Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Stoffkunde und Physik

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Wissenschaft

Wissenschaft wird definiert als die Einrichtung, die Wissen über die Welt durch Beobachtung, Experimente und Schlussfolgerungen gewinnt, die den Gesetzen folgt, um überprüfbare Theorien zu entwickeln.

Physik

Die Wissenschaft, die sich mit den grundlegenden Gesetzen der Natur befasst und Phänomene untersucht, bei denen sich die chemische Zusammensetzung der Stoffe nicht ändert.

Chemie

Die Wissenschaft, die die Zusammensetzung, Kombination und Umwandlung von Stoffen sowie deren Auswirkungen auf die Natur untersucht.

Allgemeine Eigenschaften

Eigenschaften, deren Wert eine Substanz nicht eindeutig identifiziert.

Beispiele:

  • Masse
  • Volumen
  • Temperatur

Charakteristische Eigenschaften

Eigenschaften, die einen spezifischen Wert haben und charakteristisch... Weiterlesen "Grundlagen der Stoffkunde und Physik" »

Proteinstruktur: Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Konformationeller Aufbau von Proteinen

Die Konformation eines Proteins ist die räumliche Anordnung seiner Atome. Peptidketten nehmen unter normalen pH- und Temperaturbedingungen eine spezifische Konformation ein, die für ihre Funktion entscheidend ist.

Strukturebenen von Proteinen

Die komplexe Struktur von Proteinen kann in vier Ebenen unterteilt werden:

1. Primärstruktur

Die Primärstruktur ist die Aminosäuresequenz eines Proteins. Sie bestimmt die Faltung und somit die Funktion des Proteins. Änderungen in der Primärstruktur können die Proteinfunktion beeinträchtigen.

2. Sekundärstruktur

Die Sekundärstruktur beschreibt lokale Faltungsmuster innerhalb der Polypeptidkette. Die häufigsten Sekundärstrukturen sind die Alpha-Helix und das Beta-

... Weiterlesen "Proteinstruktur: Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur" »

Änderung und Erlöschen von Verpflichtungen: Arten, Ursachen und Rechtsfolgen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Änderung und Erlöschen von Verpflichtungen

Arten von Änderungen

Subjektive Änderung:

  • Änderung des Schuldners: Der Schuldner wird durch eine andere Person ersetzt. Dies erfordert immer die Zustimmung des Gläubigers.
  • Änderung des Gläubigers: Der Gläubiger wird durch eine andere Person ersetzt. Dies kann ohne Zustimmung des Schuldners erfolgen, muss diesem aber mitgeteilt werden.

Objektive Änderung:

Hierbei werden situative Elemente der Verpflichtung geändert, z. B. der Ort oder die Zeit der Leistung.

Das Erlöschen der Verpflichtung

Gemäß Artikel 1156 des spanischen Zivilgesetzbuches (CC) erlöschen Verpflichtungen durch:

  • Zahlung oder Leistung
  • Verlust der Sache oder nachträgliche Unmöglichkeit der Leistung

Nachträgliche Unmöglichkeit der

... Weiterlesen "Änderung und Erlöschen von Verpflichtungen: Arten, Ursachen und Rechtsfolgen" »

Thermodynamische Prozesse und Kühlkreislauf: Definitionen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Thermodynamische Prozesse und Kühlkreislauf

Thermodynamische Prozesse

  • Isothermer Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich die thermodynamische Temperatur ändert.
  • Isobarer Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich der Druck ändert.
  • Isochorer Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich sein spezifisches Volumen ändert.
  • Isenthalpischer Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich seine Enthalpie ändert.
  • Isentroper Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich seine Entropie ändert.
  • Adiabatischer Prozess: Ein Prozess, bei dem kein Wärmetransport zwischen der Umgebung und dem System stattfindet.

Zustandsänderungen von Flüssigkeiten

  • Unterkühlte Flüssigkeit: Eine Flüssigkeit,
... Weiterlesen "Thermodynamische Prozesse und Kühlkreislauf: Definitionen" »

Regulierung der Transkription und RNA-Reifung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Regulierung der Transkription

Aktivierung des Transkriptionsfaktors

Die Nachfrage nach verschiedenen Genprodukten variiert je nach den Bedingungen der Zelle. Die Transkription jedes Gens wird sorgfältig reguliert, um Genprodukte in der erforderlichen Menge zu liefern. Jede Phase der Transkription kann reguliert werden. Die Initiation ist der am häufigsten regulierte Schritt. Proteine, die an nahe und ferne Sequenzen des Promotors binden, können die Expression beeinflussen. Diese Proteine können die Transkription aktivieren oder unterdrücken. In E. coli aktiviert das Protein cAMP die Transkription.

Transkriptionsinhibitoren

Repressoren sind Proteine, die die Synthese der RNA in bestimmten Genen blockieren. Die Verlängerung der RNA-Ketten durch... Weiterlesen "Regulierung der Transkription und RNA-Reifung" »

Grundlegende Wirtschaftsbegriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Aktion

Ein Anteil, der Eigentum an einem aliquoten Teil eines Unternehmens darstellt. Diese Anteile werden als D-Equity-Anteile bezeichnet, da ihre Leistung vom Unternehmen abhängt. Die Gewinne werden an die Aktionäre ausgeschüttet.

Wege, wie Unternehmen Ressourcen von außerhalb erhalten können:

  • a) Banken, Sparkassen und andere Finanzinstitute in Form von Darlehen und Krediten.
  • b) Die Emission von Anleihen oder Obligationen.
  • c) Einräumung von Lieferanten oder Unternehmen.

Unternehmen

Die Produktion ist die Grundeinheit. Mieten und Leasen von Arbeit und anderen Faktoren, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und zu verkaufen.

Gemäß der SAR: Es ist eine Einheit aus Kapital und Arbeit als Produktionsfaktoren, die zusammen industriellen,... Weiterlesen "Grundlegende Wirtschaftsbegriffe einfach erklärt" »

Relief und Klima: Europa, Spanien und Inseln

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

1. Das Relief der Erde und Europas

Die großen Reliefeinheiten der Erde: Kontinente

  • Definition Kontinent: Große Landmasse, umgeben von Ozeanen.
  • Fünf große Landmassen: Afrika, Amerika, Antarktis, Eurasien, Ozeanien.
  • Sechs Kontinente: Afrika, Amerika, Asien, Europa, Ozeanien, Antarktis.

Das Relief, die Flüsse und Küsten Europas

  • Arten des Reliefs:
    • Alte Gebirge: Grampian Mountains, Skandinavisches Gebirge (Flüsse: Rhein, Seine).
    • Junge Gebirge: Pyrenäen, Alpen, Balkan (Flüsse: Rhone, Donau).
    • Ebenen: Große Europäische Ebene, Ungarische Tiefebene, Wolga-Ebene (Fluss: Don).
  • Küsten:
    • Atlantikküste / Mittelmeerküste.
    • Hohe Küsten: Schottland.
    • Niedrige Küsten: Norwegische Fjorde.
    • Küstenebenen: Dänemark.
    • Niedrige Küsten mit Flussmündungen (Deltas): Rhone,
... Weiterlesen "Relief und Klima: Europa, Spanien und Inseln" »

Spanisch-Amerikanischer Krieg und Primo de Rivera Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,9 KB

Der Spanisch-Amerikanische Krieg (1898)

Der Krieg zur See:

Im Jahr 1898 besaß Spanien Überseegebiete, darunter Kuba, Puerto Rico, die Philippinen, die Marianen und die Karolinen, mit Ausnahme der spanischen Enklaven in Afrika. Die bedeutendste spanische Präsenz befand sich in der Karibik und der philippinischen Hauptstadt.

Kuba hatte dem König von Spanien stets die Treue gehalten und trug den Titel "treue Insel". Doch nun brachen Unruhen aus, von denen der bedeutendste der Krieg der 10 Jahre (1868-1878) war, der mit dem Frieden von Zanjón beendet wurde.

Spaniens großer Fehler war, den Rebellen nicht das zu geben, was ihnen versprochen worden war, und die Zugeständnisse kamen zu spät.

Ein weiteres Problem entstand durch die USA, die als Macht... Weiterlesen "Spanisch-Amerikanischer Krieg und Primo de Rivera Diktatur" »

LonWorks Netzwerkkomponenten: Knoten, Neuron, Transceiver

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Komponenten eines LonWorks Netzwerks

Knoten

Knoten sind die Treiber im Rot-Chip mit Neuron, dem Transceiver und anderen Komponenten. Sie kommunizieren über das EIA 709.1-Protokoll LonTalk. Sie müssen für LonMark zertifiziert und geprüft sein, um die Interoperabilität zu gewährleisten (127 Knoten in einem Subnetz und 32.385 Knoten innerhalb einer Domäne).

Neuron

Der Neuron ist ein Mikrocontroller (Chip), der das Kommunikationsprotokoll abdeckt.

Transceiver

Der Transceiver ist die Schnittstelle für das physikalische Übertragungsmedium.

Sender

Der Sender unterstützt bis zu 128 Übertragungskomponenten.

Router

Router verbinden zwei Kanäle und verfügen über zwei Transceiver. Sie belegen zwei Knoten in den Kanälen. Sie reduzieren den LonTalk-... Weiterlesen "LonWorks Netzwerkkomponenten: Knoten, Neuron, Transceiver" »

Kognitive Entwicklung: Theorien und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Kognitive Entwicklung

Piagets Modell

Sensomotorische Phase (0-24 Monate):

  • Substadium 1: 0-1 Monat
  • Substadium 2: 1-4 Monate
  • Substadium 3: 4-8 Monate
  • Substadium 4: 8-12 Monate
  • Substadium 5: 12-18 Monate
  • Substadium 6: 18-24 Monate

Präoperationale Phase (2-7 Jahre):

  • Symbolisches und vorbegriffliches Denken: 2-4 Jahre
  • Intuitives Denken: 4-7 Jahre

Kritik am Modell Piagets:

Es behandelt wenig Inhalte, Prozesswissen und interne individuelle Verfahren, und konzentriert sich auf die Behinderung.

Vygotskys historisch-kulturelles Modell

Beiträge:

  • Sozialgeschichtliche Faktoren sind relevant für die Entstehung und Entwicklung von Denken und Sprache.
  • Die Sprache spielt eine Rolle in der Entwicklung des Denkens.
  • Es bringt das Konzept der Zone der nächsten Entwicklung ein.
... Weiterlesen "Kognitive Entwicklung: Theorien und Konzepte" »