Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mikro- und Makroökonomie: Variablen, Produktion und Entwicklung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Makroökonomie und Mikroökonomie

Die Mikroökonomie untersucht die Entscheidungsfindung der Marktteilnehmer und die Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern im Kontext des Marktes. Die Makroökonomie ist der Teil der Wirtschaftswissenschaft, der die Funktionsweise eines Landes in wirtschaftlicher Hinsicht untersucht und die wirtschaftlichen Probleme aus einer globalen Perspektive analysiert.

Ökonomische Variablen

Das Gesamtergebnis der wirtschaftlichen Akteure spiegelt sich in Variablen wider, die als makroökonomische Variablen bezeichnet werden. Die Gesamtheit der ökonomischen Variablen wird in einem Dokument, dem National Account, erfasst. Makroökonomische Variablen sind Indikatoren oder Deskriptoren, die Informationen über das Verhalten... Weiterlesen "Mikro- und Makroökonomie: Variablen, Produktion und Entwicklung" »

Grundlagen der Lagerhaltung: Konzept und Notwendigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Konzept und Notwendigkeit von Lagerbeständen

Wirtschaftsunternehmen, sowohl aus der Industrie als auch aus dem Handel, müssen eine Reihe von Artikeln erwerben, um normal funktionieren zu können. Diese Artikel werden vom Unternehmen entweder in seinem Herstellungsprozess verbraucht (Industrie) oder direkt an den Kunden ohne weitere Verarbeitung verkauft (Handel).

Eine der wichtigsten Aufgaben im Einzelhandel ist es, jederzeit die Verfügbarkeit der Artikel im Regal für den Kunden sicherzustellen. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Kunden oft das Geschäft wechseln, wenn sie die gesuchten Artikel nicht im Regal finden.

Die ideale Situation vs. Realität

Diese Aufgabe wäre einfach, wenn man den Grundsatz „kaufe, was erforderlich ist, wenn... Weiterlesen "Grundlagen der Lagerhaltung: Konzept und Notwendigkeit" »

Standort, Größe und Wachstum von Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,1 KB

Lage und Größe des Unternehmens

  1. Lage und Größe des Unternehmens.

    Zur Durchführung ihrer Tätigkeit muss das Unternehmen zwei strategische Entscheidungen treffen:

    1. Lage: Diese hängt von der Art des Geschäfts sowie von den Kosten und der Nachfrage ab.

    2. Dimension: Hierbei geht es um die Größe oder die Produktionskapazität des Unternehmens.

    Beide Entscheidungen sind abhängig von der erwarteten Nachfrage oder der erwarteten Nachfrage der Bevölkerung nach dem möglichen Produkt.


  • Standortfaktoren

    Umstände, die ein Unternehmen dazu veranlassen, sich an einem bestimmten Ort anzusiedeln, unter Berücksichtigung der potenziellen Nachfrage nach dem Unternehmen. Das Marktgebiet ist das geografische Gebiet, das so weit reicht wie der räumliche

... Weiterlesen "Standort, Größe und Wachstum von Unternehmen" »

Marketingkonzepte und Marktsegmentierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,79 KB

T.1 Konzept

Marketing: ist eine menschliche Tätigkeit, deren Zweck es ist, die Bedürfnisse und Wünsche des Menschen durch Austauschprozesse zu befriedigen.

  • Wünsche: Bereitschaft, die Notwendigkeit zu befriedigen
  • Bedürfnisse: Stoff oder das Fehlen von etwas, für alle Wesen, Menschen
  • Ansprüche: Formulierung bedingten Ausdruck einer Sehnsucht nach Mittel- und Marketing-Impulsen erhalten.
  • Produkte: jedes Material oder eine Dienstleistung oder eine Idee, die einen Wert für die Verbraucher oder Benutzer hat und ein Bedürfnis befriedigen kann.
  • Wert und Zufriedenheit: Erwartung von Produkten weniger Wert erwartet + Werte.
  • Austausch: Der Akt der Kommunikation mit anderen, um etwas Wertvolles zu erhalten und das nützlich ist, bietet auch etwas Nützliches
... Weiterlesen "Marketingkonzepte und Marktsegmentierung" »

Armut in Spanien: Zahlen, Fakten und Arten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Armut in Spanien: Zahlen und Fakten

  • 2.192.000 Haushalte mit 8,5 Millionen Menschen unter der Schwelle von 50 % des RDN, die Hälfte davon unter 35 % des RDN.
  • 85 % der armen Haushalte liegen zwischen 25 % und 50 % des RDN.
  • 86.800 Haushalte und 528.000 Menschen unter 15 % des RDN.
  • In den 80er Jahren ging die extreme Armut erheblich zurück.
  • In den 90er Jahren ist sie leicht gestiegen.

Armut ist eher in städtischen Gebieten konzentriert als in ländlichen. Die arme ländliche Bevölkerung ist älter und wird durch die Rentenversicherung besser vor der Armutsschwelle geschützt.

  • Die höchsten Raten treten an der Grenze zu Portugal und im Zentrum auf.
  • Prozess der Verjüngung beschleunigt Armut: 44 % der Armen sind unter 25 Jahre alt.
  • Die Inzidenz der Armut
... Weiterlesen "Armut in Spanien: Zahlen, Fakten und Arten" »

Wirtschaftliche Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und der US-Wohlstand der 1920er Jahre

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Wirtschaftliche Folgen des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg hatte sehr negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft:

  • Zunächst wurden die europäischen Konkurrenten geschwächt, zum Nachteil der Bevölkerung und der Produktion. Dies verursachte den Zusammenbruch der internationalen Zusammenarbeit unter den Verbündeten.
  • Hinzu kommt, dass fast ein Zehntel der europäischen Produktion (Maschinen, Fabriken und sonstige Infrastruktur) durch den Krieg verwüstet worden war.
  • Zweitens erzeugten die nach dem Ende des Krieges unterzeichneten Verträge (insbesondere der Vertrag von Versailles) große wirtschaftliche Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ländern. Dies destabilisierte das internationale Währungssystem und verringerte das Vertrauen
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und der US-Wohlstand der 1920er Jahre" »

Handel und Verkehr: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Handel

Definition

Handel besteht im Kauf und Verkauf von Waren, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen. Er kann durch den Austausch von Waren (Tauschhandel) oder Geld erfolgen.

Arten von Handel

  • Binnenhandel: Findet innerhalb eines Landes statt.
    • Großhandel: Kauf und Verkauf großer Warenmengen an andere Händler oder Unternehmen.
    • Einzelhandel: Verkauf kleiner Mengen direkt an die Öffentlichkeit.
  • Außenhandel: Findet zwischen einem Land und anderen Ländern statt und umfasst Exporte und Importe.

Handelsbilanz und Zahlungsbilanz

  • Handelsbilanz: Differenz zwischen den Warenexporten und -importen eines Landes.
  • Zahlungsbilanz: Erfasst alle wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes (materielle Güter, Dienstleistungen, Finanzen).

Ein Überschuss... Weiterlesen "Handel und Verkehr: Ein Überblick" »

Makroökonomische Grundlagen: Nachfrage, Angebot & Staatsfinanzen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Aggregierte Nachfrage: Definition und Kurve

Die aggregierte Nachfrage bezeichnet den Gesamtbetrag der Waren und Dienstleistungen, die Haushalte, Unternehmen, der Staat und das Ausland bereit sind, zu verschiedenen Preisniveaus über einen bestimmten Zeitraum zu kaufen.

Die Kurve der aggregierten Nachfrage

Die Kurve der aggregierten Nachfrage zeigt die nachgefragte Menge von Waren und Dienstleistungen für jedes Preisniveau. Die auf der horizontalen Achse gemessene Produktionsmenge ist die Summe der in der Wirtschaft hergestellten Waren und Dienstleistungen. Die vertikale Achse zeigt das allgemeine Preisniveau. Die Nachfragekurve weist eine negative Steigung auf, was bedeutet, dass eine allgemeine Senkung der Preise in der Wirtschaft zu einer Erhöhung... Weiterlesen "Makroökonomische Grundlagen: Nachfrage, Angebot & Staatsfinanzen" »

Vermögen und Schulden: Eine Übersicht für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Vermögen und Schulden verstehen

Vermögenswerte (Aktiva)

Nettovermögen: Eigenkapital

Aktien oder aktienähnliche Werte: Stellen die Mittel zur Selbstfinanzierung eines Unternehmens dar. Der Hauptteil ist das Kapital.

  • Kapital: Einnahmen von Unternehmenseigentümern. Bei Unternehmen ist dies das gezeichnete Kapital.
  • Gezeichnetes Kapital: Das in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft eingebrachte Kapital.

Schulden (Passiva)

Verbindlichkeiten: Nicht kurzfristige Schulden (langfristig oder kündbar)

Umfasst alle Elemente, die eine Schuld des Unternehmens darstellen, die langfristig (länger als ein Jahr) zurückgezahlt werden muss.

  • Lieferanten von Anlagevermögen (langfristig): Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten von Anlagegütern mit einer Laufzeit
... Weiterlesen "Vermögen und Schulden: Eine Übersicht für Unternehmen" »

Marketing-Mix und die Elemente der kommerziellen Kommunikation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Grundlagen des Marketings und der Kommunikation

Marketing vereint eine Reihe operativer Marketing-Aktivitäten (die 4 P's: Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation). Diese Variablen bestimmen die Wirtschaftlichkeit und Gestaltung der Maßnahmen auf dem Markt.

Kommunikation ist eine wichtige Marketingfunktion. Sie besteht aus der Fähigkeit des Unternehmens, mit dem Markt zu kommunizieren, mit dem Ziel, Kunden oder die Öffentlichkeit zu informieren, zu überzeugen und an das Unternehmen zu erinnern.

Modalitäten der Marketingkommunikation

Die wichtigsten Modalitäten (Instrumente) der Kommunikation sind:

  • Werbung (Advertising)
  • Merchandising
  • Direktverkauf oder Direkt-Marketing
  • Verkaufsförderung (Promotion)
  • Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)
  • Persönlicher
... Weiterlesen "Marketing-Mix und die Elemente der kommerziellen Kommunikation" »