Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Wirtschaft: Akteure, Faktoren & Theorien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Wirtschaftliche Akteure und ihre Rollen

Nach der Analyse der drei wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben jeder Gesellschaft können die am Funktionieren der Wirtschaft beteiligten Akteure identifiziert werden. Diese wirtschaftlichen Entscheidungsträger entwickeln Kernaktivitäten wie Produzieren, Konsumieren und Sparen/Investieren.

Familien (Haushalte)

Familien treffen Entscheidungen über Konsum und Sparen. Wenn sie den Kauf von Waren und Dienstleistungen beschließen, die ihren Bedürfnissen gerecht werden, entscheiden sie über Menge und Zusammensetzung der konsumierten Güter und Dienstleistungen.

Unternehmen

Unternehmen sind wirtschaftliche Einheiten, die Güter und Dienstleistungen produzieren. Das Unternehmen kombiniert und organisiert Produktionsfaktoren,... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Akteure, Faktoren & Theorien" »

Geld, Geldschöpfung und Finanzsystem: Eine Einführung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,53 KB

1. Geld und Geldmenge: Grundlagen

Definition und Herkunft des Geldes

Es gibt keine einzelne, umfassende Definition des Geldes. Seine Definition ist jedoch grundlegend für das Verständnis der verschiedenen Geldtheorien und der Geldpolitik.

Im Allgemeinen wird Geld als alles verstanden, was gemeinhin als Bezahlung für Waren und Dienstleistungen akzeptiert wird.

Die Funktionen des Geldes

Ein korrekter Ansatz, um zu verstehen, was Geld ist, besteht in der Untersuchung seiner Funktionen:

  • Rechnungseinheit
  • Wertaufbewahrungsmittel
  • Liquidität
  • Tauschmittel

Detaillierte Funktionen des Geldes

  • Tauschmittel: Es ist das Instrument, das üblicherweise im Handel eingesetzt wird.
  • Rechnungseinheit: Es ist die Einheit, in der die Preise von Gütern und Dienstleistungen
... Weiterlesen "Geld, Geldschöpfung und Finanzsystem: Eine Einführung" »

Grundlagen des Internationalen Handels und der Zahlungsbilanz

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,25 KB

Grundsätze des internationalen Handels

Faktoren, die den internationalen Handel bestimmen:

Länder treiben internationalen Handel, weil sie ihn als vorteilhaft erachten. Dies kann verschiedene Gründe haben, darunter die folgenden:

  • Vielfalt der Produktionsbedingungen zwischen verschiedenen Regionen und Gebieten.
  • Unterschiede im Geschmack und Konsumverhalten von Individuen.
  • Existenz von Skaleneffekten.

Erläuterung der Gründe:

  1. Vielfalt der Produktionsbedingungen: Produktionsbedingungen wie Klima, Ausstattung mit natürlichen Ressourcen, Sach- und Humankapital sowie Technologie sind oft sehr unterschiedlich. Unter diesen Umständen ist der Handel die logische Folge der unterschiedlichen Produktionsmöglichkeiten der Nationen. Produkte, die in einem
... Weiterlesen "Grundlagen des Internationalen Handels und der Zahlungsbilanz" »

Grundlagen und Merkmale von Investitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Investition (Definition)

Die Realisierung einer Investition liegt vor, wenn Unternehmer finanzielle Ressourcen opfern, in der Hoffnung, in der Zukunft eine Entschädigung zu erhalten, da diese Ressourcen genutzt werden. Die Investition zielt darauf ab, Ressourcen zu maximieren. Die Sicherung der Finanzierung ist eine notwendige Voraussetzung. Investitionen stehen im Zusammenhang mit dem Kapitalzyklus und dem Verwertungszyklus.

Merkmale einer Investition

Eine Investition erfolgt zu einem bestimmten Zeitpunkt, wobei die Ergebnisse erst in der Zukunft erzielt werden. Der Investor möchte durch die Investition eine Entschädigung (Rendite) erzielen, deren Sicherheit jedoch nicht garantiert ist.

A) Liquidität

Die Liquidität einer Kapitalanlage ist... Weiterlesen "Grundlagen und Merkmale von Investitionen" »

Arbeitseinkommen: Definition, Sachleistungen und steuerliche Abzüge

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Arbeitseinkommen: Definition und Bestandteile

Als Arbeitseinkommen gelten alle Einnahmen, unabhängig von ihrer Bezeichnung oder Art, die in Geld- oder Sachleistungen direkt oder indirekt aus einer persönlichen Arbeit oder einem Arbeitsverhältnis resultieren und nicht den Charakter von Einkünften aus wirtschaftlicher Tätigkeit haben.

11.1. Umfassende Erfassung von Arbeitseinkommen (Integrale Erträge)

A) Erträge nach Art der Tätigkeit

Hierzu zählen die gängigsten Arbeitslöhne, die sowohl direkt zufließen (z.B. Löhne und Gehälter) als auch indirekt gezahlt werden (z.B. Renten), und zwar in bar oder in Form von Sachleistungen.

Das Gesetz nennt unter anderem folgende Erträge:

  • Gehälter und Löhne
  • Arbeitslosengeld
  • Vergütungen für Aufwendungen
  • Reisekostenpauschalen
... Weiterlesen "Arbeitseinkommen: Definition, Sachleistungen und steuerliche Abzüge" »

Finanzinformationssysteme: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

1. Art und Merkmale eines Finanzinformationssystems

Ein Finanzinformationssystem umfasst die Ressourcen und Methoden einer Einrichtung, um finanzielle Aktivitäten zu verfolgen und in einer für die Entscheidungsfindung nützlichen Form zusammenzufassen.

2. Elemente eines Informationssystems

  • EDV-Material
  • Mitarbeiter-Team
  • Datenerfassung
  • Programme oder Software

3. Lebenszyklus der Buchhaltungsinformationen

Der Lebenszyklus beginnt mit der Erstellung eines Datensatzes einer Operation und endet mit dem Jahresabschluss.

4. Informationssystem

Ein Informationssystem ist eine Reihe von miteinander verknüpften Elementen, die Daten für die Entscheidungsfindung sammeln, erfassen, verarbeiten und speichern.

5. Eigenschaften eines Informationssystems

  • Es erleichtert
... Weiterlesen "Finanzinformationssysteme: Ein Leitfaden" »

Sozialpolitik und Gesellschaftliches Engagement: Drogenbekämpfung und Dritter Sektor

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Artikel 13: Maßnahmen zur Drogenbekämpfung, Prävention und Alternativen zur Sucht

1. Unterstützung der Freiheit der Menschen

2. Konsum und Drogenmissbrauch: Anpassung des Sozialsystems an neue Bedürfnisse

2.1 Änderungen im Konsumverhalten und Drogenmissbrauch

2.2 Notwendigkeit der Anpassung des Systems der staatlichen Fürsorge

3. Die Maßnahmen der EU im Kampf gegen Drogen

  • A) Information
  • B) Reduzierung der Nachfrage
  • C) Verringerung des Angebots und Bekämpfung des illegalen Handels
  • D) Internationale Zusammenarbeit

4. Nationale Strategie zur Drogenbekämpfung (2000–2008)

4.1 Die Leistungen des Nationalen Drogenplans (1985)

4.2 Neuausrichtung der Nationalen Strategie zur Drogenbekämpfung (2000–2008)

5. Hilfe und soziale Integration für Drogenabhängige

  • A)
... Weiterlesen "Sozialpolitik und Gesellschaftliches Engagement: Drogenbekämpfung und Dritter Sektor" »

Marktformen und ihre Regulierung: Monopol, Oligopol, Monopolistische Konkurrenz

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Maßnahmen zur Regulierung von Monopolen

Zur Regulierung von Monopolen werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Wettbewerb zu fördern und Monopolgewinne zu reduzieren:

  • Kartellgesetze: Diese Gesetze zielen darauf ab, Monopole aufzubrechen und den Wettbewerb zwischen Unternehmen zu fördern.
  • Preisregulierung: Politische Entscheidungsträger legen Preise fest, die sich denen eines Marktes mit vollkommenem Wettbewerb annähern, um Monopolgewinne zu reduzieren.
  • Aufbau eines Steuer- und Transfersystems: Unternehmen sollten Steuern für die zusätzlichen Vorteile zahlen, die sie durch ein Monopol erhalten. Die eingenommenen Gelder sollten den Behörden zugutekommen.
  • Staatseigentum und -verwaltung des Unternehmens: Der Staat übernimmt das Unternehmen,
... Weiterlesen "Marktformen und ihre Regulierung: Monopol, Oligopol, Monopolistische Konkurrenz" »

Die Entwicklung des Geldes und das Finanzsystem

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Ursprung des Geldes

Die Entstehung des Geldes ist eng mit dem Austausch verbunden. Geld wird als Zahlungs- und Wertübertragungsinstrument anerkannt und fungiert somit als Vermittler im Handel. Ursprünglich lebte die Menschheit in einer Subsistenzwirtschaft, in der kein Geld existierte, da kein Tauschhandel stattfand. Als der Mensch die Vorteile des Handels erkannte, begann er mit dem Austausch von Gütern.

Die Praxis des Tauschhandels

Die erste Form des Austauschs war der Tausch von einem Objekt gegen ein anderes. Dieser Austausch wurde jedoch ineffizient, als der Handel sich ausbreitete, und führte zu einer Reihe von Problemen:

  • Man fand nicht immer jemanden, der das gewünschte Gut tauschen wollte.
  • Probleme bei der Äquivalenz oder der Preisbestimmung
... Weiterlesen "Die Entwicklung des Geldes und das Finanzsystem" »

Rechnungslegungsgrundsätze & Bewertungskriterien im Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Grundlegende Rechnungslegungsgrundsätze

Grundsatz der Stetigkeit (Einheitlichkeit)

Dieser Grundsatz besagt, dass einmal gewählte Rechnungslegungsstandards und -methoden über die Zeit beibehalten werden müssen, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Eine Änderung der Methode ist nur zulässig, wenn sie begründet ist. Der Wechsel muss mit Angabe der quantitativen und qualitativen Auswirkungen im Anhang erläutert werden.

Grundsatz des Saldierungsverbots (No-Netting-Prinzip)

Dieses Prinzip untersagt die Verrechnung von Posten der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie von Aufwendungen und Erträgen. Posten müssen einzeln ausgewiesen und bewertet werden.

Grundsatz der Wesentlichkeit

Dieser Grundsatz erkennt an, dass von der strikten Einhaltung... Weiterlesen "Rechnungslegungsgrundsätze & Bewertungskriterien im Überblick" »