Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einkauf, Logistik und Vertrieb: Optimierung für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,93 KB

Einkaufs- und Supply-Management-Funktionen

Dies ist die logistische Funktion, die von einem Unternehmen erbracht wird, ob im Handel, Gewerbe oder in der Dienstleistung. Sie umfasst alle notwendigen Ausrüstungen für die Tätigkeiten, die in diesen Prozess einbezogen werden können. Darunter fallen: Bedarfsberechnung, Auswahl von Lieferanten, Kaufentscheidung, Lagerung, Bestandsführung usw. Der Einkauf ist für die Verwaltung des gesamten Prozesses verantwortlich. Er spielt eine grundlegende Rolle, da er einen relevanten Einfluss auf die Kosten und damit auch auf die Preise hat, was wiederum die Fähigkeit beeinflusst, auf dem Markt zu konkurrieren.

Dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, hängt von Menge, Qualität und Opportunitätskosten... Weiterlesen "Einkauf, Logistik und Vertrieb: Optimierung für Unternehmen" »

Wirtschaftssysteme: Arbeitslosigkeit, Geld und Inflation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Wirtschaftssysteme und der Einkommenskreislauf

Ein Wirtschaftssystem ist die Art und Weise, wie sich die Individuen einer Gesellschaft organisieren, um ihre grundlegenden wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Der Einkommenskreislauf beschreibt den Fluss von Waren und Dienstleistungen sowie die Zahlungen zwischen Haushalten, Unternehmen und dem öffentlichen Sektor.

Arbeitslosigkeit: Arten und Auswirkungen

Arten der Arbeitslosigkeit

  • Zyklische Arbeitslosigkeit: Tritt auf, wenn Arbeitnehmer untätig sind, weil die Ausgaben der Wirtschaft nicht ausreichen, um Arbeitsplätze für alle Ressourcen zu schaffen.
  • Saisonale Arbeitslosigkeit: Wird durch Veränderungen in der Arbeitsnachfrage zu verschiedenen Jahreszeiten verursacht.
  • Friktionelle Arbeitslosigkeit:
... Weiterlesen "Wirtschaftssysteme: Arbeitslosigkeit, Geld und Inflation" »

Wohlfahrtsökonomie und Wirtschaftstheorien: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,74 KB

Wohlfahrtsökonomie und Marktversagen

Ursachen und Arten des Marktversagens

  • Nicht-kompetitive Märkte
  • Güter und Externalitäten
  • Öffentliche Dienste
  • Wirtschaftliche Ungleichgewichte
  • Natürliche Monopole
  • Probleme bei der Einkommensverteilung
  • Asymmetrische Information

Klassische Wohlfahrtsökonomie: Marshall

Marshall war der erste Ökonom, der die Begriffe "Glück und Wohlstand" verwendete, die sich sowohl auf Produktion als auch auf Wirtschaftswachstum beziehen.

Pigous Beitrag zur Wohlfahrtsökonomie

Pigou argumentierte, dass wirtschaftliche Wohlfahrt die Menge an Befriedigung ist, die sich in Geld ausdrücken lässt, und dass das Ziel der Wirtschaft Wachstum ist. Ressourcen sollten auch zwischen den Reichsten verteilt und an die Armen übertragen werden,... Weiterlesen "Wohlfahrtsökonomie und Wirtschaftstheorien: Ein Überblick" »

Unternehmenserfolg: Marketing, Personalauswahl & Finanzanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,25 KB

Grundlagen des Marketings

Produkt oder Dienstleistung

Ein Produkt (materiell oder immateriell) ist alles, was zum Konsum angeboten wird und einen Markt für Kauf und Nutzung findet, um ein Bedürfnis oder einen Wunsch zu erfüllen. Produkte haben einen Lebenszyklus, der je nach Verbraucherverhalten und Wettbewerb variiert:

  • Einführung
  • Wachstum
  • Reife
  • Verfall

Preis

Der Preis ist der Geldbetrag, der im Austausch für ein Produkt oder eine Dienstleistung gezahlt wird. Er wird oft durch Marktforschung festgelegt, um den optimalen Wert für den Markteintritt zu definieren. Beachten Sie, dass der Preis das einzige Element des Marketing-Mix ist, das Einnahmen generiert.

Ort oder Vertrieb

Der Ort oder Vertrieb definiert, wo und wie Produkte oder Dienstleistungen... Weiterlesen "Unternehmenserfolg: Marketing, Personalauswahl & Finanzanalyse" »

Kurzfristige Finanzierungsquellen und ihre Kosten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

C. Externe Ressourcen – Kurzzeitbelastung

Das Unternehmen verfügt über kurzfristige Kredite, die es zur Finanzierung eines Teils seiner Geschäftstätigkeit nutzt. Die meistgenutzten Quellen sind:

  • Kurzfristige Kredite: Das Unternehmen beantragt Geld, um seine Bedürfnisse zu finanzieren. Nach einer gewissen Zeit muss das Unternehmen das Geld zuzüglich der vereinbarten Zinsen zurückzahlen.
  • Bankkredite (kurz- / langfristig): Es gibt zwei Arten:
    • Der Kontokorrentkredit ist eine Finanzierungsquelle für die Nutzung eines Betrags, der über den üblichen Restbetrag eines Girokontos hinausgeht.
    • Das Guthabenkonto: Das Unternehmen schließt einen Vertrag mit einem Finanzinstitut ab, das ihm ein Girokonto mit einem bestimmten Limit zur Verfügung stellt.
... Weiterlesen "Kurzfristige Finanzierungsquellen und ihre Kosten" »

Externalitäten und BIP: Definition, Auswirkungen und Berechnung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Im Allgemeinen bezeichnet eine Externalität den Einfluss einer Handlung einer Person auf das Wohlbefinden anderer, ohne dass diese Wirkung kompensiert wird. Insbesondere wenn eine Transaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer einen Dritten direkt betrifft, wird dieser Effekt als Externalität bezeichnet. Externalitäten können positiv oder negativ sein. Wenn Käufer und Verkäufer die externen Effekte ihrer Handlungen nicht berücksichtigen, wenn sie entscheiden, wie viel sie kaufen oder verkaufen sollen, ist das Marktgleichgewicht nicht effizient, d. h. es maximiert nicht das allgemeine Wohl der Gesellschaft als Ganzes, da das Wohlbefinden der Betroffenen nicht berücksichtigt wird. Die Nachfragekurve zeigt den Wert eines Gutes... Weiterlesen "Externalitäten und BIP: Definition, Auswirkungen und Berechnung" »

Wirtschaft: EU-Politik und -Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Zahlungsbilanz und EU-Ziele

Zahlungsbilanz

Die Zahlungsbilanz setzt sich zusammen aus:

  • Leistungsbilanz: Waren, Dienstleistungen, Einkommen und laufende Übertragungen.
  • Kapitalbilanz: Kapitaltransfers und Erwerb/Veräußerung von nicht-produzierten, nicht-finanziellen Vermögenswerten.
  • Finanzbilanz: Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen, Finanzderivate, andere Investitionen und Währungsreserven.

EU-Ziele

  • Förderung eines ausgewogenen und nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts.
  • Behauptung einer europäischen Identität auf internationaler Ebene.
  • Einführung einer Unionsbürgerschaft.
  • Schaffung eines Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.
  • Entwicklung wirksamer Mechanismen und Gemeinschaftsinstitutionen.
  • Schutz der Rechte
... Weiterlesen "Wirtschaft: EU-Politik und -Konzepte" »

Konkursrecht: Konkurs, Zahlungsunfähigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Konkurs-, Insolvenz- und Konkursrecht

Konkurs

Als Konkurs wird das rechtliche Verfahren bezeichnet, das eintritt, wenn eine Person oder ein Unternehmen zahlungsunfähig wird und seine Zahlungen nicht mehr leisten kann. Der Konkurs betrifft sowohl Situationen der Zahlungsunfähigkeit als auch des Konkurses.

Es handelt sich um ein einziges Verwaltungsverfahren.

Zahlungsunfähigkeit

Definition

Tritt ein, wenn das Unternehmen, obwohl es über ausreichende Vermögenswerte verfügt, um alle seine Schulden zu begleichen, diese bei Fälligkeit aufgrund eines vorübergehenden Liquiditätsengpasses voraussichtlich nicht begleichen kann.

Kurzfristige Verbindlichkeiten > Umlaufvermögen > Gesamtverbindlichkeiten

Prozess

  1. Antrag auf Aussetzung der Zahlungen:
... Weiterlesen "Konkursrecht: Konkurs, Zahlungsunfähigkeit" »

Budgetierung und Finanzkontrolle im Programmmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Das Budget ist der letzte Schritt bei der Planung eines Programms und bestimmt die Höhe der einzusetzenden Ressourcen und deren zeitliche Abfolge. Ein gut quantifiziertes Programm, das die benötigten Ressourcen thesauriert, ist entscheidend. Das Budget sollte eine Schätzung sein, die konservativ angesetzt wird, um Klarstellungen zu vermeiden und Last-Minute-Änderungen zu verhindern. Es ist wichtig, dass die Kriterien des Rasters eingehalten werden, da das Budget eine Überprüfung zwischen dem Realen und dem Geplanten ermöglicht. Der Ursprung und die Ursachen für Unterschiede oder Lücken müssen berücksichtigt werden, um ein effektives Budget zu erstellen.

Phasen der Budgetierung und Kontrolle

1. Lancierung: Pre-Launch-Planung

Die Einrichtung... Weiterlesen "Budgetierung und Finanzkontrolle im Programmmanagement" »

Die Organisation der Wirtschaftlichen Aktivität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Organisation der wirtschaftlichen Aktivität: Das ökonomische System

Drei Wirtschaftssysteme existieren in der Weltwirtschaft: das traditionelle System, das kommunistische System und das kapitalistische System.

Traditionelles System

Das traditionelle Wirtschaftssystem erzeugt die gleichen Güter und Dienstleistungen, die die Familie oder die Gemeinschaft benötigt, um die Grundbedürfnisse aller zu befriedigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Nahrungsmittelproduktion, den Bau von Häusern etc., sodass nur der Überschuss verkauft oder getauscht wird. Dieses Wirtschaftssystem ist unterentwickelt.

Kommunistisches System

Dieses System war mehrere Jahrzehnte lang weit verbreitet, ist aber derzeit nur noch in sehr wenigen Ländern in Kraft, wie... Weiterlesen "Die Organisation der Wirtschaftlichen Aktivität" »