Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wichtige Wirtschaftskonzepte: New Deal, Deflation & Protektionismus

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Der New Deal: Wirtschaftliche Erneuerung in den USA

Der Ausdruck „New Deal“, der oft im Sinne von „neue Möglichkeiten“ oder „neue Chance“ verstanden wird, wurde von Franklin D. Roosevelt als politisches Motto in den US-Präsidentschaftswahlen von 1932 verwendet – den ersten seit der Großen Depression von 1929. Nach seinem Wahlsieg wurde dieser Name auf eine Reihe von Bundesgesetzen übertragen, die die amerikanische Wirtschaft, welche zuvor ausschließlich von den Gesetzen von Angebot und Nachfrage bestimmt wurde, maßgeblich beeinflussten. Das New-Deal-Programm war sehr breit gefächert und reichte von Soforthilfemaßnahmen wie dem Emergency Banking Act, der innerhalb weniger Tage das Bankensystem stützen sollte, bis hin zu... Weiterlesen "Wichtige Wirtschaftskonzepte: New Deal, Deflation & Protektionismus" »

Marketing-Mix: Vertrieb und Kommunikation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Marketing-Mix: Vertrieb

Konzept und Arten der Vertriebskanäle

Die Distributionspolitik sorgt dafür, dass das Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Die Distribution umfasst die gesamte Reihe von Prozessen, die das Produkt vom Unternehmen zum Verbraucher bringen. Der Prozess, dem das Produkt von der Produktionskette bis zum Verbraucher folgt, ist wie folgt:

  • Lagerung des Produkts
  • Physische Distribution
  • Fakturierung und Inkasso

Vertriebskanäle können nach dem Eigentum an dem Kanal unterschieden werden:

  • Direktkanal: Es gibt keine Zwischenhändler, und der Hersteller übernimmt die Verteilungsfunktion.
  • Externer Kanal: Die Verteilung wird von anderen Unternehmen als dem Hersteller durchgeführt. In diesem Fall ist die Verteilung selbst ein
... Weiterlesen "Marketing-Mix: Vertrieb und Kommunikation" »

Makroökonomie: BIP, Berechnungsmethoden und Inflation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Makroökonomie: Grundlagen und Indikatoren

Die Makroökonomie befasst sich mit dem Funktionieren der Wirtschaft eines Gebietes, einer Region oder eines Landes. Sie analysiert wichtige wirtschaftliche Indikatoren wie Produktion, Preise und Beschäftigungsquoten.

Makro- vs. Mikroökonomie

Im Gegensatz dazu untersucht die Mikroökonomie das Verhalten von Preisen und Produkten auf individueller Ebene, beispielsweise das Verhalten einzelner Haushalte und Unternehmen.

Inflation und ihre Auswirkungen

Wenn die Preise stark steigen (Inflation), kann das gleiche Geld, das die Menschen besitzen, nicht mehr so viele Dinge kaufen. Dies bedeutet, dass Unternehmen und Produkte, die nicht mehr rentabel sind, möglicherweise nicht mehr produziert oder verkauft werden.... Weiterlesen "Makroökonomie: BIP, Berechnungsmethoden und Inflation" »

Adam Smith: Produktionsfaktoren & Wirtschaftswachstum

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Die Produktionsfunktion und Wirtschaftswachstum

Allgemeine Funktion der Produktion.

Faktoren der Produktion

  • Kt: Höhe der Leistungen, Existenz ökonomischen Kapitals in der Periode t eingesetzt.
  • NT: Rate der Nutzung der natürlichen Ressourcen.
  • Lt: Beschäftigung der Belegschaft.
  • St: Angewandte Technologie/Wissen.
  • Ut: Steht für das soziokulturelle Umfeld, in dem die Wirtschaft funktioniert.

Gleichgewichtszustände

Eine Gleichgewichtslage kann stabil, instabil oder neutral sein. Sie ist stabil, wenn eine Störung Kräfte generiert, die das System tendenziell zu einer stabilen Position wiederherstellen.

Adam Smith und die Grundlagen des Wachstums

Smiths Fokus: Wachstum und Entwicklung

Smiths zentrales Anliegen war das Problem des dynamischen Wachstums und... Weiterlesen "Adam Smith: Produktionsfaktoren & Wirtschaftswachstum" »

Der Marketing-Mix: Strategien der 4 Ps und 4 Cs

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Der Marketing-Mix (MKT)

Der Marketing-Mix (MKT) ist ein System, in dem Produkte konzipiert, öffentlich gemacht (Promotion), bewegt und verteilt (Distribution) sowie bepreist und an die entsprechenden Marktsegmente übergeben werden. Der MKT ist somit ein System, das aus verschiedenen Aktivitäten besteht, die alle harmonisch aufeinander abgestimmt sind, um die Effizienz des Systems zu maximieren.

Angesichts der vielen verfügbaren Variablen stellt sich die Frage, wie die Auswahl und die Steuerung der Marketing-Leistung vereinfacht werden können. Hier kommt der Marketing-Mix ins Spiel, auch bekannt als MKT-Mix oder Marketing-Komposit. Er umfasst die Menge der steuerbaren Variablen, die ein Unternehmen nutzen kann, um Verbraucher anzusprechen... Weiterlesen "Der Marketing-Mix: Strategien der 4 Ps und 4 Cs" »

Analyse und Interpretation von Finanzberichten: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,48 KB

Finanzberichte verstehen und analysieren

Die Bedeutung von Finanzberichten

Finanzberichte sind ein wesentliches Instrument zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit und Leistung eines Unternehmens. Sie bieten Einblicke in die Vermögenswerte, Schulden, das Eigenkapital, die Erträge und die Cashflows eines Unternehmens.

Bilanz

  • Eine Momentaufnahme der finanziellen Lage des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt.

... Die grundlegende Buchhaltungsgleichung: Aktiva = Passiva + Eigenkapital

Doppelte Buchführung = Bilanzkonten

Risikofaktoren und Liquidität des Unternehmens.

Fremdkapital: Schulden. Bei Problemen können Gläubiger und Kreditgeber eine Klage einreichen, um Geld zurückzufordern. Aktionäre erhalten ihr Geld erst nach Begleichung der... Weiterlesen "Analyse und Interpretation von Finanzberichten: Ein Leitfaden" »

Unternehmenskapital: Notwendigkeit, Quellen und Finanzierungsarten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Die Notwendigkeit für das Kapital der Gesellschaft

Die Rolle der Azubis, die alle Aktivitäten zur Beschaffung von Finanzmitteln und die notwendige Zuordnung der rationellsten Nutzung, sodass eine höhere Rendite bei geringerem Risiko und Kosten erzielt wird.

Quellen der Finanzierung

Nach dem Verdienst: Die internen Ressourcen des Unternehmens werden durch Rücklagen und Abschreibungen erzeugt. Die externen Ressourcen werden außerhalb des Unternehmens gewonnen, z.B. durch Beiträge von Partnern, Kapitalerhöhungen, Darlehen und verschiedene Formen der Verschuldung durch Kredite.

Gemäß den Eigentumsverhältnissen: Die Ressourcen können aus dem Ausland stammen, wie die Beiträge der Mitglieder, oder durch die Aktivität des Unternehmens generiert... Weiterlesen "Unternehmenskapital: Notwendigkeit, Quellen und Finanzierungsarten" »

Formen der Verwaltungstätigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Polizeiliche Tätigkeit (Ordnungstätigkeit)

Dies ist eine staatliche Tätigkeit zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Sie umfasst rechtliche Maßnahmen, die zur Wahrung des allgemeinen oder öffentlichen Interesses die Rechte von Personen einschränken können.

Förderungstätigkeit

Hierbei handelt es sich um eine Verwaltungstätigkeit, die öffentliche Zwecke durch rechtliche Anreize verfolgt, um das Verhalten von Privatpersonen zu beeinflussen. Das öffentliche Interesse wird dabei nicht direkt durch die zuständige öffentliche Verwaltung erreicht, sondern durch die Tätigkeit von Personen, die auf dem Prinzip der freiwilligen Zusammenarbeit mit den Behörden basiert.

Öffentliche Dienstleistungstätigkeit

Im Falle der öffentlichen... Weiterlesen "Formen der Verwaltungstätigkeit" »

Marktmechanismen: Preisfindung, Staatsverschuldung und Vollkommener Wettbewerb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Preisfindung in Märkten

Die Theorie der Nachfrage zeigt das Verhalten von Käufern im Markt zu unterschiedlichen Preisen. Die Theorie des Angebots zeigt das Verhalten der Anbieter im Markt zu unterschiedlichen Preisen. Werden beide Verhaltensweisen zusammengefügt und vermischt, ergibt sich folgendes Ergebnis: (Grafik). Der Punkt, an dem sich die beiden Kurven schneiden, wird Gleichgewicht genannt. Dieser Punkt zeigt den Ort, an dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Er bestimmt eine bestimmte Menge des Produkts und den Preis pro Einheit. Das Verhalten der Konsumenten und Anbieter bestimmt somit den Preis des Produkts im Markt. Im Gleichgewicht treffen Käufer und Verkäufer aufeinander. Eine Produktion über den Gleichgewichtspunkt hinaus... Weiterlesen "Marktmechanismen: Preisfindung, Staatsverschuldung und Vollkommener Wettbewerb" »

Grundlagen der Wirtschaft und Unternehmensformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Grundlagen der Wirtschaft

Die Wirtschaft befasst sich mit der Produktion von Gütern und Dienstleistungen für die Gesellschaft. Diese Tätigkeit wird verwaltet.

Wirtschaft: Sozialwissenschaft, die sich mit der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse befasst.

Bedürfnis: Gefühl des Mangels eines Gutes, verbunden mit dem Wunsch, dass dieser Mangel verschwindet. Es gibt 3 Arten von Bedürfnissen:

  • Vitale Bedürfnisse (lebensnotwendig)
  • Kulturelle Bedürfnisse (z.B. für Bildung)
  • Luxusbedürfnisse (nicht unbedingt lebensnotwendig)

Gut: Etwas, das ein Bedürfnis befriedigt, ob materiell oder immateriell.

Produktionsfaktoren: Die Elemente, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden: Natur, Kapital (d.h. Produktionsmittel, die selbst... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft und Unternehmensformen" »