Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marktforschung und Marktsegmentierung: Strategien und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,61 KB

Marktforschung: Ein Überblick

Die Marktforschung umfasst die systematische Sammlung, Erfassung und Auswertung von Daten, die mit der Vermarktung von Waren und Dienstleistungen zusammenhängen. Sie stützt sich auf verschiedene Disziplinen wie Psychologie, Anthropologie, Soziologie, Ökonomie, Statistik und Kommunikation.

Anwendungsbereiche der Marktforschung

  • Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen
  • Bestimmung der optimalen Vertriebswege
  • Anpassung von Werbe- und Verkaufsförderungsstrategien

Marktsegmentierung: Definition und Muster

Die Marktsegmentierung ist der Prozess der Unterteilung eines Marktes in kleinere, homogene Gruppen mit ähnlichen Eigenschaften und Bedürfnissen. Ein Markt kann auf verschiedene Weisen segmentiert werden.

Muster

... Weiterlesen "Marktforschung und Marktsegmentierung: Strategien und Konzepte" »

Buchhaltung für KMU: Jahresabschluss, Abgrenzungen & Rechnungslegungsplan

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Jahresabschluss: Anpassungsprozess & Jahresende

Die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens wird in Zyklen oder Zeiteinheiten unterteilt, die als Wirtschaftsperioden bezeichnet werden. Diese Zyklen können unterschiedliche Zeiträume umfassen, wobei Beginn und Ende variieren können. In der Regel wird jedoch ein Geschäftsjahr auf jährlicher Basis festgelegt, das mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, d.h., es beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember.

Am Ende eines jeden Geschäftsjahres muss das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit bilanzieren, um den genauen Gewinn oder Verlust sowie die finanzielle und ertragliche Lage zu ermitteln. Diese Daten dienen als Grundlage für die Analyse des Geschäfts und die Planung für das nächste... Weiterlesen "Buchhaltung für KMU: Jahresabschluss, Abgrenzungen & Rechnungslegungsplan" »

Öffentliche Güter, Trittbrettfahrer und Gemeinsame Ressourcen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Öffentliche Güter

Öffentliche Güter stellen einen extremen Fall einer positiven Externalität dar, bei der es zu einer unzureichenden Bereitstellung kommen kann. Es handelt sich um Güter, von denen alle ohne Ausnahme profitieren können und deren Grenzkosten für die Bereitstellung einer zusätzlichen Einheit für eine weitere Person null sind.

Öffentliche Güter sind **nicht-rivalisierend** und **nicht-ausschließbar**. Das bedeutet, die Nutzung eines öffentlichen Gutes durch eine Person verringert nicht dessen Verfügbarkeit für andere, und es ist nicht möglich, Personen von der Nutzung auszuschließen.

Ein öffentliches Gut kann von der gesamten Bevölkerung ohne Ausnahme genossen werden, unabhängig davon, wer dafür bezahlt. Der... Weiterlesen "Öffentliche Güter, Trittbrettfahrer und Gemeinsame Ressourcen" »

Wichtige Wirtschaftskonzepte: Einkommen, Verteilung, Marktformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Persönliches Verfügbares Einkommen (PVE)

Das persönliche verfügbare Einkommen (PVE) entspricht dem Einkommen, das einer Familie tatsächlich zur Verfügung steht. Der Grund dafür ist, dass die Einkommensverteilung Umverteilungseffekte durchläuft, einen Anpassungsprozess, bei dem der Staat eingreift, je nachdem, wie das Ergebnis dieses Prozesses das Volkseinkommen oder Familieneinkommen beeinflusst. Es werden Gewinne abgezogen, die als Steuern für Arbeitnehmer und Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt wurden. Transfers, die Familien vom Staat erhalten, werden hinzugefügt.

Personelle Einkommensverteilung & Lorenzkurve

Die personelle Einkommensverteilung hilft uns zu verstehen, wie das Volkseinkommen zwischen den Menschen innerhalb... Weiterlesen "Wichtige Wirtschaftskonzepte: Einkommen, Verteilung, Marktformen" »

Marketing und Vertrieb: Strategien und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Kosten und Produktion

Kurzfristig unterscheidet man zwischen Fixkosten und variablen Kosten. Fixkosten, wie z. B. die Miete von Räumlichkeiten, sind unabhängig von der Höhe der Produktion. Variable Kosten hingegen sind proportional zum Produktionsvolumen.

  • Direkte Kosten beziehen sich auf die Herstellung eines bestimmten Produkts.
  • Indirekte Kosten verteilen sich auf mehrere Produkte oder Abteilungen.

Produktivität und Organisation

Produktivität ist das Verhältnis zwischen der erreichten Produktion und den dafür eingesetzten Ressourcen. Das Gantt-Diagramm ist ein Instrument zur Planung und Visualisierung von Projekten. Die horizontale Achse stellt die Zeit dar, die vertikale Achse die verschiedenen Aktivitäten.

Make or Buy Entscheidungen betreffen... Weiterlesen "Marketing und Vertrieb: Strategien und Konzepte" »

Finanzmanagement: Grundlagen, Investitionen und Kapitalquellen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Finanzielle Grundlagen und Investitionsbewertung

Anfängliche Auszahlung

Die anfängliche Auszahlung bezieht sich auf die Begleichung der Kosten für die aktiven Elemente eines Projekts oder einer Investition.

Jährlicher Netto-Cashflow der Investition

Der jährliche Netto-Cashflow der Investition ist die Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum.

Anlagenwert (Restwert)

Der Anlagenwert, auch Restwert genannt, ist der Wert des Anlagevermögens am Ende seiner Nutzungsdauer. Dieser Restwert fließt als Einnahme, einschließlich Barerlösen, in die letzte Periode der Betrachtung ein.

Bewertungsmethoden

Zur Bewertung von Investitionen werden verschiedene Methoden eingesetzt:

Statische Methoden

Bei statischen

... Weiterlesen "Finanzmanagement: Grundlagen, Investitionen und Kapitalquellen" »

Kostenrechnung: Konzepte, Klassifikationen & Zyklus

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 48,69 KB

1. Kostenkonzept & Grundlagen

1.1. Kostenkonzept

Aufwendungen für allgemeine Ausbildungsmaßnahmen.

Das Kostenkonzept:

Kosten sind die Messung und Bewertung des Verbrauchs in der notwendigen produktiven Tätigkeit des Unternehmens.

Die einzelnen Komponenten dieser Definition sind:

  • Messung: Ist die Anzahl der Elemente, die in der produktiven Tätigkeit verbraucht werden.
  • Bewertung: Ist die Zuordnung monetärer Werte zu den physischen Mengen von Ressourcen, die bei der Herstellung verbraucht werden.
  • Notwendiger Verbrauch: Stellt die Nutzung der Ressourcen für die Produktion dar: Rohstoffe, Arbeit, Industrieausrüstung, Energie, Gebäude, Reinigung usw., mit dem Zweck der Ausübung der produktiven Tätigkeit des Unternehmens.
  • Die Unternehmenstätigkeit:
... Weiterlesen "Kostenrechnung: Konzepte, Klassifikationen & Zyklus" »

Entstehung und Funktionsweise von Banken

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,97 KB

Die Rolle der Zeitpräferenz und des Hortens

Agenten bevorzugen es, ihre Ziele eher früher als später zu erreichen (Zeitpräferenz). Da sie dies wollen, messen sie auch den Mitteln, mit denen sie die oben genannten Zwecke erfüllen, Wert bei. Das heißt, sie bevorzugen gegenwärtige Güter gegenüber zukünftigen Gütern, die noch nicht existieren. Sie neigen dazu, Geld zu horten, um den Bedürfnissen in jedem Moment gerecht zu werden. Die Akteure können Liquidität im Austausch für Rentabilität aufgeben. Es gibt viele Arten von Unternehmensinvestitionen. Eine bestimmte Art der Investition ist das Verleihen von Geld an eine andere Person, das mit einem gewissen Zinssatz zurückgezahlt wird. Die Rendite ist der Zins abzüglich der gezahlten... Weiterlesen "Entstehung und Funktionsweise von Banken" »

Der Arbeitsmarkt und seine Komponenten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Arbeit

Arbeit umfasst sowohl die intellektuellen als auch die körperlichen Beiträge, die der Mensch bei der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen leistet. Ein Beispiel hierfür ist die Herstellung von Brot.

Lohn

Der Lohn ist die Bezahlung, die Arbeitnehmer für ihre Beiträge zur Produktion erhalten.

Klassifizierung der Bevölkerung nach ihrem Zugang zur Arbeit

  • Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (ab 16 Jahren): Die gesamte Bevölkerung, die volljährig ist, um zu arbeiten.
  • Erwerbsbevölkerung: Umfasst Personen im erwerbsfähigen Alter, die arbeiten wollen, und diejenigen, die einen Arbeitsplatz haben oder suchen. Sie wird unterteilt in:
    • Erwerbstätige: Erwerbstätige Personen, die eine Arbeit haben, sei es als Angestellte oder Selbstständige.
... Weiterlesen "Der Arbeitsmarkt und seine Komponenten" »

Marktstrukturen und ihre Merkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,39 KB

Punkt 6: Markt-Konzept: Zusammenführung aller Handelsaktivitäten eines bestimmten Produkts oder von Unternehmen, die bereit sind, zu verkaufen und diese zu kaufen, und die Nachfrage auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage. Merkmale von Märkten:

  1. Konzentration: Zahl der Unternehmen oder Anbieter, die auf dem Markt präsent sind.
  2. Einflüsse auf den Preis: Wenn es viel Einfluss auf den Preis gibt, ist der Markt unvollkommen umkämpft; wenn es einen Einfluss gibt, ist der Markt perfekt umkämpft.
  3. Grad an Homogenität: Es ist homogen, wenn ihre Produkte austauschbar sind.
  4. Intensität des Wettbewerbs: Der Wettbewerb zwischen Anbietern und Handelspolitik besteht darin, jedem ein Angebot zu machen.
  5. Grad der Transparenz: Ein gewisses Maß an Informationen,
... Weiterlesen "Marktstrukturen und ihre Merkmale" »