Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kostenrechnung: Konzepte und Struktur

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Grundlagen der Kostenrechnung

Dieses Dokument behandelt grundlegende Konzepte der Kostenrechnung, die für Managemententscheidungen relevant sind. Es werden folgende Komponenten finanzieller Informationen behandelt:

Gewinn

Gewinne sind externe Größen, die leicht pro Produkt identifizierbar sind. Sie sind nicht das primäre Studienziel des Management Accounting, sondern der Finanzbuchhaltung.

Kosten

Laut AECA (Asociación Española de Contabilidad y Administración de Empresas) sind Kosten definiert als:

Die Messung und Bewertung des Verbrauchs oder der gezielten Anwendung von Faktoren, die geplant sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erhalten.

Kosten quantifizieren den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, die zur Entwicklung einer... Weiterlesen "Kostenrechnung: Konzepte und Struktur" »

Wichtige Wirtschafts- und Finanzbegriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Wichtige Wirtschafts- und Finanzbegriffe

Euribor: Der europäische Interbanken-Zinssatz

Der Euribor (Euro Interbank Offered Rate) ist der Zinssatz für Kredite zwischen Banken in der Eurozone. Je nach Darlehen werden verschiedene Arten verwendet: Euribor für eine Woche, einen Monat oder ein Jahr. Der einjährige Euribor ist ein sehr wichtiger Marktbezugswert, da er finanzielle Auswirkungen auf unter anderem Hypothekendarlehen und andere Bankkredite hat. Sein Wert wird täglich aktualisiert.

Inflation: Anstieg des Preisniveaus

Inflation ist ein weit verbreiteter und anhaltender Anstieg des Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Um festzustellen, wie stark die Preise gestiegen sind, verwenden wir die Inflationsraten, die Preisänderungen in einem... Weiterlesen "Wichtige Wirtschafts- und Finanzbegriffe einfach erklärt" »

Markt, Angebot, Nachfrage und Wirtschaftliche Indikatoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Punkt 6: Der Markt

1. Markt

Der Markt ist ein Element, das ständig in unserem Leben präsent ist und durch das Zusammentreffen von Käufern und Verkäufern von Waren oder Dienstleistungen entsteht. Es gibt verschiedene Arten von Märkten:

> Je nach Art der Waren (Handel):

  • Faktormärkte: Kauf oder Verkauf von Produktionsfaktoren. Beispiel: Arbeitsmaschinen.
  • Güter- und Dienstleistungsmärkte: Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen.

> Nach Anzahl der Marktteilnehmer und Verkäufer:

  • Vollkommener Wettbewerb: Viele Käufer und Verkäufer und ein homogenes Produkt. Beispiel: Obst, Gemüse.
  • Monopol: Viele Käufer, aber nur ein Verkäufer. Beispiel: (Hier sollte ein aktuelles Beispiel eingefügt werden).
  • Oligopol: Viele Käufer, aber nur wenige
... Weiterlesen "Markt, Angebot, Nachfrage und Wirtschaftliche Indikatoren" »

Geldnachfrage, Banken und das Finanzsystem

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB

Die Nachfrage nach Geld

Geld hat drei wichtige Funktionen:

  • Tauschmittel: Es wird von der Gemeinschaft zur Durchführung von Geschäften und zum Begleichen von Schulden akzeptiert.
  • Recheneinheit: Es wird verwendet, um den Wert von Waren und Dienstleistungen zu messen und zu berechnen.
  • Wertaufbewahrungsmittel: Geld ermöglicht es, Wohlstand über die Zeit zu speichern. Familien und Unternehmen halten daher einen Teil ihres Vermögens in Bargeld.

Diese Funktionen verdeutlichen die Bedeutung liquider Mittel für Wirtschaftssubjekte. Das Halten von Geld kann jedoch Opportunitätskosten verursachen. Diese Opportunitätskosten ergeben sich aus den entgangenen Zinsen. Wenn Sie Geld auf einem verzinsten Sparkonto halten würden, erhielten Sie Zinsen am Jahresende.... Weiterlesen "Geldnachfrage, Banken und das Finanzsystem" »

Wirtschaftslehren & Systeme im Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Wirtschaftslehren

Physiokratie

Die Gesellschaft wird in drei Klassen unterteilt:

  • Bauern: Sie sind diejenigen, die den Reichtum des Landes mehren, indem sie ein Nettoprodukt (Früchte der Erde) schaffen.
  • Grundbesitzer: Sie wurden als von Natur aus privilegiert angesehen, und ihre Rechte galten als heilig und unantastbar.
  • Sterile Klasse: Die anderen Klassen (Handwerker, Händler) waren darauf beschränkt, diese Früchte umzuwandeln, zu verkaufen oder zu konsumieren.

Hauptvertreter war François Quesnay. Die beste Regierungsform sei der aufgeklärte Despotismus.

Grundprinzipien:

  • Menschliche Eingriffe in die Natur werden kritisch gesehen, da sie die natürliche Ordnung stören könnten.
  • Der Faktor Land ist entscheidend für die Schaffung von Reichtum; Industrie
... Weiterlesen "Wirtschaftslehren & Systeme im Überblick" »

Wirtschafts- und Finanzglossar: Grundlegende Begriffe erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Steuern

Steuern sind gesetzlich vorgeschriebene Zahlungen an den Staat, für die der Steuerpflichtige im Gegenzug keine spezifischen direkten Leistungen erhält. Sie dienen der Finanzierung des allgemeinen Staatshaushalts und öffentlicher Aufgaben.

Haushalt (Öffentlicher Haushalt)

Ein Haushalt ist ein jährliches Dokument, das die geplanten Einnahmen und Ausgaben einer öffentlichen Körperschaft (z.B. Staat, Gemeinde) festlegt. Er dient als Finanzierungsplan für bestimmte Kosten und ist eine zentrale Grundlage der Fiskalpolitik.

Staatsverschuldung

Die Staatsverschuldung ist die Summe aller finanziellen Verbindlichkeiten, die der Staat über einen bestimmten Zeitraum, typischerweise als Folge abgelaufener Geschäftsjahre, angehäuft hat.

Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik... Weiterlesen "Wirtschafts- und Finanzglossar: Grundlegende Begriffe erklärt" »

Bankwesen: Konten, Transaktionen und Verwaltung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Bankwesen: Das Finanzsystem und seine Ziele

Das Finanzsystem hat zwei grundlegende Ziele: die Erfassung finanzieller Ressourcen (Einsparungen) im Überschuss, wodurch diese als Gegenleistung für ihr Interesse und Kautionen erstattungsfähig sind. Die finanziellen Bedürfnisse der Investoren setzen voraus, dass sie zur Zahlung von Zinsen auf dem Geld einige erhalten. Diese Operationen, das sogenannte passive Bankgeschäft, bestehen aus der Beschaffung von Mitteln von den Kunden und stellen die wichtigste Finanzierungsquelle für Banken dar. Darlehensgeschäfte, die den Zusammenhalt des Geldes oder die Verfügbarkeit von Banken an ihre Kunden in Serviceoperationen darstellen, sind für die Bank keine Debit- oder Kreditkartenposition und daher... Weiterlesen "Bankwesen: Konten, Transaktionen und Verwaltung" »

Vorräte: Bewertung, Kosten und Offenlegung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Vorräte: Bewertung und Kosten

Herstellungskosten von Vorräten

Die Herstellungskosten von Vorräten umfassen alle Kosten, die direkt mit den produzierten Einheiten verbunden sind, wie z. B. die direkten Lohnkosten. Sie umfassen auch eine systematische Zurechnung der variablen und fixen indirekten Kosten, die bei der Umwandlung von Rohstoffen in Fertigprodukte anfallen.

Kostenermittlungssysteme

Kostenermittlungssysteme, wie z. B. die Standardkostenmethode oder die retrograde Methode, können der Einfachheit halber verwendet werden, wenn das Ergebnis der Anwendung annähernd den tatsächlichen Kosten entspricht. Standardkosten werden unter Berücksichtigung des normalen Niveaus des Verbrauchs von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Arbeit, Effizienz und Kapazitätsauslastung... Weiterlesen "Vorräte: Bewertung, Kosten und Offenlegung" »

Steuerliche Behandlung von Auslandsbeteiligungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Bei Freistellung (Artikel 22 TRLIS)

Die Annahme ist ein spanisches Unternehmen mit einer Betriebsstätte im Ausland, die auf Unternehmen, die eine ausländische Steuer ähnlicher Art wie die spanische Steuer tragen, unterstützt.

Die Folge wird die Befreiung der Erträge aus der Tätigkeit im Ausland von der spanischen Gesellschaft sein.

Zum Beispiel: "Ceramics La Plana" mit Sitz in Castellón hat eine Tochtergesellschaft mit dem Namen "Keramik-Argentina" mit Sitz in Buenos Aires. Die in Argentinien versteuerten Erträge sind in Spanien ausgenommen.

Fall von Steuergutschriften (§ 32 TRLIS)

Der Fall ist ein spanisches Unternehmen mit Interessen an einem ausländischen Unternehmen, dessen Gewinne im Ausland mit einer Steuer ähnlicher Art besteuert... Weiterlesen "Steuerliche Behandlung von Auslandsbeteiligungen" »

Verbindlichkeiten und Eigenkapital: Definitionen, Arten und Kennzahlen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Kurzfristige und langfristige Verbindlichkeiten

Kurzfristige Verbindlichkeiten: Provider, Verbindlichkeiten, Schuldscheindarlehen, verschiedene Gläubiger, zu zahlende Steuern, Anzahlungen von Kunden.

Langfristige Verbindlichkeiten: Zu zahlende Darlehen, Bankdarlehen, Anleihen im Umlauf.

Verschiedene Arten von zu bezahlenden Schulden:

Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten: Sein Hauptmerkmal ist der Verkauf, der durch einen Kauf auf Kredit ohne Zinsen und Waren für die ist, die verkauft oder verarbeitet werden.

Gehälter zu zahlen: Löhne sind gegenüber Mitarbeitern des Unternehmens.

Öffentliche Dienste zu bezahlen: Unbezahlte Versorgungsunternehmen (Wasser, Strom, Müllabfuhr).

Zinsaufwendungen: Aufgelaufene Zinsen auf ausstehende Dokumente.... Weiterlesen "Verbindlichkeiten und Eigenkapital: Definitionen, Arten und Kennzahlen" »