Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Handelsdokumente und Kontenarten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Handelsdokumente: Bedeutung und Verwendung

Die wichtigsten Handelsdokumente dienen dazu, Umsätze zu erfassen und die beteiligten Personen zu ermitteln. Sie dienen als Beweismittel bei Problemen und unterstützen die in der Buchhaltung erfassten Transaktionen. Diese Dokumente sind:

  • Bestellung: Für den Käufer dient sie als Nachweis für die angeforderten Waren. Für den Verkäufer dient sie zur Bearbeitung der Bestellung und, falls angenommen, zur Rechnungsstellung.
  • Lieferschein: Für den Käufer dient er zur Kontrolle der erhaltenen Waren im Vergleich zur Bestellung. Für den Verkäufer ist er der Nachweis, dass der Käufer die Waren erhalten hat, und dient als Grundlage für die Rechnungsstellung.
  • Rechnung: Für den Verkäufer dokumentiert sie
... Weiterlesen "Handelsdokumente und Kontenarten" »

Der Staatshaushalt: Struktur, Einnahmen und Ausgaben

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,44 KB

Einführung

Moderne Staaten greifen im herrschenden kapitalistischen Wirtschaftssystem deutlich in die Wirtschaft ein, entweder direkt als Wirtschaftssubjekte oder indirekt durch die Förderung des privaten Sektors. Die starke Beteiligung des Staates ist ein Phänomen, das sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, verstärkt hat. In dieser Zeit hat sich die Gesellschaft vom klassischen liberalen Staat, in dem staatliche Eingriffe begrenzt waren, hin zu einem interventionistischen Staat entwickelt, der zahlreiche wirtschaftliche und soziale Aufgaben übernimmt: Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen (Bildung, Gesundheit usw.), Produktion von Konsumgütern (Wasser, Strom usw.... Weiterlesen "Der Staatshaushalt: Struktur, Einnahmen und Ausgaben" »

Investitionen und Finanzierung von Business-Projekten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,11 KB

Der Investitionsbedarf von Business-Projekten

Sie werden in 3 Gruppen unterschieden: Gründungs- und Anlaufkosten, immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen.

Investitionen in Sachanlagen

Gründungs- und Anlaufkosten

Es müssen die Kosten im Zusammenhang mit der Gründung des Unternehmens untersucht werden. Obwohl diese nicht im eigentlichen Sinne Vermögenswerte darstellen, müssen sie bezahlt werden.

Es müssen die Kosten berücksichtigt werden, die dem Unternehmen nach Abschluss aller notwendigen Verfahren und Abläufe entstehen, um den Geschäftsbetrieb aufzunehmen. Dazu gehören unter anderem: Honorare von Anwälten und Notaren, Zahlungen für Gutachten, Studien usw., Kosten für Dokumente, Bücher, Registereinträge, Genehmigungen usw.

Immaterielle

... Weiterlesen "Investitionen und Finanzierung von Business-Projekten" »

Rechtsformen im Vergleich: Vor- und Nachteile für Gründer

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Merkmale der Zivilgesellschaft:

  • Unbeschränkte Haftung
  • Mindestens 2 Partner
  • Kein Mindestkapital erforderlich
  • Steuern: Besteuerung des persönlichen Einkommens
  • Soziale Sicherheit: Freiwillig
  • Name: Frei wählbar mit dem Zusatz SC

Vor- und Nachteile der Wahl einer Rechtsform

Einzelunternehmer

Vorteile:

  • Verfahren zur Gründung sind einfacher als bei anderen Rechtsformen.
  • Es gibt kein Mindestkapital für die Gründung des Unternehmens.
  • Der Unternehmer wird mit der Einkommensteuer für natürliche Personen besteuert, was steuerliche Vorteile durch einen niedrigeren Einkommensteuersatz (bis zu 35%) bieten kann.
  • Der Unternehmer hat die totale Kontrolle über das Unternehmen.
  • Öffentliche Unterstützung ist für die Gründung verfügbar.

Nachteile:

  • Die Haftung des
... Weiterlesen "Rechtsformen im Vergleich: Vor- und Nachteile für Gründer" »

Grundlagen der Marktwirtschaft: Prinzipien, Elemente und Märkte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

(2.2.) Die Grundsätze und die grundlegenden Elemente einer Marktwirtschaft

Elemente:

Wir können sagen, dass das marktwirtschaftliche Modell, in dem große Länder Marktwirtschaft betreiben, auf einem zentralen Grundsatz des freien Unternehmertums und der Verbraucher basiert.

In diesem System gibt es eine Reihe von Ressourcen, die auf den Markt oder zum Austausch gebracht werden, wodurch der Preis gemäß dem Zusammenfluss von Angebot und Nachfrage festgelegt wird.

Marktdefinition:

Der Markt ist als Sitzung oder Konfrontation der Interessen zwischen den Wirtschaftssubjekten (Verbraucher, die Bedürfnisse der Verbraucher, der Hersteller, der verkaufen muss) bekannt oder definiert.

Der Markt ist kein physischer Raum, sondern wird als Volumen-Beziehung... Weiterlesen "Grundlagen der Marktwirtschaft: Prinzipien, Elemente und Märkte" »

Buchhaltung: Kasse, Bankabstimmung & Verbindlichkeiten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Kassenverwaltung und Bankabstimmung

Kasse

Die Portokasse ist ein kleiner Geldbetrag des Betriebsvermögens, der für kleinere Ausgaben verwendet wird.

Bankguthaben

Bankguthaben bezeichnet das Geld, das auf den Bankkonten des Unternehmens verfügbar ist und jederzeit zur Deckung von Zahlungen verwendet werden kann.

Bankabstimmung

Es gibt drei Möglichkeiten, eine Bankabstimmung durchzuführen:

  1. Ausgehend vom Saldo der Buchführung des Unternehmens, bis der Saldo des Kontoauszugs erreicht ist.
  2. Ausgehend vom Saldo des Kontoauszugs, bis der Saldo der Buchführung des Unternehmens erreicht ist.
  3. Durch einen Abgleich beider Salden, um einen abgestimmten Saldo zu ermitteln.

Häufige Gründe für Abweichungen bei der Bankabstimmung

  • Ausstehende Schecks: Schecks,
... Weiterlesen "Buchhaltung: Kasse, Bankabstimmung & Verbindlichkeiten" »

Die 10 Prinzipien der Ökonomie: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,31 KB

Die 10 Prinzipien der Ökonomie

Wie Individuen Entscheidungen treffen

Die Bewirtschaftung der Ressourcen in der Gesellschaft ist wichtig, weil sie knapp sind.

Knappheit: bedeutet, dass die Gesellschaft begrenzte Ressourcen hat und daher nicht alle Waren und Dienstleistungen produzieren kann, die Individuen haben wollen.

Wirtschaft: Die Studie, wie die Gesellschaft ihre knappen Ressourcen verwaltet.

1. Prinzip: Individuen stehen vor Kompromissen

Um das zu bekommen, was wir wollen, müssen wir in der Regel auf eine andere Sache verzichten, die wir gerne hätten. Entscheidungen treffen bedeutet eine Wahl zwischen zwei Zielen.

Wenn Individuen in Gesellschaften gruppiert sind, stellen sie verschiedene Arten von Dilemmata dar. Die klassische Wahl ist die... Weiterlesen "Die 10 Prinzipien der Ökonomie: Ein umfassender Überblick" »

Aktien und Anleihen: Finanzierung für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Nennwert einer Aktie

Der Nennwert einer Aktie ist die Anmerkung, die auf dem Konto erscheint. Dieser Wert wird zum Zeitpunkt der Emission der Aktie festgelegt. Er ergibt sich aus der Division des Gesellschaftskapitals durch die Anzahl der zum Zeitpunkt der Gründung des Unternehmens ausgegebenen Aktien.

Kapitalerhöhungen

Bei einer Kapitalerhöhung werden neue Aktien ausgegeben, um das Grundkapital der Gesellschaft zu erhöhen. Diese neuen Titel werden zunächst den bestehenden Aktionären angeboten. Dies wird als Bezugsrecht bei der Ausgabe von neuen Aktien bezeichnet. Wenn die bisherigen Aktionäre dieses Recht nicht ausüben, können die Aktien von anderen erworben werden.

Wenn der erste Kurs der neuen Aktien dem Nennwert entspricht, werden... Weiterlesen "Aktien und Anleihen: Finanzierung für Unternehmen" »

Indirekte Herstellungskosten: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Indirekte Herstellungskosten

Konzept: Indirekte Kosten sind die Verbräuche für den Prozess, die nicht direkt dem Produkt zugeordnet werden können. Diese Kategorie beinhaltet die Kosten, die nicht als Kosten der direkten Materialien oder direkte Arbeit eingestuft werden.

Ursachen, welche die direkte Kostenzuordnung zu Produkten verhindern:

  • Irrelevanz für das quantitative Verhältnis zu den gesamten direkten Kosten: Der Verbrauch ist relativ gering, sodass es teurer ist, den genauen Betrag zu ermitteln, als der Nutzen dieser Informationen wäre.
  • Theoretisch unmöglich: Gemeinsame Kosten der gemeinsamen Produktion, mangels einer ausdrücklichen Ursache-Wirkung. Sie sind für die Produktion notwendige Kosten, es kann aber nicht bestimmt werden,
... Weiterlesen "Indirekte Herstellungskosten: Ein Überblick" »

Gruppentechnologie: Definition, Vorteile und Nachteile

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 75,92 KB

Gruppentechnologie

Definition der Gruppentechnologie

Gruppentechnologie ist eine Philosophie aus einer Zeit, als Unternehmen ihre Produktion steigerten und nach Wegen suchten, die Effizienz und Produktivität zu erhöhen. Dies wird erreicht, indem ähnliche Teile oder Komponenten identifiziert und gruppiert werden, um ihre Ähnlichkeiten in Design und Fertigung zu nutzen. Die ähnlichen Teile werden in Familien eingeteilt, deren Mitglieder Gemeinsamkeiten in Form und Verfahren aufweisen.

Wenn die Teile so klassifiziert und gruppiert sind, dass die Eigenschaften der verschiedenen Teile einer Gruppe ähnlich sind, können auch Einheiten von Produktionsmaschinen, in denen Teile vom Roh- bis zum Fertigprodukt bearbeitet werden, gruppiert werden. Diese... Weiterlesen "Gruppentechnologie: Definition, Vorteile und Nachteile" »