Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Makroökonomische Grundlagen: Nachfrage, Angebot & Staatsfinanzen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Aggregierte Nachfrage: Definition und Kurve

Die aggregierte Nachfrage bezeichnet den Gesamtbetrag der Waren und Dienstleistungen, die Haushalte, Unternehmen, der Staat und das Ausland bereit sind, zu verschiedenen Preisniveaus über einen bestimmten Zeitraum zu kaufen.

Die Kurve der aggregierten Nachfrage

Die Kurve der aggregierten Nachfrage zeigt die nachgefragte Menge von Waren und Dienstleistungen für jedes Preisniveau. Die auf der horizontalen Achse gemessene Produktionsmenge ist die Summe der in der Wirtschaft hergestellten Waren und Dienstleistungen. Die vertikale Achse zeigt das allgemeine Preisniveau. Die Nachfragekurve weist eine negative Steigung auf, was bedeutet, dass eine allgemeine Senkung der Preise in der Wirtschaft zu einer Erhöhung... Weiterlesen "Makroökonomische Grundlagen: Nachfrage, Angebot & Staatsfinanzen" »

Vermögen und Schulden: Eine Übersicht für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Vermögen und Schulden verstehen

Vermögenswerte (Aktiva)

Nettovermögen: Eigenkapital

Aktien oder aktienähnliche Werte: Stellen die Mittel zur Selbstfinanzierung eines Unternehmens dar. Der Hauptteil ist das Kapital.

  • Kapital: Einnahmen von Unternehmenseigentümern. Bei Unternehmen ist dies das gezeichnete Kapital.
  • Gezeichnetes Kapital: Das in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft eingebrachte Kapital.

Schulden (Passiva)

Verbindlichkeiten: Nicht kurzfristige Schulden (langfristig oder kündbar)

Umfasst alle Elemente, die eine Schuld des Unternehmens darstellen, die langfristig (länger als ein Jahr) zurückgezahlt werden muss.

  • Lieferanten von Anlagevermögen (langfristig): Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten von Anlagegütern mit einer Laufzeit
... Weiterlesen "Vermögen und Schulden: Eine Übersicht für Unternehmen" »

Strategisches Management: GuV, Strategieebenen & Porters Kräfte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Bestandteile der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gliedert sich im Wesentlichen in zwei Hauptbereiche: das operative Ergebnis und das finanzielle Ergebnis.

Operatives Ergebnis (Betriebsergebnis)

Das operative Ergebnis (auch Betriebsergebnis genannt) umfasst die Einnahmen abzüglich der Aufwendungen, die ein Unternehmen aus seinen Kerntätigkeiten erzielt. Hierzu zählen auch außerordentliche Ergebnisse, die typischerweise aus dem Verkauf von Vermögenswerten zu einem Preis entstehen, der vom Buchwert abweicht. Innerhalb dieses operativen Ergebnisses wird auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) berücksichtigt.

Finanzergebnis

Der zweite wichtige Bestandteil ist das finanzielle Ergebnis. Es beinhaltet... Weiterlesen "Strategisches Management: GuV, Strategieebenen & Porters Kräfte" »

Marktklassifizierung und Marketingmöglichkeiten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Marktklassifizierung nach Anwendung

Ein Verbrauchermarkt wird von allen Käufern gebildet. Produkte werden klassifiziert als:

  • Verbrauchsgüter: Für den sofortigen Verbrauch, die schnell verbraucht werden.
  • Langlebige Konsumgüter: Die über einen längeren Zeitraum genutzt werden.

Der Dienstleistungsmarkt zeichnet sich durch immaterielle und untrennbare Leistungen aus.

Ein organisatorischer Markt umfasst mindestens Endkäufer. Darunter fallen:

  • Gewerbliche Märkte: Nach Branchen gegliedert.
  • Institutionelle Märkte: Gemeinnützige Organisationen.
  • Vermittlermärkte: Organisationen, die Produkte von Vermarktern nachfragen.

B) Nach dem Wettbewerb

  • Perfekter Wettbewerb: Viele Anbieter und Nachfrager; keine Eintrittsbarrieren für neue Produkte.
  • Oligopol: Wenige
... Weiterlesen "Marktklassifizierung und Marketingmöglichkeiten" »

Wirtschaftsgüter, Wirtschaftssubjekte und gemischte Wirtschaftssysteme

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Waren und ihre Kategorisierung

Waren sind Produkte, die von Konsumenten erworben werden, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen.

Arten von Waren

  • Freie Güter: Sind in der Natur unbegrenzt vorhanden (z.B. Wasser, Boden, Luft).
  • Wirtschaftsgüter: Sind begrenzt vorhanden und erfordern ein finanzielles Opfer (z.B. Öl, Holz, Gold).
  • Dienstleistungen: Sind immaterielle Leistungen (z.B. Barkeeper, Gesundheitswesen, Bildung).
  • Vermögenswerte: Sind greifbare Produkte (z.B. Tisch, Kleidung, Nahrung).
  • Vorprodukte: Werden im Produktionsprozess für Fertigprodukte verwendet.
  • Verbrauchsgüter: Werden im Produktionsprozess verbraucht (z.B. Möbelbau).
  • Gebrauchsgüter: Werden im Produktionsprozess verwendet, aber nicht verbraucht (z.B. Backofen, Maschinen).
  • Konsumgüter:
... Weiterlesen "Wirtschaftsgüter, Wirtschaftssubjekte und gemischte Wirtschaftssysteme" »

Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen: Franchise, Factoring, Shopping Center und mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Franchise

Franchise ist eine moderne Geschäftsform, bei der der Franchisegeber oder Hersteller dem Franchisenehmer seine Produkte und Marke zur Verfügung stellt, ohne dass dieser hohe Investitionen und Risiken eingehen muss. Der Franchisenehmer erhält das Recht, das Geschäftskonzept des Franchisegebers zu nutzen.

Der Franchisevertrag ist eine Vereinbarung, durch die eine Person (der Franchisenehmer) die Lizenz erhält, ein Verfahren zur Herstellung und/oder Vermarktung eines Produkts oder einer Dienstleistung von einem Franchisegeber zu nutzen.

Aufgaben:

  • Franchisegeber: Kontrolle, Beratung, technische Unterstützung, Lizenzgebühren.
  • Franchisenehmer: Einhaltung von Territorium, Produktstandards, Preisvorgaben, Qualitätsstandards und Zahlung
... Weiterlesen "Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen: Franchise, Factoring, Shopping Center und mehr" »

Inflation: Ursachen und Arten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Was ist Inflation?

Inflation ist der anhaltende und allgemeine Anstieg der Preise von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum.

Das Problem der Inflation ist für jede Volkswirtschaft wichtig. Wenn die Preise steigen, können mit der gleichen Geldmenge weniger Waren gekauft werden. Wenn Volkswirtschaften zunehmend interdependent sind, führen steigende Preise in einer Volkswirtschaft dazu, dass diese weniger Waren und Dienstleistungen an andere verkauft und mehr Produkte von anderen kauft.

Eine Wirtschaft erreicht das Ziel der Preisstabilität, wenn der Preisanstieg unter 1,5 % liegt. Dann spricht man von Preisstabilität.

Die Veränderung des Geldwertes

Von einem Jahr zum anderen können uns einige Dienstleistungen... Weiterlesen "Inflation: Ursachen und Arten" »

Einführung in die Ökonomie: Konzepte, Akteure und Märkte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,89 KB

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

Die Wirtschaft befasst sich mit der Nutzung knapper Ressourcen und deren alternativen Verwendungen zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse.

Merkmale der Wirtschaftlichen Knappheit

  • 1. Betrifft alle.
  • 2. Ist relativ: Sie besteht, wenn die verfügbaren Mittel nicht ausreichen, um die unbegrenzten Bedürfnisse zu befriedigen.

Opportunitätskosten

Der Wert dessen, was bei einer Entscheidung aufgegeben wird, gemessen in Geld oder nicht. Beispiel: Bei einem Budget von 10,00 € muss eine Person zwischen Kaffee, Filmen etc. wählen.

Bedürfnisse und Güter

Bedürfnisse sind das Gefühl eines Mangels und der Wunsch, diesen zu beheben. Sie werden unterteilt in:

  • 1. Primäre Bedürfnisse (Existenzbedürfnisse).
  • 2. Sekundäre
... Weiterlesen "Einführung in die Ökonomie: Konzepte, Akteure und Märkte" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Konjunktur, Wachstum, Armut & Arbeitslosigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Wirtschaftszyklen: Phasen & Ursachen

Wirtschaftszyklen sind aufeinanderfolgende Phasen von Hochkonjunktur und Rezession, die sich deutlich in der Wirtschaftsaktivität zeigen. Sie sind entscheidende Determinanten für Schwankungen in Produktion, Einkommen, Beschäftigung und Preisen einer Volkswirtschaft.

Phasen des Konjunkturzyklus

Expansion

Eine aufsteigende Phase, gekennzeichnet durch Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP), steigende Beschäftigung, Einkommen und Verbrauch. Die Nachfrage steigt, was Investitionen ankurbelt und zu mehr Beschäftigung führt.

Boom (Hochkonjunktur)

Der Höhepunkt des Zyklus, erreicht durch höchste Produktionsauslastung, hohe Produktion, Beschäftigung und Einkommen.

Rezession

Die Beschäftigung nimmt signifikant... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Konjunktur, Wachstum, Armut & Arbeitslosigkeit" »

Verkaufsförderung: Arten, Ziele und Instrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Verkaufsförderung: Definition und Ziele

Verkaufsförderung (Sales Promotion) bezeichnet kurzfristige Anreize zur Steigerung des Kaufs oder Verkaufs eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Ziele der Verkaufsförderung

Der Zweck der Verkaufsförderung ist es, neue Kunden zu gewinnen, bestehende Kunden zu binden, die Kauffrequenz zu erhöhen und Gelegenheitskäufer zu belohnen.

Arten der Verkaufsförderung

Konsumentenpromotionen

Verkaufsförderungsmaßnahmen, die darauf abzielen, Konsumenten zum Kauf anzuregen. Dazu gehören:

  • Kostenlose Proben
  • Coupons
  • Rabatte
  • Zugaben
  • Werbung am Point of Sale
  • Wettbewerbe und Gewinnspiele

Handelspromotionen

Verkaufsförderungsmaßnahmen, die sich an Zwischenhändler richten, um deren Unterstützung zu gewinnen und ihre Verkaufsbemühungen... Weiterlesen "Verkaufsförderung: Arten, Ziele und Instrumente" »