundes. Besonders hervorzuheben ist seine Trilogie Die Herbeiführung eines Rebellen mit Arturo Barea, die für viele die beste Darstellung des Spanischen Bürgerkriegs

... Weiterlesen "Der spanische Roman im Exil und in der Nachkriegszeit" »

Transzendentale Ästhetik und Dialektik bei Kant

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Transzendentale Ästhetik

Der Begriff "ästhetisch" kommt aus dem Griechischen und bedeutet Sensation. Der Begriff der Sinnlichkeit wird in der Philosophie häufig verwendet, um die Fähigkeit zu beschreiben, Empfindungen zu empfangen. Kant versteht unter Sinnlichkeit die Fähigkeit des Subjekts, von externen Realitäten affiziert zu werden. Die Sinnlichkeit gibt uns die Objekte nicht direkt, sondern ist der erste Schritt in unserem Wissen, da nur durch sie unsere Erkenntnis unmittelbar mit den tatsächlichen Empfindungen der Außenwelt verbunden ist. Die gegebenen Empfindungen sind Serien, die in der Sinnlichkeit zusammenkommen. Wir erhalten nicht die rohen Empfindungen, sondern diese werden in bestimmten Beziehungen geordnet präsentiert.... Weiterlesen "Transzendentale Ästhetik und Dialektik bei Kant" »

Pantomime: Kunst, Bildung und Taxonomie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Pantomime: Eine Einführung

Die Pantomime ist eine Kunstform, bei der Schauspieler Handlungen, Emotionen und Ideen durch Gesten, Bewegungen und Körperhaltungen ausdrücken, ohne Worte zu verwenden. Während der Mime sich auf den rein emotionalen Ausdruck konzentriert, vermittelt die Pantomime spezifischere Ideen.

Vor- und Nachteile der Pantomime

Vorteile (V):

  • Verwendet eine universelle Sprache.
  • Dient als Mittel zur Wissensvermittlung.
  • Fördert Fantasie und Kreativität.
  • Eignet sich für die Arbeit mit Gehörlosen.

Nachteile (N):

  • Nicht alle Themen können dargestellt werden.
  • Erfordert viel Vorstellungskraft vom Publikum.

Die Rolle des Lehrers in der Pantomime

Der Lehrer spielt eine katalytische Rolle im Lernprozess der Schüler. Er benötigt Kenntnisse... Weiterlesen "Pantomime: Kunst, Bildung und Taxonomie" »

Neurologische und immunologische Erkrankungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

Neurologische Erkrankungen

Alzheimer-Krankheit

Die Alzheimer-Krankheit ist eine degenerative, progressive und unheilbare Erkrankung, die etwa 5% der Bevölkerung über 65 Jahre betrifft. Derzeit ist diese Krankheit die vierthäufigste Todesursache bei älteren Patienten nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Alzheimer-Patienten verlieren das Gedächtnis und die Denkfähigkeit, und ihr Verhalten verändert sich. Im letzten Stadium sind die Betroffenen völlig passiv und unfähig, grundlegende Aktivitäten auszuführen.

Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit betrifft in der Regel ältere Menschen. In diesem Fall verschlechtern sich die Neuronen, die die unwillkürliche Bewegung der Muskeln steuern. Das charakteristische Symptom dieser Krankheit... Weiterlesen "Neurologische und immunologische Erkrankungen" »

Al-Andalus: Politische Entwicklung 711-1492

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Al-Andalus: Politische Entwicklung

Muslimische Eroberung der Iberischen Halbinsel

Die muslimische Eroberung der Iberischen Halbinsel war ein Prozess der militärischen Besetzung. Der Bürgerkrieg im Westgotenreich führte dazu, dass die Gruppe, die die Rechte von Akhila, dem Sohn von Witiza, verteidigte, die Unterstützung der Berber suchte, die die Einladung im Jahr 711 annahmen. Die Etappen waren:

  1. Militärische Kontrolle: Im Jahr 711 besiegte Tariq, Vizegouverneur von Ifriquiya unter Musa, den Westgotenkönig Rodrigo in der Schlacht von Guadalete, der zu Beginn der Schlacht von den Anhängern Witizas verlassen wurde.
  2. Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung: Dies geschah auf dreifache Weise: militärische Auseinandersetzung, Kapitulation und
... Weiterlesen "Al-Andalus: Politische Entwicklung 711-1492" »

Rotweinbereitung: Prozess von der Traube zum Wein

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,08 KB

Rotweinbereitung: Der Prozess

Rotweinbereitung ist der Prozess, bei dem rote Trauben gekeltert und der Most zusammen mit den festen Bestandteilen (Schalen, Kerne) vergoren wird. Ziel ist es, die phenolischen und aromatischen Verbindungen zu extrahieren, die für Farbe, Geschmack und Mundgefühl des Weines verantwortlich sind.

Vorbereitende Arbeiten vor der Weinbereitung

Ernte und Transport

Die Erntearbeiten müssen sorgfältig durchgeführt werden, damit die Trauben möglichst unversehrt im Weingut ankommen. Vorzeitiges Aufplatzen der Beeren führt zu Mostverlust, unerwünschter früher Gärung, Oxidation des Mostes und nachfolgender enzymatischer Bräunung. Um die Unversehrtheit zu gewährleisten, sind folgende Regeln zu beachten:

  • Minimierung der
... Weiterlesen "Rotweinbereitung: Prozess von der Traube zum Wein" »

Zwei Filme, die den Zweiten Weltkrieg widerspiegeln

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

"Mrs. Miniver" und "Heinrich V.": Zwei Filme, die den Zweiten Weltkrieg widerspiegeln

"Mrs. Miniver" (1943) von William Wyler

Im Jahr 1943 führte William Wyler Regie bei "Mrs. Miniver" mit Greer Garson und Walter Pidgeon in den Hauptrollen. Der Film spielt zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, während der Luftschlacht um England. Er beginnt im Sommer 1939 und zeigt eine Familie in Südengland, deren Welt zusammenbricht, als der Krieg ausbricht und die Region zunehmend zum Ziel der Bombardierung durch die Nazis wird.

Der älteste Sohn der Familie Miniver tritt der Royal Air Force (RAF) bei, und der Vater engagiert sich in der Zivilverteidigung. Bei einem Bombenangriff stürzt ein deutscher Pilot in den Garten der Familie. Mrs. Miniver fängt ihn... Weiterlesen "Zwei Filme, die den Zweiten Weltkrieg widerspiegeln" »

Nahrungsbeziehungen und ökologisches Gleichgewicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Ernährung und trophische Beziehungen

Sie beschreiben die Beziehungen von Lebewesen in einem Lebensraum hinsichtlich des Materie- und Energieaustauschs.

Produzenten

Autotrophe Organismen wie Pflanzen, Algen und photosynthetische Bakterien produzieren organische Substanz aus anorganischer Materie mithilfe von Licht.

Konsumenten

Heterotrophe Organismen, die sich von organischem Material ernähren.

  • Herbivoren
  • Carnivoren
  • Omnivoren

Zersetzer

Heterotrophe Organismen, die sich von Resten von Lebewesen oder Kot ernähren und diese in anorganische Materie umwandeln.

Detritivoren

Kleine Tiere wie Würmer, die die vollständige Umwandlung vorbereiten, wenn Zersetzer diese nicht durchführen können.

Nahrungsketten und Nahrungsnetze

Eine Nahrungskette besteht aus einer... Weiterlesen "Nahrungsbeziehungen und ökologisches Gleichgewicht" »