Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Stoffwechsel, Glykolyse und Krebszyklus: Prozesse und Energie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Stoffwechsel

Reihe von Reaktionen und Energieprozessen in der Zelle, um ihren Bedarf an Material und Energie zu erfüllen. Wir unterscheiden:

  • Abbau: Abbau von organischer Substanz zur Energiegewinnung
  • Anabolismus: Aufbau komplexer chemischer Verbindungen aus einfacheren, unter Energieverbrauch

Glykolyse

Komplexer Prozess, der die Umwandlung von Glukose ermöglicht und einen Teil ihrer Energie extrahiert.

  • Findet im Zytoplasma statt.
  • Benötigt keinen Sauerstoff.
  • Wird von autotrophen und heterotrophen Organismen durchgeführt.
  • Besteht aus 10 Reaktionen, die jeweils von einem spezifischen Enzym katalysiert werden.
  • Das Glukosemolekül wird in zwei 3-Kohlenstoff-Moleküle, die Brenztraubensäure, umgewandelt.

Phasen der Glykolyse

1. Phase: Energie wird durch... Weiterlesen "Stoffwechsel, Glykolyse und Krebszyklus: Prozesse und Energie" »

Spanische Literatur im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,15 KB

Die Krise des 15. Jahrhunderts und ihre Reflexion in der Literatur

Die Krise des fünfzehnten Jahrhunderts: Mittelalterliche Strukturen geraten ins Wanken. Die soziale Organisation wird komplexer, und das System beginnt mit der Bourgeoisie zu brechen. Der Theozentrismus weicht anderen Vorstellungen von der Welt wie dem Anthropozentrismus, und es gibt eine tiefe religiöse Krise. Politisch herrschte eine allgemeine Instabilität der Könige, Probleme mit Juden und Konvertiten. Die Literatur spiegelt diese chaotische Szene wider.

Merkmale der literarischen Sprache

  • Das Lexikon wird mit Fachbegriffen, Italianismen und Gallizismen erweitert.
  • Die Sätze sind länger und komplexer.
  • Verstärkter Gebrauch von Adjektiven.

Literarische Themen

Liebe, Tod war... Weiterlesen "Spanische Literatur im 15. Jahrhundert" »

Literatur des 18. Jahrhunderts in Spanien: Kontext und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Historischer und kultureller Kontext

Gesellschaft und Kultur im 18. Jahrhundert: Die Politik der absoluten Monarchie wurde der Kirche auferlegt. Sozial wuchs das Bürgertum, während die Vorrechte des Adels und der Geistlichkeit gewahrt wurden. Die Kultur, Werte und Philosophie der Wissenschaft verbreiteten Theorien über soziale Wohlfahrt, Humanität und Deismus. Eine utilitaristische oder didaktische Kunst wurde befürwortet.

Ästhetik: Neoklassizismus

Das Modell ist von der griechisch-römischen Architektur und der Renaissance inspiriert und wurde entwickelt, um den guten Geschmack wiederzugeben. Es will elegant, einfach und vernünftig sein, präsentiert Themen und Charaktere und ist didaktisch.

Spanien im 18. Jahrhundert

Die Nachkriegszeit... Weiterlesen "Literatur des 18. Jahrhunderts in Spanien: Kontext und Autoren" »

Städtische Entwicklung: Von linearen Gärten zu Industrieparks

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,1 KB

Zum Zeitpunkt ihrer Gründung waren regelmäßige Raster, Flugzeuge, geradlinige Straßen und großflächige Grundstücke mit geringer Dichte in Mazan vorherrschend. Die vorherrschende Landnutzung war Wohngebiet. Die ersten städtischen Erweiterungen entstanden in Barcelona und Madrid. Im Laufe der Zeit wurde das Experiment des Breitumbaus von zentraler Bedeutung, um Grundstücke zu bebauen. Es entstanden Penthäuser, Arbeiter-Viertel und industrielle Zentren. Der Anstieg der Industrieanlagen wurde an der städtischen Peripherie und an den Hauptverkehrsadern in der S-Bahn-Stationen gegründet.

Entwicklung der Arbeiterklasse-Bezirke

Die Arbeiterklasse-Bezirke entstanden auf einer anderen Ebene, da sie aus privaten Grundstücken entstanden. Die... Weiterlesen "Städtische Entwicklung: Von linearen Gärten zu Industrieparks" »

Korrigierte Texte: Analyse und Optimierung für SEO

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,46 KB

Analyse und Korrektur verschiedener Textauszüge

Sie bedeckte den Kopf ...

1.2. Syntaktische und lexikalische Analyse

Vom syntaktischen Standpunkt aus ist der Text durch kurze, abgehackte Sätze geprägt. Lexikalisch wird die Verwendung bestimmter Substantive (Zittern, Herzklopfen, Schmerzen, Schreie, Entsetzen, Atmung), verbaler Ausdrücke (das Herz war mir in der Kehle, mir fehlte Luft, grub seine Nägel), und Adverbien (schnell, kontinuierlich) betont.

1.3. Detailanalyse

a) Die Falte des Blattes: Das Bettlaken berührt das Gesicht.

b) Eingerollt: geschrumpft, zurückgezogen, zusammengerollt (als Reaktion auf Angst, Schmerz).

c) Hocken: mit dem Körper gebogen, so dass das Gesäß nahe an den Fersen ist.

d) Wäre man dort erhält: Fehlende Zeitangabe.... Weiterlesen "Korrigierte Texte: Analyse und Optimierung für SEO" »

Philosophische Methoden im Überblick

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Die Maieutik

Die Maieutik, entwickelt von Sokrates und von seinem Schüler Platon in die Praxis umgesetzt, ist eine dialogisch ausgerichtete Methode, die den Regeln der Erkenntnisgewinnung folgt. Die Maieutik geht davon aus, dass die Wahrheit in unserer Vernunft liegt. Fragen und deren Analyse sind essentiell, um Antworten zu finden und letztendlich zu einer endgültigen Antwort zu gelangen. Die Wahrheit wird durch einen Dialog erreicht, der auf begründeten Argumenten basiert.

Die physikalische Methode

Aristoteles steht der Maieutik entgegen. Er sucht die Gründe für die Erfahrung im Externen (empirisch), d. h. in den physikalischen Daten, die unsere Sinne sammeln. Alles muss auf Beobachtung und den Informationen unserer Sinne beruhen, die uns... Weiterlesen "Philosophische Methoden im Überblick" »

Organische Chemie: Carbonsäuren, Ester, Amine, Nitro

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Carbonsäuren

Carbonsäuren werden durch die Carboxygruppe (-COOH) am Ende einer Kohlenstoffkette gekennzeichnet.

Ihre IUPAC-Namen werden gebildet, indem man dem Namen des entsprechenden Alkans das Wort "Säure" voranstellt und die Endung -an durch -oic acid ersetzt. Die Position der Carboxygruppe (immer C1) muss nicht angegeben werden.

Bei Dicarbonsäuren wird die Endung -dioic acid verwendet.

Oft werden auch traditionelle Namen verwendet, die von der IUPAC zugelassen sind.

Wenn die Carboxygruppe als Substituent an einer Seitenkette oder an einem Ring vorliegt, wird das Präfix Carboxy- verwendet, oft mit einer Positionsnummer.

Bei Verbindungen mit mehr als zwei Carboxygruppen, die nicht Teil der Hauptkette sind, kann die Benennung durch Anhängen... Weiterlesen "Organische Chemie: Carbonsäuren, Ester, Amine, Nitro" »

Juristische und werbliche Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Juristische Merkmale

Die juristische Sprache ist eine Fachsprache, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet:

  • Intertextualität: Häufige Verweise auf andere Rechtstexte.
  • Funktion: Konservative Funktion der Rechtssprache.
  • Form: Streben nach Klarheit, Präzision und Zielsprache.

Juristische Texte sind uneinheitlich und umfassen:

  • Gesetzestexte
  • Verwaltungstexte
  • Notarielle Urkunden
  • Dogmatische Texte

Morphosyntaktische Ebene

  • Nominalphrase:
    • Fülle von abstrakten Substantiven.
    • Häufung von Aufzählungen mit verallgemeinerndem Wert.
    • Spezifizierende Artikel und Adjektive.
  • Verbphrase:
    • Verwendung der 3. Person.
    • Präsens und Futur.
    • Umschreibung der Verpflichtung.
    • Konjunktiv (Futur, Präsens).
    • Partizipien (lateinisch).
    • Missbrauch von Gerundien.
  • Syntax:
    • Lange und komplexe syntaktische
... Weiterlesen "Juristische und werbliche Merkmale" »

Renaissance: Wandel, Literatur, Reisen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Wandel in der Renaissance

Die Renaissance markiert einen tiefgreifenden Wandel im Denken und in der Gesellschaft Europas. Ein zentraler Aspekt ist die veränderte Einstellung zum Tod und zum Leben. Die Devise "Carpe Diem" (Nutze den Tag) betont die Bedeutung des irdischen Lebens.

Gesellschaftlicher und kultureller Wandel

  • Aufstieg der Städte: Bürgerliche Zentren (Handwerk und Handel) entstehen und florieren.
  • Baukunst und Bildung: Kathedralen und Universitäten werden gebaut, die Kultur verbreitet sich.
  • Geldwirtschaft: Der Umgang mit Geld etabliert sich zunehmend.
  • Anthropozentrisches Weltbild: Der Mensch rückt in den Mittelpunkt des Denkens, im Gegensatz zum theozentrischen Weltbild des Mittelalters. Dies bedeutet jedoch nicht eine Abkehr von
... Weiterlesen "Renaissance: Wandel, Literatur, Reisen" »

Die Generationen von '98 und '27: Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,34 KB

Die Genaracion von 27: Die Generation von '27, zu Ehren Hommage an Gongora benannt, feierte im Jahr 1927, ist eines der wichtigsten literarischen Generationen der spanischen Literaturgeschichte. Es ist in erster Linie eine Generation von Dichtern, es sei denn Federico García Lorca, dass die entwickelten das Theater mit großer Brillanz, das Beste aus der Arbeit der Rest befindet sich in seiner Dichtung. Die Generation der 27 hat eine erste Phase vor 1936, in dem fast alle Mitglieder auf parallelen Schienen laufen. Diese Generation, Echo vielen aktuellen pflegen Führung in seinen verschiedenen Versionen: Ultraismus und Kreationismus mit Gerardo Diego, Manual-SchaumFuturismus an Cal y Canto Alberti, der Surrealismus im Poet Lorca in New York,

... Weiterlesen "Die Generationen von '98 und '27: Eine literarische Analyse" »