Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Inflation: Ursachen, Kosten und Folgen einfach erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Ursachen der Nachfrageinflation

Eine Nachfrageinflation entsteht, wenn die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen schneller steigt als das Angebot. Dies kann durch verschiedene Sektoren ausgelöst werden:

  • Unternehmen: Verbesserte Geschäftserwartungen können die Nachfrage nach Investitionsgütern erhöhen, was Unternehmen dazu veranlasst, mehr zu produzieren.
  • Öffentlicher Sektor: Wenn die Regierung beschließt, die Infrastruktur des Landes zu verbessern und die Ausgaben, beispielsweise für Krankenhäuser und Straßen, erhöht, steigt die Nachfrage.
  • Haushalte: Wenn private Haushalte entscheiden, weniger zu sparen und mehr auszugeben, steigt die Nachfrage nach den gewünschten Waren und Dienstleistungen.

Ursachen der

... Weiterlesen "Inflation: Ursachen, Kosten und Folgen einfach erklärt" »

Makroökonomie: BIP, Nationaleinkommen, Inflation und Verteilung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Makroökonomische Grundlagen und ihre Bedeutung

Punkt 1: Gesamtwirtschaftliche Vision

Die Makroökonomie untersucht das Verhalten der Wirtschaft als Ganzes und die Kräfte, die die globale Wirtschaft expandieren oder schrumpfen lassen. Zu den wichtigsten makroökonomischen Fragen gehören Konjunkturzyklen, allgemeiner Lebensstandard, Inflation, Arbeitslosigkeit und öffentliche Defizite.

Makroökonomische Variablen werden anhand von Buchhaltungsdefinitionen berechnet und geben Auskunft über bestimmte Aspekte der Wirtschaft. Die Wirtschaftspolitik umfasst Maßnahmen zur Beeinflussung dieser Variablen. Die Regierung versucht, Inflation und Haushaltsdefizite zu kontrollieren und gleichzeitig Arbeitslosigkeit zu senken und das Wirtschaftswachstum... Weiterlesen "Makroökonomie: BIP, Nationaleinkommen, Inflation und Verteilung" »

Einkommen, Arbeit und Kapital: Grundbegriffe

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Einkommen

Gesamteinkommen, das von den Eigentümern der Produktionsfaktoren empfangen wird.

Einkommensverteilung

Beschreibt, wie das Einkommen unter den Eigentümern der Produktionsfaktoren (z. B. in Form von Löhnen) verteilt wird. Sie ist bedingt durch Lohnunterschiede und die Vermögensverteilung.

Gehalt (Lohn)

Preis für Arbeit (Arbeitsleistung). Unternehmen stellen Arbeitnehmer ein; die gezahlten Löhne sind oft niedriger als der durch die Arbeit geschaffene Wert.

Arbeitsnachfrage der Unternehmen

Die Arbeitsnachfrage der Unternehmen hängt ab von:

  • Löhnen: Eine Erhöhung der Löhne reduziert die Nachfrage nach Arbeit, da die Einstellung teurer wird.
  • Produktivität: Höhere Löhne können durch höhere Produktivität ausgeglichen werden.
  • Güterpreisen:
... Weiterlesen "Einkommen, Arbeit und Kapital: Grundbegriffe" »

Monopolkontrolle und Preisdiskriminierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Monopolkontrolle und ihre Herausforderungen

Dies ist oft nicht leicht in der realen Welt. Das Hauptproblem besteht darin, dass die Regulierungsbehörden nicht alle notwendigen Informationen haben, um den genauen Preispunkt zu bestimmen, wo die Nachfragekurve die durchschnittliche Gesamtkostenkurve schneidet. Manchmal sind sie zu niedrig angesetzt, sodass Versorgungsdefizite entstehen, manchmal sind sie zu hoch angesetzt. Darüber hinaus neigen regulierte Monopole dazu, ihre Kosten zu übertreiben und die Regulierungsbehörden und die Verbraucher mit minderwertigen Produkten zu versorgen. Kurz gesagt, manchmal ist Monopolkontrolle schädlicher als keine. Manche Ökonomen argumentieren, dass die beste Lösung, selbst im Falle natürlicher Monopole,

... Weiterlesen "Monopolkontrolle und Preisdiskriminierung" »

Wirtschaftliche Indikatoren und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Ökonomische Indikatoren

Sie berichten über die Lage verschiedener Variablen, Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Aktivität über einen Zeitraum und den erreichten Entwicklungsgrad.

Aktuelle Indikatoren

Sie dienen dazu, über die Entwicklung einer Reihe ökonomischer Variablen in einem bestimmten, kürzlichen Zeitraum (z. B. einem Monat oder Quartal) zu informieren.

Beispiele für aktuelle Indikatoren

  • Wirtschaftliche Tätigkeit: Industrieproduktion, Landwirtschaft usw.
  • Verbrauch: Kfz-Zulassungen, Stromverbrauch usw.
  • Arbeitsmarkt: Bevölkerung, Arbeitslosigkeit usw.
  • Preis- und Lohnentwicklung: Löhne, Preise.
    • Verbraucherpreisindex (VPI): Kann monatlich berechnet werden und spiegelt die wirtschaftliche Aktivität in Bezug auf den Verbrauch
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Indikatoren und Konzepte" »

Rechnung: Pflichten, Inhalt und Ausnahmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Was ist eine Rechnung?

Eine Rechnung ist ein rechtliches Dokument, das die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen bescheinigt. Geschäftsleute und Freiberufler sind verpflichtet, für Lieferungen und Leistungen im Rahmen ihrer Tätigkeit Rechnungen auszustellen und eine Kopie aufzubewahren. Eine Rechnung muss auch bei Anzahlungen ausgestellt werden, ausgenommen sind Lieferungen von Gegenständen.

Wann besteht Rechnungspflicht?

Unternehmer und Freiberufler müssen eine Rechnung ausstellen, wenn:

  • Der Empfänger ein Unternehmer oder Freiberufler ist und die Rechnung für seine Tätigkeit benötigt.
  • Der Empfänger dies ausdrücklich verlangt.
  • Es sich um Exporte von Waren handelt, die von der Mehrwertsteuer befreit sind.
  • Es sich um
... Weiterlesen "Rechnung: Pflichten, Inhalt und Ausnahmen" »

Interventionistische Wirtschaftspolitik: Ziele, Mittel und Instrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Interventionistische Wirtschaftspolitik

Die interventionistische Wirtschaftspolitik des Staates nutzt eine Reihe von Mitteln oder Instrumenten, um bestimmte Ziele zu erreichen. Kurzfristig werden Maßnahmen ergriffen, um mit der aktuellen Situation umzugehen. Dies sind kurzfristige Maßnahmen. Langfristig wirken sich Maßnahmen auf die wirtschaftliche Struktur eines Landes aus und sind strukturelle Maßnahmen.

Ziele und Mittel des öffentlichen Sektors

Ziele

Soziale Ziele:

  • Wirtschaftsraum

Kurzfristige (zyklische) Ziele:

  • Preisstabilität
  • Vollbeschäftigung
  • Handelsbilanz

Langfristige (strukturelle) Ziele:

  • Verbesserung der Einkommensverteilung
  • Wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung

Konjunkturzyklen

Die periodischen Schwankungen in der Produktion erleben... Weiterlesen "Interventionistische Wirtschaftspolitik: Ziele, Mittel und Instrumente" »

Bauprojektmanagement: Messung, Budgetierung und Kostenkontrolle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

Messung, Annahmen und Werte der Werke

Im Bauwesen sind klare Verfahren für die Messung, Budgetierung und Bewertung von Arbeiten unerlässlich. Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte erläutert:

Budget

Ein Budget ist ein Dokument, das die Planung, Ausführung und Kontrolle von Bauarbeiten beschreibt. Es umfasst das Design, die Vorbereitung, die Lieferung, die Ausführung, die Bauleitung und die Kostenkontrolle.

Maße und Messungen

Eine Maßnahme bezieht sich auf die Dimensionen eines Designelements. Die Messung ist der Prozess der Ermittlung der Mengen und Dimensionen, die für die Budgeterstellung benötigt werden. Die Messung umfasst die Aufteilung des Projekts in Rubriken, Größen und Mengen.

Budgetarten und -komponenten

Ein... Weiterlesen "Bauprojektmanagement: Messung, Budgetierung und Kostenkontrolle" »

Wichtige Begriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

BIP nach der Kostenfaktorenmethode

BIP nach der Kostenfaktorenmethode: Errechnet die Kosten der Wirtschaft, indem die Faktoren aller Unternehmen berücksichtigt werden. Dies entspricht dem Einkommen, das durch die Wirtschaft generiert wird.

Nominales und Reales BIP

BIP zu laufenden Preisen oder das nominale BIP wird mit den Preisen gemessen, die zum Zeitpunkt der aktuellen Produktion gelten, während das BIP zu konstanten Preisen (das reale BIP) auf Jahresbasis mit den Preisen eines spezifischen Basisjahres gemessen wird und somit die Auswirkungen der Inflation eliminiert.

Preisindizes

Preisindizes sind gewichtete Messgrößen für die Preise in einem bestimmten Zeitraum, in dem jede Ware oder Dienstleistung der Gesamtproduktion nach ihrem "Gewicht"... Weiterlesen "Wichtige Begriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen" »

Finanzmärkte verstehen: Zinssätze, Börse & mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Der Einfluss von Zinssätzen auf Finanzmärkte

Wenn Zinssätze fallen, sind die Renditen von Einlagen oder festverzinslichen Wertpapieren geringer. Daher sind Anleger bereit, mehr Risiko einzugehen und in Aktien zu investieren. Dies erhöht die Nachfrage nach Aktien, und bei steigender Nachfrage steigt auch der Preis.

Wenn der Zinssatz steigt, ziehen sich Investoren aus risikoreicheren Anlagen zurück und suchen sicherere Investitionen. Sie verkaufen ihre Aktien, was ein Überangebot schafft und den Preis senkt.

Anlagevermögen (insbesondere festverzinsliche Wertpapiere) sind nicht gefährdet, wenn sie bis zur Fälligkeit gehalten werden. Wenn sie jedoch vorher verkauft werden müssen und der Marktzinssatz gestiegen ist, will niemand sie kaufen.... Weiterlesen "Finanzmärkte verstehen: Zinssätze, Börse & mehr" »