Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umfeldanalyse und strategische Planung für Sporteinrichtungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Externe Umfeldanalyse

Systemanforderung: Alle Personen, die im Einzugsgebiet einer Institution leben, könnten deren Dienste nutzen.

- Die Systemnachfrage der Kunden wird durch die Bedarfsanalyse oder die Marktnachfrage ermittelt.

- Segmentierung: Der Prozess der Identifizierung, Bewertung und Auswahl des Segments, auf das sich das Unternehmen direkt konzentriert.

Segmentierungskriterien: Territorial, soziodemografisch und bedarfsorientiert.

- Arten der Anwendung: Etabliert, latent, abwesend, solvent, sozial.

Versorgungssystem

- AF-System und E-Einrichtungen in der Umgebung: Erstellen Sie eine Liste aller existierenden Einrichtungen und lokalisieren Sie diese auf einer Karte des Gebiets.

- Auswahl der Organe: Führen Sie eine X-basierte Studie durch,... Weiterlesen "Umfeldanalyse und strategische Planung für Sporteinrichtungen" »

Makroökonomie: Kreislauf des Einkommens und Nationale Produkte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

1. Makroökonomie

Die Makroökonomie konzentriert sich auf die Untersuchung der wirtschaftlichen Situation national und international. Sie entstand nach der Krise der dreißiger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, im Anschluss an die Arbeiten von Keynes. Makro-Variablen beziehen sich auf alle Wirtschaftszweige und dienen dazu, die Situation einer Wirtschaft zu beurteilen und Vergleiche mit anderen Ländern anzustellen. In Deutschland werden diese Daten vom Statistischen Bundesamt (Destatis) ermittelt, welches die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung erstellt.

2. Der Kreislauf des Einkommens

Zwischen Unternehmen und Haushalten findet ein ständiger Austausch von Waren und Dienstleistungen statt, verbunden mit entsprechenden Geldströmen. Dies wird... Weiterlesen "Makroökonomie: Kreislauf des Einkommens und Nationale Produkte" »

Marketing-Grundlagen: Konzepte, Strategien und Planung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Die Vermarktung: Konzept und Marketing-Funktionen

Die Vermarktung besteht aus zwei Komponenten:

a) Sie ist eine geistige Haltung, die Probleme des Unternehmens aus Kundensicht betrachtet und die Bedingungen des Handels versteht.

b) Sie umfasst eine Reihe von Techniken und Methoden der Marktforschung und des Verbraucherschutzes.

Der Kunde ist das wesentliche Element in der Austauschbeziehung. Die zentrale Idee des Marketings ist es, den Kunden in den Mittelpunkt des Unternehmens zu stellen. Der Kunde betrachtet das Unternehmen als Ganzes, und der Fehler einer Abteilung kann das gesamte Image des Unternehmens beeinträchtigen.

Marketing ist ein verantwortungsvoller Prozess, um Kundenbedürfnisse zu identifizieren, zu antizipieren und zu befriedigen,... Weiterlesen "Marketing-Grundlagen: Konzepte, Strategien und Planung" »

Optimierung des Sortiments im Einzelhandel

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Arten von Marken und ihre Bedeutung

Bei der Sortimentsgestaltung spielen Marken eine wichtige Rolle. Man unterscheidet grundsätzlich vier Kategorien:

  • Erste Marken: Hierbei handelt es sich um national und international bekannte Artikel mit hohen Investitionen in die Werbung. Sie bieten Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit, sind oft Pioniere und Innovatoren und haben hohe Erwerbsquoten auf dem Markt.

  • Zweite Marken: Diese sind national bekannte Artikel mit geringerem Marktanteil. Sie bieten höhere Margen, Garantie, Qualität und Sicherheit.

  • Marken-Zone: Artikel, die in bestimmten Regionen bekannt sind. Sie bieten Schutz und Sicherheit, sind aber selten innovativ.

  • Handelsmarken: Diese tragen die Marke und das Logo des Handels. Sie werden oft

... Weiterlesen "Optimierung des Sortiments im Einzelhandel" »

Vermarktung von Dienstleistungen: Arten & Klassifizierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Unit 3: Die Vermarktung von Dienstleistungen

Was sind Dienstleistungen?

Dienstleistungen sind Leistungen oder Aktivitäten zur Bedürfnisbefriedigung, die zum Verkauf angeboten werden. Sie sind immateriell und können nicht gelagert werden. Dienstleistungen bilden den tertiären Sektor der Wirtschaft.

Arten von Dienstleistungen (Beispiele)

  • Finanzdienstleistungen: Banken, Versicherungen aller Art.
  • Gesundheitswesen: Kliniken, Krankenhäuser, Fitnessstudios, Schönheitssalons, Friseure.
  • Bildung und Religion: Schulen, Universitäten, religiöse Einrichtungen.
  • Wartung und Reparatur: Wartung von Fahrzeugen, Industrieanlagen, Wohnungen, Büros.
  • Logistik: Transport, Lagerung und Kommunikation.
  • Unternehmensdienstleistungen: Beratung, Rechtsberatung, etc.
  • Freiberufliche
... Weiterlesen "Vermarktung von Dienstleistungen: Arten & Klassifizierung" »

Logistik: Definition, Geschichte und Umfang

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Was ist Logistik?

Logistik ist der Prozess der Planung, Durchführung, Koordinierung und Steuerung aller Aktivitäten, die erforderlich sind, um das gewünschte Niveau an Qualität und Service zu den niedrigstmöglichen Kosten zu erreichen.

Logistik in der Vergangenheit

Die Logistik hat ihren Ursprung im Bereich des militärischen Bauwesens, das sich mit der Organisation der Bewegung der Truppen im Feld, ihrer Unterbringung, ihrem Transport und ihrer Versorgung befasste.

Logistik heute

Diese Ära begann 1965, als die Jahre der Reifung der Fördertechnik und der physischen Distribution begannen. Die Betonung der Kundenbetreuung war in dieser Zeit der wichtigste Faktor, neben der Tatsache, dass die Manager der physischen Distribution begannen, ein... Weiterlesen "Logistik: Definition, Geschichte und Umfang" »

Financial Review: Entrepreneurship – Fragen und Antworten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Financial Review – Entrepreneurship

1. Merkmale innovativer Unternehmer

Identifizieren Sie mindestens zwei Merkmale innovativer Unternehmer:

(Beispiele:)

  • Sie haben ein gutes Gespür für neue Ideen und Methoden und setzen diese erfolgreich in Geschäftsmodelle um.
  • Sie verfügen über Bildung und Führungsqualitäten zur Teamleitung.
  • Sie haben ein dichtes Netzwerk an Kontakten und Informationen.
  • Sie sind bereit, Risiken einzugehen, suchen aber nach Wegen, diese richtig einzuschätzen.
  • Sie sehen Geschäftsmöglichkeiten, wo andere sie nicht erkennen.
  • Sie haben Entschlossenheit und Selbstdisziplin.

2. Unterschied zwischen Innovation und Erfindung

Welchen Unterschied gibt es zwischen Innovation und Erfindung?

Innovation ist eine Erfindung, die auf dem Markt... Weiterlesen "Financial Review: Entrepreneurship – Fragen und Antworten" »

Bestandsmanagement: Struktur, Kosten und Umsatzoptimierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Bestandsstruktur und -zusammensetzung

Der gesamte Bestand sollte sich zusammensetzen aus:

  1. Präsentationsbestand: Lagerbestände, die in den Mittelgängen ausgestellt sind.
  2. Reservelagerbestand (normaler Zyklus): Der Bestand, der benötigt wird, um die normale Kundennachfrage zwischen dem Erhalt von Bestellungen zu decken.
  3. Sicherheitsbestand: Ein Schutzbestand, der verhindern soll, dass das Regal leer ist, aufgrund unerwarteter Veränderungen in der Versorgung durch Anbieter und/oder Kundenwünsche.

Kosten der Bestandsverwaltung

  1. Anschaffungskosten: Der Kaufpreis zuzüglich aller Kosten, die dem Käufer entstehen.
  2. Lager- oder Wartungskosten: Kosten, die durch die Lagerung der Artikel entstehen.
    • Kosten der Kapitalbindung im Lagerbestand: Die Existenz von
... Weiterlesen "Bestandsmanagement: Struktur, Kosten und Umsatzoptimierung" »

Mehrwertsteuer (MwSt): Definition, Anwendung und Verpflichtungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

1. Indirekte Steuer auf Mehrwertsteuer (MwSt)

Die Mehrwertsteuer (MwSt) ist der Unterschied zwischen dem Wert der produzierten Güter und den Kosten für Rohstoffe und andere Vorleistungsgüter zur Herstellung. Die Mehrwertsteuer ist die Steuer auf diesen Mehrwert. Es ist eine indirekte Steuer auf den Verbrauch und wird wie folgt erhoben: auf die Lieferung von Waren und Dienstleistungen von Unternehmen und Freiberuflern, innergemeinschaftliche Erwerbe von Gegenständen (Europäische Union) und Importe von Waren. Nicht alle Transaktionen beinhalten die Zahlung der Mehrwertsteuer, einige sind befreit, wie Bildung oder Gesundheit.

Im Falle dieser Steuer "unterstützen" Unternehmen und Freiberufler sie, wenn sie für Waren und Dienstleistungen zahlen... Weiterlesen "Mehrwertsteuer (MwSt): Definition, Anwendung und Verpflichtungen" »

Merkmale der frühen Industrialisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,5 KB

Hauptmerkmale der Arbeiterschaft in der Frühphase der Industrialisierung

Die wichtigsten Merkmale der Arbeiterschaft in den frühen Phasen der Industrialisierung waren: Sie wurde intensiviert und einer stärkeren Kontrolle unterzogen. Die meisten kamen aus der ländlichen Industrie, den traditionellen Handwerkern und Bauern. Sie bestand größtenteils aus Frauen und Kindern (fügsame und billige Arbeitskräfte).

Unterschiede zwischen Subsistenz- und kommerzieller Landwirtschaft

Die Unterschiede zwischen Subsistenz- und kommerzieller Landwirtschaft in Bezug auf die Bewirtschaftungsformen waren: Aufteilung der großen Ländereien an Kleinbauern durch Pachtverträge, Entstehung einer großen Anzahl von Pächtern, die wie echte Unternehmer agierten,... Weiterlesen "Merkmale der frühen Industrialisierung" »