Notes, abstracts, papers, exams and problems of Weitere Kurse

Sort by
Subject
Level

Die Erste Spanische Republik: Kantone, Präsidenten & Scheitern

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,15 KB.

Die Erste Republik und die Kantone

Der Senat und der Kongress, vereint in der Nationalversammlung, beschlossen, mit Spanien zu verhandeln und die Republik auszurufen.

Merkmale der Ersten Republik:

  • Der Übergang von der Monarchie zur Republik wurde ein Fehlschlag.
  • Es gab eine Spaltung zwischen den Republikanern (Unionisten und Föderalisten).
  • Die Entwicklung der Kantone war eine radikale Auswirkung des Föderalismus.

Die Republik wurde von verschiedenen Gruppen unterschiedlich wahrgenommen. Die Landwirte hofften auf eine Lösung des "Versorgungsmythos". Nationalisten wünschten sich einen katalanischen Staat, Arbeiter forderten Demokratie am Arbeitsplatz, und das Bürgertum unterstützte eine Republik nach dem Vorbild Alfonsos.

Die Präsidenten der

... Continue reading "Die Erste Spanische Republik: Kantone, Präsidenten & Scheitern" »

Descartes und Locke: Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,47 KB.

Die Existenz der materiellen Welt bei Descartes

Aus der Existenz Gottes als materielle Tatsache ergibt sich die Garantie für die Verbindung zwischen Sein und Wissen. Gott ist vollkommen, weil er allmächtig ist. Descartes identifiziert drei Bereiche der Realität:

  • Res Cogitans (Denken): Das umfassende Ich.
  • Res Extensa (Ausdehnung): Die Welt, die durch Ausdehnung und Bewegung gekennzeichnet ist.

Descartes betrachtet die physische Welt als etwas, das Raum einnimmt. Er sieht die Welt als mechanistisch (eine bestimmte Menge an Materie mit lokaler Bewegung in einer vollen Welt). Er spricht nur von der Ausdehnung, so dass alle Naturereignisse unter Berücksichtigung der Messung in der großen Maschine des Universums stattfinden können. Seine Merkmale... Continue reading "Descartes und Locke: Philosophie" »

Einführung in die Logik: Von der klassischen Logik zur modernen Aussagenlogik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 1,81 KB.

Einführung in die Logik

Klassische Logik

Die klassische Logik, auch Begriffslogik genannt, untersucht die logischen Beziehungen zwischen Begriffen. Ein zentrales Element der klassischen Logik ist der Syllogismus, eine Schlussfolgerungsform, die bereits von Aristoteles studiert wurde. Im Syllogismus werden aus zwei Prämissen eine Schlussfolgerung abgeleitet.

Der Syllogismus

Der Syllogismus ist ein Argument, das aus drei Teilen besteht: zwei Prämissen und einer Schlussfolgerung. Die klassische Logik unterscheidet vier Typen von Syllogismen, und innerhalb jedes Typs gibt es mehrere gültige Schlussfolgerungsmöglichkeiten.

Moderne Logik: Aussagenlogik

Die moderne Logik, insbesondere die Aussagenlogik (auch propositionale Logik genannt), betrachtet... Continue reading "Einführung in die Logik: Von der klassischen Logik zur modernen Aussagenlogik" »

Chiles Natur: Tierwelt, Denkmäler und Klimazonen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,88 KB.

Tierwelt: Die heimische Tierwelt wird über Regionen aufrechterhalten, was die Anzahl der Bakterien und Insekten erhöht.

Nationaldenkmäler

Zwischen 37° und 40° südlicher Breite, in der Andenkordillere, findet sich der Nahuelbuta-Araukarienwald (50 m Höhe, bis zu 1000 Jahre alt, Durchmesser von 1 bis 2 Meter). Er wächst in Böden vulkanischen Ursprungs mit 1500-4000 mm Niederschlag.

Zwischen 39° und 43° südlicher Breite befindet sich die Lärche sowohl in der Cordillera Pelada als auch in der Küstenkordillere. Es ist ein immergrüner Baum, 50 m hoch, mit haltbarem und leicht zu verarbeitendem Holz. Neben diesen Arten bilden Lenga, immergrüne und antarktische Buchen (Nothofagus antarctica) sowie Erdnüsse einen dichten Wald und Macchia,... Continue reading "Chiles Natur: Tierwelt, Denkmäler und Klimazonen" »

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der New Deal: Ursachen, Folgen und Lösungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.

Von der Großen Depression zum Börsencrash

Die Desconfianza verbreitete sich unter den Investoren und am 24. Oktober 1929 (Schwarzer Donnerstag) war der Aktienmarkt in New York betroffen. Viele Anleger wollten ihre Aktien verkaufen, aber niemand wollte kaufen, was den Börsencrash auslöste. Viele Investoren waren ruiniert und die Menschen gingen zu den Banken, um aus Angst ihr Geld abzuheben. Dies führte zum Zusammenbruch vieler Banken und zum Ruin vieler Unternehmen. Der Börsencrash und der Zusammenbruch der Banken lösten eine weitverbreitete Wirtschaftskrise (Depression) aus. Viele Branchen, der Handel und die Landwirtschaft waren betroffen. Der Konsum ging zurück. Fabriken wurden geschlossen, weil sie ihre Produkte nicht zu den Produktionskosten... Continue reading "Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der New Deal: Ursachen, Folgen und Lösungen" »

Nachkriegs-Troubadoure und Musik

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 6,16 KB.

Nachkriegs-Troubadoure und ihr Einfluss

Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-45) entstanden auf verschiedenen Kontinenten Troubadoure und/oder Jongleure, manche schnell, andere mit einem langsamen, aber stetigen Wachstum, die künstlerische Staatsbürgerschaft erlangten. Beispiele hierfür sind Serrat Emmanuel Ma, Pi de la Serna und Paco Ibanez.

Einflüsse und Lehrer

Sie alle erkennen ihre Vorbilder und Lehrer an. Nicht nur die Franzosen, Italiener und Belgier, sondern auch die englischen und amerikanischen Troubadoure wie Donovan, Bob Dylan, Pete Seeger und Woody Guthrie. Hinzu kommen die Beiträge der besten Rockmusiker und, was sehr wichtig ist, die Liedtexte Lateinamerikas von Atahualpa Yupanqui, Violeta Parra, Chabuca Granda, Alfredo Zitarrosa,
... Continue reading "Nachkriegs-Troubadoure und Musik" »

Steuern in Spanien: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Mehrwertsteuer

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,11 KB.

Öffentliche Einnahmen und Steuern in Spanien

Arten von öffentlichen Einnahmen

  • Öffentliche Preise: Zahlungen für öffentliche Dienstleistungen, die einen finanziellen Nachteil ausgleichen.
  • Abgaben:
    • Steuern: Zahlungen für die Erbringung oder Verwaltung von Dienstleistungen, die ausschließlich dem Staat zustehen.
    • Beiträge: Zahlungen, die aufgrund eines Vorteils durch öffentliche Arbeiten geleistet werden.
    • Gebühren: Zahlungen, die unabhängig von einer steuerpflichtigen Tätigkeit erhoben werden.

Klassifizierung von Steuern

  • Nach Steuerpflichtigem:
    • Direkte Steuern: Erfassen das Einkommen oder Vermögen des Steuerzahlers.
      • Realsteuern (z. B. Grundsteuer)
      • Personalsteuern (z. B. Einkommensteuer)
    • Indirekte Steuern: Erfassen die Verwendung des Einkommens,
... Continue reading "Steuern in Spanien: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Mehrwertsteuer" »

Technische Daten und Bedienungsanleitung von Granatwerfern und Mörsern

Classified in Elektronik

Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.

LAG-40

Merkmale

  • Trittfrequenz: 215 dpm
  • Gewicht: 34 kg
  • Effektive Reichweite: 1500–2200 m
  • Automatisches System für langen Rückzug
  • Gestreiftes Rohr mit 18 Zügen

Munition

  • TP-Übungsmunition
  • 7m-I: Splittermunition mit 15 m Wirkungsradius
  • Doppeleffekt-Munition: 5–10 m HEDP, 340 g, 240 m/s

Sicherheitsvorkehrungen und Bedienung

  1. Sicherung aktivieren.
  2. Spannfeder entfernen.
  3. Rohr zurückziehen und Verschlussdeckel öffnen.
  4. Achtung: Niemals den Verschlussdeckel öffnen, bevor die Spannfeder entfernt wurde.

Innenteile

Ladehebel, Schlagbolzenträger, Halterung, Sicherung, Schwenkhebel, Schlagbolzenhalter, Hilfsfeder, Verschluss, Klinke, Streifen.

Warum muss die Baugruppe 1 entfernt werden, bevor die Waffe gespannt wird?

Weil der Streifen sonst nicht unter Druck steht... Continue reading "Technische Daten und Bedienungsanleitung von Granatwerfern und Mörsern" »

Sozialstruktur, Literatur und Geistesströmungen im Mittelalter und in der Renaissance

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 12,71 KB.

Sozialstruktur im Mittelalter

Die grundlegenden Merkmale der christlichen Völker waren die Königreiche. Der König konnte **göttlichen Charakter** haben (er war König "von Gottes Gnaden", also bedeutete, sich dem Monarchen zu widersetzen, sich Gott zu widersetzen). Die mittelalterliche Gesellschaft war sehr hierarchisch, was durch die erheblichen Unterschiede zwischen den sozialen Gruppen belegt wird.

  1. Adel: Die vorherrschende soziale Gruppe, die sich den Aufgaben des Krieges widmete und große Privilegien genoss. Innerhalb des Adels gab es auch verschiedene Gruppen:
    • a) Ricoshombres: Sie besaßen große Gebiete und hatten Positionen am Hof inne.
    • b) Infanzones: Adliger Abstammung, ohne die politische und wirtschaftliche Macht der Ricoshombres.
... Continue reading "Sozialstruktur, Literatur und Geistesströmungen im Mittelalter und in der Renaissance" »

Bourbonischer Reformismus im Spanien des 18. Jh.

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,57 KB.

Bourbonischer Reformismus: Die Aufklärung in Spanien

Der Einfluss der Aufklärung

In Spanien gab es keine stark ausgeprägte aufgeklärte Gruppe. Die Hauptanliegen waren Bildung, Wissenschaft, kritisches Denken und Fortschritt. Jedoch verhinderten konservative Gruppen und die katholische Kirche die Verbreitung dieser Ideen.

Carlos III. (1759-1788): Ein aufgeklärter Monarch

Carlos III. war ein Verfechter des aufgeklärten Despotismus und arbeitete mit aufgeklärten Ministern zusammen.

Reformprogramm und Herausforderungen

In den ersten Jahren gab es große Probleme, wie den Esquilache-Aufstand 1766 gegen einige Reformen.

Wichtige Reformmaßnahmen

  • Kirche: Stärkung der Autorität über die Kirche (Vertreibung der Jesuiten aus Spanien und Amerika).
  • Bildung:
... Continue reading "Bourbonischer Reformismus im Spanien des 18. Jh." »