Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Themen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung der deutschen Sprache

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Wichtige sprachliche Neuerungen und Besonderheiten des Althochdeutschen

Die Zweite oder althochdeutsche Lautverschiebung

Die frühe Epoche des Deutschen beginnt mit tiefgreifenden sprachlichen Veränderungen, die wir unter dem Namen der zweiten oder ahd. Lautverschiebung zusammenfassen. Sie betreffen die in der ersten Lautverschiebung entstandenen germ.stl. Verschlußlaute p,t,k und die sth. Reibelaute b,d,g. Im einzelnen umfaßt die ahd. Lautverschiebung folgende Vorgänge:

  1. Die germ.stl. Verschlußlaute (Tenues) p,t,k werden zu den stl. Doppellauten (Affrikaten=angeriebene Laute, Sg. Affrikata) pf, (t)z, kch (greschrieben ch, nur im Aobd) in folgenden Stellungen: im Anlaut(got. pund - ahd. pfunt, Pfund),in der Germination (Doppelung von Konsonanten)
... Weiterlesen "Entwicklung der deutschen Sprache" »

Gedrucktes Buch vs. E-Book: Eine Analyse

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,66 KB

Buch vs Ebook

Gedrucktes Buch vs. E-Book: Eine Analyse

Nicht jeder Mensch, der die Technisierung gutheißt, liest nur E-Books. Allerdings ist zu erahnen, dass der Verkauf von E-Books immer weiter zunehmen wird. Die Frage ist nur, ob das elektronische Buch wirklich so viel „besser“ als das Printbuch ist. Hand aufs Herz: Wir alle neigen dazu, zu kategorisieren: in alt und neu, in besser und schlechter, in effizienter und weniger effizient.

Wir haben uns mit dem Thema „Gedrucktes Buch vs. E-Book“ auseinandergesetzt und uns Gedanken darüber gemacht. Was dabei herauskam, seht ihr hier.

Lebensdauer und Vergänglichkeit

Bücher können Jahrhunderte überdauern, müssen aber nicht. Sicherlich haben alte Bücher ihren ganz eigenen Charme, sind häufig... Weiterlesen "Gedrucktes Buch vs. E-Book: Eine Analyse" »

Die indoeuropäischen Sprachen und ihr Ursprung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,21 KB

Indoeuropäisch

Die indoeuropäischen Sprachen

Die wichtigsten indoeuropäischen Sprachgruppen sind:

  • Indoiranische Sprachen
  • Griechisch
  • Italienische Sprachen
  • Keltische Sprachen
  • Baltische und Slawische Sprachen
  • Germanische Sprachen
  • Albanisch, Armenisch und andere ausgestorbene Sprachen

Nicht-indoeuropäische Sprachen in Europa sind u.a Finnisch, Estnisch, Lappisch, Ungarisch, Baskisch und Türkisch.

Indoeuropäischer Wortschatz (Erbwörter)

Nur von wenigen indoeuropäischen Sprachgruppen kennt man schriftliche Überlieferungen aus der Zeit vor Chr. und der zeitliche Unterschied zwischen den Erstbelegen der Sprachen ist groß.

Die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft hat jedoch durch systematische Vergleiche lautliche, lexikalische und grammatische... Weiterlesen "Die indoeuropäischen Sprachen und ihr Ursprung" »

Instrumentos de Comunicación: Guía Completa para Empresas

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

**Instrumentos de Comunicación**

**1. Medios Clásicos**

  • Medios impresos:
    • Periódicos: Diarios, semanarios, dominicales
    • Revistas: Entretenimiento e información
    • Revistas especializadas: Temas específicos

**2. Medios Out-of-Home**

  • Publicidad en carteles: Alta calidad, gran alcance
  • Medios de señalización: Respuesta en objetos cotidianos
  • Medios de transporte: Publicidad en autobuses, trenes, taxis
  • Medios ambientales: Consumidores en espacios públicos
  • Medios digitales fuera del hogar: Videos y movimiento

**3. Comunicación Online**

  • 8 C de un sitio web exitoso:
    • Contexto: Diseño y apariencia
    • Contenido: Textos, imágenes, sonido
    • Comunidad: Contacto
    • Personalización: Adaptación a usuarios
    • Comunicación: Información clara
    • Conexión: Enlaces a otros sitios web
    • Comercio:
... Weiterlesen "Instrumentos de Comunicación: Guía Completa para Empresas" »

El Kulturraum Vorderer Orient und Nordafrika

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,91 KB

Kulturraum Vorderer Orient und Nordafrika

  • Gemeinsamkeiten:

- arabische Sprache

- islamische Religion → unterschiedliche Ausrichtungen und Glaubenspraktiken

- Region vieler Hochkulturen (Städtewesen-orientalische Stadt)

- despotische Herrschaft

- Rentenkapitalismus (wirtschaftsverhalten)

Merkmale:

  • Ursprungsgebiete der 3 großen monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam)

  • Wegbereiter für mathematische Erkenntnisse (Trigonometrie/ Algebra)

  • Erdölreichtum→ Wichtigkeit/ Bedeutung im heutigen Staatensystem

  • politisch hochsensibler Raum/ Konfliktpotenzial→ bedroht Weltfrieden

  • nachkoloniale Identitätskrise

  • sozioökonomische Disparitäten und politische Instabilität

  • Unterschiede:

- große Gegensätze in der Religion des islamischen Kulturraumes... Weiterlesen "El Kulturraum Vorderer Orient und Nordafrika" »

Nettoinvestition und Sparfunktion in geschlossenen Ökonomien

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Berechnen Sie die Nettoinvestition im Jahr 2018 sowie den Kapitalstock zum 01.01.2019 für den Fall, dass

K2018 = 4.000.000,
I2018 = 200.000,
δ = 0,1.
Einsetzen in die Differenzengleichung:
K2019 = (1 − δ)K2018 + I2018 = 0,9 · 4.000.000 + 200.000 = 3.800.000.
Nettoinvestition:
In 2018 = K2019 − K2018 = 3.800.000 − 4.000.000 = −200.000.
Negative Nettoinvestitionen bedeuten Kapitalkonsum, d.h. die Abschreibungen überschreiten die Bruttonvestition.

Die keynesianische Konsumfunktion

Nutzen Sie die Definition privater Ersparnisse aus Übung 1 (VGR), um die zugehörige Sparfunktion zu bestimmen. Zeichnen Sie die Sparfunktion in die Abbildung aus Teilaufgabe a) ein. Geben Sie die Lage- und Steigungsparameter an.
Definition privater Haushaltsersparnis:
... Weiterlesen "Nettoinvestition und Sparfunktion in geschlossenen Ökonomien" »

Goethes Werther-Roman: Beschreibung und Hauptthemen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 828 bytes

Der Roman spielt 1771/72, zumeist in einer kleinen Beamtenstadt Wahlheim. Werther, ein Jurist, ist in Erbschafts-Angelegenheiten unterwegs und verliebt sich dabei in Lotte, die bereits »vergeben« ist. Er erlebt Höhen und Tiefen, wird als Bürgerlicher durch Adlige sozial diskriminiert und begeht, um einer Verbindung der geliebten Frau mit ihrem Partner nicht im Weg zu stehen sowie aus Enttäuschung über die Erniedrigung, die er erfahren musste, Selbstmord. Die Handlung umfasst knapp 20 Monate. Sie beginnt mit dem ersten Brief vom 4. Mai 1771 und endet mit Werthers Tod am 23. Dezember 1772.

Hauptthemen im Roman:

  • Das idyllische Landleben
  • Die Verherrlichung der Natur
  • Die bedingungslose Liebe
  • Die Revolte gegenüber der gesellschaftlichen Ordnung

Der Vorleser: Michaels Begegnung mit Hanna

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Kapitel 1: Michaels Krankheit und Hannas Hilfe

Im ersten Kapitel des Romans Der Vorleser von Bernhard Schlink übergibt sich Michael Berg auf dem Heimweg von der Schule. Hanna Schmitz, eine ihm unbekannte Frau, kommt ihm zu Hilfe. Sie reinigt ihn und den Gehweg. Als Michael zu weinen beginnt, erkundigt sie sich nach seiner Adresse und begleitet ihn nach Hause. Ein Arzt diagnostiziert Gelbsucht.

Kapitel 2: Hannas Haus in der Bahnhofstraße

Michael beschreibt Hannas Haus in der Bahnhofstraße detailliert. Er schildert es aus verschiedenen Perspektiven: wie es gegenwärtig aussieht, wie es war, als er fünfzehn Jahre alt war, wie er es als kleiner Junge wahrnahm und wie es in seinen Träumen erscheint.

Kapitel 3: Michaels Dank und Hannas Wohnung

Michael... Weiterlesen "Der Vorleser: Michaels Begegnung mit Hanna" »

Arbeitsrechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Abmahnung

Gründe:

  • Fehlerhaftes Verhalten der Mitarbeiterin (z.B. unentschuldigtes Fehlen, Beleidigung von Kollegen, verspätete Krankmeldung, Unpünktlichkeit)

Funktionen:

  • Warnfunktion
  • Beanstandungsfunktion
  • Hinweisfunktion

Kündigungsschutz

Allgemeiner Kündigungsschutzgesetz (KSchG)

Gilt für Betriebe mit mind. 11 Arbeitnehmern

Besonderer Kündigungsschutz

Gilt für besondere Personengruppen, z.B. Betriebsratsmitglieder

Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Kündigungsverbot während der Schwangerschaft und bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung ist unzulässig

Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Kündigungsschutz für vier Wochen

Bundeselterngeld- und Elternteilzeitgesetz (BEEG)

Kündigungsschutz acht... Weiterlesen "Arbeitsrechtliche Grundlagen" »

Entwicklungsstufen des Marketings und Managementprozess

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

GRUNDLAGEN

1. Entwicklungsstufen

Phase der Produktionsorientierung

1950 (größere Anstrengungen der Nachfrage, um die gewünschten Produkte zu erhalten).

Phase der Verkaufsorientierung

1960 (Markt entwickelt sich zu ein Käufermarkt. Ziel: Sicherstellung eines schlagkräftigen Vertriebes).

Phase der Marktorientierung

1970 (Engpassfaktor ist der Konsument. Ziel: Befriedigung spezifischer Bedürfnisse).

Phase der Wettbewerbsorientierung

1980 (Kriterien eines Konkurrenzvorteils nach Meffert: Wichtigkeit, Dauerhaftigkeit, Wahrnehmbarkeit, Effizienz. Kriterien nach Porter: wertvoll, selten, schwer zu ersetzen, schwer zu imitieren).

Phase der Umfeldorientierung

1990 (Erkennen und Reagieren auf Veränderungen führen zum Erfolg).

Phase der Netzwerkorientierung

2000... Weiterlesen "Entwicklungsstufen des Marketings und Managementprozess" »