Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Finanzmanagement, Wirtschaft & Zentralbank: Konzepte & Funktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Grundlagen des Finanzmanagements

Konzept der Finanzwissenschaft

Die Finanzwissenschaft ist eine administrative Disziplin, die sich mit der Bewegung von Geldmitteln befasst. Sie umfasst die Planung finanzieller Ressourcen zur optimalen Umsetzung von Vorhaben sowie die Erforschung von Finanzierungsquellen zur Beschaffung der benötigten Unternehmensressourcen. Ihr Ziel ist es, die Unsicherheit von Investitionen zu reduzieren, all dies mit dem Ziel, einen höheren Gewinn pro Aktie oder die Gesamtrentabilität eines Unternehmens zu erzielen.

Ziele der Finanzfunktion

  • Planung des Unternehmenswachstums unter Berücksichtigung taktischer und strategischer Anforderungen.
  • Beschaffung der erforderlichen Mittel für die ordnungsgemäße Geschäftsabwicklung.
... Weiterlesen "Finanzmanagement, Wirtschaft & Zentralbank: Konzepte & Funktionen" »

Der Markt für Wechselkurse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Der Markt für Wechselkurse

Zur Erleichterung des internationalen Handels sind notwendig:

  • Relative Preise für die Umwandlung von einer Währung in eine andere.
  • Ein Markt, der die Wechselkurse produziert.
  • Ein System, das feste oder flexible Wechselkurse ermöglicht.
  • Die Geschäfte werden in der Währung eines Austausches abgewickelt.

1. Der Devisenmarkt

Währungen werden aus mehreren Gründen in einem bestimmten Markt gekauft und verkauft:

  • Der Weg zum Kauf und Verkauf von Vermögenswerten und zur Erzielung von Rentabilität.
  • Kauf und Verkauf von Devisen in Erwartung von Wechselkursschwankungen.
  • Die Funktion von Angebot und Nachfrage der Währungen bildet den Gleichgewichtspreis, der in diesem Fall Wechselkurs genannt wird.
  • Eine Währung wertet ab, wenn
... Weiterlesen "Der Markt für Wechselkurse" »

Glossar: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und Rechnungslegung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Rechnungslegung und Kapital

Gezeichnetes Kapital (Stammkapital)

Das gezeichnete Kapital von Handelsgesellschaften. Es entspricht dem Wert der von den Gesellschaftern geleisteten Beiträge. Bei Kapitalgesellschaften ist das Stammkapital in Anteile zerlegt.

Rücklagen

Gewinnrücklagen, die von der Gesellschaft gebildet werden. Es gibt verschiedene Arten, darunter die gesetzliche Rücklage und die freiwillige Rücklage.

Journal (Tagebuch)

Das Journal ist ein verpflichtendes Buch der Konten, in dem alle Geschäftsvorgänge der Gesellschaft täglich oder zusammengefasst für einen Zeitraum von maximal einem Monat erfasst werden. Die Einträge im Journal werden als Journalbuchungen bezeichnet.

Hauptbuch (Ledger)

Das Hauptbuch ist ein obligatorisches Buch,... Weiterlesen "Glossar: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und Rechnungslegung" »

Das Unternehmen und die Rolle des Unternehmers: Konzepte & Merkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Das Unternehmen: Definition, Merkmale und Ziele

Ein Unternehmen ist die grundlegende Einheit der Produktion. Seine Funktion ist es, den Wert von Gütern zu schaffen oder zu steigern, indem es eine Reihe von Produktionsfaktoren nutzt, die vom Unternehmer koordiniert werden.

Hauptmerkmale von Unternehmen

  • Koordination der Produktionsfaktoren: Unternehmen lenken Produktionsfaktoren so, dass ihr Beitrag auf effizienteste Weise möglich wird.
  • Wertschöpfung und Wertsteigerung von Gütern: Unternehmen schaffen Wert, indem sie einen Mehrwert für Güter generieren. Da die meisten Güter für Menschen nützlich sind, steigt ihr Wert und somit auch der Preis, den Menschen bereit sind, dafür zu zahlen.
  • Risikobereitschaft: Unternehmen übernehmen das Risiko,
... Weiterlesen "Das Unternehmen und die Rolle des Unternehmers: Konzepte & Merkmale" »

Körperschaftsteuer in Spanien: Grundlagen und Besonderheiten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,51 KB

Natur der Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer (KSt) ist eine Abgabe, die auf das Einkommen von Steuerpflichtigen erhoben wird. Sie stellt die zweithöchste Einnahmequelle dar (nach der Einkommensteuer).

Sie ist eine Steuer persönlicher Natur, die juristische Personen betrifft. Sie ist proportional (in der Regel ein fester Satz von 30 %).

Aktuelle Steuersätze

Derzeit variieren die Steuersätze für Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Größe und ihrem Umsatz. Zum Beispiel liegt der Satz bei einem Umsatz (CN) von unter 5.000.000 € zwischen 20 % und 25 %.

Alle Einkünfte werden besteuert, wobei nicht zwischen verschiedenen Einkunftsquellen unterschieden wird.

Anwendungsbereich

Die Körperschaftsteuer gilt in ganz Spanien. Das Baskenland... Weiterlesen "Körperschaftsteuer in Spanien: Grundlagen und Besonderheiten" »

Banking-Aktivitäten und Finanzmärkte: Eine Übersicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,75 KB

Banking-Aktivität Das Bankgeschäft hat sich in jüngster Zeit stark entwickelt. Es ist eine Tätigkeit, die sich schnell zu einer grundlegenden Versorgungsstrategie entwickelt hat, wobei das Finanzgeschäft heute eine klassische Handlung ist. In dieser Entwicklung sticht das Phänomen der Fusion von Gesellschaften und ihrer Integration hervor. Retail Banking (Privatkunden, kleine Unternehmen, Geschäfte, etc.), Wholesale Banking, Corporate Banking, das man unterteilen kann in Bankgesellschaften (spezialisiert auf Business in der Welt) und Institutional Banking (zuständig für den öffentlichen Sektor), Retail und Private Banking (spezialisiert auf die globale Behandlung von Vermögenden). Das Internet dient als Medium zur Verteilung anvisierter... Weiterlesen "Banking-Aktivitäten und Finanzmärkte: Eine Übersicht" »

Umweltmanagement und Nachhaltige Entwicklung: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,28 KB

Rechtliche Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem (EMS)

Ein EMS muss implementiert und gepflegt werden, unter Berücksichtigung rechtlicher und weiterer Anforderungen bezüglich der Umweltaspekte einer Organisation. Dabei sind Gesetze, Statuten, Verordnungen, Erlasse, Richtlinien, Genehmigungen, Lizenzen, Anordnungen und Stellungnahmen von Aufsichtsbehörden sowie Verträge, Übereinkommen und Protokolle zu beachten.

Umweltziele

Umweltziele werden innerhalb einer Organisation oder eines Teils davon entwickelt, um die Erfüllung der umweltpolitischen Ziele zu gewährleisten. Es ist notwendig, diese Ziele festzulegen und einzuhalten.

Leistungsindikatoren

Leistungsindikatoren werden verwendet, um den Fortschritt einer Organisation zu messen. Sie... Weiterlesen "Umweltmanagement und Nachhaltige Entwicklung: Ein Überblick" »

Indirekte Leistungsverrechnung: Methoden, Phasen und Modelle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 197,1 KB

Einheit 18: Indirekte Leistungsverrechnung

Einleitung

Direkte Kosten:

  • Direkte Zuweisung zum Produkt/zur Abteilung ist wirtschaftlich machbar.

Indirekte Kosten:

  • Können nicht direkt dem Produkt/der Abteilung zugerechnet werden.

Warum ist eine Zuordnung notwendig?

  1. Sie entstehen als Ergebnis der Tätigkeit.
  2. Forderung der Weiterentwicklung des PGC Bewertungsregeln (Regel 13).
  3. Notwendig für die Entscheidungsfindung.

18.2 Methoden der Zuweisung: Kostengünstige Systeme

  • Full Cost System: Weist dem Produkt direkte und indirekte Kosten zu.

Stufe 1: Indirekte Kosten auf Kostenstellen verteilen.

Stufe 2: Kosten des Produkt Centers.

  • Variables Kostensystem: Variable Kosten (direkte und indirekte) werden einem Produkt zugewiesen.
  • Rationales Allocation System: Beinhaltet
... Weiterlesen "Indirekte Leistungsverrechnung: Methoden, Phasen und Modelle" »

Analyse wichtiger Finanzkennzahlen und Rentabilität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Verfügbarkeitsradius (Quick Ratio)

Der Verfügbarkeitsradius (auch als Quick Ratio bekannt) gibt die Fähigkeit an, Schulden mit liquiden Mitteln zu decken. Der Richtwert liegt zwischen 0,3 und 0,4.

  • 0,10: Dies bedeutet, dass Liquiditätsprobleme bestehen und Schulden nicht ausreichend gedeckt werden können.
  • 0,35: Dieser Wert liegt im optimalen Bereich, was bedeutet, dass keine Liquiditätsprobleme bestehen und Schulden problemlos gedeckt werden können.
  • 2,0: Dieser Wert deutet auf einen Überschuss hin, was bedeutet, dass keine Liquiditätsprobleme bestehen und Schulden problemlos gedeckt werden können.

Solvenzradius (Solvency Ratio)

Der Solvenzradius (berechnet als Eigenkapital / Fremdkapital oder Vermögenswerte / Verbindlichkeiten) ermöglicht... Weiterlesen "Analyse wichtiger Finanzkennzahlen und Rentabilität" »

Chiles Zollwesen und Handelsabkommen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,4 KB

  • Was ist der chilenische Zolltarif?

Offizielle Liste der Waren, die verzollt werden. Tarife können strukturiert sein, basierend auf dem Internationalen Harmonisierten System zur Bezeichnung und Codierung von Waren, für den offiziellen Kurs von Ein- oder Ausfuhren.

p

  • Welche Arten von Handelsabkommen hat Chile unterzeichnet und welche Unterschiede gibt es zwischen ihnen?

TLC (Freihandelsabkommen): Ein Freihandelsabkommen (FTA) ist ein regionales oder bilaterales Handelsabkommen, das den beteiligten Ländern eine Ausweitung des Marktes für Waren und Dienstleistungen ermöglicht. Grundsätzlich zielt es auf die Beseitigung oder deutliche Senkung von Zöllen für Waren zwischen den Vertragsparteien sowie auf Vereinbarungen über Dienstleistungen ab.
... Weiterlesen "Chiles Zollwesen und Handelsabkommen: Ein umfassender Leitfaden" »