Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Management Accounting: Grundlagen, Ziele & Standards

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Punkt 14: Einführung Management Accounting (Forts.)

Definition

Ein Zweig des Rechnungslegungsinformationssystems, der aus Wissen über Kostenobjekte, Kalkulation und Struktur besteht.

Es misst den Wert der produktiven Faktoren, die im Prozess des Wertumlaufs des Unternehmens verkörpert sind, und dient als Datengenerator für die Entscheidungsfindung.

Es ist Teil des Rechnungswesens.

Zielobjekt

Wissens- und Kostenermittlung sowie deren Struktur.

Ultimatives Ziel

Die Analyse der Ergebnisse und die Bewertung der aus dem Produktionsprozess gewonnenen Vermögenswerte.

Planung und Kontrolle des Managements.

Empfänger der Informationen

Manager, die Entscheidungen treffen.

Ziele und Aufgaben

  • Produktkalkulation
  • Kostenplanung
  • Kontrolle der Produktionstätigkeit
... Weiterlesen "Management Accounting: Grundlagen, Ziele & Standards" »

PPS-System: Optimierung von Produktionsprozessen & Just-in-Time

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

PPS-System: Optimierung der Produktionsprozesse

Ein PPS-System (Produktionsplanungs- und Steuerungssystem) soll die Bedürfnisse der Materialwirtschaft im Produktionsprozess wie folgt erfüllen:

  1. Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Endproduktlieferung.
  2. Rückwärtsplanung, beginnend mit den Daten in allen Phasen des Prozesses.
  3. Bestimmung der benötigten Ressourcen.
  4. Sicherstellung der rechtzeitigen Materialbestellung, um die spezifischen Produktionsziele zu erreichen.

Produktivitätsziele umfassen Qualität, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit.

Patente und Innovation

Ein Patent ist ein zeitlich begrenztes, exklusives Nutzungsrecht, das vom Staat für eine Innovation gewährt wird.

Personalmanagement

Die organisatorische Funktion umfasst die Ermittlung... Weiterlesen "PPS-System: Optimierung von Produktionsprozessen & Just-in-Time" »

Klassifizierung von Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

1. Nach Rechtsform

Alle Unternehmen müssen eine Rechtsform haben, die unter anderem durch die Anzahl der beteiligten Personen, das bei der Gründung zur Verfügung gestellte Kapital und die Größe bestimmt wird. So können wir unterscheiden:

  • Einzelunternehmen: Wenn der Eigentümer des Unternehmens die einzige Person ist, die alle Risiken übernimmt und für die Verwaltung des Geschäfts verantwortlich ist.
  • Personengesellschaft: Wenn mehrere Personen sich entscheiden, in ein Unternehmen zu investieren und eine Gesellschaft zu gründen.

Heute kann man in Spanien die folgenden Arten von Unternehmen gründen:

  • Aktiengesellschaft
  • Arbeitnehmer-Aktiengesellschaft
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Offene Handelsgesellschaft
  • Kommanditgesellschaft
  • Partizipationskonten
  • Gelegenheitsgesellschaft

2.

... Weiterlesen "Klassifizierung von Unternehmen" »

Marktwirtschaft: Definitionen und Marktstrukturen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Grundbegriffe der Marktwirtschaft

Markt

Ein Markt ist ein Medium, über das Personen oder Gruppen in Kontakt treten, um Vermögenswerte zu erwerben, und andere, die diese Vermögenswerte verkaufen möchten.

Nachfragefunktion

Die Nachfragefunktion gibt die Menge einer Ware oder Dienstleistung an, die Verbraucher bei jedem Preisniveau kaufen würden, wobei andere Faktoren, die diesen Wunsch beeinflussen, wie die Preise anderer relevanter Güter, Geschmack und Mode sowie das Einkommen der Verbraucher, konstant gehalten werden.

Angebotsfunktion

Die Angebotsfunktion zeigt die Menge einer Ware oder Dienstleistung, die Produzenten bei jedem Preis zu verkaufen bereit wären, wobei Produktionskosten und Geschäftserwartungen konstant gehalten werden.

Überangebot

... Weiterlesen "Marktwirtschaft: Definitionen und Marktstrukturen" »

Lateinische Präpositionen und Kasus

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Lateinische Präpositionen und ihre Bedeutung

Präpositionen mit Ablativ

  • cum (mit):
    • Die Zugabe von etwas
    • Die Steigerung des Unternehmenswerts
    • Die Zunahme der Einigkeit
  • in (in, an, auf):
    • Der Anstieg war im Ort
  • de (von ... herab, über):
    • Die Zunahme der Bewegung von einem Ort
    • Der Anstieg im Feld
    • Ein zusätzlicher Vorteil
    • Die Quelle ergänzen (ursprünglich als Pronomen oder Eigenname angezeigt)
    • Die Zunahme der Schuld (mit typischem juristischen Ausdruck)
    • Die zusätzliche Beseitigung oder Separation
  • e / ex (aus, von ... her):
    • Die Zunahme der Bewegung von einem Ort
    • Der Anstieg im Feld
    • Die zusätzliche Beseitigung oder Separation
    • Der zusätzliche Teil
    • Die Quelle ergänzen (ursprünglich als Pronomen oder Eigenname angezeigt)
  • a / ab (von, von ... her):
    • Die Zunahme der
... Weiterlesen "Lateinische Präpositionen und Kasus" »

Der Marketing-Mix: Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Der Marketing-Mix

Der Marketing-Mix integriert und verbindet die Entscheidungen, die das Unternehmen in Bezug auf die Eigenschaften ihrer Produkte treffen sollte, die Festlegung der Preise für jedes Produkt, den gewählten Vertriebsweg, um näher an den Endkunden zu gelangen, und schließlich die Kommunikation oder Werbung, um das Verhalten zu erkennen und vom Markt geschätzt zu werden.

Um Ihren Marketingplan zu definieren, verfügt das Unternehmen über 4 Instrumente, die sogenannten 4Ps des Marketing-Mix: Produkt (Product), Preis (Price), Platzierung (Place) und Promotion. Durch die Kombination dieser Elemente erhalten wir verschiedene kommerzielle Mischungen.

Die 4 Ps des Marketing-Mix

1- Produkt: Bei der Entscheidung über das Produkt müssen... Weiterlesen "Der Marketing-Mix: Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation" »

Direkte Steuern: Einkommensteuer und mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Direkte Steuern: Einkommen von Personen

Die Einkommensteuer der natürlichen Personen (ESt) ist eine persönliche, direkte und progressive Steuer auf das Einkommen des Einzelnen. Sie gliedert sich in fünf Teile:

  • Erwerbseinkommen (Beschäftigung)
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (Immobilien)
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen (Zinsen, Dividenden)
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb (Selbstständigkeit)
  • Sonstige Einkünfte

Wenn ein Steuerzahler ein Gewerbe betreibt, muss er die Gewinne seiner Tätigkeit im Rahmen der Steuererklärung angeben. Dies kann entweder durch eine objektive Bewertung (pauschale Gewinnermittlung) oder durch eine Einnahmenüberschussrechnung erfolgen. Bei der Einnahmenüberschussrechnung werden die Betriebseinnahmen um die notwendigen... Weiterlesen "Direkte Steuern: Einkommensteuer und mehr" »

Businessplan Vereinfacht: Leitfaden für Unternehmer

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,23 KB

Businessplan Vereinfacht: Ein Leitfaden

Dieses Dokument ist das Ergebnis der Informationen, die von zukünftigen Unternehmern gesammelt wurden. Seine Wirksamkeit hängt von der Zuverlässigkeit der erhobenen Daten ab. Es ist wichtig, dass Sie alle Stärken und Schwächen Ihrer zukünftigen Geschäftsbeziehungen analysieren. Und vergessen Sie nicht: Die Rolle des Unternehmers ist entscheidend für den Erfolg des Unternehmens.

Was ist ein Businessplan?

Ein Businessplan ist eine Studie zur Bewertung der Vor- und Nachteile der Gründung eines Unternehmens.

Wozu dient ein Businessplan?

  • Schwierigkeiten, die nur in der Praxis sichtbar wären, frühzeitig erkennen
  • Risiken verringern und die Erfolgschancen erhöhen
  • Ein besseres Verständnis des Unternehmens
... Weiterlesen "Businessplan Vereinfacht: Leitfaden für Unternehmer" »

Angebot und Nachfrage: Faktoren, Segmentierung und Positionierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Angebot und Nachfrage im Markt

Angebot: Die Bereitschaft der Verkäufer, ein Produkt zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Je höher der erwartete Preis, desto größer ist die Menge des Produktes, die Anbieter bereit sind anzubieten.

Nachfrage: Die Bereitschaft der Käufer, ein Produkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen. Je höher der Preis, desto geringer ist die Menge, die die Käufer bereit sind zu kaufen.

Aus der Wechselwirkung zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt sich der Marktpreis einer Ware:

  • Hoher Preis: Entmutigt Käufer und fördert die Erwartungen der Verkäufer auf Gewinn, sodass es zu einem Überangebot kommen kann. Der Preis wird tendenziell sinken, weil die Verkäufer niedrigere Preise akzeptieren, um ihr Produkt zu verkaufen.
... Weiterlesen "Angebot und Nachfrage: Faktoren, Segmentierung und Positionierung" »

Externalitäten: Definition und Arten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Externalitäten

Eine Externalität liegt vor, wenn die Produktion oder der Konsum eines Gutes direkte Auswirkungen auf Konsumenten oder Unternehmen hat, die nicht am Kauf oder Verkauf dieses Gutes beteiligt sind, und wenn diese Auswirkungen nicht in den Marktpreisen berücksichtigt werden.

Durch die Einführung des Konzepts der Externalität ist es zweckmäßig, zwischen sozialen und privaten Bewertungen zu unterscheiden. Externalitäten umfassen die sozialen und privaten Nutzen oder Kosten, die der Markt nicht berücksichtigt.

Negative Externalitäten: Umweltverschmutzung

Ein Großteil der negativen Externalitäten wird durch Umweltverschmutzung verursacht. Städte verschmutzen Flüsse, Seen und Meere mit Abwässern, und auch Autos, Heizungen... Weiterlesen "Externalitäten: Definition und Arten" »