Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Finanzierung von Unternehmen: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Finanzierungsbedürfnisse von Unternehmen

Die Höhe der benötigten Finanzmittel variiert. Die dauerhaften Bedürfnisse müssen mit Eigenkapital oder langfristigen Schulden gedeckt werden, während vorübergehende Bedürfnisse mit kurzfristigen Instrumenten wie Kreditlinien oder Diskontgeschäften abgedeckt werden können. Eine Möglichkeit, den Bedarf an Working Capital zu reduzieren, besteht darin, den Lagerumschlag zu erhöhen. Eine schnellere Umschlagshäufigkeit der Bestände, gemessen an der Reduzierung der durchschnittlichen Lagerdauer, ist eine Maßnahme, die fast alle Unternehmen ergreifen können.

Interne vs. Externe Finanzierungsquellen

Die Formel FI = (BN - DIV) + (ACS - bereits vereinbarte) ist korrekt. Tatsächlich sind die Ressourcen,... Weiterlesen "Finanzierung von Unternehmen: Ein Leitfaden" »

Markt, Wettbewerb und Wohlfahrtsstaat: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Markt und Wettbewerb

Grundlagen des Marktes

Ein Markt ist ein Ort des Austauschs von Gütern und Dienstleistungen zwischen Käufern und Verkäufern. Die Nachfrage repräsentiert die Menge an Gütern, die Käufer zu einem bestimmten Preis erwerben möchten. Sie wird von Faktoren wie dem Preis des Gutes, dem Preis verwandter Güter (komplementäre und substitutive Güter), dem verfügbaren Einkommen (inferiore, normale und Luxusgüter) und den Konsumentenpräferenzen beeinflusst. Die Nachfragekurve veranschaulicht die Beziehung zwischen Preis und nachgefragter Menge.

Das Angebot hingegen beschreibt die Menge eines Gutes, die Unternehmen zu einem bestimmten Preis produzieren möchten. Beeinflussende Faktoren sind der Preis des Gutes, die Produktionskosten... Weiterlesen "Markt, Wettbewerb und Wohlfahrtsstaat: Ein Überblick" »

Internationales Währungssystem und Unternehmensfinanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Internationales Währungssystem (IWS)

Notwendigkeit eines IWS

Die Notwendigkeit eines internationalen Währungssystems (IWS) ergibt sich aus:

  • Internationalen Transaktionen (Handel, Transfers, Investitionen usw.)
  • Der Verwendung verschiedener nationaler Währungen, die mit der wirtschaftlichen Realität des jeweiligen Landes und dem Vertrauen anderer Länder verbunden sind.
  • Den Transaktionen zwischen den Währungen als Gegenleistung für reale oder finanzielle Transaktionen, die auf dem Devisenmarkt durchgeführt werden.

Geschichte des IWS

Von 1870 bis heute wurden verschiedene organisatorische Regelungen des IWS verwendet. Es gab grundsätzlich drei Arten von IWS:

  • Das Bretton-Woods-System, das von 1946 bis 1973 institutionell im IWF verankert war, obwohl
... Weiterlesen "Internationales Währungssystem und Unternehmensfinanzierung" »

Grundlagen des Bankgeschäfts: Darlehen, Kredite und Sicherheiten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Grundlagen des Bankgeschäfts

Was passiert bei Verzögerung der Darlehensrückzahlung?

Es kann unter anderem dazu führen, dass die Bank einen Überschussertrag erzielt oder ihren Kunden kein Geld auszahlen kann.

Welche Leistungen bieten Banken ihren Kunden an?

Banken bieten ihren Kunden verschiedene Leistungen an, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen oder Kompromisse zu erzielen. Dazu gehören:

  • Abwicklung von Gehaltszahlungen
  • Bankeinzug
  • Abwicklung von Außenhandelstransaktionen
  • Kontoführung
  • Halten bestimmter Guthaben
  • Versicherungen
  • usw.

Prüfung beim Diskontieren von Wechseln

Wenn eine Bank einen Wechsel zum Diskont einreicht, wird die Operation nicht ohne weitere Prüfung durchgeführt. Es müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Die Kreditwürdigkeit
... Weiterlesen "Grundlagen des Bankgeschäfts: Darlehen, Kredite und Sicherheiten" »

Marketing-Grundlagen: Konzepte, Strategien und Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Demarketing nach Kotler & Armstrong

Kotler und Armstrong erläutern das Konzept des Demarketings und geben Beispiele für dessen Anwendung. Demarketing ist Marketing, dessen Ziel es ist, die Nachfrage dauerhaft oder vorübergehend zu senken. Es geht nicht darum, die Nachfrage vollständig zu beenden, sondern sie zu reduzieren oder zu verändern.

Ein Beispiel: Um die Nachfrage nach überlasteten Verkehrsflächen in Washington D.C. zu reduzieren, haben die städtischen Verkehrsbehörden eine Webseite eingerichtet, die Nutzer regelmäßig dazu ermutigt, Fahrzeuge zu teilen oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Unternehmenseinkauf & Wiederkaufarten

Das Buch von Kotler und Armstrong enthält Angaben über die Art des Unternehmenseinkaufs... Weiterlesen "Marketing-Grundlagen: Konzepte, Strategien und Definitionen" »

Marketing-Ergebnisse überwachen: 4 Analyse-Tools

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Überwachung der Marketing-Plan-Ergebnisse

Vermarkter verfügen über präzisere Parameter zur Beurteilung der Ergebnisse der Umsetzung von Marketing-Plänen. Vier Instrumente helfen, diese Ergebnisse zu bewerten:

1. Vertriebsanalyse (Sales Analysis)

Die Vertriebsanalyse besteht in der Berechnung des Umsatzverhältnisses in Bezug auf die gesetzten Ziele. Hierfür werden zwei spezifische Werkzeuge eingesetzt:

  • Analyse der Vertriebsunterschiede: Hierbei wird der relative Beitrag verschiedener Faktoren, die zu Abweichungen der endgültigen Umsatzergebnisse führen, mit den budgetierten Zahlen verglichen.
  • Mikro-Vertriebsstudien: Diese analysieren spezifische Produkte, Gebiete oder andere Faktoren, die den erwarteten Umsatz nicht generiert haben.

2. Marktanteilsanalyse

... Weiterlesen "Marketing-Ergebnisse überwachen: 4 Analyse-Tools" »

IAE und Körperschaftsteuer in Spanien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

IAE: Impuesto sobre Actividades Económicas

Der IAE (Impuesto sobre Actividades Económicas) ist eine direkte, lokale Steuer, die die Ausübung von geschäftlichen, beruflichen oder künstlerischen Tätigkeiten gegen Entgelt besteuert. Er betrifft die Tierhaltung, den Bergbau, die Industrie, den Handel und Dienstleistungen.

Wer ist steuerpflichtig?

Steuerpflichtig ist die natürliche oder juristische Person, die eine der genannten Tätigkeiten ausübt. Seit 2003 sind Steuerzahler mit einem Jahresumsatz unter 1.000.000 € von der Steuer befreit.

Wie wird der IAE berechnet?

Der Steuersatz ergibt sich aus der Anwendung der IAE-Tarife, in denen die Tätigkeiten in Abschnitten, Abteilungen, Gruppen und Untergruppen klassifiziert sind. Es gibt minimale... Weiterlesen "IAE und Körperschaftsteuer in Spanien" »

Grundlagen der Fiskalpolitik und staatlicher Intervention

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Staatliche Intervention: Keynesianismus vs. Monetarismus

Keynesianismus

Der Staat muss in die Wirtschaft eingreifen, um Vollbeschäftigung zu erreichen, da die Fiskalpolitik allein dieses Ziel nicht erreicht.

Monetarismus (Klassische Schule)

Die Wirtschaft erreicht von selbst ein Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung durch Lohn- und Preisflexibilität, auch wenn dieser Prozess sehr lange dauern kann. Dieser Ansatz hat seinen Ursprung an der University of Chicago und folgt den Lehren des Gründers Milton Friedman.

Grundlagen der Fiskalpolitik

Die Fiskalpolitik umfasst die Entscheidungen der Regierung über ihre Einnahmen und Ausgaben. Die Einnahmen stammen hauptsächlich aus Steuern, die Bürger und Unternehmen zahlen. Die öffentlichen Ausgaben umfassen... Weiterlesen "Grundlagen der Fiskalpolitik und staatlicher Intervention" »

Marktversagen und der Wohlfahrtsstaat

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Marktversagen

Marktversagen ist eine negative Folge, wenn der Markt die Ressourcen nicht effizient zuteilt.

Ursachen von Marktversagen

  • Die Volatilität der Konjunkturzyklen

    Konjunkturzyklen sind Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in abwechselnden Phasen der Expansion und Rezession.

    Dies ist ein wichtiges Marktversagen, da es sich direkt auf die Anzahl und Art der Arbeitsplätze in einem Land auswirkt.

  • Die Existenz von öffentlichen Gütern

    Solche Güter sind diejenigen, die für private Investoren oft nicht profitabel sind. Wenn sie jedoch dem Land zur Verfügung gestellt werden, werden sie als 'öffentliche Güter' bezeichnet.

    Es ist praktisch unmöglich, Personen, die nicht dafür bezahlt haben, von der Nutzung auszuschließen.

  • Externalitäten

    Externe

... Weiterlesen "Marktversagen und der Wohlfahrtsstaat" »

Der öffentliche Sektor und Wirtschaftspolitik: Regulierung, Steuern

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Der öffentliche Sektor: Definition und Gliederung

Der öffentliche Sektor umfasst alle Institutionen, deren Tätigkeit durch politische Entscheidungen geprägt ist. Er gliedert sich in die öffentliche Verwaltung und öffentliche Unternehmen.

Wirtschaftliche Funktionen der öffentlichen Hand

Die öffentliche Hand erfüllt verschiedene wirtschaftliche Funktionen:

  • Sie agiert als Wirtschaftssubjekt.
  • Sie reguliert Wirtschaftsbeziehungen.
  • Sie stellt öffentliche Güter bereit.
  • Sie setzt Wirtschaftspolitik um.

Regulierung: Definition und Zweck

Regulierung bedeutet, Standards und Verfahren festzulegen, die Wirtschaftsakteure einhalten müssen, um wirtschaftliche Probleme zu lösen oder zu steuern.

Begründung der Regulierung: Markt und Gemeinwohl

Die Begründung... Weiterlesen "Der öffentliche Sektor und Wirtschaftspolitik: Regulierung, Steuern" »