Notes, abstracts, papers, exams and problems of Weitere Kurse

Sort by
Subject
Level

Völkermord: Definition, Geschichte und Verfolgung

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 31,08 KB.

Völkermord

(Weitergeleitet von Genozid)

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der nicht verjährt. Der Begriff Genozid setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort γένος (génos „Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Rasse“; im weiteren Sinne auch „das Volk“) sowie dem lateinischen caedere „morden, metzeln“.[1]

Gekennzeichnet ist er durch die spezielle Absicht, auf direkte oder indirekte Weise „eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören“. Daher wird er auch als einzigartiges Verbrechen,[2] als Verbrechen der Verbrechen (englisch crime of crimes)[

... Continue reading "Völkermord: Definition, Geschichte und Verfolgung" »

Avatar: Bedeutung, Ursprung und Verwendung

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 4,82 KB.

Avatar: Ein vielseitiger Begriff

Der Begriff Avatar (Sanskrit: avatāra, „Herabkunft“) hat verschiedene Bedeutungen, abhängig vom Kontext:

  • Hinduismus: Im Hinduismus bezeichnet Avatara die körperliche Manifestation (Inkarnation) einer Gottheit.
  • Internet: Im digitalen Raum ist ein Avatar eine künstliche Person oder ein grafischer Stellvertreter einer echten Person.
  • Harry Palmer: Avatar bezeichnet auch ein Kurssystem von Harry Palmer.

Avatar in Film und Fernsehen

  • Avatar – Der Herr der Elemente: Eine US-amerikanische Zeichentrickserie (2005–2008).
  • Avatar – Aufbruch nach Pandora: Ein Science-Fiction-Film von James Cameron (2009).
  • James Cameron’s Avatar: Das Spiel: Ein Computerspiel (2009).

Avatar in der Musik

  • Avatar (Band): Eine schwedische
... Continue reading "Avatar: Bedeutung, Ursprung und Verwendung" »

Nomothetische vs. Idiographische Forschung: Definition, Unterschiede und Anwendung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 8,27 KB.

Nomothetisch

Adjektiv

PositivKomparativSuperlativ
nomothetisch
Alle weiteren Formen: Flexion:nomothetisch

Worttrennung:

no·mo·the·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [nomoˈteːtɪʃ]

Bedeutungen:

[1] Recht, veraltet: gesetzgebend

[2] Wissenschaftstheorie, bezogen auf wissenschaftstheoretische Aussagen: auf die Aufstellung von Gesetzen oder die Auffindung von Gesetzmäßigkeiten zielend

Gegenwörter:

[2] idiographisch

Übersetzungen

Einklappen ▲

Referenzen und weiterführende Informationen:

  • [1] Wikipedia-Artikel „nomothetisch“
  • [*] canoo.net „nomothetisch
  • [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion
... Continue reading "Nomothetische vs. Idiographische Forschung: Definition, Unterschiede und Anwendung" »

Rubrum: Definition, Herkunft und Verwendung im Rechtswesen

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,63 KB.

Rubrum: Bedeutung und Verwendung

Rubrum (Deutsch)

Substantiv, n

SingularPlural 1Plural 2
Nominativdas Rubrumdie Rubradie Rubren
Genitivdes Rubrumsder Rubrader Rubren
Dativdem Rubrumden Rubraden Rubren
Akkusativdas Rubrumdie Rubradie Rubren

Worttrennung: Ru·brum, Plural 1: Ru·bra, Plural 2: Ru·bren

Aussprache: IPA: [ˈʁuːbʁʊm]

Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer Bezeichnung am Anfang eines Schriftstücks.

[2] Deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit richtet nach:

  • § 313 I Nr. 1, 2 ZPO
  • § 117 II Nr. 1, 2 VwGO
  • § 105 II Nr. 1, 2 FGO
  • § 136 I Nr. 1, 2, 3 SGG
  • § 275 StPO
[2] Rubrum eines Urteils des Verwaltungsgerichts Koblenz mit den Angaben gemäß § 117 II Nr.
... Continue reading "Rubrum: Definition, Herkunft und Verwendung im Rechtswesen" »

Arbeitslosigkeit

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 53,71 KB.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Begriffe
    • 1.1 Begriffsgeschichte
    • 1.2 Arten der Arbeitslosigkeit
      • 1.2.1 Sockelarbeitslosigkeit
      • 1.2.2 Versteckte Arbeitslosigkeit
    • 1.3 Arbeitslosenstatistik
  • 2 Wirtschaftstheoretische Erklärungsansätze
    • 2.1 Neoklassischer Erklärungsansatz
    • 2.2 Keynesianischer Erklärungsansatz
      • 2.2.1 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
      • 2.2.2 Makroökonomische Ansätze
    • 2.3 Marxistische Betrachtung
    • 2.4 Technischer Fortschritt
  • 3 Arbeitsmarktpolitik
  • 4 Geschichte der Arbeitslosigkeit
    • 4.1 Arbeitslosigkeit in vorkapitalistischer Zeit
    • 4.2 Arbeitslosigkeit in der Neuzeit
    • 4.3 Arbeitslosigkeit in planwirtschaftlichen Systemen
    • 4.4 Erwerbslosenproteste
  • 5 Folgen der Arbeitslosigkeit
    • 5.1 Ökonomische Auswirkungen
    • 5.2 Psychosoziale Auswirkungen
  • 6 Siehe auch
  • 7 Literatur
  • 8 Weblinks
  • 9 Einzelnachweise

Begriffe

Begriffsgeschichte

Im... Continue reading "Arbeitslosigkeit" »

Konvergieren

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 10,71 KB.

konvergieren (Deutsch)

Verb

Wortform

PersonWortform
Präsensichkonvergiere
dukonvergierst
er, sie, eskonvergiert
Präteritumichkonvergierte
Konjunktiv IIichkonvergierte
ImperativSingularkonvergiere!
Pluralkonvergiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
konvergierthaben

Worttrennung:

kon·ver·gie·ren, Präteritum: kon·ver·gier·te, Partizip II: kon·ver·giert

Aussprache:

IPA: [kɔnvɛʁˈɡiːʀən], Präteritum: [kɔnvɛʁˈɡiːɐ̯tə], Partizip II: [kɔnvɛʁˈɡiːɐ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  konvergieren (österreichisch, Präteritum: —, Partizip II: —) (Info)
Reime: -iːʀən

Bedeutungen:

[1] einander näher kommen; zusammenlaufen
[2] Mathematik, Analysis: von Folgen und Reihen, einen Grenzwert besitzen

Herkunft:

zu spätlateinisch convergere → la ‚sich
... Continue reading "Konvergieren" »

Konvergenz: Bedeutung in Mathematik, Naturwissenschaften und mehr

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 3,84 KB.

Konvergenz

Konvergenz (zu spätlateinisch convergere ‚sich hinneigen‘, ‚zueinander neigen‘) bezeichnet:

Grafik und Technik

  • Konvergenz (Grafik): Das Zusammenlaufen von Linien in Grafik und Fotografie
  • Konvergenz (Bildschirm): Die korrekte Überdeckung der einzelnen Elektronenstrahlen einer Bildröhre
  • Konvergenz (Netzwerk): In der Datenverarbeitung das Zusammenwachsen kleinerer Netzwerke zu größeren Verbänden
  • Konvergenz (Telekommunikation): Das Zusammenwachsen verschiedener Dienste und Inhalte
  • Converging Technologies: Ein Konzept zur fachübergreifenden Zusammenarbeit in den Bereichen Nanotechnologie, Biotechnologie, Informationstechnologie und Neurowissenschaften

Mathematik

  • Konvergenz einer Zahlenfolge: Siehe Grenzwert (Folge)
  • Konvergenz einer
... Continue reading "Konvergenz: Bedeutung in Mathematik, Naturwissenschaften und mehr" »

Apokryphen

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 64,76 KB.

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe Schriften; altgr. ἀπόκρυφος apokryphos ,verborgen‘, ‚dunkel‘; Plural ἀπόκρυφα apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw. Christlicher Herkunft aus der Zeit zwischen etwa 200 vor und 400 nach Christus, die nicht in einen biblischen Kanon aufgenommen wurden oder über deren Zugehörigkeit Uneinigkeit besteht, sei es aus inhaltlichen oder religionspolitischen Gründen oder weil sie erst nach Abschluss des Kanons entstanden sind oder zur Zeit seiner Entstehung nicht allgemein bekannt waren.

Nach Benennung, Verfassertradition und Inhalt erheben apokryphe Schriften einen quasibiblischen Anspruch, sei es explizit und vom Verfasser gewollt oder auch ungewollt und nur zugeschrieben.

... Continue reading "Apokryphen" »

Geheimpolitik: Definition, Beispiele und Auswirkungen

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 5,37 KB.

Geheimpolitik

Geheimpolitik (auch Arkanpolitik, von lateinisch Arcana Imperii = ‚Geheimnis der Herrschenden‘ bzw. ‚Geheimnisse der Herrschaft‘) ist Politik, die sich im Geheimen, bzw. hinter verschlossenen Türen, also unter Ausschluss der Öffentlichkeit abspielt. Der Begriff umschreibt ein Handeln des regierenden Souveräns, dessen Ausmaß oder Zweck vor der Gesellschaft und der Bevölkerung geheim gehalten oder verschleiert wird (und zur Festigung der Herrschaft dienen kann).

Der staatsrechtliche Begriff stammt aus der beginnenden Neuzeit, seine Prinzipien gehen aber schon auf das Altertum zurück. Ursprünglich hierbei auf den römischen Geschichtsschreiber Tacitus, welcher von Niccolò Machiavelli mit seiner ratio status aufgegriffen... Continue reading "Geheimpolitik: Definition, Beispiele und Auswirkungen" »

Induktion: Definition, Anwendungen und Beispiele

Classified in Elektronik

Written at on Deutsch with a size of 18,62 KB.

Induktion

Substantiv, f

SingularPlural
Nominativdie Induktiondie Induktionen
Genitivder Induktionder Induktionen
Dativder Induktionden Induktionen
Akkusativdie Induktiondie Induktionen
[1] Animation eines Motors, der mit Induktion läuft
[3] Schematische Darstellung eines vermuteten Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion

Worttrennung:

In·duk·ti·on Plural: In·duk·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ɪndʊkˈʦi̯oːn]

Hörbeispiele: Plural: Lautsprecherbild

 Induktionen (Info) Lautsprecherbild

 Induktionen (österreichisch) (Info)

österreichisch: Lautsprecherbild

 Induktion (Info)

deutsch: Lautsprecherbild

 Induktion (Info)

Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Physik: Erzeugung einer elektrischen Spannung in einem Leiter mittels veränderlicher Magnetfelder
[2] Mathematik: Beweisverfahren, bei dem die Gültigkeit
... Continue reading "Induktion: Definition, Anwendungen und Beispiele" »