Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marktversagen und der Wohlfahrtsstaat

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Marktversagen

Marktversagen ist eine negative Folge, wenn der Markt die Ressourcen nicht effizient zuteilt.

Ursachen von Marktversagen

  • Die Volatilität der Konjunkturzyklen

    Konjunkturzyklen sind Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in abwechselnden Phasen der Expansion und Rezession.

    Dies ist ein wichtiges Marktversagen, da es sich direkt auf die Anzahl und Art der Arbeitsplätze in einem Land auswirkt.

  • Die Existenz von öffentlichen Gütern

    Solche Güter sind diejenigen, die für private Investoren oft nicht profitabel sind. Wenn sie jedoch dem Land zur Verfügung gestellt werden, werden sie als 'öffentliche Güter' bezeichnet.

    Es ist praktisch unmöglich, Personen, die nicht dafür bezahlt haben, von der Nutzung auszuschließen.

  • Externalitäten

    Externe

... Weiterlesen "Marktversagen und der Wohlfahrtsstaat" »

Der öffentliche Sektor und Wirtschaftspolitik: Regulierung, Steuern

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Der öffentliche Sektor: Definition und Gliederung

Der öffentliche Sektor umfasst alle Institutionen, deren Tätigkeit durch politische Entscheidungen geprägt ist. Er gliedert sich in die öffentliche Verwaltung und öffentliche Unternehmen.

Wirtschaftliche Funktionen der öffentlichen Hand

Die öffentliche Hand erfüllt verschiedene wirtschaftliche Funktionen:

  • Sie agiert als Wirtschaftssubjekt.
  • Sie reguliert Wirtschaftsbeziehungen.
  • Sie stellt öffentliche Güter bereit.
  • Sie setzt Wirtschaftspolitik um.

Regulierung: Definition und Zweck

Regulierung bedeutet, Standards und Verfahren festzulegen, die Wirtschaftsakteure einhalten müssen, um wirtschaftliche Probleme zu lösen oder zu steuern.

Begründung der Regulierung: Markt und Gemeinwohl

Die Begründung... Weiterlesen "Der öffentliche Sektor und Wirtschaftspolitik: Regulierung, Steuern" »

Grundlagen der Ökonomie: Mikroökonomie, Macht & Autorität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Grundlagen der Wirtschaft

Daten aus Silo XVIII

Ökonomie ist ein allgemeiner Begriff, der sich mit folgenden gesellschaftlichen Prozessen befasst:

  • Produktion: Die Beziehungen und Angebote, die zur Schaffung von Gütern und Dienstleistungen in der Gesamtwirtschaft führen.
  • Verteilung: Die sozialen Beziehungen, die die Aneignung und den Konsum von Gütern und Produktionsmitteln regeln.
  • Bedürfnisse und Anforderungen: Die historisch definierte Entwicklung gesellschaftlicher Bedürfnisse und Anforderungen im Hinblick auf technologische Prozesse.

Kurz gesagt: Produktion → Verteilung → Verbrauch

Diejenigen, die am meisten profitieren, sind nicht die Ausführer und Hersteller.

Drei Grundlegende Ökonomische Fragen

Was produzieren?

Diese Frage bezieht sich... Weiterlesen "Grundlagen der Ökonomie: Mikroökonomie, Macht & Autorität" »

Kurz- und langfristige Produktions- und Kostenfunktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Produktion in der kurzen Frist

A. Produktionsfunktion: Die Produktionsfunktion gibt die Menge an Waren (q) an, die mit einer bestimmten Anzahl von Produktionsfaktoren erzeugt werden kann.

B. Technologie: Maschinen und die Kombination von Produktionsfaktoren.

Faktoren in der kurzen Frist

  • Feste Faktoren: Diese Faktoren bleiben unabhängig von der Produktionsmenge unverändert.
  • Variable Faktoren: Diese Faktoren können in Bezug auf die Produktionsmenge variiert werden.

Gesetz des abnehmenden Ertrags

Wenn mindestens ein Faktor fix ist und weitere Einheiten des variablen Faktors hinzugefügt werden, wird ein Punkt erreicht, an dem der Produktionsanstieg abnimmt.

Produktion in der kurzen Frist

Die kurze Frist ist ein Zeitraum, in dem Unternehmen die Produktion... Weiterlesen "Kurz- und langfristige Produktions- und Kostenfunktionen" »

Wichtige Formeln & Konzepte der Rechnungslegung (Einheit 2)

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Zusammenfassung der Formeln und Konzepte (Einheit 2)

Grundlegende Definitionen der Bilanzstruktur

  • Definition von Eigenkapital = Vermögen + Rechte - Pflichten
  • Set von Sachen und Rechten = Aktiva (Vermögenswerte)
  • Gemeinsame Verpflichtungen = Passiva (Verbindlichkeiten)

Fristigkeit von Bilanzposten

  • Die Posten der kurzfristigen Aktiva und Passiva enthalten Elemente der Fristigkeit von weniger als einem Jahr.
  • Die Posten der langfristigen Aktiva und Passiva enthalten Elemente der Beständigkeit von mehr als einem Jahr.

Working Capital (Nettoumlaufvermögen)

  • Working Capital (Nettoumlaufvermögen) = Umlaufvermögen - Kurzfristige Verbindlichkeiten
  • Working Capital (Finanzierungsseite) = Langfristige Verbindlichkeiten + Eigenkapital - Langfristige Aktiva

Multiple-

... Weiterlesen "Wichtige Formeln & Konzepte der Rechnungslegung (Einheit 2)" »

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften: Produktion, Märkte & Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,59 KB

1. Produktionsfaktoren

1.1 Der Boden

Der Boden als Produktionsfaktor umfasst:

  • Anbaufähige Flächen
  • Bebaubare Flächen
  • Wald- und Weideflächen
  • Flächen für Bergbau und Rohstoffgewinnung
  • Unproduktive Flächen

1.2 Die Arbeit

Die Arbeit als Produktionsfaktor gliedert sich in:

  • Geistige und körperliche Arbeit
  • Leitende Arbeit
  • Forschungsarbeit
  • Ausführende Arbeit
  • Kontrollierende Arbeit
  • Zusätzliche Arbeiten

1.3 Das Kapital

Das Kapital als Produktionsfaktor umfasst:

  • Privates Kapital: Kapital von Privathaushalten zur Einkommenserzielung
  • Unternehmenskapital: Von Unternehmen zur Entwicklung produktiver Tätigkeiten oder zur Erbringung von Dienstleistungen genutzt. Es besteht aus:
    • Anlagevermögen: Gebildet durch langlebige Produktionsmittel
    • Umlaufvermögen: Besteht aus nicht
... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften: Produktion, Märkte & Unternehmen" »

Bankprodukte und Aktive Bankgeschäfte im Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,62 KB

Bankprodukte und Aktive Bankgeschäfte

Wohn-Sparkonto

Ein Wohn-Sparkonto dient der Einrichtung eines Fonds, um Ersparnisse für den Erwerb, die Erweiterung, Sanierung oder den Bau der eigenen Wohnung oder Immobilie anzusparen. Es handelt sich um eine formalisierte Form der Rücklage, die in der Regel einen höheren Zinssatz bietet als normale Sicht-Sparkonten. Der Reiz dieses Kontos liegt, zusätzlich zu den Zinsen, vor allem in den Steuererleichterungen für die Einkommensteuer natürlicher Personen (ESt).

Die Ansparphase hat eine Höchstdauer von vier Jahren, da die steuerlichen Vorschriften vorschreiben, dass die angesparten Mittel innerhalb von vier Jahren nach Kontoeröffnung für die genannten Wohnzwecke verwendet werden müssen. Die steuerlichen... Weiterlesen "Bankprodukte und Aktive Bankgeschäfte im Überblick" »

Die Grundlagen und der Prozess der Buchhaltung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Die Wissenschaft der Buchhaltung

Die Buchhaltung ist eine Wissenschaft, die im 15. Jahrhundert (Siglo XV) im Zuge des Kapitalismus entstand. Mit dem Aufkommen größerer Unternehmen wuchs die Notwendigkeit, deren Tätigkeiten zu reflektieren und alle Aktivitäten in einem Buch zu erfassen. Das erste Buch über die Buchhaltung wurde 1494 von dem Mönch Bruder Luca Pacioli verfasst. Das Rechnungswesen wurde ins Leben gerufen, um dem Arbeitgeber Unternehmensinformationen zur Verfügung zu stellen.

Zweck des Rechnungswesens

Die Hauptzwecke des Rechnungswesens sind:

  • Berichterstattung: Berichte über die Geschäftsvorgänge, die das Unternehmen in einer bestimmten Zeitspanne durchgeführt hat. Es besteht die Pflicht, die täglichen Operationen zu registrieren,
... Weiterlesen "Die Grundlagen und der Prozess der Buchhaltung" »

Grundlagen der Wirtschaft: Systeme, Märkte und Gewinnmaximierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Wirtschaftssysteme und Grundprobleme

Grundlagen der Wirtschaft

Ein Wirtschaftssystem beschreibt, wie Individuen in einer Gesellschaft organisiert sind, um die grundlegenden wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Diese Probleme umfassen:

  1. Was soll produziert werden?
  2. Wie soll produziert werden?
  3. Für wen soll produziert werden?

Das ökonomische System ist die Gesamtheit der grundlegenden Beziehungen und Techniken, die die institutionelle und wirtschaftliche Organisation einer Gesellschaft charakterisieren.

Wirtschaftliche Lehren und Systeme

Die ökonomische Lehre ist die Menge an Ideen oder Meinungen, die von einer wichtigen Gruppe von Ökonomen vertreten werden, darunter Persönlichkeiten wie Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes.

Liberalismus

Der... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Systeme, Märkte und Gewinnmaximierung" »

Marktforschung und Marketingstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Die M ERCAT


Segmentation

Teilen sich in Gruppen mit charakteristischen Homogenitäten zusammen.


Prozess

2 Phasen: Sammeln von Informationen und die Ordination von Variablen. Belson Methode (QM: Verbrauch von Lemp / DataTraveler 100 Gesamtstichprobe).


Elastizität

Wegen, wie viel Bonus-Coupon-Preise REL Mo.


Forschung

OMERCIAL C

Der Prozess ist die Identifikation, Bewertung, Sammlung und die systematische Analyse von Ergebnissen mit den einschlägigen Informationen, um die Zwecke der Verbesserung der Entscheidungen oder Auswertung der Ergebnisse zu verstehen.


Typen

  • Explorative
  • Abschließend
  • Beschreibende Freizeit


Prozess

  1. Identifikation
  2. Definition der Ziele
  3. Design der Untersuchung
  4. Sammlung von Berichten (Qualitative: Kreativität, Dynamik von Gruppen, Interviews,
... Weiterlesen "Marktforschung und Marketingstrategien" »