Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Staatshaushalt: Definition, Bestandteile und Finanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Staatshaushalt: Grundlagen und Definition

Der Staatshaushalt ist ein jährlich verabschiedetes Gesetz, das festlegt, wie viel Geld der Staat ausgeben darf und wofür. Er beinhaltet eine Prognose der Einnahmen, die zur Finanzierung der Ausgaben dienen. Öffentliche Haushalte werden jährlich von Regierungen neu erstellt, um zu entscheiden, wofür im nächsten Jahr Geld ausgegeben wird und wie diese Ausgaben finanziert werden sollen.

Bestandteile des Staatshaushalts

  1. Die Regierung bereitet den Staatshaushalt vor. Er ist jährlich und beinhaltet die voraussichtlichen Kosten und Erlöse des öffentlichen Sektors.
  2. Autonome Gemeinschaften und Gemeinden verabschieden ebenfalls jährlich ihre eigenen Autonomie- und Kommunalhaushalte.

Ausgeglichener Haushalt

... Weiterlesen "Staatshaushalt: Definition, Bestandteile und Finanzierung" »

Ermittlung der Einkommensteuer-Bemessungsgrundlagen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Allgemeine Bemessungsgrundlage

Wird durch die Saldierung der folgenden Bestandteile ermittelt:

  1. Positiver oder negativer Saldo aus der Integration und Saldierung der folgenden Einkünfte und Zurechnungen:
    • Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.
    • Einkünfte aus Kapitalvermögen oder Immobilien.
    • Einkünfte aus beweglichem Vermögen: Geistiges Eigentum, technische Unterstützung, Vermietung von beweglichen Sachen, Geschäfts- oder Bergwerksrechten, Untervermietung und Abtretung von Bildrechten.
    • Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit.
    • Zurechnung von Einkünften aus: Immobilien, Regelungen für beherrschte ausländische Gesellschaften, Übertragung von Bildrechten, Investmentgesellschaften.
  2. Saldo aus der Integration und Saldierung von
... Weiterlesen "Ermittlung der Einkommensteuer-Bemessungsgrundlagen" »

Analyse der Kapitalflussrechnung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Kommentieren Sie die erzielten Ergebnisse durch die Analyse der Kapitalflussrechnung.

Das Ziel ist es, die Unterschiede im Kassenbestand und anderen liquiden Mitteln zu erklären, wobei die Herkunft und Verwendung sowie die Klassifizierung der Zahlungsströme nach Ein- und Auszahlungen aus betrieblicher, Investitions- oder Finanzierungstätigkeit dargestellt werden.

Sobald dieser Status festgestellt ist, wird geprüft, ob das Unternehmen in der Lage war, seine Ergebnisse in mehr liquide Mittel umzuwandeln, und wie diese für die Investitions- und Finanzpolitik des Unternehmens verwendet wurden.

Anhand der Daten können wir, kurz gesagt, folgende Informationen sehen:

  • Zahlungsströme aus betrieblicher Tätigkeit: -58.800
  • Zahlungsströme aus Investitionstätigkeit:
... Weiterlesen "Analyse der Kapitalflussrechnung" »

Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus: Eine globale Perspektive

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Ursachen des Imperialismus

Der primäre Faktor war die Expansion, die durch eine Reihe von Überlegungen geleitet wurde.

Marxistische Perspektive: Die Hegemonie des Kapitals führte die meisten europäischen Staaten zu einer protektionistischen Politik und territorialer Expansion. Beide Faktoren dienten dazu, den eigenen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und neue Märkte für den Kapitalexport zu erschließen, um Gewinne zu erzielen und politische Kontrolle zur Sicherung der Investitionen zu gewährleisten.

Liberale Perspektive: Die Suche nach neuen Märkten und Investitionsmöglichkeiten für Überschüsse war die Hauptursache des Imperialismus. Die Unzulänglichkeit des heimischen Marktes, bedingt durch Armut, zwang große Unternehmen,... Weiterlesen "Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus: Eine globale Perspektive" »

Unternehmenskonzept: Elemente, Standort & Funktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Unternehmenskonzept

Ein Unternehmen ist eine Sammlung von Elementen, die durch das Management organisiert und koordiniert werden. Es ist darauf ausgerichtet, bestimmte Ziele zu erreichen, während es unter Risikobedingungen agiert.

Unternehmensstandort: Faktoren

Die Standortwahl ist entscheidend. Folgende Faktoren sind zu berücksichtigen:

Marktfaktoren

  • Nachfrage: Gibt es in der Stadt/Region Interesse an dem Produkt/der Dienstleistung?
  • Rohstoffverfügbarkeit: Einfache Beurteilung von Qualität, Kosten und Verfügbarkeit der Materialien.

Arbeitsmarkt & Infrastruktur

  • Arbeitsmarkt: Potenzielle Mitarbeiter, Fachwissen, Arbeitskosten, soziale und rechtliche Aspekte.
  • Transport & Kommunikation: Gute Erreichbarkeit und Anbindung an andere Unternehmen.
... Weiterlesen "Unternehmenskonzept: Elemente, Standort & Funktionen" »

Marktforschung und Marketing: Strategien und Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Marktforschung

Die Marktforschung befasst sich mit der Analyse der Reaktionen des Marktes auf ein Produkt und der Identifizierung der am besten geeigneten Trading-Strategie.

Business Activity

Business Activity bezeichnet die Erleichterung des Austauschs zwischen dem Unternehmen und potenziellen Käufern der Produkte.

Grundlegende Marketingkonzepte

  • Bedürfnis (Need): Ein Mangelzustand, der allein noch nichts bewirkt.
  • Nachfrage (Demand): Die Menge eines Erzeugnisses, die Käufer zu einem bestimmten Preis erwerben möchten.
  • Angebot (Supply): Die Produktmenge, die Anbieter zu einem bestimmten Preis bereitstellen möchten.
  • Austausch (Exchange): Der Erwerb eines Angebots durch eine Gegenleistung.

Marketing-Mix

Der Marketing-Mix umfasst die vier steuerbaren... Weiterlesen "Marktforschung und Marketing: Strategien und Analyse" »

PGC 2007: Rechnungslegungsgrundsätze und Jahresabschluss

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Konzeptioneller Rahmen PGC 2007

Der konzeptionelle Rahmen der Rechnungslegungsgrundsätze und grundlegenden Konzepte des PGC 2007 (Plan General de Contabilidad) führt bei dessen Erfüllung zu einem logisch-deduktiven Ansatz bei der Erfassung und Bewertung von Elementen des Jahresabschlusses. Dieser Rahmen gliedert sich in folgende Bereiche/Stufen:

  • 1) Objektive Informationen: Die Informationen müssen für die Nutzer verständlich und nützlich sein, um wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können. Sie müssen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermitteln.
  • 2) Qualitative Anforderungen an Informationen: Relevanz, Zuverlässigkeit, Vollständigkeit, Vergleichbarkeit,
... Weiterlesen "PGC 2007: Rechnungslegungsgrundsätze und Jahresabschluss" »

Finanzierung, Investitionen und steuerliche Pflichten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Finanzierung und Investitionen

Laufzeit der festgelegten Fristen dieser Operation.

Investitionen: Zu erwerben oder zu entwickeln. Aktiva, bei denen wir die Leistung erbringen wollen, bevor es ein Budget gibt, und die Zahlungsmethode, um zu verhindern, dass zukünftige Einnahmen anfallen und wann, und um die Rentabilität der Investition zu bestimmen.

Finanzierung: Woher bekommen wir das Geld? Finanzplan: Woher bekommen wir das Geld und wohin bringen wir es?

Interne Finanzierung:

  • Amortisation: Erhebung zu den Kosten der Herstellung des Wertverlusts des Anlagevermögens, entweder durch physische Abnutzung durch die Nutzung oder durch Veralterung durch den Verlust des Nutzwertes.
  • Rücklagen:
    • Gesetzlich: Durch das Gesetz.
    • Satzungsmäßig: Von den Mitgliedern
... Weiterlesen "Finanzierung, Investitionen und steuerliche Pflichten" »

Makroökonomie: Inflation, Finanzierung, Geldpolitik, Wachstum

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,23 KB

Auswirkungen der Inflation

Inflation hat mehrere negative Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft:

  • Verlust der Kaufkraft: Inflation führt dazu, dass Wirtschaftssubjekte höhere Preise für Waren und Dienstleistungen zahlen müssen. Dadurch sinkt der reale Wert des Geldes, also die Menge an Gütern, die man für einen bestimmten Geldbetrag kaufen kann.
  • Unsicherheit: Preise übermitteln wichtige Informationen für die Entscheidungsfindung von Unternehmen und Haushalten. Inflation verzerrt diese Preissignale, da sich Preise ständig ändern. Dies reduziert die Informationskapazität der Preise und führt zu Unsicherheit bei wirtschaftlichen Entscheidungen.
  • Verlust der Wettbewerbsfähigkeit: Wenn die Preise im Inland stärker steigen als im Ausland,
... Weiterlesen "Makroökonomie: Inflation, Finanzierung, Geldpolitik, Wachstum" »

MwSt. in Spanien: Grundlagen, Regelungen & Befreiungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Was ist die Mehrwertsteuer (MwSt.)?

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist eine indirekte Steuer und eine Verbrauchssteuer. Sie fällt auf Lieferungen von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen an, die von Unternehmern und Freiberuflern im Rahmen ihrer Tätigkeit getätigt werden.

Sonderregelungen: Kanaren, Ceuta, Melilla

Für die Kanarischen Inseln gilt die IGIC (Impuesto General Indirecto Canario) und für Ceuta und Melilla die IPSI (Impuesto sobre la Producción, los Servicios y la Importación). Dies sind indirekte Steuern, die anstelle der Mehrwertsteuer auf den Waren- und Dienstleistungsverkehr in diesen Gebieten erhoben werden.

Steuertatbestände der MwSt.

Steuerpflichtige Tatbestände sind:

  • Lieferungen von Waren und Erbringung von Dienstleistungen
... Weiterlesen "MwSt. in Spanien: Grundlagen, Regelungen & Befreiungen" »