Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Faktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (Ökonomie) untersucht, wie Individuen und die Gesellschaft als Ganzes handeln, um die immer knappen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Ziel ist es, den individuellen und kollektiven Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Sie befasst sich damit, wie knappe Ressourcen verwaltet werden, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und unter den Mitgliedern der Gesellschaft zu verteilen. Die Ökonomie ist die Lehre, die sich mit Fragen der Bedürfnisbefriedigung von Individuen und der Gesellschaft als Ganzes befasst.

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie ist das Studium, wie Familien (Verbraucher), Unternehmen und der öffentliche Sektor Entscheidungen treffen und wie sie interagieren.... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Faktoren" »

Währung, Wechselkurse & Finanzoperationen: Grundlagen erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Währung: Definition und Funktionen

Eine Währung dient als gesetzliches Zahlungsmittel und kann als Einlage oder auf einem Bankkonto, auch in einer anderen als der nationalen Währung, gehalten werden. Sie fungiert als wichtiges finanzielles Instrument.

Merkmale und Funktionen von Währungen

  • Währungen ermöglichen den Transfer von Guthaben zwischen Ländern.
  • Sie bieten essenzielle Werkzeuge für den internationalen Handel und die Finanzierung.
  • Währungen unterstützen zudem Investitionen und Risikomanagement.
  • Sie ermöglichen Arbitrage und Spekulation.

Der Wechselkurs: Grundlagen und Notierung

Der Wechselkurs einer Währung ist der Preis einer Währung, ausgedrückt in Einheiten einer anderen Währung. Der Wechselkurs ist doppelt, da es einen Preis... Weiterlesen "Währung, Wechselkurse & Finanzoperationen: Grundlagen erklärt" »

Rechnungswesen: Konzepte, Theorien und Vermögenswerte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Rechnungswesen: Konzepte, Theorien und Vermögensmassen

Juristische, kulturelle und finanzwirtschaftliche Konzepte

Juristische Konzepte: Das Vermögen umfasst eine Reihe von Gütern, Rechten und Verpflichtungen. Im Gegensatz dazu steht das Eigenkapital (Nettovermögen), welches sich aus Vermögenswerten plus Rechten minus Verpflichtungen zusammensetzt.

Wirtschaftliche Konzepte: Die Finanzierung entspricht dem Fremdkapital (Kapital plus Verbindlichkeiten), während die Investition dem Aktivvermögen (Realvermögen plus Rechte) entspricht.

Finanzwirtschaftliche Konzepte: Das Vermögen drückt die Gesamtheit von Vermögenswerten und Verpflichtungen in monetären Äquivalenten aus. Das Aktivvermögen entspricht dem ordnungsgemäß bewerteten Fremdkapital.... Weiterlesen "Rechnungswesen: Konzepte, Theorien und Vermögenswerte" »

Argentinien: Wirtschaftspolitik und Neoliberalismus (1970-1990)

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

In Argentinien wurde die Einstellung zur Politik in den 1990er Jahren überraschend nicht umgesetzt, da sich das politische und ökonomische Modell des Wohlfahrtsstaates hin zum neoliberalen Modell der 1970er Jahre veränderte. Durch die Anpassung sollte der Staat die Wirtschaft respektieren und die Fehler staatlicher Intervention (Bürokratie, hohe Steuern, viele regulatorische Maßnahmen usw.) identifizieren. Angewandte Anpassungsprogramme zielen darauf ab, Bedingungen für Volkswirtschaften zu schaffen, die von der globalen Wirtschaft gefordert werden, einschließlich Änderungen in der Technologie, der Dezentralisierung der Produktion und des Betriebs von Unternehmen. Die strukturellen Anpassungen haben folgende Ziele:

  • Gesamtwirtschaftliche
... Weiterlesen "Argentinien: Wirtschaftspolitik und Neoliberalismus (1970-1990)" »

Wirtschaftliche Aktivitäten und Produktionsfaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Wirtschaftliche Aktivitäten

Wir bezeichnen als wirtschaftliche Aktivität jeden Prozess, durch den wir Produkte und Dienstleistungen erhalten, die Bedürfnisse erfüllen. Wirtschaftliche Aktivitäten lassen sich in drei Phasen einteilen: die Produktion dessen, was wir brauchen, die Verteilung und den Verbrauch.

Nutzen, Vermögenswerte und Dienstleistungen

Der Nutzen ist das Ergebnis der Differenz zwischen Ausgaben und Einnahmen aus einer wirtschaftlichen Tätigkeit. Wenn die Kosten die Einnahmen übersteigen, entstehen Verluste.

Ein Vermögenswert ist jedes Objekt, das ein Bedürfnis erfüllt und einen Wert hat.

Eine Dienstleistung ist eine Leistung, die einen persönlichen oder sozialen Bedarf erfüllen soll, deren Produktion aber kein Objekt... Weiterlesen "Wirtschaftliche Aktivitäten und Produktionsfaktoren" »

Investitionsbewertung: NPV- und IRR-Kriterien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,76 KB

Net Present Value (NPV)

Der Net Present Value (NPV) ist die Summe aller auf den aktuellen Zeitpunkt diskontierten Netto-Cashflows. Jeder zukünftige Cashflow wird mit einem spezifischen Diskontsatz für die jeweilige Periode abgezinst. Die Formel zur Berechnung des NPV lautet: (Formel). Wenn der Diskontsatz für alle Perioden gleich ist, kann die Formel wie folgt vereinfacht werden: (Formel). Ein negativer NPV bedeutet, dass die Summe der diskontierten Ausgaben die Summe der diskontierten Einnahmen übersteigt. Daher sollte die Investition nicht durchgeführt werden. Ein positiver NPV bedeutet, dass die Summe der diskontierten Einnahmen die Summe der diskontierten Ausgaben übersteigt. Daher kann die Investition durchgeführt werden. Bei der... Weiterlesen "Investitionsbewertung: NPV- und IRR-Kriterien" »

Kostenrechnung: Konzepte und Struktur

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Grundlagen der Kostenrechnung

Dieses Dokument behandelt grundlegende Konzepte der Kostenrechnung, die für Managemententscheidungen relevant sind. Es werden folgende Komponenten finanzieller Informationen behandelt:

Gewinn

Gewinne sind externe Größen, die leicht pro Produkt identifizierbar sind. Sie sind nicht das primäre Studienziel des Management Accounting, sondern der Finanzbuchhaltung.

Kosten

Laut AECA (Asociación Española de Contabilidad y Administración de Empresas) sind Kosten definiert als:

Die Messung und Bewertung des Verbrauchs oder der gezielten Anwendung von Faktoren, die geplant sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erhalten.

Kosten quantifizieren den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, die zur Entwicklung einer... Weiterlesen "Kostenrechnung: Konzepte und Struktur" »

Wichtige Wirtschafts- und Finanzbegriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Wichtige Wirtschafts- und Finanzbegriffe

Euribor: Der europäische Interbanken-Zinssatz

Der Euribor (Euro Interbank Offered Rate) ist der Zinssatz für Kredite zwischen Banken in der Eurozone. Je nach Darlehen werden verschiedene Arten verwendet: Euribor für eine Woche, einen Monat oder ein Jahr. Der einjährige Euribor ist ein sehr wichtiger Marktbezugswert, da er finanzielle Auswirkungen auf unter anderem Hypothekendarlehen und andere Bankkredite hat. Sein Wert wird täglich aktualisiert.

Inflation: Anstieg des Preisniveaus

Inflation ist ein weit verbreiteter und anhaltender Anstieg des Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Um festzustellen, wie stark die Preise gestiegen sind, verwenden wir die Inflationsraten, die Preisänderungen in einem... Weiterlesen "Wichtige Wirtschafts- und Finanzbegriffe einfach erklärt" »

Markt, Angebot, Nachfrage und Wirtschaftliche Indikatoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Punkt 6: Der Markt

1. Markt

Der Markt ist ein Element, das ständig in unserem Leben präsent ist und durch das Zusammentreffen von Käufern und Verkäufern von Waren oder Dienstleistungen entsteht. Es gibt verschiedene Arten von Märkten:

> Je nach Art der Waren (Handel):

  • Faktormärkte: Kauf oder Verkauf von Produktionsfaktoren. Beispiel: Arbeitsmaschinen.
  • Güter- und Dienstleistungsmärkte: Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen.

> Nach Anzahl der Marktteilnehmer und Verkäufer:

  • Vollkommener Wettbewerb: Viele Käufer und Verkäufer und ein homogenes Produkt. Beispiel: Obst, Gemüse.
  • Monopol: Viele Käufer, aber nur ein Verkäufer. Beispiel: (Hier sollte ein aktuelles Beispiel eingefügt werden).
  • Oligopol: Viele Käufer, aber nur wenige
... Weiterlesen "Markt, Angebot, Nachfrage und Wirtschaftliche Indikatoren" »

Geldnachfrage, Banken und das Finanzsystem

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB

Die Nachfrage nach Geld

Geld hat drei wichtige Funktionen:

  • Tauschmittel: Es wird von der Gemeinschaft zur Durchführung von Geschäften und zum Begleichen von Schulden akzeptiert.
  • Recheneinheit: Es wird verwendet, um den Wert von Waren und Dienstleistungen zu messen und zu berechnen.
  • Wertaufbewahrungsmittel: Geld ermöglicht es, Wohlstand über die Zeit zu speichern. Familien und Unternehmen halten daher einen Teil ihres Vermögens in Bargeld.

Diese Funktionen verdeutlichen die Bedeutung liquider Mittel für Wirtschaftssubjekte. Das Halten von Geld kann jedoch Opportunitätskosten verursachen. Diese Opportunitätskosten ergeben sich aus den entgangenen Zinsen. Wenn Sie Geld auf einem verzinsten Sparkonto halten würden, erhielten Sie Zinsen am Jahresende.... Weiterlesen "Geldnachfrage, Banken und das Finanzsystem" »