Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wettbewerbsvorteile durch Logistikmanagement und Wertschöpfung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Wettbewerbsvorteile durch Logistikmanagement

Ein effizientes Logistikmanagement kann Unternehmen signifikante Wettbewerbsvorteile verschaffen. Dadurch können sie:

  • Sich in den Augen ihrer Kunden und Konkurrenten differenzieren und den Wert optimal nutzen.
  • Bei niedrigeren Kosten operieren und somit einen größeren Nutzen erzielen, was einen Vorteil in Bezug auf Produktivität und Kosten schafft.
  • Das Unternehmen erfolgreich am Markt positionieren.

Produktivitätsvorteil

In jeder Branche erzielt ein Unternehmen, das zu niedrigeren Kosten produziert, in der Regel den höchsten Umsatz, da es:

  • Die besten Skaleneffekte erzielt (fixe Kosten werden über ein großes Volumen verteilt).
  • Die Auswirkungen der Erfahrungskurve nutzt, welche die Leistung der Mitarbeiter
... Weiterlesen "Wettbewerbsvorteile durch Logistikmanagement und Wertschöpfung" »

Finanzanlagen und Finanzmärkte: Merkmale, Arten und rechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Merkmale von Finanzanlagen

  • Liquidität: Die Leichtigkeit, mit der ein finanzieller Vermögenswert in Barmittel umgewandelt werden kann. Die Liquidität wurde beispielsweise durch die Finanzmarktkrise beeinflusst.
  • Rentabilität: Die Fähigkeit, Erträge zu generieren. Im Finanzsystem wird Rentabilität durch den Empfang von Dividenden oder Kapitalgewinnen aus festverzinslichen Anlagen erzielt. Die Rendite wird durch Zinsen bestimmt.
  • Risiko: Bezieht sich auf die Bonität des Emittenten und dessen Fähigkeit, alle Verpflichtungen aus dem Finanzvermögen zu erfüllen. Je höher das Risiko eines Finanzinstruments, desto höher ist die erwartete Rentabilität. Risiko und Volatilität werden sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene anhand der
... Weiterlesen "Finanzanlagen und Finanzmärkte: Merkmale, Arten und rechtliche Grundlagen" »

Preisbildung durch Angebot und Nachfrage

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,98 KB

Training: Preisbildung
Der Preis eines Gutes ist der Geldbetrag, den man für dessen Erwerb bezahlen muss. In Marktwirtschaften bilden sich Preise durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage unter der Voraussetzung des vollkommenen Wettbewerbs. Die Bedingungen für vollkommenen Wettbewerb sind:

  1. Eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern (kein Monopol)
  2. Kein einzelner Käufer oder Verkäufer kann den Preis beeinflussen
  3. Käufer und Verkäufer handeln nicht in Koalitionen, um Preise durchzusetzen
  4. Keine Preisfestsetzung durch Behörden
  5. Umfassende Markttransparenz

Im vollkommenen Wettbewerb passen Unternehmen ihr Angebot an die Nachfrage an, um einen angemessenen Preis zu erzielen.
Sind die Preise zu hoch, sinkt die Nachfrage und es entstehen... Weiterlesen "Preisbildung durch Angebot und Nachfrage" »

Der Marketing-Mix: Die 4 Ps für erfolgreiche Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,54 KB

Die 4 Ps des Marketing-Mix: Strategische Grundlagen

Der Marketing-Mix integriert und kombiniert die strategischen Entscheidungen eines Unternehmens bezüglich seiner Produkte. Dies umfasst die Festlegung der Attribute des Produkts, die Preisgestaltung, die Wahl des Vertriebswegs, um das Produkt näher an den Endkunden zu bringen, und schließlich die Kommunikation oder Werbung, die das Produkt bekannt und vom Markt geschätzt macht.

Nachdem ein Markt oder Segment identifiziert wurde, das angesprochen werden soll, muss ein Aktionsplan entwickelt werden, um die Nachfrage nach den Produkten zu stimulieren. Dies erfordert eine sorgfältige Planung des Marketing-Mix, basierend auf den vier Ps des Marketings:

  • Produkt
  • Preis
  • Distribution
  • Promotion (oder
... Weiterlesen "Der Marketing-Mix: Die 4 Ps für erfolgreiche Strategien" »

Marketing-Grundlagen: Produkt, Preis & Marke optimieren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,05 KB

Marketing-Konzept: Produktlinien

Eine Produktlinie umfasst alle Produkte, die ein Unternehmen einem Markt anbietet, um bestimmte Wünsche oder Bedürfnisse zu erfüllen. Wenn ein Unternehmen nur ein einziges Produkt anbietet, konzentrieren sich alle Risiken bezüglich Kosten und Marktakzeptanz auf dieses eine Produkt. Daher ist es für ein gutes Management üblich, dass Unternehmen Produktlinien entwickeln. Dies ermöglicht eine bessere Risikostreuung und erfordert spezifische Marketingentscheidungen für jede Linie.

Produktklassifizierung

Produkte können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

Nach Art

  • Materielle Produkte: Greifbare Güter.
  • Immaterielle Produkte: Dienstleistungen oder Rechte.

Nach Verwendungszweck

  • Konsumgüter: Für den
... Weiterlesen "Marketing-Grundlagen: Produkt, Preis & Marke optimieren" »

Monopol: Definition, Arten und Auswirkungen auf den Markt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Monopol: Definition und Grundlagen

MONOPOLY

Definition: Ein Monopol ist eine Marktsituation, in der es für eine bestimmte Branche nur einen einzigen Anbieter (Monopolist) gibt, der eine beträchtliche Marktmacht besitzt. Es gibt keine Substitute für das Produkt oder die Dienstleistung, d.h. es gibt keine andere Option, die der Verbraucher ohne Weiteres als Ersatz in Betracht ziehen könnte. Daher ist das Produkt des Monopolisten die einzige Wahl für den Konsumenten.

Entstehung von Monopolen

Trusts

Der Begriff Trust (aus dem Englischen, bedeutet "Vertrauen") bezieht sich auf eine vertikale Integration von Unternehmen.

Kartelle

Ein Kartell ist eine formelle oder informelle Vereinbarung zwischen Unternehmen derselben Branche, die darauf abzielt, den... Weiterlesen "Monopol: Definition, Arten und Auswirkungen auf den Markt" »

Statistische Datenquellen in Spanien & Sekundärquellenanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Hauptquellen statistischer Daten in Spanien

Die Sammlung geografisch aufgeschlüsselter Daten auf kommunaler oder niedrigerer Ebene ist von großer Bedeutung. Dabei sind zwei Hauptkriterien entscheidend: die Relevanz der Daten und ihre Annäherung an die lokale Ebene.

Das Nationale Statistikinstitut (INE) als zentrale Quelle

Das Nationale Statistikinstitut (INE) ist die führende Agentur für offizielle statistische Quellen in Spanien. Es gewährleistet die technische Überwachung durch seine Institute und die technische Durchführung der Operationen. Zu den Hauptquellen des INE gehören:

  • Volkszählung und Wohnungsregister: Die Volkszählung liefert alle 10 Jahre die sich entwickelnde Struktur der Bevölkerung in jeder Stadt. Offizielle Bevölkerungszahlen
... Weiterlesen "Statistische Datenquellen in Spanien & Sekundärquellenanalyse" »

Unternehmensfinanzierung & -verwaltung: Investition, Budget, Dokumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

Grundlagen der Unternehmensfinanzierung

Definitionen

  • Investition

    Investitionen bezeichnen die Bereitstellung finanzieller Mittel für den Erwerb, die Renovierung oder Verbesserung von Eigentum und Anlagen. Ihr Ziel ist es, die produktive oder gewerbliche Tätigkeit eines Unternehmens zu verbessern.

  • Finanzierung

    Finanzierung ist der Prozess der Beschaffung notwendiger finanzieller Mittel zur Deckung der Ausgaben eines Unternehmens.

  • Haushaltsplan

    Ein Haushaltsplan ist ein numerisches System zur Zuteilung von Ressourcen für spezifische Aktivitäten.

Wichtige Schritte bei Investitionsentscheidungen

Bei einer Investitionsentscheidung sind folgende Schritte zu beachten:

  • Die am besten geeigneten Finanzierungsquellen finden.
  • Die künftige Rentabilität der Investition
... Weiterlesen "Unternehmensfinanzierung & -verwaltung: Investition, Budget, Dokumente" »

Marketing: Grundlagen und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB

Die Marketing-Funktion

Die Marketing-Funktion wird vom Markt bestimmt und beeinflusst die Geschäftsbedingungen des Unternehmens. Sie ist nicht nur die letzte Phase der Wertschöpfungskette (Beschaffung - Produktion - Vertrieb), sondern auch die erste Aktivität im Geschäftsprozess.

Was ist Marketing?

Marketing ist eine Disziplin, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts wissenschaftlich entwickelt hat, als Unternehmen ihre Marketing-Orientierung von einer Produktions- zu einer Kundenorientierung verlagerten. Marketing ist ein Weg, um die Geschäftsbedingungen zu konzipieren und auszuführen, mit dem Ziel, die Bedürfnisse der Beteiligten und der Gesellschaft zu befriedigen. Dies geschieht durch die Entwicklung, Bewertung, Verbreitung und Förderung... Weiterlesen "Marketing: Grundlagen und Strategien" »

Markteffizienz: Formen, Grade und Prüfmethoden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Effizienz der Aktienmärkte

Ein Markt gilt als effizient, wenn die verfügbaren Informationen für alle Investoren identisch sind und die Preise im Zeitverlauf unabhängig voneinander sind. Das bedeutet, dass aktuelle und zukünftige Preise keinen Bezug zur Vergangenheit haben. Zeitreihen von Preisen sind daher kein Indikator für das zukünftige Preisverhalten und können nicht zur Preisvorhersage genutzt werden.

Wenn neue Informationen den inneren Wert eines oder mehrerer Wertpapiere beeinflussen können, spiegeln effiziente Märkte diese neuen Informationen sofort wider. Es kann vorkommen, dass vom Zeitpunkt eines Gerüchts bis zum tatsächlichen Eintreten der Nachricht einige Zeit vergeht, in der erfahrene Investoren die Information sofort... Weiterlesen "Markteffizienz: Formen, Grade und Prüfmethoden" »