Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Lateinamerikanische Schuldenkrise der 1980er Jahre

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Zusammenfassung der Schuldenkrise

Im Jahr 1979 waren die Gläubigerbanken bereits betroffen, da die lateinamerikanischen Länder die tiefgreifenden Auswirkungen einer bevorstehenden Krise zu spüren begannen. Diese Krise entstand durch leichtsinnige Kreditvergabe, die zu Schulden führte, welche die Zahlungsfähigkeit der Länder überstiegen. Die Situation verschärfte sich in den 1980er Jahren erheblich, als die Zinssätze stark anstiegen. Banken setzten Schuldner unter Druck und verweigerten neue Kredite. Dies führte zur Notwendigkeit, neue Wirtschaftspolitiken (neue Regeln) zu verabschieden, die darauf abzielten, Exporte zu steigern, Importe zu senken und die bereits hohe Inflation zu bekämpfen.

Drei externe Schocks von 1979

Im Jahr 1979... Weiterlesen "Die Lateinamerikanische Schuldenkrise der 1980er Jahre" »

Markt, Nachfrage und Konsumentenverhalten: Eine Einführung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,67 KB

Was ist ein Markt und wie werden Käufer klassifiziert?

Ein Markt ist eine Gruppe von Verbrauchern (Einzelpersonen oder Organisationen), die ein Bedürfnis haben, über Kaufkraft verfügen und bereit sind zu kaufen. Die Äußerung dieser Bedürfnisse wird durch die Nachfrage bestimmt. Je nach Art des Käufers kann der Markt in folgende Kategorien unterteilt werden:

  • Einzelpersonen: Die Beziehung zwischen Käufer und Verkäufer ist nicht kommerziell. Sie reagieren auf die Endnachfrage, da der Verbraucher Waren für den Eigenbedarf kauft.
  • Unternehmen: Erwerben Produkte, um sie in ihre Produktionsprozesse zu integrieren. Ihre Nachfrage leitet sich vom Konsumentenmarkt ab.
  • Öffentliche Einrichtungen: Erwerben Produkte für den Einbau in ihre Produktionsprozesse.
... Weiterlesen "Markt, Nachfrage und Konsumentenverhalten: Eine Einführung" »

Der Produktlebenszyklus: Phasen und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,12 KB

Der Produktlebenszyklus

Produkte durchlaufen im Laufe der Zeit verschiedene Phasen, von der Einführung bis zum Rückgang. Die Dauer des Lebenszyklus und der einzelnen Phasen variiert stark und kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren reichen.

Die Phasen des Produktlebenszyklus

Wir unterscheiden die folgenden Phasen im Lebenszyklus eines Produkts:

1. Start-up oder Einführung

In dieser Phase wird das Produkt auf dem Markt eingeführt. Die Umsätze steigen langsam. Der Fokus des Managements liegt auf der Gewinnung neuer Kunden. Das Unternehmen investiert in Werbung. Der Preis kann hoch sein, wenn das Produkt neu auf dem Markt ist, oder niedriger, wenn ein maximaler Marktanteil angestrebt wird.

2. Entwicklung und Wachstum

Das Produkt wird vom... Weiterlesen "Der Produktlebenszyklus: Phasen und Strategien" »

Strategische Planung: Prozess, Phasen & Erfolgsfaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,65 KB

Einführung in die strategische Planung

Die strategische Planung ist ein entscheidender Prozess, bei dem interne und externe Geschäftsinformationen analysiert und verarbeitet werden. Ziel ist es, die aktuelle Lage zu beurteilen, das Wettbewerbsniveau zu betrachten und eine Zukunft für die Organisation zu projizieren.

Die Rolle der Strategen

Die Strategen sind die Führungskräfte eines Unternehmens, die dem Vorstand, der Geschäftsführung und den Abteilungsleitern angehören. Sie haben die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, die die zukünftige Performance des Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Da diese Personen ein integraler Bestandteil des Unternehmens sind, sollte die strategische Planung partizipativ erfolgen, sodass Manager alle... Weiterlesen "Strategische Planung: Prozess, Phasen & Erfolgsfaktoren" »

Finanzierungsformen & Wirtschaftsbegriffe: Ein Glossar für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Finanzierungsformen im Vergleich: Leasing, Renting, Darlehen & Kredit

Leasing vs. Renting

  • Anwendbarkeit:
    • Leasing: Kann für bewegliche und unbewegliche Sachen durchgeführt werden.
    • Renting: Kann nur für bewegliche Sachen durchgeführt werden.
  • Instandhaltung:
    • Leasing: Die Instandhaltung des Eigentums fällt auf den Leasinggeber.
    • Renting: Die Instandhaltung der Güter fällt auf den Mieter.
  • Mindestlaufzeit:
    • Leasing: Mindestens 2 Jahre für bewegliche Sachen und 10 Jahre für unbewegliche Sachen.
    • Renting: Keine Mindestlaufzeit.
  • Steuerliche Absetzbarkeit:
    • Leasing: Es gibt bestimmte Fristen für den abziehbaren Betrag.
    • Renting: Die Gebühr wird in vollem Umfang abgezogen.

Darlehen vs. Kredit

  • Verfügbarkeit des Kapitals:
    • Darlehen: Sie erhalten den gesamten
... Weiterlesen "Finanzierungsformen & Wirtschaftsbegriffe: Ein Glossar für Unternehmen" »

Doppelte Buchführung, Finanzierung und Bilanz: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Die doppelte Buchführung: Ein grundlegendes Prinzip

Die doppelte Buchführung basiert auf dem Prinzip, dass jede Transaktion mindestens zwei Konten betrifft. Sie ist ein integraler Bestandteil der Bilanzgleichung und spiegelt die wirtschaftliche Realität wider, dass jeder Wert aus einer Handlung oder wirtschaftlichen Tatsache resultiert. Wenn beispielsweise Geld geliehen wird, entsteht für den Empfänger eine Schuld.

Arten der Unternehmensfinanzierung

Kurzfristige Finanzierung

  • Handelskredite
  • Banknoten
  • Kreditlinien
  • Forderungen
  • Vorräte

Langfristige Finanzierung

  • Hypotheken
  • Aktien
  • Anleihen
  • Finanzierungsleasing (Arredo)
  • Mikrofinanzierung
  • KMU-Kredite

Wichtige Bücher in der Buchführung

Kassenbuch

Das Kassenbuch dient verschiedenen Zwecken in der Buchführung... Weiterlesen "Doppelte Buchführung, Finanzierung und Bilanz: Ein Überblick" »

Von schwerer zu flüchtiger Moderne: Eine Analyse des Kapitalismus

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Fokus: Die Zukunft wurde von der Gesellschaft als Ware betrachtet. Produzenten sollten etwas sorgfältig entwickeln und dessen Produktionsprozess detailliert verfolgen. Die Zukunft war eine Schöpfung der Arbeit, und die Arbeit war die Quelle aller Schöpfung.

Schwere, massive Moderne oder Kapitalismus

Es schuf die Voraussetzungen dafür, dass Arbeit als Ware betrachtet und als solche behandelt wurde. Das Modell ist typisch für Fords Absichten und Praktiken des modernen, festen oder schweren Kapitalismus (z.B. die Erhöhung der Gehälter der Arbeiter, damit sie Autos kaufen konnten, um die zunehmende Mobilität der Arbeitskräfte zu stoppen und somit ihr Geld wieder zu investieren und in die Ausbildung der Mitarbeiter zu investieren). Der Zusammenhang... Weiterlesen "Von schwerer zu flüchtiger Moderne: Eine Analyse des Kapitalismus" »

Internationaler Handel: Vorteile, Theorien und Handelshemmnisse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Internationaler Handel: Eine Einführung

Wenn Handel die nationalen Grenzen überschreitet, spricht man von internationalem Handel. Waren und Dienstleistungen, die ein Land im Ausland verkauft, sind Exporte, und die, die andere Länder kaufen, sind Importe. Die Entwicklung des internationalen Handels lässt sich hauptsächlich durch vier Gründe erklären:

  • Ungleiche Verteilung der natürlichen Ressourcen: Einige natürliche Ressourcen kommen nur in bestimmten Ländern vor, was diese zu den einzigen Exporteuren dieser Ressourcen macht.
  • Unterschiede in den Konsumpräferenzen: Auch wenn zwei Länder ähnliche Produktionsbedingungen haben, kann Handel entstehen, wenn ihre Konsumenten unterschiedliche Geschmäcker haben.
  • Unterschiede in den Produktionskosten:
... Weiterlesen "Internationaler Handel: Vorteile, Theorien und Handelshemmnisse" »

Unternehmensfinanzierung: Eigenkapital, Fremdkapital & Cashflow

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Unternehmensfinanzierung: Eigen- und Fremdkapital

Eigenfinanzierung: Interne Ressourcen nutzen

Die Eigenfinanzierung bezeichnet die Beschaffung von Kapital aus internen Quellen eines Unternehmens. Diese Mittel stammen aus der eigenen Geschäftstätigkeit und dienen dazu, das Unternehmen zu erweitern oder seine Aktivitäten fortzusetzen.

Während eines Geschäftsjahres generiert ein Unternehmen Ressourcen, die hauptsächlich zwei Ursprünge haben können:

  • Gewinn aus der Geschäftstätigkeit: Wenn das Unternehmen profitabel ist, kann es einen Teil des Gewinns einbehalten und zur Finanzierung seiner Investitionen verwenden.
  • Abschreibungen: In jedem Geschäftsjahr schätzt das Unternehmen den Wertverlust von Anlagegütern (z.B. Maschinen, Gebäude)
... Weiterlesen "Unternehmensfinanzierung: Eigenkapital, Fremdkapital & Cashflow" »

Globale Herausforderungen: Armut, soziale Ausgrenzung und ethische Werte in der Wirtschaftspolitik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Armut und das Problem der Ausgeschlossenen

Die "Drachen" der Rückständigkeit und Armut manifestieren sich weiterhin auf dem gesamten Planeten. Eine große Zahl von Ländern und Menschen lebt in Armut, ohne einen Ausweg aus dieser Situation, zumindest kurz- bis mittelfristig. Diese ständige Herausforderung der Wirtschaftspolitik wirft eine Reihe von Fragen auf, wie den "CNN-Effekt", der über Mediendruck Regierungen dazu zwingt, auf internationale Probleme zu reagieren, während ähnliche Hintergrundprobleme ignoriert werden. Die Prioritäten der Wirtschaftspolitik werden durch diese Elemente bedingt. Die Existenz von Kleptokratien behindert die Schaffung von Hilfskanälen für die bedürftigsten Länder erheblich. Der Rückgang der Geburtenraten... Weiterlesen "Globale Herausforderungen: Armut, soziale Ausgrenzung und ethische Werte in der Wirtschaftspolitik" »