Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Volkswirtschaftliche Konzepte: Arbeitsmarkt, Kapitalmarkt und Wohlfahrtsstaat

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Arbeitsmarkt und Lohnbildung

Der Lohn ist die Entlohnung für geleistete Arbeit, die durch die Nachfrage nach Arbeitskräften von Unternehmen bestimmt wird. Die nachgefragte Menge an Arbeit hängt von der Höhe der Löhne, den Preisen der Güter und Dienstleistungen, der Produktivität der Arbeitnehmer sowie den Merkmalen der Bevölkerung ab.

Beschäftigungspolitik

Beschäftigungspolitik umfasst eine Reihe von Plänen, die darauf abzielen, die Arbeitslosenzahl in einer Volkswirtschaft zu reduzieren. Bevor Maßnahmen ergriffen werden, ist es jedoch notwendig, die Merkmale der Bevölkerung zu kennen, die den Arbeitsmarkt bilden.

Merkmale der Bevölkerung und Arbeitsmarktgruppen

Die Bevölkerung wird nach dem Grad ihrer Beteiligung an der Produktion... Weiterlesen "Volkswirtschaftliche Konzepte: Arbeitsmarkt, Kapitalmarkt und Wohlfahrtsstaat" »

Arten von Unternehmen: Klassifizierung und Merkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Arten von Unternehmen: Klassifizierungskriterien

1. Nach Art der wirtschaftlichen Tätigkeit

  • Primärsektor: Gewinnung von Ressourcen aus der Natur (Landwirtschaft).
  • Sekundärsektor: Umwandlung von Gütern in andere (Industrie, Bauwesen).
  • Tertiärsektor: Erbringung von Dienstleistungen.

2. Nach Größe oder Dimension

  • Kleinstunternehmen: Weniger als 10 Mitarbeiter.
  • Kleine Unternehmen: Weniger als 50 Mitarbeiter.
  • Mittlere Unternehmen: Zwischen 50 und 250 Mitarbeitern.
  • Große Unternehmen: Mehr als 250 Mitarbeiter.

3. Nach dem Gebiet, in dem sie tätig sind

  • Lokal
  • Regional
  • National
  • Multinational

4. Nach Eigentum am Kapital

  • Privat
  • Öffentlich
  • Gemischt

5. Nach der Rechtsform

  • Einzelunternehmer (Selbstständige).
  • Gesellschaften: Mehrere Personen verpflichten sich, Geld,
... Weiterlesen "Arten von Unternehmen: Klassifizierung und Merkmale" »

Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und Aktienbewertung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Finanzierungsquellen

Finanzierungsquellen lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen:

  • Nach Eigentumsverhältnissen

    Es wird unterschieden zwischen Eigenfinanzierung (Kapitalbeiträge von Partnern oder Eigentümern, einbehaltene Gewinne) und Fremdfinanzierung (Finanzierung durch eine Schuld oder Verpflichtung).

  • Nach Fristigkeit

    Ressourcen können langfristig (Beiträge der Mitglieder, Darlehen und Anleihen) oder kurzfristig (Bankkredite und kurzfristige Darlehen) sein.

  • Nach Herkunft

    Es gibt interne Finanzierung (innerhalb des Unternehmens generiert, z.B. durch Einsparungen) und externe Finanzierung (von außerhalb des Unternehmens).

Aktionäre

Aktionäre sind Miteigentümer einer Gesellschaft. Ihre Rechte umfassen die Beteiligung an der Gewinnverteilung... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und Aktienbewertung" »

Determinanten von Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Determinanten der individuellen Nachfrage

Der Preis der Immobilie (Pi)

Die Beziehung zwischen der nachgefragten Menge eines Vermögenswertes und seinem Preis ist als "Gesetz der Nachfrage" bekannt. Unter sonst gleichen Bedingungen (Ceteris Paribus) sinkt die nachgefragte Menge eines Gutes, wenn sein Preis steigt.

Das Einkommen des Verbrauchers (Ri)

  • Normales Gut: Wenn das Einkommen steigt, erhöht sich die nachgefragte Menge.
  • Inferiores Gut: Wenn das Einkommen steigt, nimmt die nachgefragte Menge ab.

Die Preise für andere damit verbundene Güter (Pk=i)

  • Substitutionsgut: Eine Preiserhöhung bei einem Gut führt zu einer erhöhten Nachfrage nach dem anderen Gut.
  • Komplementärgut: Eine Preiserhöhung bei einem Gut führt zu einer Verringerung der nachgefragten
... Weiterlesen "Determinanten von Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt" »

Bankgeschäfte: Debit-, Aktiv- und Servicegeschäfte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Einheit 5: Bankgeschäfte

Debittransaktionen

Sie bestehen aus der Mittelbeschaffung von Kunden und stellen die wichtigste Finanzierungsquelle für Banken dar. Sie leiten sich von Bankschulden ab - Darlehen, Kredite, Bankgarantien.

Aktivgeschäfte

Sie bestehen in der Gewährung von Geldbeträgen direkt an Kunden - Girokonten, Sparkonten, Festgelder.

Servicegeschäfte

Dies sind weitere Vorteile, die mit passiven, aktiven und anderen Geschäften verbunden sind.

Kontoeröffnung

Folgende Prozesse müssen eingehalten werden: Anmeldung, Registrierung von Unternehmen, Prüfung, erste Einzahlungen und Übergabe der Dokumentation.

Arten von Konten

  • Einzelkonten: Sie werden im Namen einer einzigen Person eröffnet, die Inhaber und alleiniger Verfügungsberechtigter
... Weiterlesen "Bankgeschäfte: Debit-, Aktiv- und Servicegeschäfte" »

Makroökonomie: Gesamtnachfrage, Investitionen und Gesamtangebot

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Artikel 9.1

Makroökonomie

Die Makroökonomie beschäftigt sich mit dem Funktionieren der Wirtschaft als Ganzes. Alle makroökonomischen Ziele können in einem zusammengefasst werden: eine Wachstumsrate der Wirtschaft zu erreichen, die den Bedarf mehr als deckt, die Vollbeschäftigung der Ressourcen sichert und stabile Preise erhält.

Gesamtüberblick

Um einen Gesamtüberblick über die wirtschaftliche Realität eines Landes zu erhalten und seinen wirtschaftlichen Fortschritt zu bestimmen, müssen folgende Einflussfaktoren berücksichtigt werden:

1. Innere Kräfte des Marktes: Inländische Marktkräfte sind das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Die Produktion eines Landes hängt von der Menge ab, die Unternehmen zu verkaufen und Verbraucher... Weiterlesen "Makroökonomie: Gesamtnachfrage, Investitionen und Gesamtangebot" »

Grundlagen der Unternehmensökonomie: Kosten & Produktion

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,63 KB

Grundlegende Definitionen

Ein Unternehmen ist eine Organisation, die produktive Ressourcen engagiert und organisiert, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und zu verkaufen.

Die Opportunitätskosten einer Handlung sind der Wert der höchstbewerteten Alternative, auf die verzichtet wird.

Explizite Kosten sind Kosten, die eine direkte Geldauszahlung erfordern. Der Betrag hätte für etwas anderes ausgegeben werden können.

Implizite Kosten entstehen, wenn ein Unternehmen auf eine alternative Aktion verzichtet, die keine direkte Geldauszahlung erfordert (z.B. entgangener Lohn des Eigentümers).

Der wirtschaftliche Gewinn entspricht dem Gesamterlös abzüglich der Opportunitätskosten (explizite und implizite Kosten).

Grundlegende Unternehmensentscheidungen

Ein... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensökonomie: Kosten & Produktion" »

Das Finanzsystem: Geld, Banken und Wechselkurse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,64 KB

Das Finanzsystem

Funktionen des Geldes

  • Weithin akzeptiertes Tauschmittel
  • Recheneinheit
  • Wertaufbewahrungsmittel (Einlagen auf Spar- und Wertpapierkonten)

Evolution des Geldes

  1. Tauschhandel

    Austausch von Waren gegen andere Waren.

  2. Warengeld

    Frühe Formen wie Felle, Salz, Speerspitzen.

  3. Edelmetalle

    Gold, Silber und Kupfer.

  4. Währungen

    Wert ist staatlich garantiert.

  5. Banknoten

    Scheine, die ursprünglich durch Goldreserven der Banken gedeckt waren.

Geld im Umlauf

Der Satz von Banknoten und Münzen, die von der Zentralbank in einer Volkswirtschaft in Umlauf gebracht werden. Das heutige Geld basiert auf Vertrauen und ist nicht in Gold konvertierbar. Das EU-System basiert auf diesem Vertrauen und wird von jedem akzeptiert.

Bankengeld

Gemeinschaftseinlagen oder kurzfristige... Weiterlesen "Das Finanzsystem: Geld, Banken und Wechselkurse" »

Qualitätsmanagement, Marketing & Marktsegmentierung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Qualitätsmanagement & Wettbewerbsfähigkeit

Die Qualität eines Produktes ist die Menge der Eigenschaften und Merkmale, die ihm die Fähigkeit verleihen, den Bedarf zu decken. Die Verbesserung der Qualität umfasst die Etablierung eines Managementsystems, das folgende Punkte beinhaltet:

  • Definition wünschenswerter Faktoren.
  • Bestimmung von Qualitätsnormen oder -spezifikationen.
  • Schaffung eines Überwachungssystems zur Überprüfung, ob die Systemspezifikationen erfüllt sind.
  • Ermittlung und Korrektur von Problemen schlechter Qualität.

Die Kosten für die Verbesserung der Qualität sind jedoch geringer als die Kosten, die durch schlechte Qualität entstehen. Investitionen in die Qualitätsverbesserung sind entscheidend für die Steigerung der... Weiterlesen "Qualitätsmanagement, Marketing & Marktsegmentierung: Ein Leitfaden" »

Auslandseinkäufe: Bilanzierung und Steuern (Import/EU)

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Bilanzierung & Steuern bei Auslandseinkäufen

Bei der bilanziellen und steuerlichen Behandlung von Wareneinkäufen im Ausland ergeben sich die wesentlichen Unterschiede zu Inlandskäufen aus folgenden Aspekten:

  • Die Regeln des Verwaltungs-, Handels- und Steuerrechts sowie die daraus abgeleiteten konkreten Schritte und Verfahren.
  • Die auf Einfuhren erhobenen Zölle.
  • Die Anwendung und Behandlung der Mehrwertsteuer bei diesen Vorgängen.
  • Die Devisenmaßnahmen im Bereich der Zahlungen und die Erfassung der Beträge in Euro.
  • Die erweiterten Instrumente und spezifischen Zahlungsbedingungen, die im internationalen Handel auftreten.

Arten von Auslandseinkäufen

Es ist notwendig, zwei Arten von Vorgängen zu unterscheiden, je nachdem, aus welchem Land die... Weiterlesen "Auslandseinkäufe: Bilanzierung und Steuern (Import/EU)" »