Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Finanzanalyse und Balanced Scorecard: Empfehlungen für Aktionäre

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,15 KB

Finanzanalyse und Empfehlungen für Aktionäre

Negative Rendite und Rentabilität

Eine negative Rendite deutet darauf hin, dass die finanziellen Erträge aus unseren Aktiva geringer sind als die Kapitalkosten. Daher ist die Rentabilität des Unternehmens entscheidend, insbesondere die Umsatzmarge, die sich in den letzten Geschäftsjahren verschlechtert hat.

Mögliche Lösungen zur Verbesserung der Rentabilität

Eine mögliche Lösung ist die Erhöhung des Kapitals durch Finanzinstitute, um die Verschuldung des Unternehmens zu reduzieren. Weniger Schulden (und eine Rentabilität unter den Kapitalkosten) würden die Rentabilität automatisch verbessern. Dies wäre jedoch eine fiktive Verbesserung, die nicht unbedingt die Rentabilität für die Aktionäre... Weiterlesen "Finanzanalyse und Balanced Scorecard: Empfehlungen für Aktionäre" »

Marketing-Mix & Produktlebenszyklus: Grundlagen für den Erfolg

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Der Marketing-Mix: Die 4 Ps für Ihren Erfolg

Unternehmen nutzen vier zentrale Instrumente, die als die 4 Ps des Marketings bekannt sind, um die optimale Mischung für ihre Produkte und Dienstleistungen zu finden:

  • Produktpolitik (Product)

    Die erste und grundlegendste Entscheidung eines Unternehmens betrifft die Merkmale des Produkts, um potenzielle Kunden anzuziehen. Dies umfasst Aspekte wie Design, Qualität, Marke und Verpackung. Es handelt sich hierbei um eine langfristige strategische Entscheidung, die die Basis für den Markterfolg legt.

  • Preispolitik (Price)

    Preisentscheidungen sind entscheidend für die Reaktion der Verbraucher und können diese maßgeblich beeinflussen. Für diese Entscheidungen analysieren Unternehmen die Kosten des Produkts

... Weiterlesen "Marketing-Mix & Produktlebenszyklus: Grundlagen für den Erfolg" »

Börse: Finanzmärkte und -instrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Der Aktienmarkt ist ein Markt, auf dem monetäre Ressourcen gegen finanzielle Vermögenswerte getauscht werden.

Finanzierungsarten

Private Finanzierung (variabel verzinsliche Schuldtitel)

Hierzu zählen Kommanditgesellschaften auf Aktien. Das Kapital dieser Gesellschaften ist in Aktien aufgeteilt, die jeweils einen Anteilstitel darstellen. Die Gesellschaft kann ihr Kapital durch die Ausgabe neuer Aktien erweitern. Die Altaktionäre haben dabei ein Bezugsrecht auf den Erwerb dieser neuen Aktien. Sie kann auch Anleihen ausgeben. Der Erwerber einer Anleihe hat das Recht, Zinsen zu erhalten und die Rückzahlung des Anleihebetrags zum festgelegten Zeitpunkt zu verlangen.

Öffentliche Finanzierung (festverzinsliche Schuldtitel)

Hierbei handelt es sich... Weiterlesen "Börse: Finanzmärkte und -instrumente" »

Finanzierungsquellen: Klassifizierung und Typen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Klassifizierung der Finanzierungsquellen

Die Finanzierung dient dazu, finanzielle Ressourcen (Geld) zu beschaffen, um die Ausgaben und Investitionen zu decken, die das Unternehmen zur Entwicklung seiner Tätigkeit benötigt. Bei der Auswahl der am besten geeigneten Finanzierungsinstrumente werden Kosten, Zeit und Zweck berücksichtigt.

Zwei Arten der Finanzierung

Eigenmittel (NET) sind Quellen, die von der Gesellschaft oder deren Eigentümern stammen.

Vorteile: Keine Kosten für das Unternehmen.

Nachteile: Keine Aufteilung der Gewinne oder Dividenden, oder Vorbehalte.

Typen:

  1. Mittel erhalten: Gewinne.
  2. Zuschüsse erhalten: Mittel aus öffentlichen Einrichtungen und privaten Verlusten.
  3. Anreicherung von selbst: Die Verteilung der Reserven.
  4. Autofinanzierung
... Weiterlesen "Finanzierungsquellen: Klassifizierung und Typen" »

Produktionsprozess: Effizienz, Produktivität & Innovation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,41 KB

Die Produktion kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln definiert werden:

  • Aus wirtschaftlicher Sicht ist die produktive Tätigkeit definiert als die Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen aus grundlegenden produktiven Ressourcen, die von Unternehmen erworben werden, um den Bedarf und die Nachfrage der Konsumenten (Haushalte) zu decken.

  • Aus technischer Sicht wird der Produktionsprozess definiert als die Kombination vordefinierter Komponenten wie Arbeitskräfte, Rohstoffe, Maschinen, Energie und Technologien, gefolgt von einer Reihe von Schritten, um bestimmte Waren oder Dienstleistungen zu erhalten.

  • Aus der funktional-utilitaristischen Perspektive ist Produktion ein Prozess, der Gütern Wert hinzufügt, d.h. Mehrwert schafft.

1. Produktionsfaktoren

Um... Weiterlesen "Produktionsprozess: Effizienz, Produktivität & Innovation" »

Rechtsformen und Preisstrategien von Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

7.1 Bestimmung der Rechtsform des Unternehmens: Unternehmen können verschiedene rechtliche Formen annehmen, je nach Größe, Höhe des Grundkapitals, Anzahl der Partner und der Aktivität, die sie zur Verfolgung ihrer Interessen wählen. Die häufigsten Rechtsformen sind:
Gesetzlich:
- Einzelunternehmen.
- Gemeinschaft.
Mit eigener Rechtspersönlichkeit:
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts.
- Kommanditgesellschaft.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
- Aktiengesellschaft (AG).
- Kommanditgesellschaft auf Aktien.
- Genossenschaft.
A. Rechtsformen von Unternehmen und ihre wichtigsten Merkmale
Einzelunternehmer: Eine natürliche Person, die regelmäßig im eigenen Namen eine unternehmerische Tätigkeit ausübt. Die Haftung... Weiterlesen "Rechtsformen und Preisstrategien von Unternehmen" »

Grundlagen der Wirtschaft: Konzepte, Geschichte und Systeme

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,54 KB

Einführung in die Wirtschaft: Konzepte und Grundlagen

Die Ökonomie befasst sich mit der Verwaltung knapper Ressourcen zur Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen für den Konsum innerhalb der Gesellschaft.

Bedürfnisse: Das Fundament der Wirtschaft

Bedürfnisse entstehen aus dem Gefühl des Mangels in Verbindung mit dem Wunsch nach Befriedigung. Sie sind relativ, da die Wünsche des Einzelnen nicht festgelegt sind.

Arten von Bedürfnissen

  • Individuell: Natürliche Bedürfnisse (z.B. Nahrung)
  • Sozial: Bedürfnisse, die aus dem Zusammenleben in der Gesellschaft entstehen (z.B. Feiern)
  • Kollektiv: Bedürfnisse, die sowohl den Einzelnen als auch die Gesellschaft betreffen (z.B. Verkehr)
  • Öffentlich: Bedürfnisse, die aus dem Zusammenleben
... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Konzepte, Geschichte und Systeme" »

Die wirtschaftliche und finanzielle Struktur eines Unternehmens

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,29 KB

1 - Die wirtschaftliche und finanzielle Struktur des Unternehmens

Für ein Unternehmen ist es notwendig, eine Reihe von Gütern (Bestände, Geld, Material usw.) zu haben. Dies ist sein Aktiva und definiert die wirtschaftliche Struktur des Unternehmens. Um die Aktiva zu erwerben, benötigt das Unternehmen wirtschaftliche Ressourcen. Die Herkunft dieser Mittel definiert seine Verbindlichkeiten und die Finanzstruktur des Unternehmens.

Finanzbereich des Unternehmens: Ziel: Eine geeignete Finanzstruktur zu gestalten. Bestimmen, inwieweit das Unternehmen verschiedene Finanzierungsquellen nutzen muss.

Anlagevermögen kann unterteilt werden in:

  • Nicht-Umlaufvermögen: Dies sind Verbindlichkeiten, die das Unternehmen nicht kurzfristig zurückzahlen muss.
... Weiterlesen "Die wirtschaftliche und finanzielle Struktur eines Unternehmens" »

Führung, Marktanalyse und Businessplan-Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Autorität und Macht

Autorität: Das Recht zu befehlen, das eine Person erwirbt, wenn andere objektiv ihre Fähigkeit zur effektiven Ausführung der Aufgabe erkennen. Macht: Die hierarchische Position und wie diese die Durchsetzung von Autorität beeinflusst.

Führungsstile

  • Autokratisch (X): Der Chef trifft Entscheidungen einseitig, ohne die Meinung der Untergebenen zu berücksichtigen.
  • Demokratisch (Y): Berücksichtigt die Meinungen und Entscheidungen der Untergebenen.
  • Laissez-faire (Z): Die Entscheidungsfindung wird der Arbeitsgruppe überlassen.

Marktumfeld: Makro und Mikro

  • Makroumfeld: Rechtliche, wirtschaftliche, soziale, technologische, politische Faktoren, soziale Anerkennung und die natürliche Umwelt.
  • Mikroumfeld: Lieferanten, Kunden, Vertriebswege,
... Weiterlesen "Führung, Marktanalyse und Businessplan-Strategien" »

Marktanalyse: Nachfrage, Verbraucher und Produktmerkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Die weltweite Nachfrage oder die Gesamtsumme der Einkäufe, die ein Produkt in einer gewissen Zeit erfährt, wird geschätzt. Der Gesamtumsatz eines Unternehmens, das dieses Produkt vermarktet, wird als Nachfrage für das Unternehmen betrachtet. Die Nachfrage für das Unternehmen ist der Betrag der Käufe eines Produkts an ein bestimmtes Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums.

Der Marktanteil

Der Marktanteil ist der Anteil eines Unternehmens am gesamten Wert der verkauften Waren, ausgedrückt in Prozent.

Der Verbraucher

Der Verbraucher ist die Person oder ein Kollektiv, das das Bedürfnis oder den Wunsch hat, ein bestimmtes Produkt zu erwerben.

Zielgruppe

Die Zielgruppe sind die potenziellen Käufer unseres Produkts. Sie müssen nicht unbedingt

... Weiterlesen "Marktanalyse: Nachfrage, Verbraucher und Produktmerkmale" »