Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Produktmanagement: Differenzierung und Klassifizierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Produktmanagement - Vorlesung 2

Was ist ein Produkt?

  • Ein Produkt ist etwas, das einem Markt angeboten werden kann, um ein Bedürfnis oder einen Wunsch zu erfüllen.
  • Es kann sowohl konkret als auch abstrakt sein und zielt darauf ab, die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher zu befriedigen.
  • Verbraucher suchen nach Objekten, Dienstleistungen oder Ideen, die ihnen eine befriedigende Erfahrung bieten oder ein Problem lösen.
  • Verbraucher kaufen keinen Produkte, sondern Nutzen.
  • Produkte können materielle Güter oder Dienstleistungen sein.

Variablen eines Produkts

  • Marke
  • Design
  • Verpackung
  • Geruch, Farbe, Geschmack
  • Form, Größe
  • Qualität
  • Dienstleistungen

Klassifizierung von Gütern

Verbrauchsgüter

  • Haltbarkeit und Greifbarkeit
    • Kurzlebige Güter: Lebensmittel, Getränke
    • Langlebige
... Weiterlesen "Produktmanagement: Differenzierung und Klassifizierung" »

Standortwahl und Engineering-Studie für Projekte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,49 KB

Standortwahl von Unternehmen

Die Standortwahl dient der Suche nach dem günstigsten Standort, um ein Projekt gemäß den Anforderungen und Bedürfnissen zu realisieren.

Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige Position zu erreichen, basierend auf niedrigeren Transportkosten und schneller Dienstleistung.

Auswahl von Standortalternativen

Die Auswahl von Alternativen erfolgt in zwei Stufen:

  1. Makrostandort-Studie (Makro-Trace): Beratung und Entscheidung über die Region, in der das Werk angesiedelt werden soll.
  2. Mikrostandort-Studie: Analyse und Auswahl des spezifischen Standorts unter Berücksichtigung von Faktoren wie Kosten, Topographie und Lage.

Makrostandort-Studie

Die Auswahl des Bereichs, in dem das Projekt angesiedelt wird, wird als Makrostandort-Studie... Weiterlesen "Standortwahl und Engineering-Studie für Projekte" »

Marktsegmentierung und Positionierung: Definitionen, Kriterien und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Definition: Marktsegmentierung, Positionierung und Kriterien

Marktsegmentierung

Der Prozess der Teilung des gesamten heterogenen Marktes von Waren in kleinere, homogene Gruppen.

Positionierung

Die Platzierung eines Produkts in der Vorstellung des Verbrauchers.

Segmentierungsdimensionen und -kriterien

Dimensionen der Segmentierung

  • Der Prozess: Entwickelt sich durch eine Reihe von Aufgaben und Maßnahmen in geordneter, sequenzierter Weise.
  • Aufteilung in Gruppen: Gruppierung von Menschen mit gemeinsamem Verhalten.
  • Gemeinsame Merkmale: Ein gemeinsames Merkmal von Personen erleichtert die Identifizierung von Strategien für verschiedene Segmente.
  • Business: Umsetzung der wirksamsten Marketingstrategie basierend auf den identifizierten Verhaltensmerkmalen der
... Weiterlesen "Marktsegmentierung und Positionierung: Definitionen, Kriterien und Strategien" »

Grundlagen des Finanzmarktes: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Wichtige Begriffe des Finanzmarktes

Die Börse

Die Börse ist der zentrale Markt, auf dem Anleger ihre Ersparnisse mit Investoren gegen Finanzanlagen tauschen können.

Finanzierung des Unternehmens

Zur Kapitalbeschaffung nutzen Unternehmen verschiedene Finanzierungsformen, wie zum Beispiel Darlehen oder die Ausgabe von Anleihen.

Finanzierung des öffentlichen Sektors

Die Finanzierung des öffentlichen Sektors erfolgt üblicherweise durch Steuereinnahmen sowie durch die Ausgabe von Finanzprodukten, die als öffentliche Schulden bezeichnet werden.

Finanzielle Vermögenswerte (Wertpapiere)

Finanzielle Vermögenswerte sind Titel, die entweder eine ausstehende Schuld (wie Anleihen) oder eine Beteiligung am Vermögen (wie Aktien) verbriefen. Diese Wertpapiere... Weiterlesen "Grundlagen des Finanzmarktes: Wichtige Begriffe erklärt" »

Buchhaltung für Marketing und Vertrieb: Top 7 Abrechnungssätze

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Rechnungswesen für den Vertrieb (PGC)

Identifizierung des Buchführungs- und Rechnungslegungssystems

  • (700) Verkauf von Waren
  • (701) Verkäufe von Fertigprodukten (35)
  • (702) Verkäufe von Halbzeugen (34)
  • (703) Verkauf von Produkten und Abfällen (36)
  • (704) Verkäufe von Behältnissen und Verpackungen (326, 327)
  • (705) Dienstleistungen

Erstellung von Konten und Unterkonten für Warenverkäufe

Die PGC-Konten und Unterkonten sind bei Bedarf anzulegen.

Beispiel: Blauer Stift (70001), Grüner Stift (70002), Roter Stift (70003)

Jahresabschlüsse und Kostenkontrolle

  • (430) Kunden
  • (431) Handelswechsel an Kunden
  • (4310) Handelswechsel-Portfolios
  • (4311) Diskontierte Handelswechsel
  • (4312) Handelswechsel zum Inkasso
  • (4315) Ausstehende Handelswechsel
  • (433), (434), (435) Konzerngesellschaften
... Weiterlesen "Buchhaltung für Marketing und Vertrieb: Top 7 Abrechnungssätze" »

Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien, Strategien & Herausforderungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung ist ein zentrales Konzept, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.

Grundprinzipien der Nachhaltigkeit

  • Befriedigung der Bedürfnisse

    Sicherstellung, dass die Grundbedürfnisse aller Menschen erfüllt werden, insbesondere die der Ärmsten, um ihnen eine Chance auf ein besseres Leben zu ermöglichen.

  • Umweltschutz und Wirtschaftswachstum

    Wirtschaftliche Entwicklung muss innerhalb der Grenzen der natürlichen Ressourcen und der Aufnahmekapazität der Biosphäre für menschliche Aktivitäten erfolgen. Dies erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Technologien.

... Weiterlesen "Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien, Strategien & Herausforderungen" »

Glossar wichtiger Wirtschaftsbegriffe

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Antizyklische Politik

Fiskal- oder Geldpolitik, die darauf abzielt, die Intensität des Konjunkturzyklus zu mindern und zur Stabilität von Produktion und Beschäftigung beizutragen.

Absoluter Preis

Preis eines Gutes, einer Dienstleistung, einer Aktivität oder eines Produktionsfaktors, ausgedrückt in Geldeinheiten.

Realer Preis

Preis von Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten oder Produktionsfaktoren im Verhältnis zu einem Index, der einen Waren- und Dienstleistungskorb abbildet (z. B. der Verbraucherpreisindex, VPI).

Relativer Preis

Preis, der das Austauschverhältnis eines Gutes, einer Dienstleistung oder eines Vermögenswertes im Verhältnis zu einem anderen Gut ausdrückt.

Prognose

Schätzung des zukünftigen Wertes einer Variablen, basierend... Weiterlesen "Glossar wichtiger Wirtschaftsbegriffe" »

Das Finanzsystem Spaniens: Aufbau, Akteure und Aufgaben

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Das Finanzsystem: Funktion und Zweck

Das Finanzsystem leitet Ersparnisse von Wirtschaftseinheiten mit Überschüssen zu Wirtschaftseinheiten mit Defiziten um.

Aspekte des Finanzsystems

  • Vermögenswerte und Verbindlichkeiten

    Wenn keine liquiden Mittel vorhanden sind, können durch den Verkauf von Aktien Gelder beschafft werden. Umgekehrt werden Ersparnisse in Vermögenswerte investiert.

  • Finanzmärkte

    Hier können Finanzprodukte erworben und angelegt werden.

  • Finanzintermediäre und -institute

Primär- und Sekundärmarkt

  • Primärmarkt

    Auf dem Primärmarkt verkaufen Unternehmen Finanzanlagen direkt an Erstkäufer.

  • Sekundärmarkt

    Der Sekundärmarkt wird genutzt, wenn ein Eigentümer eine Finanzanlage, die er zuvor erworben hat, weiterverkaufen möchte, um Liquidität

... Weiterlesen "Das Finanzsystem Spaniens: Aufbau, Akteure und Aufgaben" »

Die Rechnung: Definition, Pflichtangaben und rechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Die Rechnung: Definition und Abgrenzung

Die Rechnung ist das Dokument, das eine Kauf- und Verkaufstransaktion rechtlich begründet. Sie wird auf Basis der Daten aus Rechnungen und Bestellformularen erstellt und vom Verkäufer der Ware oder Immobilie ausgestellt.

Die Rechnung unterscheidet sich von einem einfachen Beleg (Slip), da sie zusätzlich die Eigenschaften des Nennwerts, Spesen, Transport, Versicherung, Fracht und Rabatte berücksichtigt.

Pflichtangaben auf der Rechnung

Die Rechnung muss eine Reihe von obligatorischen Daten enthalten, wie:

  • Daten des Anbieters oder Lieferanten der Waren.
  • Rechnungsdatum.
  • Rechnungsnummer.
  • Daten des Kunden/Empfängers.
  • Anzahl der gelieferten Einheiten pro Position.
  • Einzelpreis der jeweiligen Positionen.
  • Verschiedene
... Weiterlesen "Die Rechnung: Definition, Pflichtangaben und rechtliche Grundlagen" »

Rechnungswesen: Definition, Ziele und Vermögensgliederung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Rechnungswesen: Definition, Ziele und Nutzer

Unternehmen müssen fundierte Entscheidungen treffen. Das Rechnungswesen dient dabei als eine unverzichtbare Quelle wirtschaftlicher Informationen.

Was ist Rechnungswesen?

Das Rechnungswesen ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der systematischen Erfassung, Aufbereitung und Analyse der finanziellen Informationen eines Unternehmens befasst.

Diese Analyse erfolgt sowohl statisch, durch die Beobachtung des Vermögens und seiner Lage zu einem bestimmten Zeitpunkt, als auch dynamisch, durch die Erfassung von Veränderungen, die im Laufe der Zeit auftreten.

Das Rechnungswesen liefert entscheidende Informationen über das Unternehmen. Informationen sind ein sehr wichtiges Instrument... Weiterlesen "Rechnungswesen: Definition, Ziele und Vermögensgliederung" »