Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftspolitik der 1930er: New Deal und NS-Autarkie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Der New Deal in den USA

Der Demokrat Franklin D. Roosevelt wurde 1933 Präsident der Vereinigten Staaten inmitten einer schweren Wirtschaftskrise: starker Nachfragerückgang, Zusammenbruch von Produktion, Investitionen und Preisen sowie hohe Arbeitslosigkeit. Roosevelt initiierte ein nationales Wirtschaftsprogramm, den sogenannten New Deal. Zwischen 1933 und 1938 wurde eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Deflation zu bekämpfen, die Wirtschaft zu beleben und Arbeitsplätze zu schaffen.

Zentrale Maßnahmen des New Deal

  • Bankensystem: Ein Programm zur Rekapitalisierung des Bankensystems bot den Banken Kredite und Einlagensicherungen. Die Wiederherstellung des Kreditsystems wurde gefördert und die Märkte reguliert, um Spekulationen zu verhindern.
... Weiterlesen "Wirtschaftspolitik der 1930er: New Deal und NS-Autarkie" »

Geldpolitik: Aufgaben der EZB und des ESZB

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Die Instrumente der Geldpolitik: EZB und ESZB

Aufgaben der Europäischen Zentralbank und des Europäischen Systems der Zentralbanken:

  • Ausgabe von Banknoten als gesetzliches Zahlungsmittel: Dies ist eine der Hauptaufgaben, die Zentralbanken in einer modernen Volkswirtschaft zugewiesen sind.
  • Staatliche Bankgeschäfte: Treasury-Service, Finanzdienstleistungen im Bereich der Staatsschulden (Emission und Verwaltung).
  • Bank der Banken: Verwahrung von Liquiditätsreserven (Mindestreserve), Kreditvergabe an Finanzinstitute. Die Bank von Spanien (in Spanien als eine Delegation der EZB) ist zuständig für die Kreditvergabe an Geschäftsbanken, um die Geldpolitik der EZB umzusetzen und auch bei spezifischen Liquiditätsproblemen zu helfen.
  • Überwachung des
... Weiterlesen "Geldpolitik: Aufgaben der EZB und des ESZB" »

Franchising: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Was ist Franchising?

Franchising ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien: einem Unternehmen oder einer Fachkraft (dem Franchisegeber) und einem anderen Unternehmen (dem Franchisenehmer). Der Franchisegeber gestattet dem Franchisenehmer, sein eigenes System für Produktmarketing zu nutzen. Im Gegenzug zahlt der Franchisenehmer eine Gebühr. Diese Aktivitäten lassen sich in drei Hauptbereiche zusammenfassen: Entwicklung eines Produkts, Schaffung einer Markenidentität und Etablierung einer Methode zur Vermarktung der Ware unter der Marke.

Beiträge und Überlegungen

Der Franchisegeber stellt ein Produkt oder eine Dienstleistung zur Verfügung, die sich von anderen unterscheidet und sehr profitabel ist. Ebenso stellt er eine Marke zur Verfügung... Weiterlesen "Franchising: Ein umfassender Leitfaden" »

Finanzprüfung: Einnahmen- & Ausgabenkontrolle im Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Finanzprüfung: Einnahmenkontrolle

  • Überprüfen Sie, ob alle Geschäftsbereichseinnahmen erfasst und in der Umsatzsteuer berücksichtigt wurden.
  • Untersuchen Sie Einkommensquellen, die nicht zum Kerngeschäft gehören.
  • Überprüfen Sie die Transaktionen des letzten Monats der vorherigen Geschäftsführung und der ersten Monate der aktuellen Geschäftsführung, um Einnahmenverschiebungen zwischen Perioden zu erkennen.
  • Erstellen Sie eine Vergleichstabelle der Gewinn- und Verlustrechnung mit früheren oder späteren Geschäftsperioden, um ungewöhnliche Abweichungen zu identifizieren.
  • Prüfen Sie Bankkonten auf Gutschriften ausländischer Einkünfte.
  • Bei Dienstleistungen, die im Inland an nicht ansässige Unternehmen oder Privatpersonen erbracht wurden,
... Weiterlesen "Finanzprüfung: Einnahmen- & Ausgabenkontrolle im Unternehmen" »

Wichtige ökonomische Konzepte erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Mehrwert nach Karl Marx

Der Mehrwert ist der Wert der unbezahlten Arbeit des Arbeitnehmers, der über den Wert seiner Arbeitskraft hinausgeht und vom Kapitalisten angeeignet wird. Dieser Mehrwert steht im Einklang mit der sozialistischen ökonomischen Lehre bzw. dem wissenschaftlichen Sozialismus, prominent vertreten durch Karl Marx. Er vertrat die Ansicht, dass der Kapitalismus die Keime seiner eigenen Zerstörung enthalte, und entwickelte die Werttheorie, nach der der Wert einer Ware durch die zu ihrer Produktion aufgewendete Arbeitsmenge bestimmt wird.

Neoklassische Verhaltenstheorie

Der Begriff wird in der neoklassischen Schule verwendet, um das wirtschaftliche Verhalten von Menschen zu modellieren. Diese Theorie geht davon aus, dass Individuen

... Weiterlesen "Wichtige ökonomische Konzepte erklärt" »

Determinanten der Nachfrage: Faktoren, die die Nachfragekurve verschieben

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Bisher haben wir angenommen, dass die nachgefragte Menge eines Produkts nur vom Preis abhängt, während andere Faktoren konstant bleiben. Die tatsächlich nachgefragte Menge hängt jedoch nicht nur vom Preis ab, sondern auch von anderen Variablen. Obwohl der Zweck der Nachfragekurve darin besteht, zu zeigen, wie die nachgefragte Menge ausschließlich vom Preis abhängt, ändern sich diese anderen Variablen im Laufe der Zeit. Diese Änderungen beeinflussen die tatsächlich nachgefragte Menge und führen zu einer Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts oder links. Zu diesen anderen Faktoren gehören:

  • 1. Persönliches Einkommen

    Um diesen Faktor zu analysieren, gehen wir von der Ausgangssituation aus und betrachten, dass nur das persönliche

... Weiterlesen "Determinanten der Nachfrage: Faktoren, die die Nachfragekurve verschieben" »

Reichtum & Einkommen: Mikro- und Makroökonomische Perspektiven

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Reichtum: Mikro- und Makroökonomische Perspektiven

Reichtum ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftswissenschaft. Er kann sowohl individuell als auch kollektiv betrachtet werden und muss in mikro- und makroökonomischer Hinsicht differenziert werden.

Mikroökonomischer Reichtum

Aus mikroökonomischer Sicht ist Reichtum der Netto-Bestand an realen und finanziellen Vermögenswerten einer Person oder eines Haushalts. Er wird berechnet als der Wert der einzelnen Vermögenswerte abzüglich der kumulierten Schulden, die zur Finanzierung dieser Vermögenswerte angesammelt wurden.

Makroökonomischer Reichtum

In gesamtwirtschaftlicher Hinsicht ist der Reichtum eines Landes das kumulierte Netto-Kapital, das einem Land zur Verfügung steht. Dazu gehören... Weiterlesen "Reichtum & Einkommen: Mikro- und Makroökonomische Perspektiven" »

Wirtschaftspolitik & Fiskalmanagement: Ziele, Instrumente & Herausforderungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Ziele der Beteiligung des öffentlichen Sektors

Kurzfristige Ziele

  • Preisstabilität
  • Vollbeschäftigung
  • Gleichgewicht im Außenhandel

Langfristige Ziele

  • Verbesserung der Einkommensverteilung
  • Wirtschaftswachstum und Entwicklung

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Makroökonomische Politik

Die makroökonomische Politik zielt darauf ab, die aggregierte Nachfrage zu steuern und Vollbeschäftigung durch die Beeinflussung von Zinsen und Preisen zu erreichen. Sie umfasst hauptsächlich die Geld- und Fiskalpolitik.

Mikroökonomische Politik

Die mikroökonomische Politik soll Ineffizienzen bei der Allokation von Ressourcen beheben.

Umverteilungspolitik

Die Umverteilungspolitik kann sowohl makroökonomische als auch mikroökonomische Ziele verfolgen. Ihr Hauptziel ist... Weiterlesen "Wirtschaftspolitik & Fiskalmanagement: Ziele, Instrumente & Herausforderungen" »

Die Phasen der Finanzkrise 2008: Degradierung, Kampf, Liquidation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Die Phasen der Finanzkrise 2008: Von der Degradierung zur Liquidation

1. Die Phase der Degradierung und Liquidität (2001–2006)

In den Jahren 2001 bis 2006 begann die Kreditkrise, sich durch zentrale Anreize auszubreiten. Die Zentralbanken begannen, die Kredite der Banken zu verbriefen. Investmentbanken nahmen kurzfristige Schulden auf, die täglich erneuert werden mussten.

Infolgedessen sanken die Zinsen drastisch, was den WACC (Weighted Average Cost of Capital) stark reduzierte. Projekte mit sehr niedriger Kapitalrendite (ROA) wurden dadurch rentabel. Familien begannen, die Nachfrage nach Wohnungen zu steigern, was die Immobilienpreise erhöhte und eine Blase entstehen ließ. Dies führte zu einer größeren Hebelwirkung in der Wirtschaft.... Weiterlesen "Die Phasen der Finanzkrise 2008: Degradierung, Kampf, Liquidation" »

Unternehmensgründung in Deutschland: Wichtige Anforderungen & Genehmigungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Anforderungen für Medizinproduktehersteller (RD 437/2002)

Welche obligatorischen Anforderungen müssen Hersteller von Medizinprodukten gemäß RD 437/2002 erfüllen?

  • Verfügbarkeit einer Organisationsstruktur zur Sicherstellung der Produktqualität und zur Durchführung angemessener Verfahren und Kontrollen.
  • Verfügbarkeit geeigneter Anlagen, Verfahren, Ausrüstung und Personal für die betreffenden Tätigkeiten und Produkte.
  • Verfügbarkeit von qualifiziertem technischen Personal, das für die Produkte verantwortlich ist und dessen Qualifikationen nachgewiesen werden können. Das Unternehmen muss die direkte Aufsicht über die durchgeführten Aktivitäten ausüben.

Haftung von Einzelunternehmern für Unternehmensschulden

Welche Art von Haftung trifft... Weiterlesen "Unternehmensgründung in Deutschland: Wichtige Anforderungen & Genehmigungen" »