Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftliche Umbrüche nach Bretton Woods: Ölkrise und Globalisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Die Ära nach Bretton Woods und ihre Folgen

  • a) Das Aussetzen fester Paritäten.
  • b) Das endgültige Verschwinden von Gold als Geldreferenz.
  • c) Die Festsetzung des Wertes jeder Währung in Übereinstimmung mit der Bereitstellung von Reserven und Sonderziehungsrechten (SZR) im Rahmen des Wertes der anderen Währungen.
  • d) Die Bewertung der SZR im Einklang mit den Handelspartnern der wichtigsten Währungen, nicht mehr nur des Dollars. Dies unterzeichnete den Totenschein von Bretton Woods.

Die Folgen dieser Veränderungen waren sehr wichtig für das Wirtschaftsleben:

  • A. Verschiedene Länder konnten das Defizit in der Zahlungsbilanz mit einer eigenen Währung regeln, was in der Praxis die Möglichkeit bedeutete, es zu verlängern.
  • B. Der Dollar blieb die
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Umbrüche nach Bretton Woods: Ölkrise und Globalisierung" »

Rechtliche Unterschiede: Zivilgesellschaft, Unternehmen & Gesellschaftsformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Zivilgesellschaft vs. Handelsgesellschaft: Ein Vergleich

Definition der Zivilgesellschaft

  • Konzept: Umfasst die Gesamtheit der Bürger, die sich außerhalb staatlicher Strukturen organisieren, um gemeinsame Interessen zu verfolgen und Entscheidungen im öffentlichen Raum zu beeinflussen.
  • Gründung/Verfassung: Erfolgt in der Regel durch Konsens; die Form der Haftung ist nicht zwingend beschränkt.
  • Streitbeilegung: Oft durch Schiedsgerichte entschieden.
  • Verjährung: Unterliegt den Bestimmungen der Zivilprozessordnung.
  • Haftung der Mitglieder: Unbegrenzt, mit ihrem gesamten Vermögen und in einem angemessenen Verhältnis zu ihren Beiträgen.

Definition einer Handelsgesellschaft (Unternehmen)

  • Konzept: Eine Gesellschaft, die gewerbliche Tätigkeiten ausübt
... Weiterlesen "Rechtliche Unterschiede: Zivilgesellschaft, Unternehmen & Gesellschaftsformen" »

Grundlagen des Geldes und Finanzsystems

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Die Rolle des Sparens

Um zu konsumieren oder zu investieren, werden finanzielle Mittel benötigt. Diese Mittel stammen oft aus Ersparnissen, die von Familien, Unternehmen oder dem Staat gebildet werden. Warum sparen Menschen? Ein wichtiger Grund ist die Unsicherheit. Obwohl alle Akteure sparen, stammt der Großteil der Ersparnisse von Familien.

Das Finanzsystem und Finanzielle Vermögenswerte

Das Finanzsystem besteht aus einer Reihe von Institutionen, die finanzielle Mittel vermitteln. Finanzintermediäre geben eine Reihe von Instrumenten aus, die als finanzielle Vermögenswerte bezeichnet werden, da sie den Inhabern bestimmte Rechte gewähren.

Physisches Geld: Münzen

Eine Münze ist ein Zahlungsmittel, das typischerweise ein Gesicht (oder Motiv)... Weiterlesen "Grundlagen des Geldes und Finanzsystems" »

Kapital: Definition, Formen und Funktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Kapital: Definition und Bedeutung

Kapital bezeichnet die Gesamtheit der Vermögenswerte, die zur Erzielung von Einnahmen, zur Anhäufung von Reichtum oder zur Erzielung eines bestimmten Nutzens eingesetzt werden. Es ist ein Produkt, das zur Schaffung neuer Produktionsstätten dient.

Entstehung und Rolle des Kapitals

Kapital entsteht durch einen produktiven ersten Schritt und einen zweiten Schritt, in dem Arbeit eingesetzt wird, um Güter zu schaffen und diese in Kapital umzuwandeln. Dadurch wird es zu akkumuliertem Kapital. Es ist das ökonomische Kapital, das in verschiedene Dinge investiert wird und die Idee eines bestimmten Verwendungszwecks oder Ziels verkörpert. Diese Unterscheidung ist wichtig: Nicht alle Produkte sind unproduktives Kapital;... Weiterlesen "Kapital: Definition, Formen und Funktionen" »

Grundlagen des Marketings und Marktstrukturen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 101,56 KB

Wirtschaftliche Tätigkeit und Marketing-Konzept

Geschäftstätigkeit ist der Austausch zwischen einem Unternehmen und dem Markt und stellt die letzte Stufe der realen Wertschöpfungskette des Unternehmens dar.

Die Umsetzung der Geschäftstätigkeit mithilfe eines Marketing-Konzepts beinhaltet die Entwicklung einer Prozesssequenz, deren wichtigste Schritte sind:

  • Analyse des Handelssystems (Markt, Wettbewerber, Lieferanten, interessierte Öffentlichkeit und Umwelt)
  • Entwicklung von Strategien durch die richtige Kombination der verschiedenen Marketing-Instrumente (Produkt, Preis, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit)
  • Führung, Organisation und Steuerung von Geschäftsprozessen.

Definition von Marketing und seine Dimensionen

Marketing ist eine Mentalität... Weiterlesen "Grundlagen des Marketings und Marktstrukturen" »

Börsencrash von 1929: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Erläuterung der Gründe für den Aufstieg und Fall der New York Stock Exchange

Die erste Manifestation der Krise auf dem Aktienmarkt begann mit der Überzeugung, dass die Preise zu sinken beginnen würden. Einige Investoren begannen, ihre Aktien zu verkaufen, in der Hoffnung, Gewinne zu erzielen. Bald gab es jedoch ein massives Angebot an Aktien, und deren Wert begann zu sinken. Am Schwarzen Donnerstag (24. Oktober 1929) ergriff Panik die Investoren, und 13 Millionen Aktien wurden zum Verkauf angeboten, ohne einen Käufer zu finden. Dies war der Crash der New York Stock Exchange.

Der Wunsch, so schnell wie möglich zu kaufen, um mehr zu verdienen, wich dem Wunsch, so schnell wie möglich zu verkaufen, um so wenig wie möglich zu verlieren.... Weiterlesen "Börsencrash von 1929: Ursachen und Folgen" »

Produktivität, Lagerkosten & Marktanalyse optimieren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Produktivitäts- und Effizienzindikator

Der Indikator wird verwendet, um die Wirksamkeit der Produktivität des Unternehmens zu messen, ein Konzept ähnlich der Leistung. Er ist definiert durch das Verhältnis der Produktion während eines Zeitraums zu den eingesetzten Faktoren.

Produktivität = Erhaltener Output / Verwendete Faktoren

Je nachdem, ob sich die Faktoren auf einen bestimmten Faktor oder alle beziehen, gibt es zwei Arten von Produktivitätsindikatoren:

  • Produktivität eines Faktors: Bezieht sich auf den Ertrag eines Faktors, in der Regel des Arbeitsmarktes.

    PT = Erreichte Produktion / Verwendete Faktoren

  • Gesamtproduktivität des Unternehmens (PG): Assoziiert die Produktion mit allen Faktoren, mit denen sie erzielt wird.

    PG = Wert der Produktion

... Weiterlesen "Produktivität, Lagerkosten & Marktanalyse optimieren" »

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Definitionen & Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Ursprung des Qualitätsbegriffs

Der Begriff Qualität ergibt sich aus dem industriellen Modell, das sich auf die Bedürfnisse der Verbraucher konzentrierte.

Ziele der Gesundheitsbehörden bei der Qualität

Die Gesundheitsbehörden verfolgen den wirtschaftlichen Nutzen und die Rentabilität des angebotenen Produkts. Zudem unterbreiten Fachleute Vorschläge für Gesundheitsaktivitäten und beurteilen deren Nutzen.

Wandel der Qualitätswahrnehmung: Vom Vorteil zum Recht

Qualität wird heute als ein Recht verstanden und nicht mehr als ein Vorteil, der zusätzlich zur Hilfe gewährt wurde. Infolgedessen gibt es Vorschriften, Ausbildungsprogramme und Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

Donabedians Qualitätsdefinition: Die Nutzerperspektive

Nach Donabedian... Weiterlesen "Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Definitionen & Konzepte" »

Finanzmanagement für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,54 KB

Geschäftsfunktionen

  • Finanzplanung: Kenntnis des zukünftigen Kapitalbedarfs und der notwendigen Finanzierung für die nächste Investition.
  • Investitionsentscheidungen: Auswahl der besten Möglichkeiten zur Nutzung der finanziellen Ressourcen und der profitabelsten Investitionen.
  • Mittelbeschaffung: Die besten Wege, um finanzielle Mittel für Käufe oder Investitionen zu erhalten.
  • Kontrolle der finanziellen Stabilität: Beurteilung der Angemessenheit von Schulden und der Fähigkeit des Unternehmens, seine Schulden zu begleichen.

Klassifizierung der Finanzierungsquellen

  1. Nach der Eigentümerschaft der Ressourcen:
    • Eigenes Kapital und Rücklagen der Eigentümer.
    • Fremdkapital (z.B. Kredite).
  2. Nach der Dauer des Aufenthalts:
    • Langfristige finanzielle Ressourcen
... Weiterlesen "Finanzmanagement für Unternehmen" »

Zölle und ihre Auswirkungen auf den internationalen Handel

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Einführung in Handelspolitik und Zölle

Obwohl der freie Handel allen beteiligten Ländern zugutekommt, ist es in der globalen Wirtschaft üblich, dass Staaten politische Instrumente nutzen, um ihre Handelsbeziehungen mit dem Rest der Welt zu beeinflussen.

Handelspolitische Instrumente

Die häufigsten handelspolitischen Instrumente sind:

  • Zölle (Aranceles)
  • Gebühren
  • Vorschriften und technische oder administrative Verfahren
  • Mengenbeschränkungen und Kontrollen

Ein Zoll ist eine Steuer oder Abgabe, die an der Grenze erhoben wird, wenn eine Ware die nationale Grenze überschreitet.

  • Der Einfuhrzoll ist am häufigsten, während der Exportzoll seltener angewendet wird.

Arten von Zöllen

  • Wertzoll (Ad-Valorem-Zoll): Diese Steuer oder Abgabe wird als fester Prozentsatz
... Weiterlesen "Zölle und ihre Auswirkungen auf den internationalen Handel" »