Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitsmarkt und Währung: Bretton Woods bis heute

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

**Arbeit und Globalisierung: Ein Wandel**

Im späten 20. Jahrhundert ermöglichte die Verallgemeinerung eines einzigen Produktionsmodells die Verbreitung des fordistischen Paradigmas. Viele glaubten, dass der technologische Fortschritt die Gesellschaft prägt. Unternehmen wählen Technologien und Arbeitsorganisationen, die am besten zu ihren Umständen passen. Die Unternehmenskultur, die Institutionen eines Landes und die Stärke der Gewerkschaften beeinflussen diese Wahl. Die Arbeitsmärkte erlebten in den letzten zwanzig Jahren des 20. Jahrhunderts eine zunehmende wirtschaftliche Integration, die zu einer gewissen Vereinheitlichung der Institutionen führte.

Die Globalisierung der Arbeitsverträge, die Auslagerung von Unternehmensteilen, die... Weiterlesen "Arbeitsmarkt und Währung: Bretton Woods bis heute" »

Umfassende Kostenanalyse und Investitionsbewertung für Projekte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,19 KB

Kostenanalyse im Coaching-Projekt

Relevante Kostenarten

Innerhalb der relevanten Kostenarten sind die wichtigsten:

  • Veränderungen bei den Standards von Rohstoffen.
  • Lohn- und Personalbedarf für den direkten Betrieb.
  • Überwachungs- und Kontrollvorschriften.
  • Treibstoff und Energie.
  • Produktionsmenge und Verkaufspreis.
  • Abfälle und Ausschuss.
  • Anschaffungswerte.
  • Restwerte der Anlagen über die Restlaufzeit.
  • Steuern und Versicherungen.
  • Wartung und Reparaturen.

Ziele und Überblick der technischen Studie

Die Ziele der technischen Analyse und des Betriebs eines Projekts sind:

  • Überprüfung der technischen Machbarkeit der Produktherstellung.
  • Analyse und Bestimmung der optimalen Größe, des optimalen Standorts, der benötigten Geräte, Einrichtungen und Organisation
... Weiterlesen "Umfassende Kostenanalyse und Investitionsbewertung für Projekte" »

Wichtige Konzepte der Mikroökonomie: Marktmechanismen und Wettbewerb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Bewegung entlang der Kurve vs. Kurvenverschiebung

Eine Bewegung entlang der gleichen Kurve tritt auf, wenn sich die nachgefragte oder angebotene Menge einer Ware aufgrund einer Änderung ihres Preises ändert. Eine Verschiebung der Kurve hingegen tritt auf, weil ein anderer relevanter Faktor (außer dem Preis) variiert.

Faktoren, die die Nachfrage erhöhen

Die Nachfrage nach einem Gut kann sich erhöhen durch:

  • Eine Erhöhung des Preises eines Substitutionsgutes.
  • Ein Sinken des Preises eines komplementären Gutes.
  • Einkommenswachstum (bei normalen Gütern).
  • Einkommensrückgang (bei inferioren Gütern).
  • Eine Erhöhung der Präferenzen der Konsumenten für das Gut.

Faktoren, die die Nachfrage senken

Die Nachfrage nach einem Gut kann sich senken durch:

  • Eine
... Weiterlesen "Wichtige Konzepte der Mikroökonomie: Marktmechanismen und Wettbewerb" »

Makroökonomie: Konzepte und Gleichgewicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Makroökonomie: Eine Einführung

Die Makroökonomie befasst sich mit der Wirtschaft als Ganzes, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Sie entstand nach der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, maßgeblich beeinflusst durch die Arbeiten von John Maynard Keynes. Keynes argumentierte, dass staatliche Eingriffe notwendig sind, um wirtschaftliche Probleme zu lösen.

Zentrale Größen der Makroökonomie sind aggregierte Wirtschaftsdaten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Arbeitslosenquote. In vielen Ländern ist das Statistische Bundesamt (oder ein vergleichbares Institut, z.B. das INE in Spanien) für die Erstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zuständig.

Der Einkommenskreislauf

Zwischen Haushalten und Unternehmen... Weiterlesen "Makroökonomie: Konzepte und Gleichgewicht" »

Wirtschaftliche Umbrüche nach Bretton Woods: Ölkrise und Globalisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Die Ära nach Bretton Woods und ihre Folgen

  • a) Das Aussetzen fester Paritäten.
  • b) Das endgültige Verschwinden von Gold als Geldreferenz.
  • c) Die Festsetzung des Wertes jeder Währung in Übereinstimmung mit der Bereitstellung von Reserven und Sonderziehungsrechten (SZR) im Rahmen des Wertes der anderen Währungen.
  • d) Die Bewertung der SZR im Einklang mit den Handelspartnern der wichtigsten Währungen, nicht mehr nur des Dollars. Dies unterzeichnete den Totenschein von Bretton Woods.

Die Folgen dieser Veränderungen waren sehr wichtig für das Wirtschaftsleben:

  • A. Verschiedene Länder konnten das Defizit in der Zahlungsbilanz mit einer eigenen Währung regeln, was in der Praxis die Möglichkeit bedeutete, es zu verlängern.
  • B. Der Dollar blieb die
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Umbrüche nach Bretton Woods: Ölkrise und Globalisierung" »

Rechtliche Unterschiede: Zivilgesellschaft, Unternehmen & Gesellschaftsformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Zivilgesellschaft vs. Handelsgesellschaft: Ein Vergleich

Definition der Zivilgesellschaft

  • Konzept: Umfasst die Gesamtheit der Bürger, die sich außerhalb staatlicher Strukturen organisieren, um gemeinsame Interessen zu verfolgen und Entscheidungen im öffentlichen Raum zu beeinflussen.
  • Gründung/Verfassung: Erfolgt in der Regel durch Konsens; die Form der Haftung ist nicht zwingend beschränkt.
  • Streitbeilegung: Oft durch Schiedsgerichte entschieden.
  • Verjährung: Unterliegt den Bestimmungen der Zivilprozessordnung.
  • Haftung der Mitglieder: Unbegrenzt, mit ihrem gesamten Vermögen und in einem angemessenen Verhältnis zu ihren Beiträgen.

Definition einer Handelsgesellschaft (Unternehmen)

  • Konzept: Eine Gesellschaft, die gewerbliche Tätigkeiten ausübt
... Weiterlesen "Rechtliche Unterschiede: Zivilgesellschaft, Unternehmen & Gesellschaftsformen" »

Grundlagen des Geldes und Finanzsystems

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Die Rolle des Sparens

Um zu konsumieren oder zu investieren, werden finanzielle Mittel benötigt. Diese Mittel stammen oft aus Ersparnissen, die von Familien, Unternehmen oder dem Staat gebildet werden. Warum sparen Menschen? Ein wichtiger Grund ist die Unsicherheit. Obwohl alle Akteure sparen, stammt der Großteil der Ersparnisse von Familien.

Das Finanzsystem und Finanzielle Vermögenswerte

Das Finanzsystem besteht aus einer Reihe von Institutionen, die finanzielle Mittel vermitteln. Finanzintermediäre geben eine Reihe von Instrumenten aus, die als finanzielle Vermögenswerte bezeichnet werden, da sie den Inhabern bestimmte Rechte gewähren.

Physisches Geld: Münzen

Eine Münze ist ein Zahlungsmittel, das typischerweise ein Gesicht (oder Motiv)... Weiterlesen "Grundlagen des Geldes und Finanzsystems" »

Kapital: Definition, Formen und Funktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Kapital: Definition und Bedeutung

Kapital bezeichnet die Gesamtheit der Vermögenswerte, die zur Erzielung von Einnahmen, zur Anhäufung von Reichtum oder zur Erzielung eines bestimmten Nutzens eingesetzt werden. Es ist ein Produkt, das zur Schaffung neuer Produktionsstätten dient.

Entstehung und Rolle des Kapitals

Kapital entsteht durch einen produktiven ersten Schritt und einen zweiten Schritt, in dem Arbeit eingesetzt wird, um Güter zu schaffen und diese in Kapital umzuwandeln. Dadurch wird es zu akkumuliertem Kapital. Es ist das ökonomische Kapital, das in verschiedene Dinge investiert wird und die Idee eines bestimmten Verwendungszwecks oder Ziels verkörpert. Diese Unterscheidung ist wichtig: Nicht alle Produkte sind unproduktives Kapital;... Weiterlesen "Kapital: Definition, Formen und Funktionen" »

Grundlagen des Marketings und Marktstrukturen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 101,56 KB

Wirtschaftliche Tätigkeit und Marketing-Konzept

Geschäftstätigkeit ist der Austausch zwischen einem Unternehmen und dem Markt und stellt die letzte Stufe der realen Wertschöpfungskette des Unternehmens dar.

Die Umsetzung der Geschäftstätigkeit mithilfe eines Marketing-Konzepts beinhaltet die Entwicklung einer Prozesssequenz, deren wichtigste Schritte sind:

  • Analyse des Handelssystems (Markt, Wettbewerber, Lieferanten, interessierte Öffentlichkeit und Umwelt)
  • Entwicklung von Strategien durch die richtige Kombination der verschiedenen Marketing-Instrumente (Produkt, Preis, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit)
  • Führung, Organisation und Steuerung von Geschäftsprozessen.

Definition von Marketing und seine Dimensionen

Marketing ist eine Mentalität... Weiterlesen "Grundlagen des Marketings und Marktstrukturen" »

Börsencrash von 1929: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Erläuterung der Gründe für den Aufstieg und Fall der New York Stock Exchange

Die erste Manifestation der Krise auf dem Aktienmarkt begann mit der Überzeugung, dass die Preise zu sinken beginnen würden. Einige Investoren begannen, ihre Aktien zu verkaufen, in der Hoffnung, Gewinne zu erzielen. Bald gab es jedoch ein massives Angebot an Aktien, und deren Wert begann zu sinken. Am Schwarzen Donnerstag (24. Oktober 1929) ergriff Panik die Investoren, und 13 Millionen Aktien wurden zum Verkauf angeboten, ohne einen Käufer zu finden. Dies war der Crash der New York Stock Exchange.

Der Wunsch, so schnell wie möglich zu kaufen, um mehr zu verdienen, wich dem Wunsch, so schnell wie möglich zu verkaufen, um so wenig wie möglich zu verlieren.... Weiterlesen "Börsencrash von 1929: Ursachen und Folgen" »