Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Buchhaltung, Steuern und Unternehmensbesteuerung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Grundlagen der Buchhaltung

Konten

Informationen über die einzelnen Elemente des Betriebsvermögens sind zentral. Auf der linken Seite steht der Soll-Betrag und auf der rechten Seite der Haben-Betrag. Der Saldo eines Kontos ergibt sich aus der Differenz zwischen der Summe der Belastungen und der Gutschriften.

Arten von Konten

  • Vermögenskonten: Diese Konten zeichnen Veränderungen in den Elementen auf, die das Vermögen des Unternehmens bilden, und zeigen dessen Situation zu einem bestimmten Zeitpunkt an (z. B. Transportmittel, Aktien).
  • Erfolgskonten: Diese Konten erfassen Einnahmen und Ausgaben, die sich aus der Tätigkeit des Unternehmens ergeben (z. B. Einkäufe, Löhne, Mieten, Verkäufe).

Besteuerung von Unternehmen

Arten von Steuern

  • Direkte Steuern:
... Weiterlesen "Buchhaltung, Steuern und Unternehmensbesteuerung" »

Finanzkennzahlen: ROA, ROS, ROE, Nettogewinnmarge

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Finanzkennzahlen zur Unternehmensanalyse

1. Operativer Nutzen

Diese Kennzahl dient dazu, den operativen Nutzen eines Projekts oder einer Firma zu ermitteln. Nehmen wir an, der Umsatz steigt von 364 Millionen auf 400 Millionen. Wie hoch wird der operative Gewinn sein?

  • 0,451 x 400 = 180,4 (Bruttogewinn)
  • 180,4 - 50 - 40 = 90,4 (Operativer Gewinn)

2. Betriebsergebnis (Return on Sales, ROS)

Die Formel für den Return on Sales lautet:

ROS = (Nettogewinn / Umsatz) x 100%

Der ROS ist ein Maß, ausgedrückt in Prozent, für das Ergebnis des Unternehmens im Verhältnis zum Umsatz.

  • Wenn dieser Index größer ist als der Branchendurchschnitt, bedeutet dies, dass das Unternehmen in diesem Jahr profitabler war als üblich.
  • Wenn er niedriger ist, deutet dies auf Effizienzprobleme
... Weiterlesen "Finanzkennzahlen: ROA, ROS, ROE, Nettogewinnmarge" »

Marktklassifizierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Der Markt

Der Markt ist das äußere Umfeld oder die Umgebung, in der Unternehmen ihren wirtschaftlichen Austausch betreiben.

Akteure

  • Käufer: definiert als diejenigen, die Bedürfnisse haben und die Fähigkeit besitzen, ein Produkt zu kaufen.
  • Hersteller oder Lieferanten.
  • Das Produkt: die Ware, die gehandelt wird.
  • Preis: Vertragsbedingungen oder Merkmale, die das Austauschverhältnis verbessern.
  • Andere Bedingungen: vertragliche Bedingungen, die das Austauschverhältnis verbessern.

Marktklassifizierung

1) Nach der Anzahl der Teilnehmer:

  • a) Monopolistischer Markt: definiert durch einen einzigen Anbieter und viele Nachfrager oder umgekehrt.
  • b) Oligopolistischer Markt: wenige Anbieter, viele Nachfrager.
  • c) Markt mit perfektem Wettbewerb und freiem Wettbewerb:
... Weiterlesen "Marktklassifizierung" »

Interne Kontrolle & Rechnungslegung: Grundlagen & Verfahren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Grundlagen der Internen Kontrolle

Interne Rechnungslegungskontrolle

Die interne Rechnungslegungskontrolle bezieht sich auf die Instrumente und detaillierten Verwaltungsmaßnahmen zur Umsetzung und Überwachung von Kontrollen im Rechnungswesen. Sie beinhaltet Verfahren oder Datensätze, die sich primär auf die Rechnungslegung beziehen.

Administrative Interne Kontrolle

Die administrative interne Kontrolle umfasst Verfahren und das Management von Aufzeichnungen, die zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.

Zwecke der Internen Rechnungslegungskontrolle

  • Transaktionen werden gemäß den allgemeinen Genehmigungen durchgeführt.
  • Geschäftsvorfälle werden ordnungsgemäß erfasst.

Grundsätze und Verantwortlichkeiten

Grundsätze der Internen Rechnungsprüfung

  • Verantwortlichkeiten
... Weiterlesen "Interne Kontrolle & Rechnungslegung: Grundlagen & Verfahren" »

Vorsteuerabzug: Regelungen und Berechnung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Gebühren mit Vorsteuerabzug

Folgende Gebühren können zum Vorsteuerabzug berechtigen:

  1. Lieferung von Waren durch einen anderen Steuerpflichtigen
  2. Einfuhr von Waren
  3. Innergemeinschaftlicher Erwerb von Waren
  4. Gebühren im Zusammenhang mit dem Reverse-Charge-Verfahren

Teilweiser Vorsteuerabzug (Pro-Rata-Regelung)

Wenn ein Unternehmen sowohl steuerpflichtige als auch steuerbefreite Umsätze tätigt, kann nur ein anteiliger Vorsteuerabzug vorgenommen werden. Der abzugsfähige Anteil der Vorsteuer wird durch einen Prozentsatz bestimmt.

Berechnung des Prozentsatzes:

Der Prozentsatz wird als Quotient berechnet:

  • Zähler: Summe der zum Vorsteuerabzug berechtigenden Umsätze des Jahres
  • Nenner: Summe aller Umsätze des Jahres

Prozentsatz = (Umsätze mit Vorsteuerabzug)

... Weiterlesen "Vorsteuerabzug: Regelungen und Berechnung" »

Segmentierung, Positionierung und Marketingstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Markentreue im Agrifood-Bereich

Segmentierung und Positionierungsstrategien

Das Unternehmen bewertet die verschiedenen Segmente und wählt diejenigen aus, in denen es konkurrieren möchte. Es wählt einen Markt oder eine Zielgruppe aus.

Der Markt oder die Zielgruppe ist die Menge der Verbraucher, auf die das Unternehmen im Wettbewerb abzielt und wo es konkurrieren möchte.

Typen

Messe-Marketing

Ignoriert Unterschiede, bedient den gesamten Markt und richtet sich an die größte Anzahl. Beispiel: Coca-Cola, einzigartig. Es ist sinnvoll, wenn die Bedürfnisse der meisten ähnlich sind oder es keine Konkurrenten gibt, und es hat den Vorteil der Kostenersparnis.

Differenziertes Marketing

Es richtet sich an die meisten Marktsegmente, passt das Angebot aber... Weiterlesen "Segmentierung, Positionierung und Marketingstrategien" »

Wichtige Konzepte im Projektmanagement, Finanzwesen und Personalwesen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Budget: Definition und Bedeutung

Ein Haushalt ist ein integrierter und koordinierter Plan, der die Operationen und finanziellen Ressourcen einer Organisation oder Gesellschaft über einen bestimmten Zeitraum hinweg ausdrückt.

Grundelemente eines Haushalts

  • Einzelne Kostenpositionen (z.B. Rohstoffe, Personal, andere Ressourcen)
  • Technische Daten, Einreichung, Strukturierung

Grundelemente eines Projekts

  • Zeit
  • Ressourcen
  • Kosten
  • Qualität

Projektmanagement-Ebenen

  • Vorhersage (Prognose)
  • Planung
  • Steuerung
  • Monitoring, Berichterstattung und Bewertung

Vertragsbedingungen und -modelle

Allgemeine Bedingungen:

  • Vereinbarungen: Abschluss, Konditionen, Zahlungsmodalitäten
  • Haftung der Beteiligten
  • Kontakt und Vertragsmodell

Vergütung: Faktoren und Arten

Die Vergütung kann durch... Weiterlesen "Wichtige Konzepte im Projektmanagement, Finanzwesen und Personalwesen" »

Wirtschaftliche Konzepte: Monopol, BIP und Markt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Monopol

Ein Monopol liegt vor, wenn es nur einen Verkäufer, aber viele Käufer und ein einziges Produkt ohne gute Alternativen gibt. Der Marktzugang ist beschränkt. In einem Monopol hat der Monopolist die absolute Kontrolle über die Menge der Produktion, die zum Verkauf angeboten wird. Die Gewinne werden auf dem Produktionsniveau maximiert, bei dem der Grenzerlös den Grenzkosten entspricht. In einem Monopol gilt: Preis > Grenzkosten.

Vollkommener Wettbewerb

In einem vollkommenen Wettbewerbsmarkt sind die ökonomischen Gewinne langfristig null. Es gibt viele Anbieter und Nachfrager und es herrscht perfekte Information. Preis = Grenzkosten.

Marktmacht

Marktmacht ist die Fähigkeit von Verkäufern oder Käufern, den Preis von Waren zu beeinflussen.... Weiterlesen "Wirtschaftliche Konzepte: Monopol, BIP und Markt" »

Grundlagen und Methoden des Verkaufs

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Der Vertriebsmitarbeiter (Sales Mitarbeiter)

Der Vertriebsmitarbeiter stellt die Beziehung her, in der Käufer und Verkäufer in Kontakt treten und die Bedingungen für den Handel mit Waren und Dienstleistungen festlegen.

Phasen des Verkaufsprozesses

  1. Vorbereitung des Verkaufs

    Der Vertriebsmitarbeiter vereinbart einen Termin mit dem Kunden (Tag, Zeit und Ort, die für beide am besten geeignet sind) und trifft Vorbereitungen für ein Gespräch, das das Interesse des Kunden wecken soll.

  2. Das Verkaufsgespräch (Sales-Interview)

    Dieser Prozess umfasst eine Reihe von Schritten, bei denen der Verkäufer Techniken anwendet, um den Kunden vom Kauf des angebotenen Produkts zu überzeugen.

  3. Nachbetreuung (Monitoring of Sales)

    Ziel ist es, einen Kundenservice zu

... Weiterlesen "Grundlagen und Methoden des Verkaufs" »

Wichtige Wirtschafts- und Handelstermine: Ein umfassendes Glossar

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Zoll (Tarif)

Ein Zoll ist eine Steuer, die auf den Preis einer Ware erhoben wird, wenn diese über die Grenze in ein Land eingeführt wird. Das Ziel ist oft der Schutz der heimischen Produktion vor ausländischem Wettbewerb. Die Politik der Liberalisierung der Märkte und die Bestrebungen der Welthandelsorganisation (WTO) tendieren dazu, Zölle zu senken, um den freien Welthandel zu fördern.

Zahlungsbilanz: Definition und Bedeutung

Die Zahlungsbilanz spiegelt alle wirtschaftlichen Transaktionen wider, die ein Land mit dem Rest der Welt tätigt. Dazu gehören die Handelsbilanz, die Dienstleistungsbilanz, die Kapitalbilanz und Überweisungen von Migranten. Diese Bilanz weist in Spanien oft ein Defizit auf, das ohne die Einnahmen aus dem Tourismus... Weiterlesen "Wichtige Wirtschafts- und Handelstermine: Ein umfassendes Glossar" »