Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Was ist Geld? Eigenschaften, Formen und Zahlungsmittel

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Warengeld

Warengeld ist ein Gut, das als Währungseinheit dient und einen inneren Wert als Ware besitzt (z. B. Gold und Silber).

Eigenschaften von Geld

  • Langlebigkeit: Geld muss haltbar sein und darf nicht leicht verderben oder sich über die Zeit verschlechtern.
  • Transportfähigkeit: Geld muss leicht transportierbar sein. Warengeld sollte einen hohen Wert im Verhältnis zu seinem Gewicht haben, um den Transport großer Mengen zu erleichtern.
  • Teilbarkeit: Geld muss leicht in kleinere Einheiten unterteilt werden können.
  • Homogenität: Jede Einheit des Geldes muss gleichwertig mit jeder anderen Einheit sein.
  • Begrenztes Angebot: Das Angebot an Geld muss begrenzt sein, um seinen wirtschaftlichen Wert zu erhalten.

Papiergeld und Goldstandard

Papiergeld bestand... Weiterlesen "Was ist Geld? Eigenschaften, Formen und Zahlungsmittel" »

Methoden und Techniken zur Abfallminimierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,98 KB

Gute Umweltpraxis

Methoden und Techniken zur Minimierung

Die Techniken und Verfahren zur Minimierung haben in jedem Produktionsprozess ihren Platz und können sehr unterschiedlich sein, müssen aber nicht unbedingt fortschrittliche Technologien erfordern oder hohe Investitionen erfordern. Viele Techniken sind einfache Änderungen im Umgang mit Materialien und gute Betriebspraktiken.

Techniken zur Minimierung lassen sich in vier Hauptgruppen einteilen:

  1. Bestandsverwaltung
  2. Änderung des Produktionsprozesses
  3. Volumenreduzierung
  4. Recycling und Verwertung

Bestandsverwaltung

Sie basiert auf der Einrichtung einer angemessenen Kontrolle der Roh-, Zwischen- und Fertigprodukte sowie der Abfallströme in allen Phasen ihrer Lagerung oder Verwaltung.

In der Bestandsführung

... Weiterlesen "Methoden und Techniken zur Abfallminimierung" »

Kostenarten und Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Kostenarten

Fixkosten

Dies sind diejenigen Kosten, die nicht durch Änderungen im Aktivitätsniveau innerhalb eines möglichen Bereichs in Bezug auf die Gesamtkapazität oder verfügbare Kapazität beeinflusst werden. Typische Beispiele für Fixkosten sind:

  • Versicherung
  • Steuern auf Einrichtungen
  • Gehälter des General Managements
  • Lizenzen
  • Zinsaufwand für Fremdkapital

Variable Kosten

Sie sind mit einem Vorgang verbunden, dessen Gesamtbetrag mit der Produktionsmenge oder anderen Aktivitätsmaßen variiert.

Kosten für Material und Arbeitszeit, die in einem Produkt oder einer Dienstleistung enthalten sind, sind variable Kosten, da sie von der Gesamtzahl der produzierten Einheiten abhängen – auch wenn die Stückkosten gleich bleiben.

Wiederkehrende Kosten

Dies... Weiterlesen "Kostenarten und Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens" »

Angebot: Definition, Faktoren und Gleichgewicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Das Angebot

Der Markt für die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen durch Unternehmen, deren Verhalten im vorherigen Block dargelegt wurde.

Der Gewinn

Der Gewinn eines Unternehmens ergibt sich aus der Differenz zwischen den gesamten Einnahmen und den Gesamtkosten. Das Ziel der Gewinnmaximierung ist erreicht, wenn die Grenzerlöse den Grenzkosten entsprechen.

Die Angebotsfunktion

Die Angebotsfunktion ist die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die Unternehmen auf dem Markt anbieten wollen.

Die Konstruktion der Angebotsfunktion

Das Verhältnis zwischen Preis und Menge ist direkt proportional. Wenn die Preise zu niedrig sind, kann der Arbeitgeber nicht auf seine Kosten produzieren. Wenn die Preise steigen, steigt auch die angebotene Produktmenge.... Weiterlesen "Angebot: Definition, Faktoren und Gleichgewicht" »

Grundlagen des Marketings und der Marktforschung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Der kommerzielle Bereich ist die letzte Etappe der realen Vermögenswerte eines Unternehmens und gleichzeitig der erste Schritt zur Entwicklung des unternehmerischen Prozesses, da er die Bedürfnisse des Marktes identifiziert. Marketing richtet die Unternehmensaktivitäten auf die Zufriedenheit der Bedürfnisse der Verbraucher aus.

Der Markt: Definition und Typen

Ein Markt ist ein physischer oder virtueller Ort, an dem Käufer und Verkäufer in Kontakt treten und ein wirtschaftlicher Austausch stattfindet. Märkte lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen:

Nach Expansionsmöglichkeit

  • Aktueller Markt: Die derzeitigen Verbraucher eines Produkts.
  • Potenzieller Markt: Bestehende und potenzielle Kunden, die durch Marketingmaßnahmen gewonnen
... Weiterlesen "Grundlagen des Marketings und der Marktforschung" »

Wirtschaft: Grundlagen, Produktion und Markt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Wirtschaft: Eine Einführung

Die Wirtschaftswissenschaft untersucht, wie knappe Ressourcen der Gesellschaft effizient zur Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden können.

Bedürfnisse und wirtschaftliche Güter

Bedürfnisse entstehen aus einem Mangel an etwas, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu befriedigen. Die Befriedigung erfolgt durch Güter und Dienstleistungen. Ein wirtschaftliches Gut ist sowohl knapp als auch nützlich. Wirtschaftliche Güter werden aus Boden, Arbeit und Kapital gewonnen.

Klassifizierung von Gütern:

  • Konsumgüter vs. Produktionsgüter
  • Einmaliger Gebrauch vs. nachhaltige Nutzung
  • Komplementärgüter vs. Substitutionsgüter
  • Import vs. Export
  • Sektor 1, 2 und 3
  • Öffentliches Eigentum vs.
... Weiterlesen "Wirtschaft: Grundlagen, Produktion und Markt" »

Grundlagen des Finanzwesens und der Wirtschaftspolitik in Spanien

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Vier Aspekte des spanischen Bankensystems im Wettbewerb

  • Disintermediation
  • Größenwachstum durch Fusionen und Übernahmen
  • Internationalisierung der großen spanischen Banken
  • Ersparnis: Deterritorialisierung und Diversifizierung der Energiequellen

Institutionen für kollektive Kapitalanlagen: Konzept und Typen

Diese Institutionen erwerben Vermögenswerte direkt an den Märkten, wobei sie die von privaten Investoren bereitgestellten Mittel nutzen. Je nach dem zur Beschaffung der Ressourcen verwendeten Instrument wird zwischen Investmentgesellschaften und Investmentfonds unterschieden.

Makler und Händler: Definition und Unterschiede

Makler sind Zwischenhändler, die den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen für ihre Kunden vermitteln. Sie bringen Käufer... Weiterlesen "Grundlagen des Finanzwesens und der Wirtschaftspolitik in Spanien" »

Grundlagen der Unternehmensführung: Strukturen, Komponenten, Umfeld

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Rechtliche Unternehmensstrukturen

Unternehmen sind in verschiedene Typen unterteilt, basierend auf ihrer rechtlichen Struktur:

Einzelunternehmen

Diese gehören einer natürlichen Person, die für Geschäftsschulden auch mit ihrem persönlichen Eigentum haftet. Dies ist die traditionelle Geschäftsform.

Personen- und Kapitalgesellschaften

Sie haben einen oder mehrere Eigentümer, die Produktionsfaktoren für ihre Geschäftstätigkeit bereitstellen. Die Haftung der Kommanditisten ist begrenzt, um ein Minimum an Beiträgen zur Gewährleistung ihrer Solvenz festzulegen.

Die häufigsten Gesellschaftsformen sind:

Aktiengesellschaft (AG)

Der Mindestbeitrag beträgt 60.101,21 €. Beiträge der Partner sind nicht immer monetär; sie sind in Bruchteile unterteilt,... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensführung: Strukturen, Komponenten, Umfeld" »

Makroökonomie: Definition, Ziele und wichtige Indikatoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Was ist Makroökonomie?

Die Makroökonomie beschäftigt sich mit der Funktionsweise der Wirtschaft als Ganzes. Ihr Zweck ist es, ein vereinfachtes Verständnis der Wirtschaft zu ermöglichen und das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität eines bestimmten Landes oder einer Ländergruppe zu analysieren.

Die makroökonomische Politik umfasst alle staatlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, den gesamtwirtschaftlichen Verlauf zu beeinflussen.

Ziele der makroökonomischen Politik

Die wichtigsten Ziele der makroökonomischen Politik sind:

  • Wirtschaftswachstum (Steigerung der Produktion)
  • Preisstabilität
  • Vollbeschäftigung
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Instrumente der Wirtschaftspolitik

Ein wirtschaftspolitisches Instrument ist eine Variable oder eine... Weiterlesen "Makroökonomie: Definition, Ziele und wichtige Indikatoren" »

Wettbewerbsstrategie und soziale Verantwortung: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Wettbewerbsstrategie: Eine günstige Positionierung

Die Suche nach einer günstigen Lage in einem bestimmten Sektor ist die Grundlage für eine erfolgreiche Wettbewerbsstrategie. Eine günstige Position ermöglicht es dem Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, der es besser dastehen lässt als seine Konkurrenten.

Drei mögliche Strategien:

  1. Kostenführerschaft
  2. Differenzierung
  3. Segmentierung oder Erstellung von Nischenmärkten

Die soziale Verantwortung des Unternehmens

Die soziale Verantwortung des Unternehmens bezieht sich auf alle Verpflichtungen – rechtliche und ethische –, die das Unternehmen eingeht, um die Auswirkungen seiner Tätigkeiten auf Gesellschaft, Beschäftigung und Umwelt zu berücksichtigen und zu verbessern.

Bereiche

... Weiterlesen "Wettbewerbsstrategie und soziale Verantwortung: Ein Überblick" »