Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marktsegmentierung: Typen und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Markttypen und Segmentierung

Markttypen

Nach Bedarf

  • Verbrauchermarkt: Umfasst alle Käufer, die Endprodukte für den sofortigen Verbrauch erwerben. Waren sind in der Regel für den sofortigen Verbrauch bestimmt und verschwinden nach dem Kauf. Dienstleistungen haben einen immateriellen Charakter und sind untrennbar mit dem Anbieter verbunden.
  • Organisationsmarkt: Umfasst alle Käufer, die Produkte oder Dienstleistungen erwerben, die nicht für den Endverbrauch bestimmt sind. Dazu gehören:
    • Gewerbliche Unternehmen (nach Branchen)
    • Institutionelle Organisationen (gemeinnützige Organisationen)
    • Vermittler (Organisationen, die Produkte von Anbietern nachfragen)

Nach Wettbewerb

  • Vollkommener Wettbewerb: Viele Käufer und Verkäufer, keine Eintrittsbarrieren
... Weiterlesen "Marktsegmentierung: Typen und Strategien" »

Finanzierungsoptionen für Unternehmen: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Finanzierungsquellen für Unternehmen

Lieferantenkredit (Handelskredit)

Der Lieferantenkredit ist ein Zahlungsaufschub für Produkte oder Dienstleistungen, die wir von einem Lieferanten beziehen. Der Wert unserer Einkäufe wird vom Lieferanten gestundet, typischerweise für 30, 60 oder 90 Tage. Längere Fristen sind eher unüblich.

Diese Form der Finanzierung ist in der Regel kostenlos, da der Verkäufer den Nennbetrag des Kaufs ohne weitere finanzielle Sanktionen gewährt. Oftmals bieten Lieferanten auch einen Skonto an. Dies ist ein Preisnachlass, wenn der fällige Betrag innerhalb einer kürzeren Frist in bar beglichen wird.

Bankdiskontierung von Forderungen

Wenn Sie Ihren Kunden Zahlungsziele von 30, 60 oder 90 Tagen gewähren – in manchen... Weiterlesen "Finanzierungsoptionen für Unternehmen: Ein Überblick" »

Die Kapitalflussrechnung (EFE): Struktur, Aktivitäten und Managementbericht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Die Kapitalflussrechnung (EFE)

Die Kapitalflussrechnung (EFE) ist so konzipiert, dass sie Aktivitäten aufzeigt, welche Arten von Cashflows innerhalb des Unternehmens auftreten. Sie zeigt die Herkunft (Sammlungen) und Nutzung (Zahlungen) von monetären Aktiva, die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente repräsentieren. Diese werden nach ihrer Quelle klassifiziert: aus der laufenden Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit oder Finanzierungstätigkeit. Die Darstellung der Cashflows ergänzt das Bild des verfügbaren Einkommens im Wirtschaftskreislauf und zeigt nicht nur die Einnahmen und Ausgaben, sondern auch das tiefe Misstrauen gegenüber der Verwaltung, das von den Unternehmen durchgeführt wird. Das Prinzip ist, dass ein Nutzer... Weiterlesen "Die Kapitalflussrechnung (EFE): Struktur, Aktivitäten und Managementbericht" »

Wirtschafts- und Finanzstruktur in Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Wirtschafts- und Finanzstruktur: Grundlagen

Wirtschaftsstruktur

Anlagevermögen: Die Wirtschaftsstruktur eines Unternehmens umfasst das Anlagevermögen, welches die langfristigen Ressourcen des Unternehmens darstellt.

Finanzstruktur

Finanzielle Investition des Vermögens: Die Finanzstruktur bezieht sich auf die Art und Weise, wie das Vermögen des Unternehmens finanziert wird.

Finanzierungsarten

Eigenfinanzierung

  1. Interne Finanzierung:
    • Rücklagen
    • Abschreibungen
    • Rückstellungen

    Diese Mittel werden vom Unternehmen selbst erwirtschaftet.

  2. Externe Finanzierung:
    • Kapitalerhöhungen

    Das Geld stammt aus dem Kapital der Eigentümer.

Fremdfinanzierung

Verbindlichkeiten, die das Unternehmen eingeht, um einen Teil seines Vermögens zu finanzieren. Die Rückzahlung beinhaltet... Weiterlesen "Wirtschafts- und Finanzstruktur in Unternehmen" »

Merkmale eines guten Jobdesigns

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Ein gutes Jobdesign ermöglicht Mitarbeiter-Input. Mitarbeiter müssen die Möglichkeit haben, Aktivitäten nach ihren persönlichen Bedürfnissen, Gewohnheiten und Arbeitsumständen zu variieren.

  • Gibt den Mitarbeitern ein Gefühl des Erfolgs.
  • Beinhaltet Schulungen, damit die Mitarbeiter wissen, welche Aufgaben zu erledigen sind und wie sie richtig ausgeführt werden.
  • Bietet gute Arbeitszeiten/Ruhezeiten.
  • Ermöglicht eine Anpassungsfrist für körperlich anstrengende Arbeit.
  • Stellt den Mitarbeitern Feedback über ihre Leistung zur Verfügung.
  • Minimiert den Energie- und Kraftaufwand.
  • Balanciert statische und dynamische Arbeit.

Die Gestaltung der Arbeit ist ein laufender Prozess. Ziel ist es, Anpassungen vorzunehmen, wenn sich die Bedingungen ändern... Weiterlesen "Merkmale eines guten Jobdesigns" »

Effektive Marketing- und Kommunikationsinstrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Mailing: Direkte Kundenansprache

Ein Mailing ist ein speziell verfasster Text, der per Post oder E-Mail an zuvor ausgewählte Personen gesendet wird. Es ist essenziell, dass die Daten korrekt und aktuell sind, um den Zielmarkt zu definieren und potenziell interessierte Personen gezielt anzusprechen. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen.

Ein Mailing besteht üblicherweise aus:

  • Einer einleitenden Phrase, die zum Weiterlesen anregt.
  • Einer detaillierten Erklärung des Produkts oder der Dienstleistung.
  • Einer offenen Aufforderung zur Handlung (Call to Action).
  • Einer Verabschiedung.
  • Der Angabe von Adresse und Kontaktmöglichkeiten für die Antwort des Empfängers.

Manchmal werden Werbeangebote oder Geschenke beigefügt, die sofort ins Auge... Weiterlesen "Effektive Marketing- und Kommunikationsinstrumente" »

Das Unternehmen: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

1. Das Unternehmen

In unserem Wirtschaftssystem produzieren Unternehmen den überwiegenden Teil der Waren und Dienstleistungen, die wir konsumieren. Ein Unternehmen ist eine wirtschaftliche Einheit, die durch die Kombination verschiedener Produktionsfaktoren Waren und Dienstleistungen für die Öffentlichkeit herstellt.

1.1. Funktionen des Unternehmens

Die wichtigsten Funktionen eines Unternehmens sind:

  • Koordinierung der Produktionsfaktoren
  • Produktion von Waren und Dienstleistungen
  • Beschaffung finanzieller Ressourcen

1.2. Ziele des Unternehmens

Um die Wertschöpfung zu verstehen: Die Wertschöpfungskapazität ist die Fähigkeit von Dingen, unsere Bedürfnisse in beliebiger Reihenfolge zu befriedigen. In vielen Fällen kann dieser Wert in Geld ausgedrückt... Weiterlesen "Das Unternehmen: Ein Überblick" »

Professionelle Beratung in Wirtschaft und Politik: Experten, Prozesse und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Äußere Einflüsse: Beratung durch Experten

Einzelpersonen, Organisationen und Verbände benötigen kompetente Beratung. Die Beratung steht jedoch vor zwei Herausforderungen:

  1. Mangelnde Einstimmigkeit bei der Interpretation der wirtschaftlichen Situation.
  2. Widerspruch zwischen der Expertenperspektive (z. B. Sozialhilfe) und den kurzfristigen, persönlichen Zielen politischer Entscheidungsträger.

Berater verfolgen in der Regel das Ziel der sozialen Wohlfahrt, d.h. die Zufriedenheit der Gesellschaft, während politische Entscheidungsträger oft Wahl- oder Parteiziele im Auge haben. Zu den Beratern zählen unabhängige Experten, ehemalige Präsidenten oder Minister. Ihre Aufgaben umfassen die Erstellung von Analysen und Berichten zur aktuellen Lage,... Weiterlesen "Professionelle Beratung in Wirtschaft und Politik: Experten, Prozesse und Einflussfaktoren" »

Öffentliche Politik: Evolution, Governance & Vergleich EU-USA

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Evolution der öffentlichen Politik: Ein Vergleich zwischen EU und USA

Der Begriff der öffentlichen Ordnung, definiert als die Kombination politischer Entscheidungen und administrativer Instrumente, verfolgt stets ein Ziel von allgemeinem Interesse.

Die aktuelle Krisensituation hat jedoch sowohl das Konzept des allgemeinen Interesses als auch das ältere des Gemeinwohls infrage gestellt und gleichzeitig eine Reduzierung der staatlichen Tätigkeit gefördert.

In der aktuellen Politikwissenschaft wurde dem Konzept des Regierens (Governance) mehr Bedeutung beigemessen. Dieses Konzept strebt das Gleichgewicht und die Stabilität gesellschaftlicher Kräfte innerhalb einer Gemeinschaft an, um einen Konsens über Wege zu Wachstum und Entwicklung zu... Weiterlesen "Öffentliche Politik: Evolution, Governance & Vergleich EU-USA" »

Investitionen, multinationale Unternehmen und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Inlands- und Auslandsinvestitionen

Inlandsinvestitionen

Inlandsinvestitionen sind produktive Investitionen innerhalb eines Unternehmens, die die Kapazität erhöhen. Sie werden auch als Vermögensinvestitionen bezeichnet. Das Wachstum kann auf zwei Arten erfolgen:

  • Wachstum durch Marktdurchdringung:
    1. Steigerung des Umsatzes durch Verbesserung der Qualität, Werbung, Verkaufsförderung und Preissenkungen.
    2. Entwicklung neuer Märkte: Das Unternehmen führt seine aktuellen Produkte in neue Märkte ein.
    3. Produktentwicklung: Das Unternehmen bleibt in seinem aktuellen Markt, entwickelt aber neue Produkte, die mit den bestehenden Produkten in Zusammenhang stehen oder diese ergänzen.
  • Diversifikation: Hierbei werden neue Produkte für neue Märkte entwickelt
... Weiterlesen "Investitionen, multinationale Unternehmen und Strategien" »