Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Finanzmanagement für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,54 KB

Geschäftsfunktionen

  • Finanzplanung: Kenntnis des zukünftigen Kapitalbedarfs und der notwendigen Finanzierung für die nächste Investition.
  • Investitionsentscheidungen: Auswahl der besten Möglichkeiten zur Nutzung der finanziellen Ressourcen und der profitabelsten Investitionen.
  • Mittelbeschaffung: Die besten Wege, um finanzielle Mittel für Käufe oder Investitionen zu erhalten.
  • Kontrolle der finanziellen Stabilität: Beurteilung der Angemessenheit von Schulden und der Fähigkeit des Unternehmens, seine Schulden zu begleichen.

Klassifizierung der Finanzierungsquellen

  1. Nach der Eigentümerschaft der Ressourcen:
    • Eigenes Kapital und Rücklagen der Eigentümer.
    • Fremdkapital (z.B. Kredite).
  2. Nach der Dauer des Aufenthalts:
    • Langfristige finanzielle Ressourcen
... Weiterlesen "Finanzmanagement für Unternehmen" »

Die Wirtschaftskrise der 90er Jahre in Spanien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Die Krise der 90er Jahre

In den ersten Jahren des Jahrzehnts der 90er wurde eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums durch den Einfluss der globalen Wirtschaftskrise und die Verschlechterung der traditionellen und ungelösten Ungleichgewichte in der spanischen Wirtschaft betont. In Spanien spiegelte sich im Jahre 1993 der schlimmste Moment wider: BIP, Konsum, Investitionen usw.

Die Entwicklung des BIP in der depressiven Phase des Konjunkturzyklus, der im Jahr 1990 begann, erreichte ihren tiefsten Punkt Mitte 1993. Zum ersten Mal seit vielen Jahren war die jährliche Wachstumsrate negativ.

Konsum sowie öffentliche und private Investitionen gingen in den vier Jahren merklich zurück. Der reale private Konsum sank sehr stark, was ein wichtiges... Weiterlesen "Die Wirtschaftskrise der 90er Jahre in Spanien" »

Unternehmensstrukturen, Umwelt und soziale Verantwortung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Formen des externen Unternehmenswachstums

  • Fusion: Tritt auf, wenn zwei Unternehmen sich vereinen, ihre Rechtspersönlichkeit verlieren und ein größeres, neues Unternehmen entsteht.
  • Absorption: Tritt auf, wenn ein Unternehmen ein anderes kauft oder aufnimmt, wobei das übernommene Unternehmen seine Rechtspersönlichkeit verliert.
  • Holding: Tritt ein, wenn ein Unternehmen die Kontrolle über andere Unternehmen durch den Kauf von Wertpapieren und Aktien erlangt.
  • Trust: Ist ein Konsortium, das verschiedene Phasen der Produktion eines Produktes umfasst.
  • Poster: Ist ein Zusammenschluss unabhängiger Unternehmen derselben Produktionsphase, um den Markt zu kontrollieren, den Wettbewerb zu reduzieren oder auszuschalten.
  • Temporäre Unternehmenszusammenschlüsse
... Weiterlesen "Unternehmensstrukturen, Umwelt und soziale Verantwortung" »

SWOT-Analyse & Wettbewerbsstrategien: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Strategische Analyse: SWOT-Verfahren

Die SWOT-Analyse (Strengths/Stärken, Weaknesses/Schwächen, Opportunities/Chancen, Threats/Gefahren) ist eine Methode zur Analyse der Stärken und Schwächen eines Unternehmens sowie der Chancen und Gefahren aus dem Umfeld. Ziel ist es, Wettbewerbsvorteile und die beste Strategie unter Berücksichtigung der eigenen Merkmale und der Marktbewegungen zu ermitteln.

Externe Analyse

Der erste Schritt ist die Identifizierung von Bedrohungen und Chancen aus dem allgemeinen und spezifischen Umfeld (z. B. unter Verwendung der Wettbewerbskräfte nach Porter). Bedrohungen sind Veränderungen im Umfeld, die, wenn sie nicht bewältigt werden, das Unternehmen in eine wettbewerbsnachteilige Position bringen können. Chancen... Weiterlesen "SWOT-Analyse & Wettbewerbsstrategien: Ein Leitfaden" »

Wirtschaftsliberalismus und Klassengesellschaft

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Wirtschaftlicher Liberalismus

Der Wirtschaftsliberalismus ist ein ökonomisches System zur Regulierung der Wirtschaft. Er stützt sich auf den freien Handel aller Wirtschaftssektoren. Seine Devise war laissez faire, laissez passer (machen lassen, durchgehen lassen).

Der wichtigste Vertreter war Adam Smith.

Grundsätze

  • Die Arbeit ist die einzige Quelle des Reichtums.
  • Das persönliche Interesse liegt im Interesse der Gemeinschaft, wenn ein Arbeitgeber danach strebt, sich zu bereichern und gleichzeitig den Wohlstand zu erhöhen.
  • Die wirtschaftliche Aktivität wird durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage geregelt. Dies betrifft Produktion, Preise und Löhne. Wenn die Käufer ein bestimmtes Gut verlangen, erhöht sich dessen Produktion. Die erhöhte
... Weiterlesen "Wirtschaftsliberalismus und Klassengesellschaft" »

Wirtschaftliche Zyklen: Zins, Sparen & Produktionsstruktur

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,85 KB

Grundlagen der Wirtschaft

Wenn Banken einen künstlichen Zinsrückgang verursachen, der nicht durch die Höhe der gesellschaftlichen Ersparnisse bedingt ist, verzerrt dies die Wirtschaft.

Kapital & Einkommen: Definitionen

Kapital ist die Summe aus Arbeitskraft, Gütern und Materialien. Für Konsumgüter kaufen wir Vorleistungsgüter.

Unterschied zwischen Netto- und Bruttoeinkommen

Wenn in der Wirtschaft nicht genügend Ersparnisse vorhanden sind, um die Barkredite einiger Kapitalisten und Produktionsfaktoren zu decken, bricht die Wirtschaft zusammen. Das Volumen der Ersparnisse ist wichtiger als der Konsum. Je reicher eine Gesellschaft wird, desto kapitalintensiver wird sie.

Das BIP wird als Bruttoinlandsprodukt bezeichnet, ist aber nicht wirklich... Weiterlesen "Wirtschaftliche Zyklen: Zins, Sparen & Produktionsstruktur" »

Grundlagen der Wirtschaft: Subsistenz, Austausch & Marktmechanismen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Subsistenzwirtschaft: Grundlagen & Entwicklung

Subsistenzwirtschaft bezeichnet die Aktivitäten von Einzelpersonen, die darauf abzielen, ihre grundlegenden, oft sehr begrenzten Bedürfnisse zu decken. Wenn Nahrungsmittel produziert werden, die nicht sofort verzehrt werden, entsteht ein Überschuss. Dieser Überschuss ermöglicht den Austausch von Gütern und Dienstleistungen, wodurch Defizite ausgeglichen und die Bedürfnisse anderer befriedigt werden können. Die Möglichkeit des Austauschs von Überschüssen führt dazu, dass sich Individuen auf spezifische Aufgaben spezialisieren. Aus dieser Spezialisierung entwickelt sich die Arbeitsteilung, die wiederum Effizienz und Produktivität steigert. Der Austausch stellt somit eine Überwindung... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Subsistenz, Austausch & Marktmechanismen" »

Finanzföderalismus: Aufgaben, Finanzierung & Stabilisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Finanzföderalismus: Grundlagen

Der Finanzföderalismus befasst sich mit den finanziellen Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen staatlichen Ebenen (z. B. Bund, Länder, Gemeinden) sowie den internen Finanzproblemen jeder Ebene. Ein zentrales Ziel ist die Untersuchung dieser Beziehungen. Es ist notwendig, die Finanzen der verschiedenen öffentlichen Ebenen hierarchisch zu definieren, Einheiten abzugrenzen und jeder Ebene angemessene Befugnisse sowie Beschränkungen hinsichtlich ihrer Einnahmen und Ausgaben zuzuweisen.

Aufgabenverteilung (Allokationsfunktion)

Öffentliche Güter und Dienstleistungen sollen möglichst effizient und kostengünstig bereitgestellt werden. Hierbei wird bestimmt, welche staatliche Ebene (zentral oder dezentral) für... Weiterlesen "Finanzföderalismus: Aufgaben, Finanzierung & Stabilisierung" »

Performance und Wertschöpfung im Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Performance und Wertschöpfung:

Das Unternehmen erfüllt eine wesentliche Rolle im marktwirtschaftlichen System. Es rechtfertigt seine Existenz durch die Legitimierung seiner Rolle bei der Wertschöpfung. Hierbei sind folgende Punkte hervorzuheben:

  • Wohlstand schaffen: durch Herstellung von Waren und Dienstleistungen, Schaffung von Arbeitsplätzen und Entwicklung des ökonomischen Systems.
  • Produktion koordinieren, leiten und steuern: Der Arbeitgeber entscheidet über die Ressourcenzuweisung für die Produktion, steuert den Produktionsprozess und etabliert Beziehungen zu anderen Akteuren.
  • Transaktionskosten senken: Markt-Imperfektionen verursachen Kosten durch Informationsbeschaffung und Vertragsverhandlungen. Diese Kosten können reduziert werden,
... Weiterlesen "Performance und Wertschöpfung im Unternehmen" »

Kaufverträge: Arten, Elemente und Marktprozesse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Markt: Definition und Elemente

Ein Markt ist ein Raum oder Bereich, in dem sich Verkäufer und Käufer treffen, die eine Ware oder Dienstleistung handeln möchten.

Elemente des Marktes:

  • Käufer
  • Verkäufer
  • Produkte, Waren oder Dienstleistungen

Arten von Märkten

Die Märkte können anhand der Merkmale ihrer Käufer in folgende Kategorien eingeteilt werden:

  • Verbrauchermarkt
  • Industriemarkt
  • Monopolmarkt
  • Markt mit vollkommener Konkurrenz
  • Markt mit monopolistischer Konkurrenz
  • Oligopolmarkt

Verkaufs- und Beschaffungsprozesse

Beschaffung:

  1. Erstellung der Spezifikationen
  2. Sourcing: Anforderung von Preisen und Angeboten bei Anbietern
  3. Vergleichende Untersuchung und Auswahl von Lieferanten
  4. Ausschreibungen
  5. Verhandlung mit Lieferanten

= Vor dem Kauf (Pre-Sales-Phase)

  1. Beschlagnahme,
... Weiterlesen "Kaufverträge: Arten, Elemente und Marktprozesse" »