Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen: Führung, Forschung & Marketing

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Führung, Autorität und Macht

Leadership (Führung): Die Fähigkeit, andere Personen zu beeinflussen.

Autorität: Das Recht, Anweisungen zu geben, das eine Person erwirbt, wenn sie anderen ihre Fähigkeit zur effektiven Aufgabenerfüllung demonstriert.

Power (Macht): Die hierarchische Position und wie die Autorität andere beeinflusst, um Ziele durchzusetzen.

Forschungsmethoden

Beobachtung

Die Forschungstechnik, bei der Fakten, Studien und Verhaltensweisen von Interesse betrachtet werden. Der erste Schritt ist die Planung, wie beobachtet wird, z. B. welcher Ort beobachtet wird, was wir suchen und wie Informationen gezählt, gemessen oder gesammelt werden, damit sie vergleichbar oder nützlich für die Studie sind.

Experiment

Es ist eine Veränderung... Weiterlesen "Grundlagen: Führung, Forschung & Marketing" »

Mikroökonomie Grundlagen: Angebot, Nachfrage, Elastizität und Marktgleichgewicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 52,46 KB

Angebot und Nachfrage: Grundlagen der Marktwirtschaft

Angebot und Nachfrage sind die grundlegenden Kräfte, die eine Marktwirtschaft antreiben. Sie bestimmen die Menge (Q) und den Preis jeder hergestellten und verkauften Ware. Sie beschreiben das Verhalten von Individuen, wenn sie auf Märkten interagieren.

Preise: Tauschwert, Information und Anreize

Der Preis eines Gutes ist sein Tauschwert in Geld, d.h. die Anzahl der Währungseinheiten, die im Austausch für eine Einheit des Gutes erforderlich sind. Preise liefern wichtige Informationen und schaffen Anreize.

Markt: Treffpunkt von Käufern und Verkäufern

Ein Markt ist eine Gruppe von Käufern und Verkäufern einer bestimmten Ware oder Dienstleistung. Es ist jede soziale Institution, in der Güter,... Weiterlesen "Mikroökonomie Grundlagen: Angebot, Nachfrage, Elastizität und Marktgleichgewicht" »

Henry Fords Massenproduktion: Merkmale & Organisation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Henry Fords Massenproduktion

Die Massenproduktion von Henry Ford prägte die Automobilindustrie über 50 Jahre lang und wurde in fast allen industriellen Bereichen in Europa und Nordamerika eingesetzt.

Wichtige Merkmale

Merkmale der Massenproduktion umfassen:

  • Arbeitskräfte
  • Organisation
  • Werkzeuge
  • Produkte

Arbeitskräfte

  • Die Arbeiter am Fließband wurden so austauschbar wie die Autos selbst.
  • Qualifizierte Arbeitskräfte für Montage und Einstellung wurden durch geringer qualifizierte Arbeiter entlang der Montagelinie ersetzt.
  • Es entstanden Produktions- und Wirtschaftsingenieure, deren Aufgabe es war, die Produktionslinien zu entwerfen und zu betreiben.
  • Nur die Aufseher und Kontrolleure überwachten die Montagequalität, die ursprünglich von Facharbeitern
... Weiterlesen "Henry Fords Massenproduktion: Merkmale & Organisation" »

Das Unternehmen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Das Unternehmen: Grundlagen und Konzepte

Wertschöpfung

Die Wertschöpfung ist die Differenz zwischen dem Wert der produzierten Güter und den Kosten der Rohmaterialien, die für die Produktion verwendet werden.

Nutzen des Unternehmens

Durch den Verkauf von Waren, die es produziert, erzielt das Unternehmen Einnahmen. Die Differenz zwischen diesen Einnahmen und den Produktionskosten ist der Nutzen des Unternehmens.

Ziele des Unternehmens

  1. Wachstum und Marktmacht (insbesondere im Februar).
  2. Stabilität und Anpassungsfähigkeit an die Umwelt.
  3. Soziale Ziele.

Produktionszyklus

Das Unternehmen kauft Rohstoffe von seinen Lieferanten. Diese werden verarbeitet und zwischengelagert. Nach der Verarbeitung entstehen Fertigprodukte, die bis zum Verkauf gelagert werden.... Weiterlesen "Das Unternehmen: Ein umfassender Überblick" »

Produktivität und Ergonomie: Techniken zur Arbeitsorganisation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Produktivität

Produktivität ist ein Index, eine Ratio oder ein Verhältnis von Output zu Input. Es misst die Effizienz, mit der Ressourcen eingesetzt werden, um ein Ergebnis zu erzielen. Die Grundlagen sind:

  • Feld: Maschinen, Geräte, Werkzeuge
  • Materialien
  • Personal

Produktivitätskennzahlen:

  • Flächenproduktivität: Wert der Produktion / belegte Hallenfläche
  • Anlagenproduktivität: Wert der Produktion / Wert der Maschinen und Anlagen
  • Materialproduktivität: Wert der Produktion / Wert der Rohstoffe
  • Arbeitsproduktivität: Wert der Produktion pro Mitarbeiter / Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter
  • Faktorproduktivität: Produktion / Menge des benötigten Faktors

Steigerung der Produktivität:

  • Gleiche Produktion mit weniger Personal: Effizienzsteigerung
  • Erhöhte
... Weiterlesen "Produktivität und Ergonomie: Techniken zur Arbeitsorganisation" »

Produktions- und Bestandsmanagement: Grundlagen und Prozesse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB

Produktionsmanagement

Die Produktion ist die Funktion, die Waren, Dienstleistungen oder Produkte innerhalb eines Unternehmens umwandelt oder herstellt. Sie zielt darauf ab, die Vorgänge der Umwandlung von Produktionsfaktoren in Produkte zu organisieren und zu steuern, mit dem Ziel, die Anstrengungen in der Programmierung mit maximaler Wirtschaftlichkeit zu gestalten.

Produktionsfaktoren, Produkte und Prozess des Produktionsmanagements

  • Zielmanagement
  • Planung
  • Kontrolle

Bestimmte Faktoren im Produktionsmanagement

  • Produktionskapazität: Dies ist die maximale Menge an Produktion, die ein Unternehmen erzielen kann.
  • Produktnachfrage: Sie kennzeichnet die Mengen an Produkten, die das Unternehmen verkaufen kann.
  • Design des Produktionssystems: Dies beschreibt
... Weiterlesen "Produktions- und Bestandsmanagement: Grundlagen und Prozesse" »

Wichtige Konzepte und Definitionen der Mikroökonomie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

  • Stimmenschacher: Prozess, durch den politische Vertreter Stimmen bei BARGE [?] erhalten, um eine Mehrheit zu sichern, wenn keine anderen Maßnahmen ergriffen werden.
  • Normales Gut: Ein Gut, das eine positive Einkommenselastizität aufweist. Die Nachfragekurve ist fallend.
  • Bertrand-Modell: Verhaltensmuster in jeder Iteration: Einen niedrigeren Preis als die Rivalen festlegen.
  • Eine Nutzenfunktion U = 2X₁ + X₂ stellt dar: Substitute Güter.
  • Im Rahmen des Gesetzes vom abnehmenden Ertragszuwachs: Das technische Optimum deckt sich mit dem Maximum des durchschnittlichen Ertrags und dem Grenzertrag.
  • Die Angebots-Preiselastizität "ceteris paribus" bei einer linearen Angebotsfunktion mit positiver Steigung liegt zwischen 0 und +∞.
  • Wenn die Grenzkosten
... Weiterlesen "Wichtige Konzepte und Definitionen der Mikroökonomie" »

Grundlagen der Investition und Rentabilität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,63 KB

Rentabilität

Die Rentabilität ist die vergleichende Beziehung zwischen dem Gewinn aus der Geschäftstätigkeit und den getätigten Investitionen (dem Vermögenswert des Unternehmens). Jede Investition muss in die Zukunft projiziert werden.

Kriterien für Investitionsentscheidungen

(Kriterien, nach denen Entscheidungen zur Anlagepolitik getroffen werden)

  • Das Ziel ist es, die Verwendung der wirtschaftlichen Ressourcen zu optimieren.

Kriterium

Parameter, Bezugsgröße, Argumente, Ideen, Wissen, Wertschätzung. Kriterien spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung.

  1. Das Ziel ist es, die Verwendung der wirtschaftlichen Ressourcen zu optimieren. (Es rechnet sich für ein Unternehmen, ein Investitionsvorhaben zu entwickeln).
  2. Zur Maximierung
... Weiterlesen "Grundlagen der Investition und Rentabilität" »

Bestandsmanagement, Fertigungssteuerung und Planungssysteme

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Bestandsmanagement im Lager

Eine bestimmte Anzahl von Produkten muss im Lager vorhanden sein, um mögliche Verbrauchsschwankungen oder Verzögerungen bei Nachschubaufträgen auszugleichen, die zu einer Produktionsunterbrechung mit finanziellen Schäden führen könnten. Es gibt verschiedene Klassifizierungen von Lagerprodukten, hier einige Beispiele:

  • Roh- und Hilfsstoffe, Zwischenprodukte, Nebenmaterialien, Werkzeuge, Produkte und Nebenprodukte.
  • Zyklische, normale oder geplante Reserven.

Geplante Bestände

Diese werden vom Unternehmen berechnet, um Fertigungs- und Vertriebsaktivitäten zu ermöglichen. Es ist der durchschnittliche Wert der Bestände im Lager während des ganzen Jahres.

Reservebestände

Diese verhindern die Unterbrechung des gesamten... Weiterlesen "Bestandsmanagement, Fertigungssteuerung und Planungssysteme" »

Kaufentscheidungen: Bedürfnisse, Faktoren und Verhandlung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Arten von Kaufbedürfnissen

  • Zyklische Bedürfnisse: Regelmäßige, routinemäßige Einkäufe, z. B. eine spezielle Zahnpasta.
  • Saisonale Bedürfnisse: Käufe, die mit saisonalen Produkten zusammenhängen und von der Nachfrage nach bestimmten Produkten abhängen, z. B. Nougat zu Weihnachten.
  • Sofortige Bedürfnisse: Dienen dem täglichen Bedarf mit geringem Investitionsrisiko, z. B. Milch oder Brot.
  • Gelegenheitskäufe: Käufe, die getätigt werden, wenn die Preise niedrig sind und ein gewisses Anlagerisiko bergen, aber auch zusätzliche Vorteile bieten können, z. B. der Kauf einer Sonnenbrille im Angebot.

Verhandelbare Faktoren beim Kauf

  • Rabatt
  • Einmalzahlung
  • Transport
  • Verpackung
  • Andere Dienstleistungen
  • Auftragserteilung

Arten von Rabatten

  • Mengenrabatte: Werden
... Weiterlesen "Kaufentscheidungen: Bedürfnisse, Faktoren und Verhandlung" »