Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bank von Spanien, Zyklen und Wirtschaftskrise

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Die Bank von Spanien

Ab dem 1. Januar 1999 wurden die Aufgaben der nationalen Zentralbanken der Eurozone neu definiert. Das Gesetz erkennt die Vorrechte der Europäischen Zentralbank (EZB) und deren Ausführung durch die Bank von Spanien (BdE) an. Die BdE nimmt weiterhin einige grundlegende Funktionen wahr, die dem Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) obliegen:

  • Festlegung und Umsetzung der Geldpolitik (um Preisstabilität zu erreichen).
  • Umsetzung der Währungspolitik.
  • Ausgabe von Banknoten mit gesetzlicher Zahlungskraft.
  • Halten und Verwalten der Reserven.
  • Überwachung der Kreditinstitute.
  • Förderung des reibungslosen Funktionierens und der Stabilität des Finanzsystems.
  • Prägung von Münzen.
  • Beratung der Regierung.

Wirtschaftszyklen

Die Wirtschaft... Weiterlesen "Bank von Spanien, Zyklen und Wirtschaftskrise" »

Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Unterschiede zwischen Mikro- und Makroökonomie

Makroökonomie: Studium der allgemeinen wirtschaftlichen Lage eines Landes. Beinhaltet eine umfassende Studie über alle wirtschaftlichen Sektoren und gibt einen Überblick.

Makroökonomie ist ein Werkzeug, das Ökonomen verwenden, um die wirtschaftliche Situation einer Volkswirtschaft zu bestimmen.

Mikroökonomie: Studium des Verhaltens einzelner Wirtschaftsakteure unter Berücksichtigung der Entscheidungen, die getroffen werden, um bestimmte Zielvorgaben zu erfüllen.

Wichtige makroökonomische Konzepte

Inflation

Inflation: Allgemeines Preisniveau (Durchschnitt der weltweiten Preise für verschiedene Waren und Dienstleistungen zu einem bestimmten Zeitpunkt). Wenn das allgemeine Preisniveau sinkt,... Weiterlesen "Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie" »

Grundlagen und Ziele der Rechnungslegung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Grundlegende Annahmen der Rechnungslegung (GAAP)

  1. Ein sozioökonomisches Regime, das die Eigentumsrechte des Privatsektors respektiert, hat die öffentlichen Behörden in diesem Bereich beeinflusst.
  2. Eine bestimmte Einheit des Unternehmens: Unternehmen haben unterschiedliche Rechte und Pflichten als juristische Personen, getrennt von ihren Besitzern. In großen Organisationen ist die Verwaltung des Vermögens von den Managern getrennt, sodass diese die Eigentümer informieren müssen.
  3. Die Gesellschaft als fortlaufender Betrieb (Going Concern): Die Kriterien für die Bewertung des Jahresabschlusses basieren auf der Prämisse, dass das Unternehmen eine unbegrenzte Lebensdauer hat.
  4. Der Ausdruck der Konten in monetären Einheiten: Die Komponenten eines
... Weiterlesen "Grundlagen und Ziele der Rechnungslegung" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Ressourcenknappheit und Bedürfnisse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Auto Verbrauch: Stufen der Vorgeschichte

und alt.

3. Das Objekt der Untersuchung der Wirtschaft

Das Ziel der Studie ist das Problem der Ökonomie, erstellt durch die Existenz wichtiger Bedürfnisse, mehr Konsum und der sehr begrenzten Ressourcen, diese Bedürfnisse zu erfüllen. Die Begrenztheit der Ressourcen zwingt die Einzelpersonen, die Wahl zwischen verschiedenen Optionen der Produktion und des Verbrauchs. Es werden auch Ressourcen geschaffen, um die höchsten Bedürfnisse zu befriedigen.

Bedürfnisse

Der Bedarf ist da, auch wenn nicht alle die gleiche Vorstellung davon haben. Klar ist, dass Bedürfnisse durch den Konsum von Gütern und Dienstleistungen erfüllt werden. Vermögenswerte sind konkrete Produkte, wie z.B.:

  • natürlicher Wasserkreislauf
  • künstliche:
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Ressourcenknappheit und Bedürfnisse" »

Marktforschung und -segmentierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Marktanteil

Der Marktanteil entspricht dem Anteil am Gesamtmarkt, den ein Unternehmen hat. Er wird wie folgt berechnet:

Marktanteil = (Umsatz des Unternehmens / Gesamtumsatz des Marktes) * 100

Marktforschung

Die Marktforschung umfasst die Erhebung, Verarbeitung und Analyse von Informationen über das allgemeine Umfeld, den Wettbewerb und die Verbraucher.

Phasen der Marktforschung:

  1. Definition des Forschungsziels (was soll untersucht werden und welches Ziel wird verfolgt?).
  2. Entwurf des Forschungsmodells (wie soll die Untersuchung durchgeführt werden?).
  3. Datenerhebung.
  4. Klassifizierung und Strukturierung der Daten.
  5. Analyse und Interpretation der Daten.
  6. Präsentation der Ergebnisse (Problemanalyse, Methodik, Analyse, technische Ergebnisse, Schlussfolgerungen)
... Weiterlesen "Marktforschung und -segmentierung" »

Finanzielle Konzepte: Dividenden, Markteffizienz, Risiko & mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Einkommen, Gewinn & Dividenden

Hohe Konzentration führt zu hohem Einkommen, niedrigerem Gewinn (Bº) und weniger Dividende für Aktionäre.

Disperses Einkommen führt zu niedrigerem Einkommen.

Personen mit niedrigem Einkommen können Schulden, deren Sollzinssatz nicht bedient werden kann, weniger leicht tragen. Weniger belastet, weniger Steuern.

Hohe Rentabilität bei geringerem Risiko bevorzugt diejenigen, die investieren statt sich zu verschulden, was zu einer niedrigeren Verschuldungsquote führt.

Die Erhebung der Einkommensteuer begünstigt Aktionäre, wenn die Dividendenpräsenz hoch ist.

Körperschaftsteuer (IS): Dividenden sind abzugsfähig, wenn der Steuersatz niedrig ist.

Markteffizienz-Hypothesen

Schwache Form: Basiert auf vergangenen... Weiterlesen "Finanzielle Konzepte: Dividenden, Markteffizienz, Risiko & mehr" »

Aufgaben und Ziele der Zentralbank, WTO und EU-Strukturfonds

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Zentralbankaufgaben

Die Zentralbank speichert und verwaltet die Währungsreserven und Edelmetalle. Sie überwacht den Betrieb von Gutschriften, um das reibungslose Funktionieren des Finanzsystems zu fördern, gibt Münzen in Umlauf, produziert und veröffentlicht statistische Berichte. Zudem ist sie Staatsbank, nimmt Treasury-Funktionen wahr, erbringt Finanzdienstleistungen für die öffentliche Verschuldung und berät die Regierung. Sie definiert und implementiert die Geldpolitik, kontrolliert die Preisstabilität, fördert das Funktionieren der Zahlungssysteme und gibt gesetzliche Zahlungsmittel heraus.

Welthandelsorganisation (WTO)

Die WTO fördert die Wettbewerbsfähigkeit, Spezialisierung und technologischen Fortschritt, was zu erhöhter... Weiterlesen "Aufgaben und Ziele der Zentralbank, WTO und EU-Strukturfonds" »

Finanzmanagement-Grundlagen: Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Unternehmensformen

Einzelunternehmen: Ein Einzelunternehmen hat keine Partner oder Aktionäre.

Personengesellschaft: Ein Unternehmen, das Schulden hat, ist im Besitz von zwei oder mehr Personen, die persönlich für alle Verbindlichkeiten verantwortlich sind.

Aktiengesellschaft (Sociedad Anónima): Haftungsbeschränkte Firma im Besitz von Aktionären.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Inhaber des Unternehmens sind nicht persönlich haftbar für ihre Verpflichtungen.

Vermögenswerte und Finanzmärkte

Reale Vermögenswerte: Aktiva zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen (Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte).

Finanzielle Vermögenswerte: Rechte auf Einkommen aus realen Vermögenswerten. Auch als Wertpapiere bekannt.

Finanzmärkte:

... Weiterlesen "Finanzmanagement-Grundlagen: Begriffe und Definitionen" »

Geschäftsgrundlagen und ländliche Wirtschaft: Konzepte & Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB

Grundlagen und Definitionen im Geschäftsumfeld

  • Fähigkeit zur Veränderung: Die menschliche Fähigkeit, die Wahrnehmung zu verändern und andere Möglichkeiten zu identifizieren.
  • Transformation der Realität: Die Fähigkeit, die Realität basierend auf einer neuen Idee zu transformieren und ein Bild der Zukunft zu entwerfen.
  • Marktmedium: Das Medium, in dem Menschen kaufen, verkaufen oder tauschen, um Bedürfnisse zu befriedigen und Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Ein Produkt muss wettbewerbsfähig sein, um von Kunden gekauft zu werden, und sollte die Deckung der Produktionskosten und -ausgaben ermöglichen.
  • Zielgruppe: Die Person oder Organisation, die das Produkt oder die Dienstleistung empfängt und deren
... Weiterlesen "Geschäftsgrundlagen und ländliche Wirtschaft: Konzepte & Strategien" »

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Akteure, Märkte & Einkommen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Artikel 3: Grundlagen der Wirtschaftstheorie

Die ökonomische Theorie geht davon aus, dass Menschen bei Entscheidungen dem Prinzip der ökonomischen Rationalität folgen.

Ökonomische Rationalität

Eine Person, die sich rational verhält, versucht unter den verfügbaren Optionen diejenige zu wählen, die den größten Nutzen oder die höchste Wohlfahrt verspricht.

Rente

Rente stellt den Wert oder den Preis dar, der für die Nutzung einer produktiven Ressource über einen bestimmten Zeitraum gezahlt wird. Abhängig von der produktiven Ressource, die Erträge generiert, hat das Einkommen verschiedene Namen:

  • Gehalt: Wenn es sich um Arbeit handelt.
  • Miete: Wenn es aus natürlichen Ressourcen stammt.
  • Zinsen: Die sich aus Kapital ergeben.

Zusammensetzung der

... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Akteure, Märkte & Einkommen" »