Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Armut in Spanien: Zahlen, Fakten und Arten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Armut in Spanien: Zahlen und Fakten

  • 2.192.000 Haushalte mit 8,5 Millionen Menschen unter der Schwelle von 50 % des RDN, die Hälfte davon unter 35 % des RDN.
  • 85 % der armen Haushalte liegen zwischen 25 % und 50 % des RDN.
  • 86.800 Haushalte und 528.000 Menschen unter 15 % des RDN.
  • In den 80er Jahren ging die extreme Armut erheblich zurück.
  • In den 90er Jahren ist sie leicht gestiegen.

Armut ist eher in städtischen Gebieten konzentriert als in ländlichen. Die arme ländliche Bevölkerung ist älter und wird durch die Rentenversicherung besser vor der Armutsschwelle geschützt.

  • Die höchsten Raten treten an der Grenze zu Portugal und im Zentrum auf.
  • Prozess der Verjüngung beschleunigt Armut: 44 % der Armen sind unter 25 Jahre alt.
  • Die Inzidenz der Armut
... Weiterlesen "Armut in Spanien: Zahlen, Fakten und Arten" »

Handel und Verkehr: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Handel

Definition

Handel besteht im Kauf und Verkauf von Waren, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen. Er kann durch den Austausch von Waren (Tauschhandel) oder Geld erfolgen.

Arten von Handel

  • Binnenhandel: Findet innerhalb eines Landes statt.
    • Großhandel: Kauf und Verkauf großer Warenmengen an andere Händler oder Unternehmen.
    • Einzelhandel: Verkauf kleiner Mengen direkt an die Öffentlichkeit.
  • Außenhandel: Findet zwischen einem Land und anderen Ländern statt und umfasst Exporte und Importe.

Handelsbilanz und Zahlungsbilanz

  • Handelsbilanz: Differenz zwischen den Warenexporten und -importen eines Landes.
  • Zahlungsbilanz: Erfasst alle wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes (materielle Güter, Dienstleistungen, Finanzen).

Ein Überschuss... Weiterlesen "Handel und Verkehr: Ein Überblick" »

Vermögen und Schulden: Eine Übersicht für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Vermögen und Schulden verstehen

Vermögenswerte (Aktiva)

Nettovermögen: Eigenkapital

Aktien oder aktienähnliche Werte: Stellen die Mittel zur Selbstfinanzierung eines Unternehmens dar. Der Hauptteil ist das Kapital.

  • Kapital: Einnahmen von Unternehmenseigentümern. Bei Unternehmen ist dies das gezeichnete Kapital.
  • Gezeichnetes Kapital: Das in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft eingebrachte Kapital.

Schulden (Passiva)

Verbindlichkeiten: Nicht kurzfristige Schulden (langfristig oder kündbar)

Umfasst alle Elemente, die eine Schuld des Unternehmens darstellen, die langfristig (länger als ein Jahr) zurückgezahlt werden muss.

  • Lieferanten von Anlagevermögen (langfristig): Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten von Anlagegütern mit einer Laufzeit
... Weiterlesen "Vermögen und Schulden: Eine Übersicht für Unternehmen" »

Wirtschaftsgüter, Wirtschaftssubjekte und gemischte Wirtschaftssysteme

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Waren und ihre Kategorisierung

Waren sind Produkte, die von Konsumenten erworben werden, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen.

Arten von Waren

  • Freie Güter: Sind in der Natur unbegrenzt vorhanden (z.B. Wasser, Boden, Luft).
  • Wirtschaftsgüter: Sind begrenzt vorhanden und erfordern ein finanzielles Opfer (z.B. Öl, Holz, Gold).
  • Dienstleistungen: Sind immaterielle Leistungen (z.B. Barkeeper, Gesundheitswesen, Bildung).
  • Vermögenswerte: Sind greifbare Produkte (z.B. Tisch, Kleidung, Nahrung).
  • Vorprodukte: Werden im Produktionsprozess für Fertigprodukte verwendet.
  • Verbrauchsgüter: Werden im Produktionsprozess verbraucht (z.B. Möbelbau).
  • Gebrauchsgüter: Werden im Produktionsprozess verwendet, aber nicht verbraucht (z.B. Backofen, Maschinen).
  • Konsumgüter:
... Weiterlesen "Wirtschaftsgüter, Wirtschaftssubjekte und gemischte Wirtschaftssysteme" »

Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen: Franchise, Factoring, Shopping Center und mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Franchise

Franchise ist eine moderne Geschäftsform, bei der der Franchisegeber oder Hersteller dem Franchisenehmer seine Produkte und Marke zur Verfügung stellt, ohne dass dieser hohe Investitionen und Risiken eingehen muss. Der Franchisenehmer erhält das Recht, das Geschäftskonzept des Franchisegebers zu nutzen.

Der Franchisevertrag ist eine Vereinbarung, durch die eine Person (der Franchisenehmer) die Lizenz erhält, ein Verfahren zur Herstellung und/oder Vermarktung eines Produkts oder einer Dienstleistung von einem Franchisegeber zu nutzen.

Aufgaben:

  • Franchisegeber: Kontrolle, Beratung, technische Unterstützung, Lizenzgebühren.
  • Franchisenehmer: Einhaltung von Territorium, Produktstandards, Preisvorgaben, Qualitätsstandards und Zahlung
... Weiterlesen "Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen: Franchise, Factoring, Shopping Center und mehr" »

Inflation: Ursachen und Arten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Was ist Inflation?

Inflation ist der anhaltende und allgemeine Anstieg der Preise von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum.

Das Problem der Inflation ist für jede Volkswirtschaft wichtig. Wenn die Preise steigen, können mit der gleichen Geldmenge weniger Waren gekauft werden. Wenn Volkswirtschaften zunehmend interdependent sind, führen steigende Preise in einer Volkswirtschaft dazu, dass diese weniger Waren und Dienstleistungen an andere verkauft und mehr Produkte von anderen kauft.

Eine Wirtschaft erreicht das Ziel der Preisstabilität, wenn der Preisanstieg unter 1,5 % liegt. Dann spricht man von Preisstabilität.

Die Veränderung des Geldwertes

Von einem Jahr zum anderen können uns einige Dienstleistungen... Weiterlesen "Inflation: Ursachen und Arten" »

Marketing: Konzepte, Plan und Marktforschung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Marketing: Ein modernes Konzept

Heutzutage sind viele Produkte auf dem Markt, und die meisten haben eine mehr als akzeptable Qualität. Obwohl die Qualität des Produkts erforderlich ist, um Kunden zu halten, reicht sie allein nicht aus, um neue Käufer zu gewinnen. Es ist notwendig, das Bewusstsein für die Existenz des Produkts und die Leistungen oder Vorteile seiner Verwendung zu schärfen, das heißt, es ist notwendig, es zu bewerben. Marketing ist das Instrument, das Unternehmen nutzen, um ihre Kunden zu erreichen. Für viele ist es eine Kunst, für andere eine Wissenschaft oder Disziplin. Der moderne Ansatz für den Handel basiert auf dem Kunden, genauer gesagt auf der Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, die seine Bedürfnisse... Weiterlesen "Marketing: Konzepte, Plan und Marktforschung" »

Strategisches Management: Grundlagen und Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,87 KB

1. Strategie

Eine Strategie ist ein kohärenter Plan, der die wichtigsten Ziele, Vorgehensweisen und Maßnahmen eines Unternehmens festlegt.

2. Strategie Kernfragen

Der strategische Umfang (ACAPL): Wo agieren wir? Wie gelangen wir dorthin? Was bestimmt Geschwindigkeit und Reihenfolge? Wie erzielen wir Gewinne?

3. Management nach Peter Drucker

Drucker prägte das moderne Managementverständnis.

4. Entdeckungen

  • Entstehung neuer sozialer Einrichtungen (Unternehmen)
  • Entstehung neuer juristischer Personen (Management)

Drucker erweiterte das Managementverständnis: Systematisierung von Praktiken, Bedeutung von Gruppenmanagern, effizientere Ressourcennutzung.

Datenschutz

5. Veränderungsmanagement

Organisation von Aufgaben, Kaizen, systematische Innovation, Vermeidung... Weiterlesen "Strategisches Management: Grundlagen und Analyse" »

Bilanz & Rechnungswesen: Konzepte und Grundlagen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

**Bilanz und Kulturerbe**

Kulturelles Erbe

Eine Gruppe von Eigenschaften, Rechten und Pflichten:

  • Mittel: Materielle Elemente, die dem Unternehmen gehören.
  • Copyright: Was Dritte (natürliche oder juristische Personen) dem Unternehmen schulden.
  • Pflichten: Was das Unternehmen Dritten schuldet.

Das Kulturerbe ist in Vermögenswerte und Verbindlichkeiten unterteilt:

  • Aktiva: Besteht aus Gütern und Rechten (positive Seite).
  • Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten + nicht fällige Verbindlichkeiten.
    • Verbindlichkeiten: Verpflichtungen (unten).
    • Nicht fällige Verbindlichkeiten: Eigenkapital ist der wahre Wert des Unternehmens: Aktiva - Passiva.

Aktiva = Passiva

**Die Bilanz**

Ein Dokument, das die Zusammensetzung und den Wert des Kulturerbes zu einem bestimmten Zeitpunkt... Weiterlesen "Bilanz & Rechnungswesen: Konzepte und Grundlagen" »

Grundlagen der Unternehmensfinanzierung & Bestandsmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Meldebestand (Reorder Point)

Der Meldebestand ist der Lagerbestand, bei dessen Erreichen eine neue Bestellung ausgelöst wird, um Lieferengpässe zu vermeiden.

Hebelwirkung (Leverage)

Die Hebelwirkung beschreibt, wie Fixkosten und finanzielle Kosten die Rentabilität und das Risiko eines Unternehmens beeinflussen.

Operativer Leverage

Er ist ein Maß für das operationelle Risiko und verweist auf den Multiplikatoreffekt, den Fixkosten auf den Gewinn haben.

Finanzieller Leverage

Resultiert aus der Verwendung von Schulden zur Finanzierung von Investitionen. Diese Schulden verursachen Finanzierungskosten (Zinsen). Wenn die Investition jedoch ein höheres Einkommen als die Zinsen erzielt, erhöht der Überschuss den Gewinn des Unternehmens.

Kombinierter

... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensfinanzierung & Bestandsmanagement" »