Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Determinanten der Nachfrage: Faktoren, die die Nachfragekurve verschieben

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Bisher haben wir angenommen, dass die nachgefragte Menge eines Produkts nur vom Preis abhängt, während andere Faktoren konstant bleiben. Die tatsächlich nachgefragte Menge hängt jedoch nicht nur vom Preis ab, sondern auch von anderen Variablen. Obwohl der Zweck der Nachfragekurve darin besteht, zu zeigen, wie die nachgefragte Menge ausschließlich vom Preis abhängt, ändern sich diese anderen Variablen im Laufe der Zeit. Diese Änderungen beeinflussen die tatsächlich nachgefragte Menge und führen zu einer Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts oder links. Zu diesen anderen Faktoren gehören:

  • 1. Persönliches Einkommen

    Um diesen Faktor zu analysieren, gehen wir von der Ausgangssituation aus und betrachten, dass nur das persönliche

... Weiterlesen "Determinanten der Nachfrage: Faktoren, die die Nachfragekurve verschieben" »

Reichtum & Einkommen: Mikro- und Makroökonomische Perspektiven

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Reichtum: Mikro- und Makroökonomische Perspektiven

Reichtum ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftswissenschaft. Er kann sowohl individuell als auch kollektiv betrachtet werden und muss in mikro- und makroökonomischer Hinsicht differenziert werden.

Mikroökonomischer Reichtum

Aus mikroökonomischer Sicht ist Reichtum der Netto-Bestand an realen und finanziellen Vermögenswerten einer Person oder eines Haushalts. Er wird berechnet als der Wert der einzelnen Vermögenswerte abzüglich der kumulierten Schulden, die zur Finanzierung dieser Vermögenswerte angesammelt wurden.

Makroökonomischer Reichtum

In gesamtwirtschaftlicher Hinsicht ist der Reichtum eines Landes das kumulierte Netto-Kapital, das einem Land zur Verfügung steht. Dazu gehören... Weiterlesen "Reichtum & Einkommen: Mikro- und Makroökonomische Perspektiven" »

Wirtschaftspolitik & Fiskalmanagement: Ziele, Instrumente & Herausforderungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Ziele der Beteiligung des öffentlichen Sektors

Kurzfristige Ziele

  • Preisstabilität
  • Vollbeschäftigung
  • Gleichgewicht im Außenhandel

Langfristige Ziele

  • Verbesserung der Einkommensverteilung
  • Wirtschaftswachstum und Entwicklung

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Makroökonomische Politik

Die makroökonomische Politik zielt darauf ab, die aggregierte Nachfrage zu steuern und Vollbeschäftigung durch die Beeinflussung von Zinsen und Preisen zu erreichen. Sie umfasst hauptsächlich die Geld- und Fiskalpolitik.

Mikroökonomische Politik

Die mikroökonomische Politik soll Ineffizienzen bei der Allokation von Ressourcen beheben.

Umverteilungspolitik

Die Umverteilungspolitik kann sowohl makroökonomische als auch mikroökonomische Ziele verfolgen. Ihr Hauptziel ist... Weiterlesen "Wirtschaftspolitik & Fiskalmanagement: Ziele, Instrumente & Herausforderungen" »

Die Phasen der Finanzkrise 2008: Degradierung, Kampf, Liquidation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Die Phasen der Finanzkrise 2008: Von der Degradierung zur Liquidation

1. Die Phase der Degradierung und Liquidität (2001–2006)

In den Jahren 2001 bis 2006 begann die Kreditkrise, sich durch zentrale Anreize auszubreiten. Die Zentralbanken begannen, die Kredite der Banken zu verbriefen. Investmentbanken nahmen kurzfristige Schulden auf, die täglich erneuert werden mussten.

Infolgedessen sanken die Zinsen drastisch, was den WACC (Weighted Average Cost of Capital) stark reduzierte. Projekte mit sehr niedriger Kapitalrendite (ROA) wurden dadurch rentabel. Familien begannen, die Nachfrage nach Wohnungen zu steigern, was die Immobilienpreise erhöhte und eine Blase entstehen ließ. Dies führte zu einer größeren Hebelwirkung in der Wirtschaft.... Weiterlesen "Die Phasen der Finanzkrise 2008: Degradierung, Kampf, Liquidation" »

Unternehmensgründung in Deutschland: Wichtige Anforderungen & Genehmigungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Anforderungen für Medizinproduktehersteller (RD 437/2002)

Welche obligatorischen Anforderungen müssen Hersteller von Medizinprodukten gemäß RD 437/2002 erfüllen?

  • Verfügbarkeit einer Organisationsstruktur zur Sicherstellung der Produktqualität und zur Durchführung angemessener Verfahren und Kontrollen.
  • Verfügbarkeit geeigneter Anlagen, Verfahren, Ausrüstung und Personal für die betreffenden Tätigkeiten und Produkte.
  • Verfügbarkeit von qualifiziertem technischen Personal, das für die Produkte verantwortlich ist und dessen Qualifikationen nachgewiesen werden können. Das Unternehmen muss die direkte Aufsicht über die durchgeführten Aktivitäten ausüben.

Haftung von Einzelunternehmern für Unternehmensschulden

Welche Art von Haftung trifft... Weiterlesen "Unternehmensgründung in Deutschland: Wichtige Anforderungen & Genehmigungen" »

Investition und Finanzierung im Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

INVESTITION

Ein Unternehmen muss eine Reihe von Elementen oder Faktoren der Produktion nutzen, um tätig zu sein. Durch die Ersparnisse einzelner Wirtschaftssubjekte können Unternehmen die benötigten Mittel für Investitionen erhalten und somit Anspruch auf Leistungen erheben. Pierre Massé definiert Investition als: „Die Investition ist die Handlung, die Befriedigung eines Augenblicks und den Verzicht auf die Hoffnung, dass das erworbene Gut die Unterstützung ist.“ Investitionen ermöglichen das Unternehmenswachstum.

AUSWAHL DER FINANZIERUNGSQUELLE

Mehrere Faktoren sind ausschlaggebend:

  • Die Art der Investition: Bei der Finanzierung von Umlaufvermögen können die Finanzierungsquellen kurzfristig sein. Wenn das Anlagevermögen jedoch länger
... Weiterlesen "Investition und Finanzierung im Unternehmen" »

Britische Wirtschaft schrumpft um 0,5 %

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Britische Wirtschaft schrumpft um 0,5 %

Neue Zahlen bestätigen Schwäche

Neue in Großbritannien veröffentlichte Zahlen bestätigen, dass die Wirtschaft stark geschwächt ist. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel im dritten Quartal des Jahres um 0,5 Prozent. Hier ist unser Wirtschaftskorrespondent Andrew Walker:

Die Nachricht kommt in derselben Woche, in der der italienische Ministerpräsident und die Zentralbank sagten, dass Großbritannien vor einer Rezession steht. Die neuen Zahlen, die überarbeitet werden könnten, stehen im Einklang mit dieser Einschätzung, obwohl sie diese nicht bestätigen.

Rezessionen in den Industrieländern werden oft als zwei aufeinanderfolgende Quartale mit rückläufigem BIP definiert, und dies war das erste. Die

... Weiterlesen "Britische Wirtschaft schrumpft um 0,5 %" »

Die 4 Ps des Marketings: Strategien für Produkt, Preis, Distribution & Promotion

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,92 KB

Die Untersuchung der Lebensdauer eines Produkts ist sehr wichtig, um die Phase zu kennen, in der es sich befindet, und die am besten geeignete Marketingstrategie anwenden zu können.

B) Preisgestaltung: Strategien & Einflussfaktoren

Der Preis ist der Geldbetrag, den ein Käufer für eine bestimmte Ware oder Dienstleistung an den Verkäufer entrichtet. Dies ist die Variable, die Marketing-Entscheidungen des Käufers am schnellsten beeinflusst, weshalb ihre Untersuchung sehr wichtig ist. Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung sind: Produktkosten, Nachfrage, Wettbewerb, die Phase des Produktlebenszyklus und weitere.

Preiselastizität der Nachfrage

In der ökonomischen Theorie ist die Preiselastizität der Nachfrage das Verhältnis zwischen der... Weiterlesen "Die 4 Ps des Marketings: Strategien für Produkt, Preis, Distribution & Promotion" »

Der öffentliche Sektor: Funktionen, Struktur und Wirtschaftspolitik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Der öffentliche Sektor: Eine Einführung

Der öffentliche Sektor umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die in den Zuständigkeitsbereich des Staates fallen.

Funktionen des öffentlichen Sektors

Der öffentliche Sektor erfüllt verschiedene wichtige Funktionen:

  • Gesetzgebung: Er erlässt Rechtsvorschriften, die die Aktivitäten der Wirtschaftssubjekte regeln.
  • Allokation: Er produziert Güter und Dienstleistungen.
  • Besteuerung: Er legt Steuern fest und erhebt sie.
  • Umverteilung: Er verändert die Verteilung des Einkommens zwischen den Menschen.
  • Stabilisierung: Er stabilisiert makroökonomische Variablen, um Schwankungen zu glätten.

Struktur des öffentlichen Sektors

Die Struktur des öffentlichen Sektors kann auf verschiedene Weisen betrachtet werden:... Weiterlesen "Der öffentliche Sektor: Funktionen, Struktur und Wirtschaftspolitik" »

Das vereinfachte Steuersystem und das System der Unternehmensgruppe

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Das vereinfachte System

Das System vereinfacht die Regulierung gemäß Artikel 122. Ein Verzicht gilt, wenn das Thema...

Voraussetzungen für das System

  1. Für Einzelpersonen.
  2. Das Einkommen einen bestimmten Betrag nicht übersteigt und die Einkäufe ebenfalls einen bestimmten Betrag nicht überschreiten.
  3. Bestimmte, in den Vorschriften definierte Tätigkeiten ausgeübt werden.
  4. Keine Befreiung von der objektiven Einkommensteuer-Veranlagung besteht.

Merkmale des Systems

  1. Die Beziehung zwischen Lieferant und Auftragnehmer sowie zwischen Arbeitgeber und Kunde ist nicht speziell geregelt.
  2. Die Gebühren zur Berechnung des Einkommens werden jedoch durch objektive Bewertungsmodule bestimmt, unabhängig von der tatsächlichen Höhe des Einkommens.

Quantifizierung

... Weiterlesen "Das vereinfachte Steuersystem und das System der Unternehmensgruppe" »