Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marktanalyse: Nachfrage, Verbraucher und Produktmerkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Die weltweite Nachfrage oder die Gesamtsumme der Einkäufe, die ein Produkt in einer gewissen Zeit erfährt, wird geschätzt. Der Gesamtumsatz eines Unternehmens, das dieses Produkt vermarktet, wird als Nachfrage für das Unternehmen betrachtet. Die Nachfrage für das Unternehmen ist der Betrag der Käufe eines Produkts an ein bestimmtes Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums.

Der Marktanteil

Der Marktanteil ist der Anteil eines Unternehmens am gesamten Wert der verkauften Waren, ausgedrückt in Prozent.

Der Verbraucher

Der Verbraucher ist die Person oder ein Kollektiv, das das Bedürfnis oder den Wunsch hat, ein bestimmtes Produkt zu erwerben.

Zielgruppe

Die Zielgruppe sind die potenziellen Käufer unseres Produkts. Sie müssen nicht unbedingt

... Weiterlesen "Marktanalyse: Nachfrage, Verbraucher und Produktmerkmale" »

Wirtschaftssektoren und Handel: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Wirtschaftssektoren und Handel: Ein Überblick

Der tertiäre Sektor, auch Dienstleistungssektor genannt, umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die Dienstleistungen anbieten. Diese Dienstleistungen tragen zur Finanzierung des Staates durch Steuern bei und kommen der Mehrheit der Bürger zugute.

Handel (Wirtschaftsgeographie)

Handel beschreibt den Fluss von Waren oder Dienstleistungen zwischen Produzenten und Konsumenten. Er findet in der Regel an einem physischen Ort statt.

Transport

Transport bezeichnet die Beförderung von Personen oder Gütern von einem Ort zum anderen. Moderne gewerbliche Transporte dienen dem öffentlichen Interesse und umfassen alle Mittel und Einrichtungen, die an der Bewegung von Personen oder Gütern beteiligt sind,... Weiterlesen "Wirtschaftssektoren und Handel: Definitionen und Konzepte" »

Management verstehen: Prinzipien, Systeme und Vorteile für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Warum Management studieren?

Management ist die koordinierte Verwaltung menschlicher, materieller und finanzieller Ressourcen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Ohne effektives Management wäre es unmöglich, die Produktivität in Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektors zu steigern. Es bildet die Grundlage für professionelle Unternehmensführung und ist entscheidend für den Erfolg jeder Organisation.

Prinzipien und Systeme im Management: Eine Definition

Ein Prinzip beschreibt die Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen, die voneinander abhängig oder unabhängig sein können. Es hilft, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und vorherzusagen.

Ein System besteht aus miteinander oder voneinander abhängigen Elementen, die in Wechselwirkung... Weiterlesen "Management verstehen: Prinzipien, Systeme und Vorteile für Unternehmen" »

Lagerverwaltung: Optimierung und Kontrolle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Grundlagen der Lagerverwaltung

Lagerbestand (Stock): Eine Ansammlung von Produkten, die in Raum und Zeit angesammelt sind, wirtschaftlichen Wert haben und bis zu ihrer Verwendung verbleiben.

  • Wirtschaftlicher Lagerbestand: Materialien, die sich auf dem Weg zum oder an bestimmten Punkten (z. B. beim Lieferanten) befinden.
  • Physischer Lagerbestand: Produkte mit Gewicht und Volumen, die in einem physischen Raum gelagert werden und einen wirtschaftlichen Wert haben.

Sortiment: Eine Reihe von unterschiedlichen Produkten (Vielfalt).

Lagerbestand: Die Menge, die im Lager angesammelt ist. Großhändler haben in der Regel einen großen Lagerbestand und ein kleines Sortiment.

Beschaffung: Eine Reihe von Vorgängen, die von einem Unternehmen durchgeführt werden,... Weiterlesen "Lagerverwaltung: Optimierung und Kontrolle" »

Preiselastizität der Nachfrage und Unternehmensmerkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Preiselastizität der Nachfrage

ELAT-Faktoren:

  • Notwendigkeit: Wenn ein Gut von größter Notwendigkeit ist, wird die Nachfrage unelastisch, bei Luxusgütern ist sie elastisch.
  • Substitutive Existenz von Waren: Sofern ein Gut Substitute hat, ist seine Nachfrage elastisch.
  • Wichtigkeit in Bezug auf Kosten: Wenn die Kosten dieses Produktes einen sehr kleinen Teil der Ausgaben des Einkommens von natürlichen Personen ausmachen, wird ihre Nachfrage unelastisch.
  • Der Lauf der Zeit: Für die meisten Waren gilt: Je größer der Zeitraum betrachtet wird, desto größer ist die Elastizität der Nachfrage.

Die Preiselastizität der Nachfrage ist nicht entlang der gesamten Kurve gleich. Je höher die Nachfrage, desto geringer die Preiselastizität.

Typen der Preiselastizität

  • Preiselastizität:
... Weiterlesen "Preiselastizität der Nachfrage und Unternehmensmerkmale" »

Börse: Konzept, Funktionen & Handel

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,96 KB

Konzept und Funktionen der Börse

Die Börse ist eine der Institutionen des Finanzsystems. Sie ist ein organisierter Markt, an dem sich Fachleute regelmäßig treffen, um Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen. Man unterscheidet zwischen dem Primärmarkt, auf dem neue Wertpapiere gehandelt werden, und dem Sekundärmarkt, auf dem bereits emittierte Wertpapiere gehandelt werden.

Wichtigste Eigenschaften der Börse

  • Sie ist ein Markt, auf dem Wertpapiere gehandelt werden.
  • Die Titel werden von Institutionen gehandelt, die zum Handel zugelassen sind.
  • Die Transaktionen sind rechtlich und finanziell abgesichert.

Akteure an der Börse

  • Antragsteller
  • Kapitalgeber (Investoren, die ihr Kapital mit minimalem Risiko anlegen möchten)
  • Vermittler

Vermittler an der Börse

Wertpapierfirmen... Weiterlesen "Börse: Konzept, Funktionen & Handel" »

Qualitätskosten im Überblick: Analyse und Kategorisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Externe Fehlerkosten

Kundenbeschwerden

Dies sind die Kosten, die mit der Bearbeitung von Schäden und deren Folgen verbunden sind. Zum Beispiel:

  • Gehälter der Mitarbeiter für die Analyse von Reklamationen über einen längeren Zeitraum.
  • Kosten für Vor-Ort-Besuche beim Kunden, falls erforderlich.
  • Erstattungen oder Stornierungen von Kundenrechnungen.
  • Kosten für die Rücksendung von Produkten vom Kunden.

Garantieleistungen

Dies sind die Kosten für Mitarbeiter, die Produkte im Rahmen der Garantie kostenlos für den Kunden reparieren oder ersetzen. Ebenfalls enthalten sind:

  • Personalkosten.
  • Kosten für Räumlichkeiten/Werkstätten.
  • Reisekosten der Mitarbeiter zur Erfüllung von Garantieleistungen.

Rabatte

Rabatte, die in Ausnahmefällen gewährt werden, um... Weiterlesen "Qualitätskosten im Überblick: Analyse und Kategorisierung" »

Marktformen: Wettbewerb und Monopol

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Perfekter Wettbewerb: Merkmale

In einem Markt mit perfektem Wettbewerb kann ein einzelnes Unternehmen keinen anderen Preis festlegen. Versucht ein Unternehmen, die Preise anzuheben, würde es aufhören zu verkaufen. Dies liegt daran, dass der Preis von allen Unternehmen auf dem gleichen Markt bestimmt wird und Verbraucher mit perfekter Information wissen, dass andere Unternehmen zu einem niedrigeren Preis anbieten und problemlos zu diesen wechseln können. Würde ein Unternehmen versuchen, den Preis zu senken, könnte es theoretisch den gesamten Markt erobern, da die Verbraucher das günstigere Produkt bevorzugen würden und andere Unternehmen keine Verkäufe mehr hätten. Jedoch könnte ein einzelnes Unternehmen den gesamten Markt nicht zu... Weiterlesen "Marktformen: Wettbewerb und Monopol" »

Die Wirtschaft: Sektoren, Konzepte und Akteure

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Die Wirtschaft: Ein Überblick

Was ist die Konjunktur?

Die Konjunktur ist der Prozess, durch den wir Produkte und Dienstleistungen erhalten, die menschliche Bedürfnisse decken. Sie besteht aus drei Phasen:

  • Produktion
  • Vertrieb
  • Konsum

Die Wirtschaft ist die Wissenschaft, welche die Produktion von Waren und Dienstleistungen, deren Verteilung und Investitionen untersucht.

Wirtschaftssektoren

  • Primärer Sektor: Gewinnt Nahrungsmittel und Rohstoffe.
  • Sekundärer Sektor: Verwandelt Rohstoffe in verarbeitete Produkte.
  • Tertiärer Sektor: Bietet Dienstleistungen für die Gesellschaft an.
  • Quartärer Sektor: Umfasst Forschung, Verwaltung und Informationsverarbeitung.

Wirtschaftliche Grundbegriffe

  • Gewinn: Differenz zwischen Aufwendungen und Erträgen.
  • Gut: Ein Objekt,
... Weiterlesen "Die Wirtschaft: Sektoren, Konzepte und Akteure" »

Finanzierungsquellen: Eigenkapital, Kredite & Leasing

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Finanzierungsquellen

Klassifikation der Finanzierungsquellen

Finanzierungsquellen sind liquide Mittel oder Zahlungsmittel, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen, um seinen Bedarf an Bargeld zu decken. Sie lassen sich wie folgt klassifizieren:

  • Nach dem Tilgungsplan:
    • Kurzfristig: weniger als ein Jahr.
    • Langfristig: mehr als ein Jahr.
  • Nach der Herkunft:
    • Extern: z.B. das Gesellschaftskapital, Kredite, Betriebsmittel.
    • Intern: einbehaltene Gewinne, Abschreibungen und Rückstellungen.
  • Nach Eigentumsverhältnissen:
    • Eigenkapital: Beiträge der Gesellschafter und Kapitalrücklagen.
    • Fremdkapital: Darlehen, Kredite aller Art, kurz- oder langfristig.

Eigenmittel oder Eigenfinanzierung

Sie sind die stabilsten Finanzmittel, die dem Unternehmen zur Verfügung stehen... Weiterlesen "Finanzierungsquellen: Eigenkapital, Kredite & Leasing" »