Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Kontenplan in Spanien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Thema 4: Der Kontenplan in Spanien

Ergibt sich aus der Kluft zwischen denen, die Rechnungslegung betreiben, und denen, die Informationen nutzen.

Versuchen Sie, Standards zur Gewährleistung einer einheitlichen finanziellen Angabe zu erstellen:

  • Für diejenigen, die sie erstellen
  • Für diejenigen, die sie benutzen

PGC Features:

  1. Erforderlich für alle Unternehmen.
  2. AIV 2: Angepasst an Richtlinien und IAS/NIF
  3. Inspiriert von den wirtschaftlichen Prinzipien.
  4. Kontinuität mit Vorgänger.
  5. Offen für jede Änderung, die für notwendig erachtet wird (Aktualisierung sektoraler Pläne und Beschlüsse, Erweiterung, da durch PGC und Ausgabe neuer Regelungen)
  6. Flexibel, um etwaige Lücken abzudecken, die der Plan aufweist.

Struktur PGC

  • Einführung
  • 1. Konzeptioneller Rahmen
... Weiterlesen "Der Kontenplan in Spanien" »

Bestandsbewertung und -management: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Bestandsbewertung

Einleitung

Unternehmen müssen Waren aufgrund der zeitlichen Verzögerung, die häufig zwischen dem Zeitpunkt des Erwerbs und dem Zeitpunkt ihrer Verwendung im Produktionsprozess oder dem Verkauf an Großhandelskunden auftritt, an physischen Standorten lagern.

Diese physischen Lager werden als Lager bezeichnet, und ihre Verwaltung ist eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Unternehmensverwaltung.

Wesentliche Aufgaben im Lager:

  • Wareneingang
  • Sicherung des Lagerbestands
  • Sortieren und Einlagern nach zuvor festgelegten Kriterien
  • Bereitstellung für die Produktion oder den Verkauf
  • Erfassung der Materialbewegungen mithilfe der Lagerinformationen. Dieses Dokument erfasst Ein- und Ausgänge aus dem Lager sowie deren Bewertung.

Bewertung des Lagerbestands

Die... Weiterlesen "Bestandsbewertung und -management: Ein umfassender Leitfaden" »

Gesellschaft als System: Subsysteme & Entscheidungsfindung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Die Gesellschaft als System

Ein System besteht aus miteinander verbundenen Elementen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen und ein einheitliches Ganzes bilden. Es kann auch ein Teilsystem innerhalb eines übergeordneten Systems sein.

Merkmale eines Systems

  • Gemeinsames Ziel: Eine Menge von Elementen mit einem gemeinsamen Ziel.
  • Homöostase: Das ständige Streben nach Gleichgewicht.
  • Äquifinalität: Verschiedene Wege zur Zielerreichung.
  • Synergie: Das Gesamtsystem ist mehr als die Summe seiner Teile.
  • Feedback: Systeme liefern Beiträge und erhalten Ergebnisse.

Merkmale der Gesellschaft als System

Die Gesellschaft ist ein menschliches, dynamisches und künstliches System (Kast und Rosenzweig, 1987). Sie ist psychosozial und besteht aus mehreren Subsystemen... Weiterlesen "Gesellschaft als System: Subsysteme & Entscheidungsfindung" »

Marketing-Grundlagen und strategische Planung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Was ist Marketing?

Marketing ist ein sozialer und administrativer Prozess, durch den Einzelpersonen und Gruppen erhalten, was sie benötigen und wünschen, indem sie Produkte und Werte schaffen und mit anderen austauschen.

Target Marketing

Das doppelte Ziel des Marketings ist es, neue Kunden durch das Versprechen eines höheren Wertes zu gewinnen und bestehende Kunden durch Zufriedenheit zu binden.

Marketing-Konzept

  • Identifizieren von Bedürfnissen und/oder unerfüllten Wünschen, die in ein Geschäft umgewandelt werden könnten.
  • Entwicklung und Bereitstellung (kommerzieller Mix) entsprechend den Kundenbedürfnissen.
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Zufriedenheit für diese Bedürfnisse und/oder Wünsche.
  • Effektive Verteilung und Weiterentwicklung.
... Weiterlesen "Marketing-Grundlagen und strategische Planung" »

Kriterien für die Wahl der Rechtsform

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Kriterien zur Bestimmung der Rechtsform

A. Anzahl der Mitglieder

Die Anzahl der Personen, die das Projekt entwickeln, beeinflusst die Wahl der Rechtsform:

  • Einziger Partner:
    • Einzelunternehmer
    • Ein-Personen-Gesellschaft mit beschränkter Haftung (EURL)
  • Maximal fünf Partner:
    • New Enterprise Limited Company (SLNE)
  • Mindestens zwei Partner:
    • Kommanditgesellschaft (KG)
    • Aktiengesellschaft (AG)
    • Zivilgesellschaft
    • Gütergemeinschaft
  • Mindestens drei Partner:
    • Arbeitnehmer-Kommanditgesellschaft
    • Arbeitnehmer-Aktiengesellschaft
    • Gewerkschaften

B. Haftung der Gesellschafter

Die Haftung kann unbeschränkt oder beschränkt sein:

  • Unbeschränkte Haftung: Der Unternehmer haftet mit seinem gesamten persönlichen Vermögen.
    • Einzelunternehmer
    • Offene Handelsgesellschaft (OHG)
    • Kommanditgesellschaft
... Weiterlesen "Kriterien für die Wahl der Rechtsform" »

Vertriebskanäle und Einzelhandel: Eine Übersicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

6.1. Definition der Verteilung: Die Verteilung ist die Menge der Operationen, die für Produkte und Dienstleistungen durchgeführt werden müssen, damit diese von denjenigen konsumiert oder verwendet werden können.

B. Vertriebskanäle: Die Kanäle sind die verschiedenen Wege, die alle Produkte im Prozess abdecken, der sie vom Erzeuger zum Verbraucher oder Endabnehmer trägt. Das Verfahren kann kurz oder lang sein, je nach der Anzahl der in diesen Prozess einbezogenen Vermittler.

Auswirkungen der Kanallänge:

Direkter Kanal: Das Unternehmen steuert den gesamten Marketing-Prozess zu niedrigen Kosten. Diese Art von Kanal wird in den folgenden Fällen verwendet: Bei Dienstleistungen, wenn sie direkt von dem Unternehmen erbracht werden; wenn Käufer... Weiterlesen "Vertriebskanäle und Einzelhandel: Eine Übersicht" »

Faktoren, die Angebot und Nachfrage beeinflussen: Eine Marktübersicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen

Preis des Gutes: Je teurer ein Gut ist, desto weniger wird es gekauft.

Arten von Gütern

Komplementärgüter: Güter, die immer paarweise verwendet werden, wie z.B. Kaffee und Zucker.

Ersatzgüter: Güter, die das gleiche Bedürfnis befriedigen, z.B. Birnen und Äpfel.

Einkommen

Inferiore Güter: Bei steigendem Einkommen sinkt die Nachfrage, z.B. Busfahrten im Vergleich zu Taxifahrten.

Normale Güter: Die Nachfrage steigt proportional zum Einkommen.

Luxusgüter: Werden erst bei höherem Einkommen konsumiert, z.B. Schmuck.

Faktoren, die das Angebot beeinflussen

Preis des Gutes: Je höher der Preis, desto mehr sind Unternehmen bereit zu produzieren.

Kosten der Produktionsfaktoren: Steigende Kosten können das Angebot... Weiterlesen "Faktoren, die Angebot und Nachfrage beeinflussen: Eine Marktübersicht" »

Wirtschaft und Unternehmen: Konzepte, Typen und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,78 KB

Die Marktwirtschaft: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile

Eigenschaften der Marktwirtschaft

  • Freier Handel: Freier Austausch von Gütern und Dienstleistungen.
  • Freies Unternehmertum: Freiheit bei der Gründung und Führung von Unternehmen.
  • Freier Markt: Preise und Mengen werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
  • Gleichheit vor dem Gesetz: Alle Marktteilnehmer unterliegen denselben rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Kapitalakkumulation: Gewinne können reinvestiert werden, um das Kapital zu vermehren.
  • Minimaler Staatseingriff: Der Staat beschränkt sich auf die Gewährleistung von Sicherheit und Recht.

Vorteile der Marktwirtschaft

  • Wachstum und Produktivität: Anreize für Innovation und Effizienz führen zu Wirtschaftswachstum.
  • Niedrige Preise: Wettbewerb
... Weiterlesen "Wirtschaft und Unternehmen: Konzepte, Typen und Strategien" »

Inflation, Verbraucherpreisindex (VPI) und Arten der Inflation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Ausgabenansatz:

  • Privater Konsum: Ausgaben aller Verbraucher.
  • Investitionen: Ausgaben von Unternehmen für den Erwerb von Investitionsgütern.
  • Öffentliche Ausgaben: Ausgaben des öffentlichen Sektors für verschiedene Güter.
  • Exporte: Ausgaben von Unternehmen und Verbrauchern im Ausland.

BIP = C + I + G + X - M

Preise und Inflation:

Inflation ist der weit verbreitete und anhaltende Anstieg der Preise in der Wirtschaft eines Landes.

Der Verbraucherpreisindex (VPI):

Bestimmt das allgemeine Preisniveau unter Berücksichtigung der Preise von Waren und Dienstleistungen, die von Verbrauchern gekauft werden. Der VPI misst die Kosten für den Erwerb eines Warenkorbs zu verschiedenen Zeitpunkten. Diese Indizes werden verwendet, um die Inflationsrate zu berechnen.... Weiterlesen "Inflation, Verbraucherpreisindex (VPI) und Arten der Inflation" »

Das Unternehmen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Das Konzept des Unternehmens

Ein Unternehmen ist eine Organisation, die Produktionsfaktoren einkauft und in Güter und Dienstleistungen umwandelt, um sie auf dem Markt zu verkaufen.

A) Unternehmen und Produktion

Das Ziel von Unternehmen ist die Befriedigung der Bedürfnisse der Konsumenten durch die Produktion von Waren und Dienstleistungen. Das Wirtschaftssystem löst grundlegende wirtschaftliche Probleme.

B) Beziehung zwischen Unternehmen und Haushalten

Produktion und Konsum sind zwei wichtige Tätigkeiten, die Austauschbeziehungen zwischen Unternehmen und Haushalten schaffen.

C) Der Wirtschaftskreislauf

Er stellt das Funktionieren einer Volkswirtschaft dar. Er ist die Summe des Wertes aller Endprodukte und Dienstleistungen, die produziert werden.... Weiterlesen "Das Unternehmen: Ein umfassender Überblick" »