Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Themen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Welche Arten von Wissenschaften gibt es?

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 243,35 KB

Epistemologie

Epistemologie (Deutsch)

Substantiv, f

SingularPlural
Nominativdie Epistemologie
Genitivder Epistemologie
Dativder Epistemologie
Akkusativdie Epistemologie

Worttrennung:

Epis·te·mo·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [epɪsˌteːmoloˈɡiː]
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] Philosophie: Lehre der Wissenschaft; Wissenschaftslehre; Erkenntnistheorie

Herkunft:

zu altgriechisch ἐπιστήμη (epistéme) → grcWissenschaft“ und λόγος (lógos) → grcLehre, Wissenschaft

Synonyme:

[1] Wissenschaftstheorie, Wissenschaftslehre, Erkenntnistheorie, Erkenntnislehre

Beispiele:

[1] Seit den 1930er Jahren hat sich die Epistemologie in Frankreich als eine Richtung der gegenwärtigen Philosophie konstituiert.
[1] „Die
... Weiterlesen "Welche Arten von Wissenschaften gibt es?" »

Die Charakterisierung von Mildred in Berlin

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,15 KB

CHARAKTERISIERUNG VON MILDRED

Mildred ist die Nachbarin von Karl, die wahrscheinlich ein bisschen jünger und fitter als Karl ist, da sie sich um seine Gesundheit kümmert.

Von ihrem Aussehen, äußerlichen Situation und Lebensumständen wird keine bestimmte Information angegeben - außer, dass sie in Berlin wohnt - , aber man kann vermuten, dass sie nicht so viele Beziehungen mit ihrer Familie hat, weil sie immer mit Karl ist und sie soll eine mittlere oder hohe soziale Position haben, weil sie Marie vorschlägt, mit ihr zu leben.

Obwohl sie die Nachbarin von Karl ist, hat sie eine sehr gute Beziehung mit ihm, die viel zu einer Ehebeziehung ähnelt. Dies kann man am folgenden Beispiel erkennen: Ich habe das Gefühl, als würde Karl hier irgendwo

... Weiterlesen "Die Charakterisierung von Mildred in Berlin" »

Goethes Werther: Ein Briefroman des Sturm und Drang

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Goethes Werther: Ein Briefroman des Sturm und Drang

•Wie heißt Goethes erster Roman? Wann erschien er Goethes erster Roman heißt die Leiden des jungen Werthers und wurde 1774 veröffentlicht.

•Was für ein Roman ist Werther? Es ist ein Briefroman.

•Was verursachte das Werk? Das Werk hat eine Werther-Mode in Kleidung und Lebensstil verursacht.

•Welches Ereignis bildet den autobiografischen Hintergrund des Werthers? Es wurde von der Liebe zu Lotte Buff gebildet.

•In wen verliebt sich Werther? Werther verliebt sich in Charlotte Buff.

•Wer ist Albert? Albert ist der Verlobte von Charlotte. Er vertritt das Unternehmen.

•Wie endet der Roman? Der Roman endet mit dem Selbstmord des Hauptfigur.

•Wie stellt sich Werther den Forderungen der

... Weiterlesen "Goethes Werther: Ein Briefroman des Sturm und Drang" »

Texte zu Alltagsthemen und Analysen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Anfrage zum Sportangebot

Guten Tag, mein Name ist Eva Pascual. Ich rufe aus München an, weil ich einige Fragen zu Ihrem Sportangebot habe. Bieten Sie Karate an? Falls Sie dieses Angebot haben, würde ich gerne wissen, wie viel es monatlich kostet. Eine Frage habe ich noch: Wann könnte ich mich anmelden? Entschuldigen Sie die vielen Fragen, aber es ist alles ganz neu für mich.

Haushaltshilfen im Heimatland

In meinem Heimatland ist es sehr häufig, Haushaltshilfen einzustellen. Normalerweise reinigen sie das Haus oder bereiten Mahlzeiten zu. Sie können auch Wäsche waschen, einkaufen, bügeln, nasse Kleidung aufhängen und vieles mehr erledigen. Es gibt auch viele Eltern, die bis spät arbeiten und diese Haushaltshilfen für die Kinderbetreuung... Weiterlesen "Texte zu Alltagsthemen und Analysen" »

Avatar: Bedeutung, Ursprung und Verwendung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Avatar: Ein vielseitiger Begriff

Der Begriff Avatar (Sanskrit: avatāra, „Herabkunft“) hat verschiedene Bedeutungen, abhängig vom Kontext:

  • Hinduismus: Im Hinduismus bezeichnet Avatara die körperliche Manifestation (Inkarnation) einer Gottheit.
  • Internet: Im digitalen Raum ist ein Avatar eine künstliche Person oder ein grafischer Stellvertreter einer echten Person.
  • Harry Palmer: Avatar bezeichnet auch ein Kurssystem von Harry Palmer.

Avatar in Film und Fernsehen

  • Avatar – Der Herr der Elemente: Eine US-amerikanische Zeichentrickserie (2005–2008).
  • Avatar – Aufbruch nach Pandora: Ein Science-Fiction-Film von James Cameron (2009).
  • James Cameron’s Avatar: Das Spiel: Ein Computerspiel (2009).

Avatar in der Musik

  • Avatar (Band): Eine schwedische
... Weiterlesen "Avatar: Bedeutung, Ursprung und Verwendung" »

Epigonen: Bedeutung und kulturelle Auswirkungen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Epigonen

Der Ausdruck Epigonen (griechisch ἐπίγονος epigonos „Nachgeborener“) bezeichnet in der griechischen Mythologie die Nachkommen der Sieben gegen Theben.[1] Die Epigonen zogen zehn Jahre nach dem fehlgeschlagenen Versuch ihrer Väter gegen Theben, zerstörten es und töteten Eteokles’ Sohn und Nachfolger Laodamas. Dieser mythologische Krieg ist unter den Bezeichnungen Zweiter Thebanischer Krieg oder Krieg der Epigonen bzw. Epigonenkrieg bekannt. Die mitstreitenden Epigonen waren Aigialeus, Alkmaion, Diomedes, Thersander, Euryalos, Amphilochos, Promachos, Polydoros und Sthenelos.[2]

In der Geschichtswissenschaft werden (nach Gustav Droysen) auch die Nachfolger der Diadochen als Epigonen bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Übertragene
... Weiterlesen "Epigonen: Bedeutung und kulturelle Auswirkungen" »

Textanalyse & Erörterung: Eine Anleitung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Einleitung

Heutzutage ......

In letzter Zeit wird oft über ________ (Thema, z. B. Sport) gesprochen. Mit diesem Thema befasst sich auch ______ (Name des Autors/der Autorin) in seinem/ihrem Artikel „______ (Titel des Artikels)“, der am ______ (Datum) in/im _____(Ort, z. B. Internet, Zeitung, Zeitschrift) veröffentlicht wurde. Dieser Text mit der Überschrift „______ (Titel des Artikels)“ beschäftigt sich ausführlich mit diesem Thema. Im Folgenden möchte ich den Inhalt des Textes wiedergeben. Daraufhin erörtere ich die Pro- und Kontra-Argumente des Themas, analysiere die Grafik und abschließend möchte ich meine eigene Meinung dazu äußern und begründen.

Textzusammenfassung

  • Als Erstes erwähnt der Autor/die Autorin, dass ______ (
... Weiterlesen "Textanalyse & Erörterung: Eine Anleitung" »

Oxymoron: Rhetorische Figur der Gegensätze

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Oxymoron

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Oxymoron (Begriffsklärung) aufgeführt.
„Hallenfreibad“, Beispiel für ein Oxymoron

Ein Oxymoron (Plural Oxymora; griechisch ὀξύμωρος, aus oxys ‚scharf(sinnig)‘ und moros ‚dumm‘) ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird. Häufig werden Oxymora in Form von Zwillingsformeln geprägt. Auch einzelne Wörter oder Begriffe oder auch ein ganzer Satz können ein Oxymoron bilden. Das Stilmittel wird verwendet, um beispielsweise dramatische Steigerungseffekte zu erreichen oder kaum Auszudrückendes oder gar Unsagbares in ein... Weiterlesen "Oxymoron: Rhetorische Figur der Gegensätze" »

Aperçu: Definition und Bedeutung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Aperçu

Das Aperçu [apɛʁˈsyː] (französ.: ‚flüchtiger Blick‘, auch ‚Übersicht‘, ‚kurzgefasste Darstellung‘; Artikel: das; Mehrzahl: -s), auch Bonmot oder Sentenz genannt, bezeichnet eine prägnante Bemerkung, die auf einen geistreichen oder scharfsinnigen Einfall zurückgeht. Wird es schriftlich festgehalten, kann das Aperçu mit seiner sprachlichen Prägnanz als literarischer Aphorismus fungieren.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Bedeutung
  • 2 Aperçus über Aperçus
  • 3 Literatur
  • 4 Weblinks
  • 5 Einzelnachweise

Bedeutung

Der französische Terminus wurde 1797 von Schiller ins Deutsche eingeführt. Bei Johann Wolfgang Goethe bedeutet Aperçu dann eine „Synthese von Welt und Geist“, wie sie sich in der Anschauung realisiert.[1] Im Zusammenhang von... Weiterlesen "Aperçu: Definition und Bedeutung" »

Metis in Greek Mythology: The Goddess of Clever Counsel

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Metis (Mythologie)

Metis (griechisch Μῆτις, „kluger Rat“) ist in der griechischen Mythologie eine Okeanide und die erste Geliebte des Zeus. Philosophisch steht Metis für den Scharfsinn, der als „praktisches, komplexes, implizites Wissen“ von den drei anderen Wissensformen episteme, techne und phronesis unterschieden wird.[1]

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Mythos
  • 2 Literatur
  • 3 Weblinks
  • 4 Einzelnachweise

Mythos

Wie die Göttin Nemesis verstand es auch Metis, sich in vielerlei Gestalten zu verwandeln und so Zeus lange Zeit zu widerstehen, als dieser sie zur Geliebten wollte. Zeus zeugte mit ihr schließlich die Athene, fraß die schwangere Metis aber auf: Ein Orakel hatte ihm geweissagt, eine Tochter der Metis wäre ihm gleichrangig, ein Sohn würde... Weiterlesen "Metis in Greek Mythology: The Goddess of Clever Counsel" »