Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Öffentlicher Sektor: Haushalt, Steuern und Defizit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Der öffentliche Sektor

Öffentlicher Sektor und Staat

Die Economics des öffentlichen Sektors befasst sich mit dem Staat. Der öffentliche Sektor umfasst ein riesiges Gebiet, das mehr oder weniger direkt von den Politikern gesteuert wird. Die Komponenten des öffentlichen Sektors sind:

  • Der Staat (zentrale Verwaltung)
  • Territoriale Verwaltungen (Gemeinden und Regionen)
  • Agenturen und selbstständige Körperschaften
  • Öffentliche Unternehmen

Haushaltsausschuss

Der allgemeine Staatshaushalt ist ein Dokument, das systematisch und quantifiziert die öffentlichen Leistungen durch einen Plan der Erträge und Aufwendungen darstellt.

Das Finanzministerium und der Staatshaushalt

Das Finanzministerium, auch Steuersystem genannt, besteht aus einer Reihe von Werkzeugen,... Weiterlesen "Öffentlicher Sektor: Haushalt, Steuern und Defizit" »

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und die Bank von Spanien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)

Die EZB und die nationalen Zentralbanken

Das ESZB umfasst die Europäische Zentralbank (EZB) und die Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten. Es ist wichtig, zwischen den Zentralbanken des Eurosystems und den Zentralbanken der Staaten zu unterscheiden, die ihre eigene Währung beibehalten. Die Hauptfunktion der EZB ist die Erfüllung der Aufgaben des ESZB gemäß dem Vertrag über die Europäische Union und seinen Protokollen.

Organe des ESZB

Das ESZB hat zwei Hauptorgane: den EZB-Rat und das Direktorium. Darüber hinaus gibt es den Erweiterten Rat, der sich aus dem Präsidenten und Vizepräsidenten der EZB sowie den Gouverneuren der nationalen Zentralbanken zusammensetzt. Der Erweiterte Rat hat beratende... Weiterlesen "Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und die Bank von Spanien" »

Administrative Kontrolle: Definition, Merkmale, Bereiche und Phasen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Administrative Kontrolle: Ein Überblick

Die administrative Kontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Unternehmens. Sie stellt sicher, dass die gesteckten Ziele erreicht werden und die Ressourcen effizient eingesetzt werden.

Kontroll-Sinn

  • Eingeschränkt: Überprüfung des Prozesses, um festzustellen, ob wir das angestrebte Ziel erreichen und auch bei den Ausgaben.
  • Groß: Überprüfung auf allen Ebenen der Organisation in quantitativer und qualitativer Erreichung der gesetzten Ziele.
  • Allgemein: Informeller und technischer Prozess der Überwachung, Bewertung kultureller Faktoren, Menschen usw.

Kontroll-Merkmale

  • Wirtschaftlichkeit: Die Kosten der Kontrollen sollten deren Wert nicht übersteigen.
  • Bedienbarkeit: Die Steuerung sollte einfach anzuwenden
... Weiterlesen "Administrative Kontrolle: Definition, Merkmale, Bereiche und Phasen" »

Optimierung der Regalplatzierung: Methoden, Ziele und Variablen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Produkt-Tagesbedarf, durchschnittliche Menge des Produkts, die Sie pro Tag verkaufen. Planen Sie den Sicherheitsbestand; Mindestbetrag bei der Lagerung, um zu vermeiden, dass Waren ausgehen, sofern der Bedarf höher erwartet wird. Diese Sicherheit hängt neben anderen Variablen vom Aprovisionamiento-Zeitraum (Nachschubzeit) ab, der Zeit, die benötigt wird, um Waren für die Einrichtung der Bestellung zu erhalten. Global Sales, Gesamtumsatz der Niederlassung in allen Produkten.

Methoden zur Berechnung des Mindestbestands

Es gibt vier Methoden zur Berechnung des Mindestbestands für jede Produktlinie:

Reaprovisionamiento (Nachschub)

Diese Methode basiert auf der Prämisse, dass die einer Produktlinie zugeordnete Regalfläche von der Nachfrage nach... Weiterlesen "Optimierung der Regalplatzierung: Methoden, Ziele und Variablen" »

Marktformen: Monopol, Oligopol & Konkurrenz

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Monopol: Definition, Ursachen und Typen

Das Monopol ist eine anomale Marktsituation, die im Gegensatz zum Wettbewerb steht. Es ist eine Marktform, die dem vollkommenen Wettbewerb völlig entgegengesetzt ist und durch das Fehlen von Konkurrenz gekennzeichnet ist.

Ursachen der Monopolbildung

Die wichtigsten Ursachen für die Entstehung eines Monopols sind:

  • Exklusiver Zugang zu einem bestimmten Produkt oder Rohstoff
  • Staatliche Monopole oder Monopolgesetze
  • Besitz eines Patents oder Urheberrechts
  • Natürliches Monopol (z.B. aufgrund hoher Fixkosten)
  • Kollektives Monopol (Absprachen zwischen Anbietern)

Typen von Monopolen

Es werden drei grundlegende Monopolsituationen unterschieden:

  • Angebotsmonopol: wenn es nur einen einzigen Anbieter und viele Nachfrager gibt.
... Weiterlesen "Marktformen: Monopol, Oligopol & Konkurrenz" »

Grundlagen der Unternehmensführung: Organisation, Systeme & KMU

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Unternehmensorganisation und Ziele

Ziele des Unternehmens

Ziele sind die angestrebten Zustände, die ein Unternehmen entsprechend seiner Branche, Geschäftstätigkeit und Umwelt erreichen möchte.

Die Wertschöpfungskette

Ein Unternehmen identifiziert Quellen von Wettbewerbsvorteilen in seinen Tätigkeitsbereichen wie Produktion oder Support. Wenn bestimmte Bereiche nicht rentabel sind, können diese an andere Unternehmen ausgelagert werden.

Wichtige Unternehmensaspekte

Der menschliche Faktor

Menschen sind direkt mit dem Unternehmen verbunden, von den Eigentümern bis zu den Arbeitnehmern.

Der materielle Faktor

Dies sind Wirtschaftsgüter wie Abschreibungen und variables Kapital.

Die Organisation

Dies sind die Koordinations- und Kommunikationsbeziehungen... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensführung: Organisation, Systeme & KMU" »

Finanzmanagement, Wirtschaft & Zentralbank: Konzepte & Funktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Grundlagen des Finanzmanagements

Konzept der Finanzwissenschaft

Die Finanzwissenschaft ist eine administrative Disziplin, die sich mit der Bewegung von Geldmitteln befasst. Sie umfasst die Planung finanzieller Ressourcen zur optimalen Umsetzung von Vorhaben sowie die Erforschung von Finanzierungsquellen zur Beschaffung der benötigten Unternehmensressourcen. Ihr Ziel ist es, die Unsicherheit von Investitionen zu reduzieren, all dies mit dem Ziel, einen höheren Gewinn pro Aktie oder die Gesamtrentabilität eines Unternehmens zu erzielen.

Ziele der Finanzfunktion

  • Planung des Unternehmenswachstums unter Berücksichtigung taktischer und strategischer Anforderungen.
  • Beschaffung der erforderlichen Mittel für die ordnungsgemäße Geschäftsabwicklung.
... Weiterlesen "Finanzmanagement, Wirtschaft & Zentralbank: Konzepte & Funktionen" »

Der Markt für Wechselkurse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Der Markt für Wechselkurse

Zur Erleichterung des internationalen Handels sind notwendig:

  • Relative Preise für die Umwandlung von einer Währung in eine andere.
  • Ein Markt, der die Wechselkurse produziert.
  • Ein System, das feste oder flexible Wechselkurse ermöglicht.
  • Die Geschäfte werden in der Währung eines Austausches abgewickelt.

1. Der Devisenmarkt

Währungen werden aus mehreren Gründen in einem bestimmten Markt gekauft und verkauft:

  • Der Weg zum Kauf und Verkauf von Vermögenswerten und zur Erzielung von Rentabilität.
  • Kauf und Verkauf von Devisen in Erwartung von Wechselkursschwankungen.
  • Die Funktion von Angebot und Nachfrage der Währungen bildet den Gleichgewichtspreis, der in diesem Fall Wechselkurs genannt wird.
  • Eine Währung wertet ab, wenn
... Weiterlesen "Der Markt für Wechselkurse" »

Das Unternehmen und die Rolle des Unternehmers: Konzepte & Merkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Das Unternehmen: Definition, Merkmale und Ziele

Ein Unternehmen ist die grundlegende Einheit der Produktion. Seine Funktion ist es, den Wert von Gütern zu schaffen oder zu steigern, indem es eine Reihe von Produktionsfaktoren nutzt, die vom Unternehmer koordiniert werden.

Hauptmerkmale von Unternehmen

  • Koordination der Produktionsfaktoren: Unternehmen lenken Produktionsfaktoren so, dass ihr Beitrag auf effizienteste Weise möglich wird.
  • Wertschöpfung und Wertsteigerung von Gütern: Unternehmen schaffen Wert, indem sie einen Mehrwert für Güter generieren. Da die meisten Güter für Menschen nützlich sind, steigt ihr Wert und somit auch der Preis, den Menschen bereit sind, dafür zu zahlen.
  • Risikobereitschaft: Unternehmen übernehmen das Risiko,
... Weiterlesen "Das Unternehmen und die Rolle des Unternehmers: Konzepte & Merkmale" »

Körperschaftsteuer in Spanien: Grundlagen und Besonderheiten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,51 KB

Natur der Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer (KSt) ist eine Abgabe, die auf das Einkommen von Steuerpflichtigen erhoben wird. Sie stellt die zweithöchste Einnahmequelle dar (nach der Einkommensteuer).

Sie ist eine Steuer persönlicher Natur, die juristische Personen betrifft. Sie ist proportional (in der Regel ein fester Satz von 30 %).

Aktuelle Steuersätze

Derzeit variieren die Steuersätze für Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Größe und ihrem Umsatz. Zum Beispiel liegt der Satz bei einem Umsatz (CN) von unter 5.000.000 € zwischen 20 % und 25 %.

Alle Einkünfte werden besteuert, wobei nicht zwischen verschiedenen Einkunftsquellen unterschieden wird.

Anwendungsbereich

Die Körperschaftsteuer gilt in ganz Spanien. Das Baskenland... Weiterlesen "Körperschaftsteuer in Spanien: Grundlagen und Besonderheiten" »