Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spaniens Finanz- und Außenhandel im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Der Bankensektor im 19. Jahrhundert

Die Ziele des Finanzsystems waren es, Ersparnisse zu mobilisieren und Arbeitgebern Investitionen zu ermöglichen, Zahlungsmittel bereitzustellen und Industrie- sowie Dienstleistungsunternehmen durch den Kauf von Aktien zu finanzieren.

Arten von Banken im 19. Jahrhundert

  • Sparkassen, Kaufleute, traditionelle Bankiershäuser (Verwendung ihrer Gewinne zur Finanzierung)
  • Bank-Aktiengesellschaften (Erfüllung der Finanzfunktion par excellence)

Regulatorische Entwicklungen

Vor 1848 war die Gesetzgebung relativ liberal, ohne nennenswerte Einschränkungen. Zwischen 1847 und 1848 kam es zu einer Wirtschaftskrise. Daraufhin wurden Gesetze erlassen, wie das Gesetz über Kapitalgesellschaften (1849) und der Banking Companies... Weiterlesen "Spaniens Finanz- und Außenhandel im 19. Jahrhundert" »

Finanzielle Dokumente und Zahlungsarten erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Finanzielle Dokumente und Zahlungsarten

Hinweis zu Frachtkosten (Cargo-Hinweis): Wenn sich der Rechnungsbetrag erhöht hat oder nicht enthalten war, dient dies als Nachweis für den Betrag, den der Käufer an den Verkäufer zahlen muss. Informationen: Name des Unternehmens, das die Rechnung ausstellt, Kundendaten, Beschreibung der Artikel und der zu zahlende Betrag.

Zahlungshinweis: Wenn der Rechnungsbetrag geringer geworden ist, muss der Verkäufer dem Käufer einen Rabatt gewähren. Informationen: Name des Unternehmens, das die Zahlung vornimmt, Kundendaten, Beschreibung der Artikel und der vom Verkäufer an den Kunden zu zahlende Betrag.

Quittung: Bestätigt, dass eine Barzahlung erfolgt ist. Sie wird vom Anbieter ausgestellt und dem Zahlenden... Weiterlesen "Finanzielle Dokumente und Zahlungsarten erklärt" »

Finanzsystem und Geldpolitik der EU

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Das Finanzsystem

Das Finanzsystem umfasst die Gesamtheit von Gesetzen, Institutionen, Forderungen und Märkten, deren Ziel es ist, Ersparnisse in Investitionen zu lenken. Es vermittelt zwischen Anbietern und Nachfragern von Finanzmitteln.

A) Finanzintermediäre

Finanzintermediäre sind Institutionen, die Geld von Sparern erhalten und es an diejenigen verleihen, die es benötigen. Sie erleichtern die Beziehungen zwischen Sparern und Investoren. Sie zahlen Zinsen an Sparer und erhalten Zinsen (höher) von Kreditnehmern.

B) Finanzanlagen

Eine Finanzanlage ist eine Form der Vermögensanlage. Es gibt zwei Arten von Vermögenswerten:

  • Sachvermögen: Häuser, Schmuck, Grundstücke usw.
  • Finanzanlagen: Bankeinlagen, Investmentfonds, Schatzwechsel usw.

Der Teil... Weiterlesen "Finanzsystem und Geldpolitik der EU" »

Grundlagen der Makroökonomie: Probleme, Messung und Politik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Makroökonomie: Eine Einführung

Die Makroökonomie ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit den wirtschaftlichen Problemen eines Landes aus einer aggregierten oder übergreifenden Perspektive befasst und folgende zentrale Probleme umfasst:

Zentrale Probleme der Makroökonomie

  • Wachstum

    Wirtschaftswachstum schafft Arbeitsplätze, verbessert die Lebensbedingungen der Bevölkerung und erhöht die Steuereinnahmen. Dadurch ist der Staat eher in der Lage, bessere öffentliche Dienstleistungen zu erbringen.

  • Beschäftigung

    Arbeitslosigkeit ist eines der größten Probleme für ein Land.

  • Preisstabilität

    Wenn die Preise deutlich steigen (Inflation), treten Ungleichgewichte in der Wirtschaft auf und es entstehen Schäden für die Menschen.

... Weiterlesen "Grundlagen der Makroökonomie: Probleme, Messung und Politik" »

Grundlagen der Wirtschaft: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Grundlagen der Wirtschaft

Vorteil: Das Ergebnis ist die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben einer wirtschaftlichen Tätigkeit.

Ware: Sie ist das Objekt, das ein Bedürfnis befriedigt und einen Wert hat.

Dienstleistung: Ist eine Leistung, die ein persönliches oder soziales Bedürfnis befriedigt, aber nicht in der Produktion eines Objekts besteht.

Lebenshaltungskosten: Es ist der Mindestbetrag, der für lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen ausgegeben wird. Der Verbraucherpreisindex (CPI) dient hauptsächlich dazu, die Entwicklung der Lebenshaltungskosten zu verfolgen.

Investitionen: Ist die Geldmenge, die ein Unternehmen zur Gründung, Erhaltung oder Verbesserung seines Betriebs bestimmt.

Markt: Besteht aus der Menge der Verbraucher,... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Definitionen und Konzepte" »

Die Grundlagen des Unternehmens: Funktionen, Ziele und Marktmechanismen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,23 KB

Funktionen und Wertschöpfung von Unternehmen

Die primäre Funktion eines Unternehmens ist die Koordination der Produktionsfaktoren, um Güter und Dienstleistungen herzustellen, die zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen. Eine weitere wichtige Funktion ist die Veredelung von Rohstoffen zu fertigen Produkten.

Wertschöpfung und Nutzen

Unternehmen erfüllen die wichtige Funktion der Schaffung oder Erhöhung des Wertes von Vermögenswerten (Aktiva), indem sie deren Fähigkeit zur Erfüllung menschlicher Bedürfnisse steigern. Sie schaffen Nutzen und erhöhen den Wert von Eigentum, was wiederum den Preis erhöht, den Kunden bereit sind, dafür zu zahlen.

Die Wertschöpfung (V) eines Unternehmens ist definiert als der Unterschied zwischen... Weiterlesen "Die Grundlagen des Unternehmens: Funktionen, Ziele und Marktmechanismen" »

Grundlagen der Kostenrechnung und Bestandsbewertung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Klassifizierung der Kosten nach Produktzuordnung

Basierend auf der Bestimmung der Kosten für das Produkt:

Materialkosten

Die Kosten für Materialien werden unterteilt in:

  • Direkte Materialien: Direkt zum Bestandteil des Endproduktes gehörig und leicht identifizierbar. Bsp.: Holzstuhl, Holzmaterial.
  • Indirekte Materialien: Sie sind beabsichtigt und werden für die Herstellung verschiedener Produkte verwendet, können aber nicht schnell identifiziert werden. Bsp.: Holzstuhl: der Kalk zur Formung.

Kostenbewertung und Zuordnung

Basierend auf den Elementen, aus denen die Kosten bestehen, und deren Aufteilung auf das Produkt:

  1. Direkte Kosten: Die Summe dieser Materialien wird in der Produktion verwendet und direkt zugeordnet (z. B. Rohmaterial, Personal).
... Weiterlesen "Grundlagen der Kostenrechnung und Bestandsbewertung" »

Makroumwelt: Einflussfaktoren auf Organisationen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Die Makroumwelt umfasst Umweltfaktoren, die alle oder fast alle Organisationen in einem bestimmten Land oder einer Region beeinflussen. Sie wird in folgende Bereiche unterteilt:

  • Natürliche Umwelt oder Ökosystem
  • Wirtschaftssystem
  • Rechtliches und politisches System
  • Soziokulturelles System

Rechtliches und politisches System

Das rechtliche und politische System regelt die öffentlichen Angelegenheiten, die Landesregierung und die Verwaltung der Macht. Es hat eine starke Verbindung mit allen Gesetzen des Landes, da die Ausübung und Verteilung politischer Macht durch diese Gesetze bedingt ist.

Regierungspolitik

  • Beschränkungen durch strategische Vorgaben
  • Möglichkeiten durch Steuergesetze, Wirtschaftsstrategien und Vorschriften für den internationalen
... Weiterlesen "Makroumwelt: Einflussfaktoren auf Organisationen" »

Öffentliche Finanzen: Konzepte, Funktionen und Besteuerung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 104,25 KB

Artikel 1: Public Finance. CONCEPT GEGENSTAND UND FIELD
1. Public Sector Operations. Welche sind wie folgt eingestuft und was sind die Inhalte der wichtigsten Kategorien von dieser Einstufung.
Transaktionen der öffentlichen Hand,
die Systematisierung der verschiedenen Operationen können nach verschiedenen Kriterien erfolgen, sondern zwei (oder ob sie nicht im Budget aufgeführt sind und ob eine Bewegung der öffentlichen Mittel führen), dass die meisten verwendet:



Von den insgesamt beschriebenen Transaktionen, die zahlreichsten und relevanten öffentlichen Sektor sind diejenigen, die die Bewegung von Geld und sind im Haushaltsplan enthalten. Solche Transaktionen sind in einem doppelten Standard angeordnet:

Art des Geschäfts, das sind... Weiterlesen "Öffentliche Finanzen: Konzepte, Funktionen und Besteuerung" »

Preisdiskriminierung ersten Grades

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Definition

Die Preisdiskriminierung ersten Grades (auch als perfekte Preisdiskriminierung bekannt) liegt vor, wenn ein Verkäufer jedem Kunden den maximalen Preis berechnet, den er zu zahlen bereit ist (Reservationspreis). Das bedeutet, dass der Verkäufer den gesamten Konsumentenüberschuss abschöpft und in Produzentenrente umwandelt.

Grafische Darstellung und Analyse

In der Grafik 1 (die hier nicht dargestellt werden kann, aber in typischen Lehrbüchern zur Mikroökonomie zu finden ist) wird dies veranschaulicht:

  • Das Unternehmen maximiert seinen Gewinn, indem es die Menge Q** produziert, bei der der Grenzerlös (GE) den Grenzkosten (GK) entspricht.
  • Anstatt einen Einheitspreis P* zu verlangen, berechnet das Unternehmen jedem Kunden seinen individuellen
... Weiterlesen "Preisdiskriminierung ersten Grades" »