Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kredite und Schulden: Definitionen, Kosten und günstige Effekte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Kredite und Schulden im Überblick

Schulden: Kredite, die in große Volumina unterteilt werden, um Commercial Papers zu bedienen und die Einreise von mehreren Kreditgebern zu ermöglichen. Die Emissionen werden von Institutionen für ein oder mehrere Finanzinstrumente garantiert. Jeder Titel hat einen Nominalwert, der zur Berechnung der zu zahlenden Zinsen dient.

Kredite: Ein Vorgang, bei dem der Bankkunde eine bestimmte Geldsumme (Kreditlinie) für einen bestimmten Zeitraum erhält, mit der Verpflichtung, diesen Betrag zurückzuzahlen oder vor Fälligkeit zurückzugeben.

Kosten einer Kreditlinie:

  • Zinsen (auf die abgerufenen Beträge)
  • Öffnungsgebühr (ein Prozentsatz, der bei der Eröffnung fällig wird)
  • Bereitstellungsprovision (auf die nicht genutzten
... Weiterlesen "Kredite und Schulden: Definitionen, Kosten und günstige Effekte" »

Keynes und der New Deal: Strategien zur Überwindung der Wirtschaftskrise

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Keynesianische Lösungen für die Krise

Keynes argumentierte, dass die Krise nur vorübergehend sei und dass eine Erholung nicht spontan eintreten würde, wenn die Regierungen nicht intervenierten. Er vertrat die Ansicht, dass das Hauptproblem der Wirtschaft der Mangel an Nachfrage im Vergleich zu einem Rückgang der Investitionen war. Ohne Nachfrage hatten Unternehmer keinen Anreiz, die Produktion und damit die Beschäftigung zu erhöhen.

Keynes' Vorschläge

Keynes schlug vor, dass der Staat die öffentlichen Ausgaben (z. B. für öffentliche Arbeiten) erhöhen sollte. Dies würde zwar zu einem staatlichen Haushaltsdefizit führen, da der Staat mehr Geld ausgab, aber die gestiegene Nachfrage würde die Kosten nicht nur ausgleichen, sondern in... Weiterlesen "Keynes und der New Deal: Strategien zur Überwindung der Wirtschaftskrise" »

Marktmechanismen: Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Markt: Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage

Auf dem Markt wirken zwei Kräfte: Käufer (Konsumenten – Nachfrage) und Verkäufer (Produzenten, Hersteller – Angebot). Um teilnehmen zu können, müssen Käufer zahlungsfähig sein.

Die Nachfrage: Faktoren und Einfluss

Die Nachfrage ist die Menge der Güter, die von Konsumenten unter Berücksichtigung folgender Variablen gewünscht wird: Pa (Preis des Gutes), Pb (relative Preise für ähnliche Güter), Y (Einkommen), G (Geschmack). D = f(Pa, Pb, Y, G)

Eine Nachfragetabelle zeigt, dass je höher der Preis eines Artikels ist, desto weniger sind die Konsumenten bereit zu kaufen. Umgekehrt steigt die nachgefragte Menge bei sinkendem Preis.

Gesetz der Nachfrage: Es besteht eine inverse Beziehung zwischen... Weiterlesen "Marktmechanismen: Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht" »

GmbH vs. AG: Rechtsformen und Merkmale im Vergleich

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH / S.L.)

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine Kapitalgesellschaft, die sich besonders für Unternehmen mit wenigen Gesellschaftern und einem überschaubaren Kapitalbedarf eignet.

Allgemeine Eigenschaften der GmbH

  • Anzahl der Gesellschafter: Die Anzahl der Gesellschafter kann variieren. Gesellschaften mit nur einem Mitglied werden als Ein-Personen-GmbH bezeichnet.
  • Haftung: Die Haftung der Gesellschafter ist auf das eingebrachte Kapital beschränkt. Es wird ausschließlich mit dem Gesellschaftsvermögen gehaftet.
  • Stammkapital: Das Stammkapital ist in Geschäftsanteile zerlegt. Es beträgt mindestens 3.005 Euro. Bei Gründung muss das Kapital vollständig gezeichnet und eingezahlt sein; ausstehende
... Weiterlesen "GmbH vs. AG: Rechtsformen und Merkmale im Vergleich" »

Analyse des Unternehmensumfelds und Porter's Five Forces

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

1. Das Unternehmensumfeld: Definition und Kontext

Das Unternehmensumfeld (oder der geschäftliche Kontext) beschreibt den Rahmen, in dem ein Unternehmen tätig ist, sowie die Einflüsse, denen es ausgesetzt ist und die es selbst beeinflusst.

Festlegung allgemeiner und spezifischer Umwelten

  • Allgemeine Umwelt (Makroumfeld): Umstände, die gleichermaßen für alle Unternehmen einer bestimmten Branche oder eines geografischen Gebiets gelten.
  • Spezifische Umwelt (Mikroumfeld): Faktoren, die nur eine bestimmte Gruppe von Unternehmen beeinflussen, die in derselben Branche tätig sind und gemeinsame Merkmale aufweisen.

Allgemeine Umweltfaktoren (Makroumfeld)

  1. Wirtschaftliche Faktoren

    Wirtschaftliche Gegebenheiten, die das Unternehmen beeinflussen:

    • Temporäre
... Weiterlesen "Analyse des Unternehmensumfelds und Porter's Five Forces" »

Budget, Lieferschein und Rechnung: Leitfaden für Geschäftsdokumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

**Budget: Definition und wichtige Überlegungen**

Ein Budget ist ein Dokument, das einem Unternehmen oder Kunden Informationen über die Kosten bestimmter Produkte oder Dienstleistungen liefert.

**Wichtige Punkte bei der Budgeterstellung:**

  • Kosten der Materialien oder Produkte
  • Arbeitszeit des Fachmanns
  • Stundensätze
  • Anteil an den allgemeinen Beratungskosten

**Weitere Informationen im Budget:**

  • Vollständige und detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistung
  • Preis pro Einheit jeder Ware oder Dienstleistung
  • Gesamtpreis für den Kunden

**Zu beachtende Punkte:**

  • Dienstleistungen unterliegen in der Regel der Mehrwertsteuer (MwSt.)
  • Es gibt von der Mehrwertsteuer befreite Dienstleistungen
  • Informieren Sie den Kunden über die Start- und Enddaten der Leistungserbringung

*

... Weiterlesen "Budget, Lieferschein und Rechnung: Leitfaden für Geschäftsdokumente" »

Unternehmensführung: Konzepte, Rechtsformen und Gründung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,75 KB

Das Geschäftskonzept

Das Geschäftskonzept befasst sich mit der Nutzung knapper Ressourcen zur Deckung menschlicher Bedürfnisse. Bedürfnisse sind grenzenlos. Die Aufgabe des Menschen ist es, diese Bedürfnisse durch die Nutzung und Transformation knapper Güter mit alternativen Verwendungen zu decken.

Definition Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine Organisation, die Produkte und Dienstleistungen anbietet, um individuelle Bedürfnisse zu befriedigen.

Nutzen

Nutzen beschreibt die Fähigkeit eines Gutes oder einer Dienstleistung, ein Bedürfnis zu befriedigen.

Ressourcen

Für die Geschäftstätigkeit sind verschiedene Ressourcen unerlässlich:

  • Humankapital: Wissen und Fähigkeiten, die zur Herstellung von Produkten und Dienstleistungen eingesetzt werden.
... Weiterlesen "Unternehmensführung: Konzepte, Rechtsformen und Gründung" »

Öffentliche Stellen, Unternehmensformen und Unternehmertum

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Während alle Gemeinden öffentliche Stellen bereitstellen, ist es heutzutage ratsam, sich selbst zu helfen.

Anforderungen für öffentliche Stellen

Voraussetzungen: Man muss mindestens 18 Jahre alt sein und darf nicht von der Öffentlichkeit ausgeschlossen sein. Die erforderliche Qualifikation ergibt sich aus einer Selektion (concurs...). Die Anforderungen, die Nachfrage, Form und Inhalt sowie die Zusammensetzung des qualifizierten Gerichts dürfen nicht mehr Leute ablehnen als es freie Stellen gibt.

Corporation (Aktiengesellschaft)

Emeninenments ist eine sozialistische Gesellschaft. Hier geht es hauptsächlich um die Frage des Geldes, wie man in 3 Minuten 60.000 € zusammenbekommt, um zu starten. Das Kapital ist in Aktien zerlegt. Man beteiligt... Weiterlesen "Öffentliche Stellen, Unternehmensformen und Unternehmertum" »

Wirtschaftliche Akteure und ihre Rollen im Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Die Rolle von Familien und Haushalten in der Wirtschaft

Familien und Haushalte sind verantwortlich für die Entwicklung der Haupttätigkeit des Konsums. Sie treffen Entscheidungen über Konsumgüter und Dienstleistungen und stellen sicher, dass die Anfrage und die Fähigkeit zu Ausgaben im Einklang mit den Bedürfnissen stehen. Das Einkommen (Gewinn- und Verlustrechnung) dient der Bezahlung von Waren und Dienstleistungen sowie Zahlungen zwischen privaten Haushalten und Unternehmen des öffentlichen Sektors.

Der öffentliche Sektor: Aufgaben und Instrumente

Der öffentliche Sektor besteht aus einer Gruppe von Behörden auf mindestens drei staatlichen Ebenen:

  • Kommunen: Stadtrat und Provinzen
  • Autonome Regionen und Verwaltung
  • Zentrale Verwaltung (Regierung,
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Akteure und ihre Rollen im Überblick" »

Finanzierungs- und Investitionsoptionen für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Finanzierungsoptionen

Leasing

Beim Leasing finanziert ein Leasinggeber den Erwerb eines Anlageguts und überlässt es dem Leasingnehmer gegen Zahlung einer Leasingrate. Am Ende der Leasingdauer kann das Unternehmen das Anlagegut zurückgeben oder zu einem vorher festgelegten Preis erwerben.

Miete

Die Miete ermöglicht die Nutzung von beweglichen und unbeweglichen Gütern über einen längeren Zeitraum. Der Mieter zahlt einen festen monatlichen Betrag und erhält im Gegenzug die Nutzung des Guts, dessen Wartung und Versicherung. Am Ende der Vertragslaufzeit kann der Mieter das Gut erwerben oder den Vertrag verlängern.

Kurzfristige Finanzierungsmittel

Darlehen und Kredite

Kurzfristige Darlehen und Kredite bieten Unternehmen flexible Finanzierungsmöglichkeiten.... Weiterlesen "Finanzierungs- und Investitionsoptionen für Unternehmen" »