Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Themen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Oxymoron: Rhetorische Figur der Gegensätze

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Oxymoron

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Oxymoron (Begriffsklärung) aufgeführt.
„Hallenfreibad“, Beispiel für ein Oxymoron

Ein Oxymoron (Plural Oxymora; griechisch ὀξύμωρος, aus oxys ‚scharf(sinnig)‘ und moros ‚dumm‘) ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird. Häufig werden Oxymora in Form von Zwillingsformeln geprägt. Auch einzelne Wörter oder Begriffe oder auch ein ganzer Satz können ein Oxymoron bilden. Das Stilmittel wird verwendet, um beispielsweise dramatische Steigerungseffekte zu erreichen oder kaum Auszudrückendes oder gar Unsagbares in ein... Weiterlesen "Oxymoron: Rhetorische Figur der Gegensätze" »

Aperçu: Definition und Bedeutung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Aperçu

Das Aperçu [apɛʁˈsyː] (französ.: ‚flüchtiger Blick‘, auch ‚Übersicht‘, ‚kurzgefasste Darstellung‘; Artikel: das; Mehrzahl: -s), auch Bonmot oder Sentenz genannt, bezeichnet eine prägnante Bemerkung, die auf einen geistreichen oder scharfsinnigen Einfall zurückgeht. Wird es schriftlich festgehalten, kann das Aperçu mit seiner sprachlichen Prägnanz als literarischer Aphorismus fungieren.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Bedeutung
  • 2 Aperçus über Aperçus
  • 3 Literatur
  • 4 Weblinks
  • 5 Einzelnachweise

Bedeutung

Der französische Terminus wurde 1797 von Schiller ins Deutsche eingeführt. Bei Johann Wolfgang Goethe bedeutet Aperçu dann eine „Synthese von Welt und Geist“, wie sie sich in der Anschauung realisiert.[1] Im Zusammenhang von... Weiterlesen "Aperçu: Definition und Bedeutung" »

Dicotomie

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,38 KB

Dichotomie

Dichotomie (Deutsch)

Substantiv, f

SingularPlural
Nominativdie Dichotomiedie Dichotomien
Genitivder Dichotomieder Dichotomien
Dativder Dichotomieden Dichotomien
Akkusativdie Dichotomiedie Dichotomien

Worttrennung:

Di·cho·to·mie Plural: Di·cho·to·mi·en

Aussprache:

IPA: [dɪçotoˈmiː]
Hörbeispiele: —
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Aufteilung von etwas in zwei Teile

Herkunft:

Nominalisierung (Ableitung) von dichotom mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ie

Synonyme:

[1] Zweiteilung

Beispiele:

[1] In der Linguistik sind einige Dichotomien de Saussures Allgemeingut, z. B. Die Dichotomie „langue“ - „parole“.
[1] „Über die Dichotomie von Zivilisation und Natur, wie sie sich in dem Gegensatz zwischen Stadt und Land äußerte, haben die antiken
... Weiterlesen "Dicotomie" »

Metis in Greek Mythology: The Goddess of Clever Counsel

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Metis (Mythologie)

Metis (griechisch Μῆτις, „kluger Rat“) ist in der griechischen Mythologie eine Okeanide und die erste Geliebte des Zeus. Philosophisch steht Metis für den Scharfsinn, der als „praktisches, komplexes, implizites Wissen“ von den drei anderen Wissensformen episteme, techne und phronesis unterschieden wird.[1]

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Mythos
  • 2 Literatur
  • 3 Weblinks
  • 4 Einzelnachweise

Mythos

Wie die Göttin Nemesis verstand es auch Metis, sich in vielerlei Gestalten zu verwandeln und so Zeus lange Zeit zu widerstehen, als dieser sie zur Geliebten wollte. Zeus zeugte mit ihr schließlich die Athene, fraß die schwangere Metis aber auf: Ein Orakel hatte ihm geweissagt, eine Tochter der Metis wäre ihm gleichrangig, ein Sohn würde... Weiterlesen "Metis in Greek Mythology: The Goddess of Clever Counsel" »

Plutonomie: Wirtschaftliches Wachstum und Vermögenskonzentration

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,67 KB

Plutonomie

Plutonomie beschreibt wirtschaftliches Wachstum, das von der obersten und reichsten Bevölkerungsschicht getragen und kontrolliert wird.

Inhaltsverzeichnis

  • Begriff
  • Diskussion
  • Trend zu Vermögenskonzentration und Plutonomie
  • Weltvermögensberichte privater Organisationen
  • Weblinks
  • Literatur
  • Einzelnachweise

Begriff

Der Begriff Plutonomie wurde 2005 von einem Team um den Aktienanalysten Ajay Kapur von der US-Bank Citigroup geprägt. Die These beschrieb das starke Wachstum der US-Wirtschaft trotz steigender Leitzinsen, Rohstoffpreise und Staatsschulden.[1] In Anlehnung an Plutokratie setzt sich der Begriff aus den griechischen Wörtern für „Reichtum“ und „Wirtschaft“ zusammen. Plutonomien werden von den Citigroup-Analysten als Ökonomien... Weiterlesen "Plutonomie: Wirtschaftliches Wachstum und Vermögenskonzentration" »

Ich weiss dass leben wird weiter gehen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 46,23 KB

prometheisch

prometheisch (Deutsch)

Adjektiv

PositivKomparativSuperlativ
prometheischprometheischeram prometheischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:prometheisch

Worttrennung:

pro·me·the·isch, Komparativ: pro·me·the·i·scher, Superlativ: am pro·me·the·ischs·ten

Aussprache:

IPA: [pʀomeˈteːɪʃ]
Hörbeispiele: —
Reime: -eːɪʃ

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: an Kraft und Größe alles überragend

Herkunft:

auf den sagenhaften Titanen Prometheus („der Vorausdenkende“) der griechischen Mythologie zurückgehend[1]

Synonyme:

[1] gigantisch, kolossal, riesenhaft, titanenhaft, titanisch, übermenschlich, überwältigend

Gegenwörter:

[1] epimetheisch

Beispiele:

[1] Allmachtsfantasien dieser Art, die den Menschen zum alleinigen Meister seines Schicksals
... Weiterlesen "Ich weiss dass leben wird weiter gehen" »

Gary Shteyngart: Leben, Werk und Bedeutung des Autors

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Gary Shteyngart

(Weitergeleitet von Shteyngart)
Gary Shteyngart
Gary Shteyngart beim Los Angeles Times Festival of Books im April 2008

Gary Shteyngart (* als Igor Semyonowitsch Shteyngart 1972 in Leningrad) ist ein US-amerikanischer Kulturjournalist und Schriftsteller russischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er emigrierte mit seinen jüdisch-russischen Eltern im Alter von sieben Jahren nach Queens, New York City. Nachdem er in den frühen 1990er Jahren einige Zeit in Prag verbrachte, studierte er am Oberlin College Politikwissenschaft. Danach arbeitete er für verschiedene Non-Profit-Organisationen in New York.

Sein Debüt als Romancier Handbuch für den russischen Debütanten (2002) beendete er in Baku, Aserbaidschan.... Weiterlesen "Gary Shteyngart: Leben, Werk und Bedeutung des Autors" »

Geheimpolitik: Definition, Beispiele und Auswirkungen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Geheimpolitik

Geheimpolitik (auch Arkanpolitik, von lateinisch Arcana Imperii = ‚Geheimnis der Herrschenden‘ bzw. ‚Geheimnisse der Herrschaft‘) ist Politik, die sich im Geheimen, bzw. hinter verschlossenen Türen, also unter Ausschluss der Öffentlichkeit abspielt. Der Begriff umschreibt ein Handeln des regierenden Souveräns, dessen Ausmaß oder Zweck vor der Gesellschaft und der Bevölkerung geheim gehalten oder verschleiert wird (und zur Festigung der Herrschaft dienen kann).

Der staatsrechtliche Begriff stammt aus der beginnenden Neuzeit, seine Prinzipien gehen aber schon auf das Altertum zurück. Ursprünglich hierbei auf den römischen Geschichtsschreiber Tacitus, welcher von Niccolò Machiavelli mit seiner ratio status aufgegriffen... Weiterlesen "Geheimpolitik: Definition, Beispiele und Auswirkungen" »

Scharade: Definición, plural, etimología y ejemplos

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,64 KB

Scharade (Deutsch)

Substantiv, f

SingularPlural
Nominativdie Scharadedie Scharaden
Genitivder Scharadeder Scharaden
Dativder Scharadeden Scharaden
Akkusativdie Scharadedie Scharaden

Alternative Schreibweisen:

Charade

Worttrennung:

Scha·ra·de, Plural: Scha·ra·den

Aussprache:

IPA: [ʃaˈʀaːdə]
Hörbeispiele: —
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

[1] Ratespiel, bei dem ein Wort aus Umschreibungen oder pantomimischen Darstellungen zu erraten ist

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch charade → fr entlehnt; weitere Herkunft unsicher[1]; ursprüngliche Bedeutung (seichte) Unterhaltung, in dieser Bedeutung laut Duden aus dem Provençalischen[2]

Beispiele:

[1] „Es war eine schreckliche Scharade, die er uns bei solchen Gelegenheiten vorführte.“[3]

Übersetzungen

Einklappen

... Weiterlesen "Scharade: Definición, plural, etimología y ejemplos" »

Konvergenz: Bedeutung in Mathematik, Naturwissenschaften und mehr

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Konvergenz

Konvergenz (zu spätlateinisch convergere ‚sich hinneigen‘, ‚zueinander neigen‘) bezeichnet:

Grafik und Technik

  • Konvergenz (Grafik): Das Zusammenlaufen von Linien in Grafik und Fotografie
  • Konvergenz (Bildschirm): Die korrekte Überdeckung der einzelnen Elektronenstrahlen einer Bildröhre
  • Konvergenz (Netzwerk): In der Datenverarbeitung das Zusammenwachsen kleinerer Netzwerke zu größeren Verbänden
  • Konvergenz (Telekommunikation): Das Zusammenwachsen verschiedener Dienste und Inhalte
  • Converging Technologies: Ein Konzept zur fachübergreifenden Zusammenarbeit in den Bereichen Nanotechnologie, Biotechnologie, Informationstechnologie und Neurowissenschaften

Mathematik

  • Konvergenz einer Zahlenfolge: Siehe Grenzwert (Folge)
  • Konvergenz einer
... Weiterlesen "Konvergenz: Bedeutung in Mathematik, Naturwissenschaften und mehr" »