Notes, abstracts, papers, exams and problems of Wirtschaft

Sort by
Subject
Level

Logistik: Definition, Geschichte und Umfang

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,02 KB.

Was ist Logistik?

Logistik ist der Prozess der Planung, Durchführung, Koordinierung und Steuerung aller Aktivitäten, die erforderlich sind, um das gewünschte Niveau an Qualität und Service zu den niedrigstmöglichen Kosten zu erreichen.

Logistik in der Vergangenheit

Die Logistik hat ihren Ursprung im Bereich des militärischen Bauwesens, das sich mit der Organisation der Bewegung der Truppen im Feld, ihrer Unterbringung, ihrem Transport und ihrer Versorgung befasste.

Logistik heute

Diese Ära begann 1965, als die Jahre der Reifung der Fördertechnik und der physischen Distribution begannen. Die Betonung der Kundenbetreuung war in dieser Zeit der wichtigste Faktor, neben der Tatsache, dass die Manager der physischen Distribution begannen, ein... Continue reading "Logistik: Definition, Geschichte und Umfang" »

Financial Review: Entrepreneurship – Fragen und Antworten

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,06 KB.

Financial Review – Entrepreneurship

1. Merkmale innovativer Unternehmer

Identifizieren Sie mindestens zwei Merkmale innovativer Unternehmer:

(Beispiele:)

  • Sie haben ein gutes Gespür für neue Ideen und Methoden und setzen diese erfolgreich in Geschäftsmodelle um.
  • Sie verfügen über Bildung und Führungsqualitäten zur Teamleitung.
  • Sie haben ein dichtes Netzwerk an Kontakten und Informationen.
  • Sie sind bereit, Risiken einzugehen, suchen aber nach Wegen, diese richtig einzuschätzen.
  • Sie sehen Geschäftsmöglichkeiten, wo andere sie nicht erkennen.
  • Sie haben Entschlossenheit und Selbstdisziplin.

2. Unterschied zwischen Innovation und Erfindung

Welchen Unterschied gibt es zwischen Innovation und Erfindung?

Innovation ist eine Erfindung, die auf dem Markt... Continue reading "Financial Review: Entrepreneurship – Fragen und Antworten" »

Bestandsmanagement: Struktur, Kosten und Umsatzoptimierung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4 KB.

Bestandsstruktur und -zusammensetzung

Der gesamte Bestand sollte sich zusammensetzen aus:

  1. Präsentationsbestand: Lagerbestände, die in den Mittelgängen ausgestellt sind.
  2. Reservelagerbestand (normaler Zyklus): Der Bestand, der benötigt wird, um die normale Kundennachfrage zwischen dem Erhalt von Bestellungen zu decken.
  3. Sicherheitsbestand: Ein Schutzbestand, der verhindern soll, dass das Regal leer ist, aufgrund unerwarteter Veränderungen in der Versorgung durch Anbieter und/oder Kundenwünsche.

Kosten der Bestandsverwaltung

  1. Anschaffungskosten: Der Kaufpreis zuzüglich aller Kosten, die dem Käufer entstehen.
  2. Lager- oder Wartungskosten: Kosten, die durch die Lagerung der Artikel entstehen.
    • Kosten der Kapitalbindung im Lagerbestand: Die Existenz von
... Continue reading "Bestandsmanagement: Struktur, Kosten und Umsatzoptimierung" »

Mehrwertsteuer (MwSt): Definition, Anwendung und Verpflichtungen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,75 KB.

1. Indirekte Steuer auf Mehrwertsteuer (MwSt)

Die Mehrwertsteuer (MwSt) ist der Unterschied zwischen dem Wert der produzierten Güter und den Kosten für Rohstoffe und andere Vorleistungsgüter zur Herstellung. Die Mehrwertsteuer ist die Steuer auf diesen Mehrwert. Es ist eine indirekte Steuer auf den Verbrauch und wird wie folgt erhoben: auf die Lieferung von Waren und Dienstleistungen von Unternehmen und Freiberuflern, innergemeinschaftliche Erwerbe von Gegenständen (Europäische Union) und Importe von Waren. Nicht alle Transaktionen beinhalten die Zahlung der Mehrwertsteuer, einige sind befreit, wie Bildung oder Gesundheit.

Im Falle dieser Steuer "unterstützen" Unternehmen und Freiberufler sie, wenn sie für Waren und Dienstleistungen zahlen... Continue reading "Mehrwertsteuer (MwSt): Definition, Anwendung und Verpflichtungen" »

Merkmale der frühen Industrialisierung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 13,5 KB.

Hauptmerkmale der Arbeiterschaft in der Frühphase der Industrialisierung

Die wichtigsten Merkmale der Arbeiterschaft in den frühen Phasen der Industrialisierung waren: Sie wurde intensiviert und einer stärkeren Kontrolle unterzogen. Die meisten kamen aus der ländlichen Industrie, den traditionellen Handwerkern und Bauern. Sie bestand größtenteils aus Frauen und Kindern (fügsame und billige Arbeitskräfte).

Unterschiede zwischen Subsistenz- und kommerzieller Landwirtschaft

Die Unterschiede zwischen Subsistenz- und kommerzieller Landwirtschaft in Bezug auf die Bewirtschaftungsformen waren: Aufteilung der großen Ländereien an Kleinbauern durch Pachtverträge, Entstehung einer großen Anzahl von Pächtern, die wie echte Unternehmer agierten,... Continue reading "Merkmale der frühen Industrialisierung" »

Wirtschafts- und Finanzbegriffe: Definitionen und Erklärungen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,65 KB.

Wirtschafts- und Finanzbegriffe

* Der Betrag in Änderung die direkten Kosten eines Wechsels zu Ihrer langen Turns ON UNIT IS YOUR TIME: Kosten-Verhältnis

* Der Anteil der kurzfristigen Schulden COCIENTR ZWISCHEN: Die kurzfristigen Verbindlichkeiten und Eigenkapital der Aktionäre

* VORÜBERGEHEND IN FINITE homogènia USED: (Antwort auf eine der anderen * die Ermittlung der optimalen Dauer der Investitionsgüter-Produktion * Programmierung * Die zeitliche Verteilung der Kundenservice)

* SNTESIS ZU EINER REIHE VON einzelne Aufgaben oder Tätigkeiten, zu einem Job, der an einen Arbeitnehmer oder einen bestimmten Arbeitsgruppe so dass die Arbeit UND VERANTWORTUNG, die Inhaber sind Sie heißt zugeordnet ist: Arbeitsorganisation

* Welche der folgenden... Continue reading "Wirtschafts- und Finanzbegriffe: Definitionen und Erklärungen" »

Rentabilität eines Unternehmens verbessern

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,66 KB.

Die Rentabilität eines Unternehmens

Die Rentabilität des Unternehmens misst die Leistung des Wirtschaftsguts, d. h. die gesamten Kapitalanlagen des Unternehmens. Sie setzt den Gewinn vor Zinsen und Steuern (BAII) ins Verhältnis zum Vermögenswert. BAII = Ertrag / Aktiva => Rentabilität = BAII / Marge · Umsatz / Umschlag. Die erste Komponente ist die Marge, die angibt, wie viel Gewinn pro verkaufter Einheit erzielt wird. Die zweite Komponente ist der Kapitalumschlag, der das Verhältnis von Umsatz zu Vermögenswerten darstellt (Umsatz in Währungseinheiten, der pro eingesetzter Geldeinheit erzielt wird).

Diese Aufschlüsselung ermöglicht es, zu bestimmen, wie Unternehmen ihre Rentabilität steigern können:

  • Steigende Marge: Erhöhung des
... Continue reading "Rentabilität eines Unternehmens verbessern" »

Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,59 KB.

Die Wirtschaft: Eine Einführung

Die Wirtschaft ist eine Sozialwissenschaft, die untersucht, wie knappe Ressourcen zur Befriedigung der individuellen und kollektiven Bedürfnisse der Gesellschaft verwaltet werden, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und für den Konsum unter den Mitgliedern zu verteilen.

Mikroökonomie und Makroökonomie

Die Mikroökonomie untersucht das Verhalten von Einheiten wie Familien und Unternehmen und deren Zusammenhänge, zum Beispiel Angebot und Nachfrage nach einem Produkt und dessen Preis. Die Makroökonomie hingegen untersucht das Verhalten des globalen Wirtschaftssystems in Variablen wie Beschäftigung, gesamtwirtschaftliche Investitionen und Preisniveau. Ihr allgemeines Ziel ist es, eine vereinfachte Sicht... Continue reading "Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie" »

Faktoren, die Unternehmen beeinflussen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,22 KB.

Wirtschaftliche Faktoren

Der Grad der wirtschaftlichen Entwicklung und Industrialisierung, die Infrastruktur (Transport- und Kommunikationsnetze), das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität (Konjunkturzyklen), die Arbeitslosigkeit, die Zinsen und die Inflation wirken sich auf die Erwartungen von Unternehmen und ihre Investitionsentscheidungen aus. Wirtschaftswachstum oder sinkende Zinsen wirken sich positiv auf Investitionen aus, während Rezession oder Wirtschaftskrisen das Gegenteil bewirken.

Soziokulturelle Faktoren

Pädagogische und kulturelle Muster, Lebensstile und Konsumgewohnheiten sowie Modetrends beeinflussen die Nachfrage nach Produkten. Unternehmen müssen auf diese Veränderungen reagieren, um zu überleben. Beispiel: Die wachsende... Continue reading "Faktoren, die Unternehmen beeinflussen" »

Lagerverwaltung: Strategien, Kosten und Methoden

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,5 KB.

Was sind Vorräte?

Vorräte sind Sammlungen von Rohstoffen, Materialien, Komponenten, in Arbeit befindlichen und fertigen Produkten, die an vielen Stellen entlang des Produktions- und Logistikkanals eines Unternehmens erscheinen. Die Lagerhaltung dieser Bestände kann Kosten verursachen, die zwischen 20 % und 40 % ihres Wertes pro Jahr liegen.

Was ist ein Inventarsystem?

Ein Inventarsystem ist eine Reihe von Strategien und Kontrollen, die dazu dienen:

  • die Lagerbestände zu überwachen,
  • die Werte zu bestimmen, die beibehalten werden sollen,
  • den Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem die Bestände wieder aufgefüllt werden sollten, und
  • die Größe der benötigten Aufträge zu bestimmen.

Grundprinzip der Bestandsanalyse

Das Grundprinzip der Bestandsanalyse besteht... Continue reading "Lagerverwaltung: Strategien, Kosten und Methoden" »