Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wettbewerbsfaktoren: Innovation, Kosten und Qualität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Wettbewerbsfaktoren

Innovation

Die Fähigkeit, neue Produkte zu schaffen, ermöglicht es dem Unternehmen, dem Markt verschiedene Produkte oder Modifikationen bestehender anzubieten. Dadurch erhöhen sich die Chancen auf den Gewinn von Marktanteilen.

Kosten

Die Reduzierung der Kosten aller Art bei der Herstellung und dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen kann es dem Unternehmen ermöglichen, seine Preise zu senken, da dies ein wesentlicher Faktor ist, und somit die Gewinne zu steigern.

Qualität

Die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu identifizieren und diese konsequent zu erfüllen, indem die Anforderungen an das Produkt oder die Dienstleistung erfüllt werden. Dies führt zu einer stärkeren Marktakzeptanz und Vertrauen, und somit zu einer... Weiterlesen "Wettbewerbsfaktoren: Innovation, Kosten und Qualität" »

Der Markt und seine Funktionsweise

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Was ist ein Markt?

Ein Markt entsteht, wenn Personen oder Gruppen, die mehr produziert haben, als sie benötigen, mit anderen in Kontakt treten, denen es genauso geht. Der Markt ist also der Ort, an dem Personen oder Gruppen in Kontakt treten, die eine bestimmte Ware erwerben möchten, mit anderen, die sie verkaufen möchten.

  • Vom Tauschhandel zu Geld und Preisen: Der erste Handel wurde durch Tausch abgewickelt (Austausch von Waren und Dienstleistungen ohne die Verwendung von Geld). Da dieses System viele Einschränkungen aufweist, entstand das Geld als Mittel zur Erleichterung des Handels. Der Preis ist der Wert einer Dienstleistung, gemessen in einer Währung. Die Verwendung von Geld beinhaltet, dass jeder Kaufvorgang unabhängig von anderen
... Weiterlesen "Der Markt und seine Funktionsweise" »

Marketing: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Grundlegende Marketingkonzepte

Bedürfnis

Unzufriedenheit, die durch das Fehlen von etwas (einschließlich eines Wunsches) verursacht wird.

Nachfrage

Die Menge eines Produkts, die Käufer bereit sind, zu einem bestimmten Preis zu kaufen.

Angebot

Die Menge eines Produkts, die Anbieter bereit sind, zu einem bestimmten Preis anzubieten.

Austausch

Etwas zu bekommen, das man sich wünscht und das einer anderen Person gehört, im Austausch für etwas, das sie will.

Markt

Die Gesamtheit der Käufer und Verkäufer eines Produkts.

Zielmarkt

Unsere potenziellen Kunden.

Marketing

Die Tätigkeit des Menschen, die darauf gerichtet ist, die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen durch Austausch zu befriedigen.

Marketing in der Gesellschaft

Eine Reihe von Techniken, um das... Weiterlesen "Marketing: Konzepte und Definitionen" »

Der Produktlebenszyklus: Phasen und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,12 KB

Der Produktlebenszyklus

Produkte durchlaufen im Laufe der Zeit verschiedene Phasen, von der Einführung bis zum Rückgang. Die Dauer des Lebenszyklus und der einzelnen Phasen variiert stark und kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren reichen.

Die Phasen des Produktlebenszyklus

Wir unterscheiden die folgenden Phasen im Lebenszyklus eines Produkts:

1. Start-up oder Einführung

In dieser Phase wird das Produkt auf dem Markt eingeführt. Die Umsätze steigen langsam. Der Fokus des Managements liegt auf der Gewinnung neuer Kunden. Das Unternehmen investiert in Werbung. Der Preis kann hoch sein, wenn das Produkt neu auf dem Markt ist, oder niedriger, wenn ein maximaler Marktanteil angestrebt wird.

2. Entwicklung und Wachstum

Das Produkt wird vom... Weiterlesen "Der Produktlebenszyklus: Phasen und Strategien" »

Doppelte Buchführung, Finanzierung und Bilanz: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Die doppelte Buchführung: Ein grundlegendes Prinzip

Die doppelte Buchführung basiert auf dem Prinzip, dass jede Transaktion mindestens zwei Konten betrifft. Sie ist ein integraler Bestandteil der Bilanzgleichung und spiegelt die wirtschaftliche Realität wider, dass jeder Wert aus einer Handlung oder wirtschaftlichen Tatsache resultiert. Wenn beispielsweise Geld geliehen wird, entsteht für den Empfänger eine Schuld.

Arten der Unternehmensfinanzierung

Kurzfristige Finanzierung

  • Handelskredite
  • Banknoten
  • Kreditlinien
  • Forderungen
  • Vorräte

Langfristige Finanzierung

  • Hypotheken
  • Aktien
  • Anleihen
  • Finanzierungsleasing (Arredo)
  • Mikrofinanzierung
  • KMU-Kredite

Wichtige Bücher in der Buchführung

Kassenbuch

Das Kassenbuch dient verschiedenen Zwecken in der Buchführung... Weiterlesen "Doppelte Buchführung, Finanzierung und Bilanz: Ein Überblick" »

Von schwerer zu flüchtiger Moderne: Eine Analyse des Kapitalismus

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Fokus: Die Zukunft wurde von der Gesellschaft als Ware betrachtet. Produzenten sollten etwas sorgfältig entwickeln und dessen Produktionsprozess detailliert verfolgen. Die Zukunft war eine Schöpfung der Arbeit, und die Arbeit war die Quelle aller Schöpfung.

Schwere, massive Moderne oder Kapitalismus

Es schuf die Voraussetzungen dafür, dass Arbeit als Ware betrachtet und als solche behandelt wurde. Das Modell ist typisch für Fords Absichten und Praktiken des modernen, festen oder schweren Kapitalismus (z.B. die Erhöhung der Gehälter der Arbeiter, damit sie Autos kaufen konnten, um die zunehmende Mobilität der Arbeitskräfte zu stoppen und somit ihr Geld wieder zu investieren und in die Ausbildung der Mitarbeiter zu investieren). Der Zusammenhang... Weiterlesen "Von schwerer zu flüchtiger Moderne: Eine Analyse des Kapitalismus" »

Internationaler Handel: Vorteile, Theorien und Handelshemmnisse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Internationaler Handel: Eine Einführung

Wenn Handel die nationalen Grenzen überschreitet, spricht man von internationalem Handel. Waren und Dienstleistungen, die ein Land im Ausland verkauft, sind Exporte, und die, die andere Länder kaufen, sind Importe. Die Entwicklung des internationalen Handels lässt sich hauptsächlich durch vier Gründe erklären:

  • Ungleiche Verteilung der natürlichen Ressourcen: Einige natürliche Ressourcen kommen nur in bestimmten Ländern vor, was diese zu den einzigen Exporteuren dieser Ressourcen macht.
  • Unterschiede in den Konsumpräferenzen: Auch wenn zwei Länder ähnliche Produktionsbedingungen haben, kann Handel entstehen, wenn ihre Konsumenten unterschiedliche Geschmäcker haben.
  • Unterschiede in den Produktionskosten:
... Weiterlesen "Internationaler Handel: Vorteile, Theorien und Handelshemmnisse" »

Globale Herausforderungen: Armut, soziale Ausgrenzung und ethische Werte in der Wirtschaftspolitik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Armut und das Problem der Ausgeschlossenen

Die "Drachen" der Rückständigkeit und Armut manifestieren sich weiterhin auf dem gesamten Planeten. Eine große Zahl von Ländern und Menschen lebt in Armut, ohne einen Ausweg aus dieser Situation, zumindest kurz- bis mittelfristig. Diese ständige Herausforderung der Wirtschaftspolitik wirft eine Reihe von Fragen auf, wie den "CNN-Effekt", der über Mediendruck Regierungen dazu zwingt, auf internationale Probleme zu reagieren, während ähnliche Hintergrundprobleme ignoriert werden. Die Prioritäten der Wirtschaftspolitik werden durch diese Elemente bedingt. Die Existenz von Kleptokratien behindert die Schaffung von Hilfskanälen für die bedürftigsten Länder erheblich. Der Rückgang der Geburtenraten... Weiterlesen "Globale Herausforderungen: Armut, soziale Ausgrenzung und ethische Werte in der Wirtschaftspolitik" »

Handelsdokumente und Kontenarten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Handelsdokumente: Bedeutung und Verwendung

Die wichtigsten Handelsdokumente dienen dazu, Umsätze zu erfassen und die beteiligten Personen zu ermitteln. Sie dienen als Beweismittel bei Problemen und unterstützen die in der Buchhaltung erfassten Transaktionen. Diese Dokumente sind:

  • Bestellung: Für den Käufer dient sie als Nachweis für die angeforderten Waren. Für den Verkäufer dient sie zur Bearbeitung der Bestellung und, falls angenommen, zur Rechnungsstellung.
  • Lieferschein: Für den Käufer dient er zur Kontrolle der erhaltenen Waren im Vergleich zur Bestellung. Für den Verkäufer ist er der Nachweis, dass der Käufer die Waren erhalten hat, und dient als Grundlage für die Rechnungsstellung.
  • Rechnung: Für den Verkäufer dokumentiert sie
... Weiterlesen "Handelsdokumente und Kontenarten" »

Der Staatshaushalt: Struktur, Einnahmen und Ausgaben

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,44 KB

Einführung

Moderne Staaten greifen im herrschenden kapitalistischen Wirtschaftssystem deutlich in die Wirtschaft ein, entweder direkt als Wirtschaftssubjekte oder indirekt durch die Förderung des privaten Sektors. Die starke Beteiligung des Staates ist ein Phänomen, das sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, verstärkt hat. In dieser Zeit hat sich die Gesellschaft vom klassischen liberalen Staat, in dem staatliche Eingriffe begrenzt waren, hin zu einem interventionistischen Staat entwickelt, der zahlreiche wirtschaftliche und soziale Aufgaben übernimmt: Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen (Bildung, Gesundheit usw.), Produktion von Konsumgütern (Wasser, Strom usw.... Weiterlesen "Der Staatshaushalt: Struktur, Einnahmen und Ausgaben" »