Zwei Filme, die den Zweiten Weltkrieg widerspiegeln
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 2,61 KB.
"Mrs. Miniver" und "Heinrich V.": Zwei Filme, die den Zweiten Weltkrieg widerspiegeln
"Mrs. Miniver" (1943) von William Wyler
Im Jahr 1943 führte William Wyler Regie bei "Mrs. Miniver" mit Greer Garson und Walter Pidgeon in den Hauptrollen. Der Film spielt zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, während der Luftschlacht um England. Er beginnt im Sommer 1939 und zeigt eine Familie in Südengland, deren Welt zusammenbricht, als der Krieg ausbricht und die Region zunehmend zum Ziel der Bombardierung durch die Nazis wird.
Der älteste Sohn der Familie Miniver tritt der Royal Air Force (RAF) bei, und der Vater engagiert sich in der Zivilverteidigung. Bei einem Bombenangriff stürzt ein deutscher Pilot in den Garten der Familie. Mrs. Miniver fängt ihn ein und versorgt seine Wunden. Der Film konzentriert sich auf den Beitrag der Zivilbevölkerung zum Sieg im Krieg und auf Werte wie Heldenmut und Treue. Am Ende des Films wird das Dorf bombardiert, und die Frau des Piloten, Mrs. Minivers Schwiegertochter, kommt ums Leben.
Die letzte Szene spielt in der durch die Bombardierung zerstörten Dorfkirche. Der anglikanische Pfarrer hält eine Rede vor seiner Gemeinde, und alle Anwesenden singen das Lied "Onward, Christian Soldiers". Die Kamera schwenkt zum Himmel und zeigt Gruppen von Jagdflugzeugen in V-Formation. Der Film mobilisiert alle rationalen und emotionalen Argumente.
"Heinrich V." (1944) von Laurence Olivier
1944 beschloss Laurence Olivier, eine Adaption von Shakespeares "Heinrich V." zu drehen. Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Königs von England, der im frühen 15. Jahrhundert die bis dahin mächtigste Armee Europas, die französische Armee in der Normandie, besiegt. Trotz des Missverhältnisses seiner Truppen fordert König Heinrich nicht nur Frankreich heraus, sondern ist auch einer unter seinen Soldaten. Heinrich V. hatte eine sehr kurze Regierungszeit und starb jung. Im britischen Volksgedächtnis ist er der Prototyp des Herrschers. Nach Oliviers Film ist Heinrich V. jedoch der Anführer, der die Beteiligung und die Aufgabenteilung mit dem Fischerdorf teilt.
Nachkriegszeit und McCarthy-Ära
Dem Krieg folgte der Kalte Krieg, und 1947 schuf der Senat der USA das "Komitee für unamerikanische Umtriebe" (House Un-American Activities Committee), um alle Aktivitäten zu untersuchen, die die Sicherheit des Staates beeinträchtigen könnten. Senator McCarthy wurde zum Vorsitzenden dieses Ausschusses ernannt.