Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vollkommener Wettbewerb: Preisfindung und Gleichgewichtsanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,89 KB

Theoretische Unterstützung GUIDE #8

Niedriger Preis und Produktwettbewerb

Wir haben die Theorien von Angebot und Nachfrage separat analysiert, wobei wir ihren Ursprung und die Annahmen über Angebots- und Nachfragekurven betrachtet haben. Nun verwenden wir ein Modell unter den Bedingungen des vollkommenen Wettbewerbs, um zu untersuchen, wie Preis und Menge eines Produkts in einem Marktzeitraum bestimmt werden, sowohl kurzfristig als auch langfristig.

Definition des vollkommenen Wettbewerbs

Ein Markt ist vollkommen wettbewerbsfähig, wenn:

  • eine große Zahl von Käufern und Verkäufern existiert, die jeweils zu klein sind, um den Preis des Produkts selbst zu beeinflussen;
  • die Produkte aller Unternehmen auf dem Markt homogen sind;
  • vollkommene Mobilität
... Weiterlesen "Vollkommener Wettbewerb: Preisfindung und Gleichgewichtsanalyse" »

Außenwirtschaftliche Beziehungen und ihre Komponenten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Alle wirtschaftlichen Realitäten stehen in Zusammenhang mit anderen Realitäten. Im Kontext der außenwirtschaftlichen Beziehungen umfasst dies Handel, Export, Produktion und Versand. Es beschreibt den Teil oder Prozentsatz der lokalen Produktion, der ins Ausland exportiert wird, um von Nicht-Ansässigen gekauft zu werden.

Handelsbeziehungen, Waren- und Dienstleistungsaustausch

Handelsbeziehungen werden oft im Kontext der Zahlungsbilanz und insbesondere der Handelsbilanz betrachtet. Diese Art der Beziehung umfasst den Handel mit Waren und Dienstleistungen zwischen Akteuren einer Volkswirtschaft und Akteuren anderer Volkswirtschaften. Die zwei wichtigsten Komponenten dieser Beziehung sind Exporte (Waren und Dienstleistungen, die ein Land an andere... Weiterlesen "Außenwirtschaftliche Beziehungen und ihre Komponenten" »

Glossar: Betriebsführung, Prognose und Bestandsmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

Enterprise Resource Planning (ERP)

Ein Computersystem, das Anwendungsprogramme in Buchhaltung, Vertrieb, Produktion und anderen Unternehmensfunktionen integriert. Diese Integration erfolgt über eine gemeinsame Datenbank für alle Anwendungsprogramme.

Kausaler Zusammenhang

Eine Situation, in der ein Ereignis ein anderes verursacht. Wenn das Ereignis weit genug in der Zukunft liegt, kann es als Grundlage für die Prognose verwendet werden.

Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment (CPFR)

Ein internetbasiertes Tool zur Koordination von Prognose, Produktion und Einkauf innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens.

Abhängige Nachfrage

Die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung, die durch die Nachfrage nach anderen Produkten... Weiterlesen "Glossar: Betriebsführung, Prognose und Bestandsmanagement" »

Rechnungswesen Grundlagen: Inventar, Konten und Buchungsregeln

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Grundlagen des Rechnungswesens

Wir können Rechnungswesen als die Wissenschaft definieren, die die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Vermögens eines Unternehmens transparent macht und gleichzeitig Informationen für die Entscheidungsfindung bereitstellt. Es ist ein Prozess der Identifizierung, Messung und Weitergabe von Informationen, um fundierte wirtschaftliche Entscheidungen für Interessengruppen oder Nutzer dieser Informationen zu ermöglichen.

Die Standardsetzer zielen darauf ab, die Rechnungslegungssysteme zu vereinheitlichen. Dies soll sicherstellen, dass alle Unternehmen dieselben Konten, Kriterien und dasselbe Layout für alle Abschlüsse verwenden, sodass die in den Büchern enthaltenen Angaben für jede Person leicht... Weiterlesen "Rechnungswesen Grundlagen: Inventar, Konten und Buchungsregeln" »

Branding- und Marketingstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Branding: Definition und Aspekte

Branding umfasst verschiedene Aspekte, wie z.B. den Namen und das Logo, die Schriftart und die Farbe. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Differenzierung eines Produkts sowie dessen Positionierung.

Aspekte nach der Struktur:

  • Wortmarke: Besteht aus einem Namen oder einer Abkürzung.
  • Bildmarke: Wird von einer Zeichnung begleitet.
  • Markenslogan: Wird von einem Satz oder einer Frage begleitet (Werbung).
  • Vielfältige Marke: Im Namen der Marke variieren einige Elemente.

Aspekte nach Verbrauch:

  • Individuelle Marken
  • Kollektivmarken (auch bekannt als Ursprungsbezeichnung)

Aspekte nach Anwendungsbereich:

  • Marke des Herstellers: Der Hersteller des Artikels.
  • Marke des Distributors: Produkte, die von anderen Unternehmen hergestellt
... Weiterlesen "Branding- und Marketingstrategien" »

Produktmanagement: Differenzierung und Klassifizierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Produktmanagement - Vorlesung 2

Was ist ein Produkt?

  • Ein Produkt ist etwas, das einem Markt angeboten werden kann, um ein Bedürfnis oder einen Wunsch zu erfüllen.
  • Es kann sowohl konkret als auch abstrakt sein und zielt darauf ab, die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher zu befriedigen.
  • Verbraucher suchen nach Objekten, Dienstleistungen oder Ideen, die ihnen eine befriedigende Erfahrung bieten oder ein Problem lösen.
  • Verbraucher kaufen keinen Produkte, sondern Nutzen.
  • Produkte können materielle Güter oder Dienstleistungen sein.

Variablen eines Produkts

  • Marke
  • Design
  • Verpackung
  • Geruch, Farbe, Geschmack
  • Form, Größe
  • Qualität
  • Dienstleistungen

Klassifizierung von Gütern

Verbrauchsgüter

  • Haltbarkeit und Greifbarkeit
    • Kurzlebige Güter: Lebensmittel, Getränke
    • Langlebige
... Weiterlesen "Produktmanagement: Differenzierung und Klassifizierung" »

Standortwahl und Engineering-Studie für Projekte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,49 KB

Standortwahl von Unternehmen

Die Standortwahl dient der Suche nach dem günstigsten Standort, um ein Projekt gemäß den Anforderungen und Bedürfnissen zu realisieren.

Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige Position zu erreichen, basierend auf niedrigeren Transportkosten und schneller Dienstleistung.

Auswahl von Standortalternativen

Die Auswahl von Alternativen erfolgt in zwei Stufen:

  1. Makrostandort-Studie (Makro-Trace): Beratung und Entscheidung über die Region, in der das Werk angesiedelt werden soll.
  2. Mikrostandort-Studie: Analyse und Auswahl des spezifischen Standorts unter Berücksichtigung von Faktoren wie Kosten, Topographie und Lage.

Makrostandort-Studie

Die Auswahl des Bereichs, in dem das Projekt angesiedelt wird, wird als Makrostandort-Studie... Weiterlesen "Standortwahl und Engineering-Studie für Projekte" »

Marktsegmentierung und Positionierung: Definitionen, Kriterien und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Definition: Marktsegmentierung, Positionierung und Kriterien

Marktsegmentierung

Der Prozess der Teilung des gesamten heterogenen Marktes von Waren in kleinere, homogene Gruppen.

Positionierung

Die Platzierung eines Produkts in der Vorstellung des Verbrauchers.

Segmentierungsdimensionen und -kriterien

Dimensionen der Segmentierung

  • Der Prozess: Entwickelt sich durch eine Reihe von Aufgaben und Maßnahmen in geordneter, sequenzierter Weise.
  • Aufteilung in Gruppen: Gruppierung von Menschen mit gemeinsamem Verhalten.
  • Gemeinsame Merkmale: Ein gemeinsames Merkmal von Personen erleichtert die Identifizierung von Strategien für verschiedene Segmente.
  • Business: Umsetzung der wirksamsten Marketingstrategie basierend auf den identifizierten Verhaltensmerkmalen der
... Weiterlesen "Marktsegmentierung und Positionierung: Definitionen, Kriterien und Strategien" »

Grundlagen des Finanzmarktes: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Wichtige Begriffe des Finanzmarktes

Die Börse

Die Börse ist der zentrale Markt, auf dem Anleger ihre Ersparnisse mit Investoren gegen Finanzanlagen tauschen können.

Finanzierung des Unternehmens

Zur Kapitalbeschaffung nutzen Unternehmen verschiedene Finanzierungsformen, wie zum Beispiel Darlehen oder die Ausgabe von Anleihen.

Finanzierung des öffentlichen Sektors

Die Finanzierung des öffentlichen Sektors erfolgt üblicherweise durch Steuereinnahmen sowie durch die Ausgabe von Finanzprodukten, die als öffentliche Schulden bezeichnet werden.

Finanzielle Vermögenswerte (Wertpapiere)

Finanzielle Vermögenswerte sind Titel, die entweder eine ausstehende Schuld (wie Anleihen) oder eine Beteiligung am Vermögen (wie Aktien) verbriefen. Diese Wertpapiere... Weiterlesen "Grundlagen des Finanzmarktes: Wichtige Begriffe erklärt" »

Buchhaltung für Marketing und Vertrieb: Top 7 Abrechnungssätze

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Rechnungswesen für den Vertrieb (PGC)

Identifizierung des Buchführungs- und Rechnungslegungssystems

  • (700) Verkauf von Waren
  • (701) Verkäufe von Fertigprodukten (35)
  • (702) Verkäufe von Halbzeugen (34)
  • (703) Verkauf von Produkten und Abfällen (36)
  • (704) Verkäufe von Behältnissen und Verpackungen (326, 327)
  • (705) Dienstleistungen

Erstellung von Konten und Unterkonten für Warenverkäufe

Die PGC-Konten und Unterkonten sind bei Bedarf anzulegen.

Beispiel: Blauer Stift (70001), Grüner Stift (70002), Roter Stift (70003)

Jahresabschlüsse und Kostenkontrolle

  • (430) Kunden
  • (431) Handelswechsel an Kunden
  • (4310) Handelswechsel-Portfolios
  • (4311) Diskontierte Handelswechsel
  • (4312) Handelswechsel zum Inkasso
  • (4315) Ausstehende Handelswechsel
  • (433), (434), (435) Konzerngesellschaften
... Weiterlesen "Buchhaltung für Marketing und Vertrieb: Top 7 Abrechnungssätze" »