Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus: Eine globale Perspektive

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Ursachen des Imperialismus

Der primäre Faktor war die Expansion, die durch eine Reihe von Überlegungen geleitet wurde.

Marxistische Perspektive: Die Hegemonie des Kapitals führte die meisten europäischen Staaten zu einer protektionistischen Politik und territorialer Expansion. Beide Faktoren dienten dazu, den eigenen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und neue Märkte für den Kapitalexport zu erschließen, um Gewinne zu erzielen und politische Kontrolle zur Sicherung der Investitionen zu gewährleisten.

Liberale Perspektive: Die Suche nach neuen Märkten und Investitionsmöglichkeiten für Überschüsse war die Hauptursache des Imperialismus. Die Unzulänglichkeit des heimischen Marktes, bedingt durch Armut, zwang große Unternehmen,... Weiterlesen "Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus: Eine globale Perspektive" »

Unternehmenskonzept: Elemente, Standort & Funktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Unternehmenskonzept

Ein Unternehmen ist eine Sammlung von Elementen, die durch das Management organisiert und koordiniert werden. Es ist darauf ausgerichtet, bestimmte Ziele zu erreichen, während es unter Risikobedingungen agiert.

Unternehmensstandort: Faktoren

Die Standortwahl ist entscheidend. Folgende Faktoren sind zu berücksichtigen:

Marktfaktoren

  • Nachfrage: Gibt es in der Stadt/Region Interesse an dem Produkt/der Dienstleistung?
  • Rohstoffverfügbarkeit: Einfache Beurteilung von Qualität, Kosten und Verfügbarkeit der Materialien.

Arbeitsmarkt & Infrastruktur

  • Arbeitsmarkt: Potenzielle Mitarbeiter, Fachwissen, Arbeitskosten, soziale und rechtliche Aspekte.
  • Transport & Kommunikation: Gute Erreichbarkeit und Anbindung an andere Unternehmen.
... Weiterlesen "Unternehmenskonzept: Elemente, Standort & Funktionen" »

Marktforschung und Marketing: Strategien und Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Marktforschung

Die Marktforschung befasst sich mit der Analyse der Reaktionen des Marktes auf ein Produkt und der Identifizierung der am besten geeigneten Trading-Strategie.

Business Activity

Business Activity bezeichnet die Erleichterung des Austauschs zwischen dem Unternehmen und potenziellen Käufern der Produkte.

Grundlegende Marketingkonzepte

  • Bedürfnis (Need): Ein Mangelzustand, der allein noch nichts bewirkt.
  • Nachfrage (Demand): Die Menge eines Erzeugnisses, die Käufer zu einem bestimmten Preis erwerben möchten.
  • Angebot (Supply): Die Produktmenge, die Anbieter zu einem bestimmten Preis bereitstellen möchten.
  • Austausch (Exchange): Der Erwerb eines Angebots durch eine Gegenleistung.

Marketing-Mix

Der Marketing-Mix umfasst die vier steuerbaren... Weiterlesen "Marktforschung und Marketing: Strategien und Analyse" »

PGC 2007: Rechnungslegungsgrundsätze und Jahresabschluss

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Konzeptioneller Rahmen PGC 2007

Der konzeptionelle Rahmen der Rechnungslegungsgrundsätze und grundlegenden Konzepte des PGC 2007 (Plan General de Contabilidad) führt bei dessen Erfüllung zu einem logisch-deduktiven Ansatz bei der Erfassung und Bewertung von Elementen des Jahresabschlusses. Dieser Rahmen gliedert sich in folgende Bereiche/Stufen:

  • 1) Objektive Informationen: Die Informationen müssen für die Nutzer verständlich und nützlich sein, um wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können. Sie müssen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermitteln.
  • 2) Qualitative Anforderungen an Informationen: Relevanz, Zuverlässigkeit, Vollständigkeit, Vergleichbarkeit,
... Weiterlesen "PGC 2007: Rechnungslegungsgrundsätze und Jahresabschluss" »

Finanzierung, Investitionen und steuerliche Pflichten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Finanzierung und Investitionen

Laufzeit der festgelegten Fristen dieser Operation.

Investitionen: Zu erwerben oder zu entwickeln. Aktiva, bei denen wir die Leistung erbringen wollen, bevor es ein Budget gibt, und die Zahlungsmethode, um zu verhindern, dass zukünftige Einnahmen anfallen und wann, und um die Rentabilität der Investition zu bestimmen.

Finanzierung: Woher bekommen wir das Geld? Finanzplan: Woher bekommen wir das Geld und wohin bringen wir es?

Interne Finanzierung:

  • Amortisation: Erhebung zu den Kosten der Herstellung des Wertverlusts des Anlagevermögens, entweder durch physische Abnutzung durch die Nutzung oder durch Veralterung durch den Verlust des Nutzwertes.
  • Rücklagen:
    • Gesetzlich: Durch das Gesetz.
    • Satzungsmäßig: Von den Mitgliedern
... Weiterlesen "Finanzierung, Investitionen und steuerliche Pflichten" »

Makroökonomie: Inflation, Finanzierung, Geldpolitik, Wachstum

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,23 KB

Auswirkungen der Inflation

Inflation hat mehrere negative Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft:

  • Verlust der Kaufkraft: Inflation führt dazu, dass Wirtschaftssubjekte höhere Preise für Waren und Dienstleistungen zahlen müssen. Dadurch sinkt der reale Wert des Geldes, also die Menge an Gütern, die man für einen bestimmten Geldbetrag kaufen kann.
  • Unsicherheit: Preise übermitteln wichtige Informationen für die Entscheidungsfindung von Unternehmen und Haushalten. Inflation verzerrt diese Preissignale, da sich Preise ständig ändern. Dies reduziert die Informationskapazität der Preise und führt zu Unsicherheit bei wirtschaftlichen Entscheidungen.
  • Verlust der Wettbewerbsfähigkeit: Wenn die Preise im Inland stärker steigen als im Ausland,
... Weiterlesen "Makroökonomie: Inflation, Finanzierung, Geldpolitik, Wachstum" »

MwSt. in Spanien: Grundlagen, Regelungen & Befreiungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Was ist die Mehrwertsteuer (MwSt.)?

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist eine indirekte Steuer und eine Verbrauchssteuer. Sie fällt auf Lieferungen von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen an, die von Unternehmern und Freiberuflern im Rahmen ihrer Tätigkeit getätigt werden.

Sonderregelungen: Kanaren, Ceuta, Melilla

Für die Kanarischen Inseln gilt die IGIC (Impuesto General Indirecto Canario) und für Ceuta und Melilla die IPSI (Impuesto sobre la Producción, los Servicios y la Importación). Dies sind indirekte Steuern, die anstelle der Mehrwertsteuer auf den Waren- und Dienstleistungsverkehr in diesen Gebieten erhoben werden.

Steuertatbestände der MwSt.

Steuerpflichtige Tatbestände sind:

  • Lieferungen von Waren und Erbringung von Dienstleistungen
... Weiterlesen "MwSt. in Spanien: Grundlagen, Regelungen & Befreiungen" »

Optimierung von Unternehmenszielen und Marktstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,61 KB

- Die Lage der Ziele

Dies dient zur Motivation von Personen mit hohen Ansprüchen. Sie gliedert sich in drei Teile:

  1. Die Vorgesetzten und Untergebenen legen gemeinsam die Ziele für die nächste Periode fest.
  2. Regelmäßige Treffen, um den Fortschritt zu überprüfen.
  3. Einberufung am Ende der Frist, um die Ergebnisse zu bewerten.

Wann immer möglich, sollten die Ziele in numerischer Form angegeben werden. Sobald Ziele festgelegt sind, tragen die Untergebenen die Verantwortung, diese zu erreichen. Wenn sie nicht erfolgreich sind, müssen diese Schritte in Richtung der nächsten Periode unternommen werden.

Die wichtigsten Vorteile beziehen sich auf folgende Ziele:

  1. Motivation der Menschen durch ihre Teilnahme.
  2. Die Leute wissen nicht nur, was zu tun ist,
... Weiterlesen "Optimierung von Unternehmenszielen und Marktstrategien" »

Externe Rekrutierung: Vorteile, Nachteile & Prozess

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Nachteile der internen Rekrutierung:

  1. Die Möglichkeit von Spannungen zwischen den Mitarbeitern, wenn die Auswahl nicht fair oder transparent erfolgt. Dies kann zu Demotivation und Vertrauensverlust in das Management führen.
  2. Die Beschränkung auf interne Bewerber reduziert die Anzahl potenzieller Kandidaten und schränkt den Zugang zu einem größeren Bewerbermarkt ein.

Externe Rekrutierung

Bei der externen Rekrutierung suchen Arbeitgeber außerhalb des Unternehmens nach geeigneten Kandidaten. Das Vorgehen hängt von der zu besetzenden Position ab:

  • Führungskräfte: Executive-Search-Unternehmen, Hochschulen und Berufsverbände werden kontaktiert.
  • Mittleres Management: Stellenanzeigen in Fachzeitschriften und im Internet werden geschaltet.
  • Gering qualifizierte
... Weiterlesen "Externe Rekrutierung: Vorteile, Nachteile & Prozess" »

Chiles Wirtschaftswunder: Reformen und Folgen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Kontext und frühe Reformen

Das chilenische Wirtschaftswunder basierte auf Reformen. Zuvor gab es eine geschlossene Volkswirtschaft mit Inflation und Problemen beim BIP. Es gab Verstaatlichung von Unternehmen und eine staatlich kontrollierte Wirtschaft.

Die Regierung initiierte militärische Reformen und Privatisierungen. Es gab feste Preise und Preisbänder.

Die chilenische Wirtschaft: Das "Ladrillo"-Dokument der PUC (Katholische Universität Chile) diagnostizierte eine Wirtschaft, die stärker an der Chicago School of Economics ausgerichtet sein sollte.

Rohstoffpreise: Kupfer war 2-mal teurer, Öl viermal teurer (im Vergleich?). Ein Land, das nicht international abhängig ist?

Politiken und Herausforderungen

Politiken: schrittweise vs. Schocktherapie.... Weiterlesen "Chiles Wirtschaftswunder: Reformen und Folgen" »