Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Themen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Organisationsstrukturen: Typen, Modelle und Diagramme

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Formelle und informelle Organisationsstrukturen

A) Formelle Organisation

Die formelle Organisation ist durch eine intentionale und definierte Struktur gekennzeichnet. Jedes Element des Unternehmens hat seinen Platz, um eine Struktur zu schaffen, in der die Mitarbeiter kooperieren, um vorgegebene Ziele zu erreichen.

Organisationsstruktur

Die Strukturierung einer Organisation erfordert die Berücksichtigung der Arbeitsteilung. Aufgaben können entsprechend der Struktur in Abteilungen gegliedert werden.

Gliederung in Abteilungen

  • Funktionale Gliederung: Abteilungen nach Funktionen
  • Geografische Gliederung: Abteilungen nach geografischen Regionen
  • Produktgliederung: Abteilungen nach Produkten
  • Prozessgliederung: Abteilungen nach Prozessen

Beziehungen zwischen

... Weiterlesen "Organisationsstrukturen: Typen, Modelle und Diagramme" »

Leitfaden: Aufbau und Elemente eines Geschäftsbriefs

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Aufbau eines Geschäftsbriefs

Ein Geschäftsbrief gliedert sich typischerweise in drei Hauptteile:

1. Anfang

Der Anfang befindet sich im oberen Teil des Briefes und umfasst den Briefkopf, den Empfänger, den Betreff und das Datum.

2. Inhalt

Der Inhalt liegt zwischen dem Anfang und dem Schluss. Er ist unterteilt in die Anrede und den eigentlichen Text des Briefes.

3. Schluss

Der Schluss beginnt nach dem Text des Briefes. Er enthält die Grußformel, die Unterschriftsformel, die Unterschrift und gegebenenfalls den Anhang sowie das Postskriptum.

Elemente eines Geschäftsbriefs

Briefkopf

Der Briefkopf enthält den Namen (oder Firmennamen), die vollständige Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse und Website des Absenders.

Adressat

... Weiterlesen "Leitfaden: Aufbau und Elemente eines Geschäftsbriefs" »

Korrektur und Formatierung eines technischen Dokuments

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 79,13 KB


· 265 US-GAL entspricht? (Dichte 0,80): 803 KG
· 5 Std. 20 Min. 20 SEK entspricht einem Unterschied von Länge: 80 ° 05
· 730 ft / min entspricht: 3.7M/SEC
· Ein Diagramm ist im Maßstab 1: 1 000 000. Von A nach B in der Tabelle Maßnahmen 3,8 cm, die Entfernung von A nach B ist in NM: 20,5
· Ein Kurs von 120 ° (T) ist zwischen "X" (61 ° 30 'N) und' Y '(58 ° 30' N) auf einem Lambert Conformal Conic Tabelle mit einer Skala von 1: 1 000 000 bei 60 ° N. Die Tabelle Abstand zwischen 'X' und 'Y' ist: 66.7CM
· Eine Definition einer Magnetic Track Winkel ist: Die Richtung einer Linie REFERENZ auf den magnetischen Nordpol
· Eine direkte Mercator Gradnetz sich auf eine Projektion zugrunde, dass ist: zylindrisch
· Eine direkte Lesung... Weiterlesen "Korrektur und Formatierung eines technischen Dokuments" »

Kognitive Theorie & Subjektive Wahrnehmung von Zeit/Raum

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Kognitive Theorie

Diese Theorie, auch als kognitive Schule bekannt, entstand in den 1960er Jahren in den USA. Sie entwickelte sich nicht nur im Bereich der Wahrnehmung, sondern auch in anderen Gebieten, wie beispielsweise der Therapie. Die Kognitive Theorie besagt, dass Wahrnehmung keine reine fotografische Abbildung der Realität ist. Bevor wir Objekte direkt wahrnehmen, aktivieren wir bereits vorhandene mentale Schemata oder Wahrnehmungskarten in unserem Geist. Diese Schemata beeinflussen unsere Erwartungen und informieren uns darüber, was wir wahrscheinlich wahrnehmen werden.

Ein Beispiel: Ein Freund bittet uns, in seinem unbekannten Haus ohne Strom ein Buch zu holen. Dank unseres mentalen Schemas für 'Haus' können wir uns orientieren.... Weiterlesen "Kognitive Theorie & Subjektive Wahrnehmung von Zeit/Raum" »

Bessere Satzanfänge und Konnektoren: Tipps für flüssiges Deutsch

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Bessere Satzanfänge und Konnektoren für flüssiges Deutsch

Hier sind einige Beispiele für bessere Formulierungen und Konnektoren, um Ihre Sätze im Deutschen flüssiger und präziser zu gestalten:

  • Obwohl ich krank war, ging ich zur Arbeit.
  • Obwohl sie schlecht Französisch spricht...
  • Da ich krank bin, werde ich nicht zur Arbeit gehen.
  • Aufgrund des starken Verkehrs kam ich zu spät.
  • Wenn Sie lernen, werden Sie die Prüfung bestehen.
  • Sobald ich kann, werde ich Ihnen helfen.
  • Wegen des starken Verkehrs hatte ich Kopfschmerzen.
  • Neben Japanisch spricht er auch C.
  • Trotzdem ging sie zur Arbeit.
  • Aufgrund des starken Verkehrs kam ich zu spät.
  • Aufgrund des starken Verkehrs kam ich etwas zu spät.
  • Selbst wenn ich nur wenig Französisch spreche, gaben sie mir den
... Weiterlesen "Bessere Satzanfänge und Konnektoren: Tipps für flüssiges Deutsch" »