Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb einfach erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Was ist ein Oligopol?

Der Oligopol-Markt definiert einen Markt zwischen vollständiger Konkurrenz und Monopol. Er ist durch wenige Anbieter gekennzeichnet, die ein homogenes oder ein differenziertes Produkt anbieten können und die Macht haben, den Preis der Waren zu beeinflussen.

Merkmale des Oligopols

Ein Oligopol ist auch ein Markt, auf dem, obwohl es viele Hersteller gibt, nur wenige den Großteil der Verkäufe erzielen. Dieser Markt ist eine der häufigsten Marktstrukturen. Sein Kernpunkt ist die Interdependenz zwischen den Unternehmen: Jede Aktion eines Unternehmens hat einen direkten Einfluss auf die Preise und die Produktion seiner Rivalen.

Preisbestimmung im Oligopol

Die Konkurrenten reagieren auf... Weiterlesen "Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb einfach erklärt" »

Unternehmensgrundlagen: Definition, Formen und Aktiengesellschaft

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Unternehmensgrundlagen: Definition, Elemente, Ziele und Funktionen

Konzept Unternehmen: Eine Organisation, die aus Arbeit und Kapital als Produktionsfaktoren besteht und sich der Bereitstellung von Industrie-, Handels- und Dienstleistungen widmet, mit dem Ziel der Gewinnerzielung und Verantwortungsübernahme.

Elemente eines Unternehmens

Kapitalinstrumente

Umfassen alle bilanziellen Vermögenswerte, die zur Kapitalbildung für die Produktion dienen. Sie bestehen aus:

  • Technisches Kapital: Elemente, die langfristig im Unternehmen verbleiben und für die Entwicklung notwendiger Aktivitäten dienen. Dazu gehören langfristige immaterielle Vermögenswerte wie Patentrechte, Anwendungen oder Marken.
  • Finanzkapital: Liquide Mittel, die dem Unternehmen zur
... Weiterlesen "Unternehmensgrundlagen: Definition, Formen und Aktiengesellschaft" »

Unternehmensgründung: Rechtsformen, Schritte und Erfolgsfaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

**Rechtsformen von Unternehmen**

Unternehmen können von zwei Arten unabhängiger Rechtsexperten gegründet werden:

  • Einzelfirma: Die von einer natürlichen Person gegründet wird.
  • Gesellschaft: Die von einer Gruppe von Personen gegründet wird und in drei Typen unterteilt werden kann:
    • Kommerzielle Unternehmen: Freiwillige Zusammenschlüsse von Personen, die eine juristische Person erwerben. Diese können in folgende Typen eingestuft werden:
      • Kapitalgesellschaften: Die Haftung ist auf die Beiträge der Gesellschafter beschränkt.
      • Personengesellschaften: Die Haftung ist unbegrenzt. Die Gesellschafter haften mit ihrem Kapital oder Privatvermögen.

**Formelle Schritte zur Unternehmensgründung**

  • Negative Namensbescheinigung
  • Ausarbeitung der Gründungsurkunde
  • Beurkundung
... Weiterlesen "Unternehmensgründung: Rechtsformen, Schritte und Erfolgsfaktoren" »

Wirtschaftsaktivitäten und -systeme: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Wirtschaftliche Tätigkeit

Die Wirtschaft umfasst alle Prozesse, die darauf abzielen, die Bedürfnisse der Menschen mit den verfügbaren Ressourcen zu befriedigen. Diese Prozesse lassen sich in drei Phasen unterteilen:

  1. Produktion: Die Erzeugung von Waren und Dienstleistungen.
  2. Distribution: Die Verteilung der produzierten Waren und Dienstleistungen.
  3. Konsum: Die Nutzung von Produkten zur Befriedigung der Bedürfnisse.

Wirtschaftssektoren

Die Wirtschaft lässt sich in verschiedene Sektoren unterteilen:

  1. Primärer Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft.
  2. Sekundärer Sektor: Industriezweige, die Rohstoffe aus der Natur in Fertigprodukte umwandeln.
  3. Tertiärer Sektor: Dienstleistungen, die keine materiellen Güter produzieren.
  4. Quartärer
... Weiterlesen "Wirtschaftsaktivitäten und -systeme: Ein umfassender Überblick" »

Einführung in die Makroökonomie: Konzepte und Messgrößen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,43 KB

Einführung

Makroökonomische Konzepte

In der Wirtschaft gibt es folgende Fakten:

  • Es können große Mengen von Waren und Dienstleistungen produziert werden.
  • Unternehmen verfügen über liquide Mittel.
  • Wir müssen wissen, wie diese Mittel ausgegeben werden.

Angewandte Ökonomie - Messung der Wirtschaftstätigkeit: Sie befasst sich mit all diesen Vorgängen, die Waren und Dienstleistungen mit Arbeit und Kapital sowie intermediären Inputs im Produktionsprozess produzieren, um Ergebnisse zu erzielen.

Zur Messung der Wirtschaftstätigkeit müssen wir Folgendes definieren, um die Ungleichgewichte in einer Volkswirtschaft zu verstehen, die in den verschiedenen Ländern und Regionen miteinander in Beziehung stehen:

  • Einige Indikatoren sind ökonomische Variablen,
... Weiterlesen "Einführung in die Makroökonomie: Konzepte und Messgrößen" »

Marktanalyse im Export: Leitfaden für erfolgreiche Geschäfte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7 KB

Wie man eine Marktanalyse durchführt

Zu Beginn von Exportgeschäften führen nur sehr wenige Unternehmen eine Marktanalyse durch, um den oder die Märkte auszuwählen, die am besten zu ihren Exportkapazitäten passen (oder um ihre Exportkapazität zu bewerten).

Die Datenquellen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

- Sekundäre Quellen (oder Desktop-Recherche).

- Primäre Quellen (oder spezielle Umfragen).

Die Grundzüge einer internationalen Marktforschung lassen sich in folgende Bereiche unterteilen:

--- Der Markt selbst --- Faktoren --- Marketing --- Zugang

Die weitere Analyse des Marktes sollte mindestens folgende Angaben über den Zielmarkt enthalten:

Markt

Allgemeine Informationen

- Lage - / - Grenzen .-- / - Ausdehnung .-- / - Klima .... Weiterlesen "Marktanalyse im Export: Leitfaden für erfolgreiche Geschäfte" »

Analyse der erwarteten Nachfrage: Prognose, Markt und Segmentierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Erwartete Nachfrage

Die erwartete Nachfrage ist eine Variable, die als Grundlage für die Realisierung des kumulierten Produktionsplans dient. Andernfalls ist es schwierig, richtig für das Verhalten der erwarteten Nachfrage in den kommenden Monaten zu erstellen. Dies ist unerlässlich, um die Produktion, die Anzahl der Schichten, die Arbeitnehmer, die Einstellung und die Ausbildung zu planen.

Ermittlung der Erwarteten Nachfrage

Die Ermittlung der erwarteten Nachfrage für einen bestimmten Zeitraum basiert auf historischen Daten. Das Verständnis des historischen Verhaltens des Verbrauchs, im Vergleich zur aktuellen Nachfrage, zeigt dem Unternehmen, wie es seine Produktlinie verwalten sollte, um die Nachfrage zu befriedigen.

Definition der Nachfrage

Die... Weiterlesen "Analyse der erwarteten Nachfrage: Prognose, Markt und Segmentierung" »

Die Rolle von KMU in der spanischen Wirtschaft

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

KMU & Genossenschaften in Spanien

KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) und Genossenschaften sind sehr wichtige Unternehmensformen in der spanischen Wirtschaft. Erstere beschäftigen ca. 90% der Erwerbstätigen in Spanien, und Letztere sind in bestimmten Sektoren, wie der Landwirtschaft, von großer Bedeutung.

Bedeutung von KMU

Kleine und mittlere Unternehmen sind von großer Bedeutung für die spanische Produktion. Im Jahr 2007 machten sie 99,87% aller Unternehmen aus. Als Folge der wirtschaftlichen Globalisierung müssen sich KMU zunehmend auf internationalen Märkten behaupten.

Vorteile von KMU

  • Flexibilität: Die Größe und Entscheidungsstrukturen ermöglichen eine schnellere Anpassung an neue Marktsituationen.
  • Kundennähe: Die Kundenbeziehung
... Weiterlesen "Die Rolle von KMU in der spanischen Wirtschaft" »

Makroökonomie verstehen: Kennzahlen, Kreisläufe und Gleichgewicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Die Makroökonomie: Grundlagen und Fokus

Die Makroökonomie konzentriert sich auf die Untersuchung der nationalen und internationalen Wirtschaftslage. Dieser Wirtschaftszweig interessiert sich nicht so sehr für das individuelle Verhalten der Verbraucher, sondern vielmehr für die Veränderung des Gesamtverbrauchs in der Bevölkerung. Ökonomen verwenden eine Reihe von Variablen, um die Situation einer Volkswirtschaft zu verstehen und Vergleiche mit anderen Ländern anzustellen. Diese Variablen, die sich auf alle Aktivitäten der Wirtschaft beziehen, werden oft auch als makroökonomische Größen bezeichnet und haben mit der Produktion und dem Einkommen der nationalen Wirtschaft zu tun. In Spanien wird die Messung des Wertes dieser Größen... Weiterlesen "Makroökonomie verstehen: Kennzahlen, Kreisläufe und Gleichgewicht" »

Der Bankenmultiplikator im Finanzsystem

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Das Finanzsystem und der Prozess der Geldschöpfung

Der Bankenmultiplikator

Der Bargeldbestand ist ein sehr kleiner Prozentsatz des gesamten Geldes, das in einer Wirtschaft bewegt wird. Die Art und Weise, wie das Finanzsystem letztlich die Menge des zirkulierenden Geldes in einer Volkswirtschaft bestimmt, ist in den Wirtschaftswissenschaften-Lehrbüchern als der Bankenmultiplikator bekannt.

Ein Beispiel: Ein Eigentümer eines kleinen Bargeldbetrags, sagen wir 1.000 $, beschließt, diesen aus Gründen der Bequemlichkeit oder um einen kleinen Zinsertrag zu erzielen, auf seinem Girokonto bei der Bank einzuzahlen. Gemäß den Bankvorschriften muss die Bank nur einen kleinen Teil dieses Geldes in ihrem Safe vorhalten (das Cash-Verhältnis). Wenn dieses... Weiterlesen "Der Bankenmultiplikator im Finanzsystem" »