Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Zivile Mitarbeiter

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rolle & Profil des Sozialpädagogen (Tise)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,38 KB

Funktionen des Tise im sozialen Umfeld

Die Funktionen des Sozialpädagogen (Tise) in Schulen und im Facharztumfeld heben dessen Rolle im Kinderschutz hervor. Diese Funktionen werden in Bildungseinrichtungen ausgeübt und dienen der Sozialisation. Letztlich kann der Tise als Akteur des sozialen Wandels beschrieben werden, der aus pädagogischer Sicht den Menschen die bestmögliche Sozialisation bietet.

Die Intervention des Tise besteht aus zwei Komponenten:

  • Individuelle und familiäre Intervention
  • Gemeinschaftliche Intervention

Persönliche Fähigkeiten des Tise

Ein Tise sollte über folgende Fähigkeiten verfügen:

  • Persönliches Wachstum und Ausgeglichenheit
  • Analysefähigkeit der Realität
  • Kritikfähigkeit und Kreativität
  • Teamfähigkeit und Planungskompetenz
  • Pädagogisch-
... Weiterlesen "Rolle & Profil des Sozialpädagogen (Tise)" »

Förderung der sozialen Eingliederung der Roma-Bevölkerung: Maßnahmen und Strategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Förderung der sozialen Eingliederung der Roma-Bevölkerung

Die Herausforderung der sozialen Ungleichheit

Die Roma-Gemeinschaft, eine der größten ethnischen Minderheiten in Europa, sieht sich in vielen Ländern mit erheblichen sozialen Ungleichheiten konfrontiert. Diese manifestieren sich in schlechten Lebensbedingungen, eingeschränktem Zugang zu Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsversorgung sowie Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung.

Verfassungsrechtliche Garantien und rechtliche Rahmenbedingungen

Die Verfassung garantiert allen Bürgern die Gleichheit vor dem Gesetz und verbietet Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Rasse, Geschlecht oder Religion. Internationale Menschenrechtsabkommen und nationale Gesetze, wie das Autonomiestatut... Weiterlesen "Förderung der sozialen Eingliederung der Roma-Bevölkerung: Maßnahmen und Strategien" »

Geschichte und Methoden des Sprachunterrichts im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Eine kurze Geschichte des Sprachunterrichts

Lesen und Schreiben stehen im Fokus. Die Wortschatz-Auswahl basiert ausschließlich auf der Lektüre von Texten. Veränderungen in den Sprachlehrmethoden im Laufe der Geschichte spiegeln die Erkenntnis wider, dass sich die Art der Kompetenzen, die Lernende benötigen, verändert hat.

Die Grammatik-Übersetzungsmethode

  • Der Satz ist die Grundeinheit.
  • Genauigkeit wird betont.
  • Grammatik wird deduktiv gelehrt.

Die direkte Methode (Naturalmethode)

Die Naturalmethode argumentiert, dass eine Fremdsprache ohne Übersetzung oder die Verwendung der Muttersprache der Lernenden vermittelt werden kann, wenn Sinn direkt durch Demonstration und Aktionen vermittelt wird.

Nie übersetzen: demonstrieren. Nie erklären: agieren.

... Weiterlesen "Geschichte und Methoden des Sprachunterrichts im Überblick" »

Vergleich und Bewertung von Sprachlernmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

- Die natürliche Methode

Diese Methode basiert auf den Ideen und Beiträgen von Tracy Terrell und Stephen Krashen. Krashen und Terrell sehen Kommunikation als die primäre Funktion der Sprache. Die Theorie und Forschung des Lernens sind auf Krashens Ansichten des Spracherwerbs begründet:

  • Die Erwerb / Learning Hypothesis
  • Die Monitor Hypothese
  • Die Natural Order Hypothese
  • Die Input-Hypothese
  • Die affektive Filter Hypothese

Design: In Bezug auf Arten des Lernens und Lehrens gibt es ein schrittweises Vorgehen.

Procedure: Bei allen Tätigkeiten hält der Lehrer einen konstanten Fluss von „verständlich eingegebenem Material“ aufrecht, wobei Schlüsselvokabeln, entsprechende Gesten, Kontext, Wiederholung und Paraphrase verwendet werden, um die Verständlichkeit... Weiterlesen "Vergleich und Bewertung von Sprachlernmethoden" »

Methoden und Techniken zum Erwerb kommunikativer Kompetenz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

1. Methoden und Techniken, die auf den Erwerb kommunikativer Kompetenz konzentriert sind

Bevor wir die wichtigsten Lehrmethoden für den Erwerb und das Lernen einer Zweitsprache behandeln, ist es notwendig, das Grundkonzept unseres Rechtsrahmens zu betrachten, nämlich die kommunikative Kompetenz. Lassen Sie uns dies zuerst analysieren.

1.1 Der Begriff der Kommunikation und der kommunikativen Kompetenz

Die Idee der kommunikativen Kompetenz ist das Ergebnis einer Konvergenz zwischen Chomskys Vorstellungen und soziolinguistischen Untersuchungen in einer Kommunikationssituation. Dell Hymes definierte sie als "Das gemeinsame Wissen von Grammatikregeln und ihren Regeln der Verwendung" (1972). Widdowson wies darauf hin, dass Nutzung und Verwendung nicht... Weiterlesen "Methoden und Techniken zum Erwerb kommunikativer Kompetenz" »

Methodische Grundlagen im Englischunterricht: Journaling & Co.

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Journals und Logbücher im Englischunterricht

Journals und Logbücher sind wertvolle Werkzeuge im Englischunterricht. Ein Journal ist ein Notizbuch, in dem Schüler ihre persönlichen Gedanken, Fragen, Ideen, Wörter oder Ausdrücke festhalten, an die sie sich erinnern möchten, oder Gefühle, die sie über Erfahrungen im Unterricht haben. Logbücher sind in der Regel zielorientierter und beinhalten beispielsweise Beobachtungen von Lernaktivitäten, Listen gelesener Bücher oder Filme, Hinweise auf Lernstrategien usw. Die Language Experience-Methode ist eine der effektivsten Methoden für das Lesenlernen und für den Zweitspracherwerb im Allgemeinen. Die Schüler erleben etwas gemeinsam und haben dann die Möglichkeit, es im Detail zu besprechen.... Weiterlesen "Methodische Grundlagen im Englischunterricht: Journaling & Co." »

Schülerzentrierte Fremdsprachenlehre: Grundlagen & Anwendung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

1. Grundlagen der Schülerzentrierung

Das Interesse an der Zentrierung des Lehr-Lern-Prozesses um die Schüler ist neueren Datums. Dieses Paradigma, bekannt als das kognitive Paradigma, entstand als Reaktion auf das behavioristische Paradigma.

Das kognitive Paradigma

Theorien, basierend auf N. Chomskys generativer und transformativer Linguistik, verdrängten den Strukturalismus. Die grundlegende Veränderung ergab sich aus der Aufmerksamkeit auf die internen Prozesse im Gehirn, wo beobachtet wurde, dass der Spracherwerbsprozess das Subjekt dazu befähigt, seine eigene Grammatik zu konstruieren. Zudem wurde ein grundlegender Unterschied zwischen Kompetenz (der sprachlichen Fähigkeit eines Subjekts) und Performanz (der praktischen Umsetzung dieser... Weiterlesen "Schülerzentrierte Fremdsprachenlehre: Grundlagen & Anwendung" »

Lewis-Strukturen, Hybridisierung und Molekulare Geometrie: Eine Einführung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Lewis-Strukturen und bindende Elektronen

Lewis-Strukturen zeigen die Verteilung der bindenden Elektronen und der nicht-bindenden Elektronenpaare. Das Dipolmoment ergibt sich aus der Ladungsmenge multipliziert mit der Bindungslänge. Elemente mit höherer Elektronegativität ziehen Elektronen stärker an.

Erstellung von Lewis-Strukturen

  1. Erstelle die grundlegende Struktur der Verbindung, indem du die Atome verbindest. Das weniger elektronegative Atom befindet sich tendenziell im Zentrum.
  2. Zähle die Gesamtanzahl der Valenzelektronen. Die Anzahl der Valenzelektronen entspricht der Gruppennummer des Atoms.
  3. Zeichne eine Einfachbindung zwischen dem Zentralatom und jedem Atom, das es umgibt. Fülle die Oktetts (für H, Duetts). Nicht-bindende Elektronen
... Weiterlesen "Lewis-Strukturen, Hybridisierung und Molekulare Geometrie: Eine Einführung" »

Schülerzentriertes Lernen & Motivation im Fremdsprachenerwerb

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Schülerzentriertes Lernen: Konzepte & Methoden

Lernziele und soziokulturelle Aspekte

  • Die Lernziele können gemeinsam mit den Schülern verhandelt werden, um Interessenkerne zu identifizieren.
  • Hinsichtlich soziokultureller Aspekte können wir von vorgeschlagenen Themen ausgehen, um begriffliches Wissen zu entwickeln, wie z.B. die kritische Analyse von durch die Gesetzgebung vorgeschlagenen Einstellungen.

Inhaltsorganisation und Aktivitäten

  • Die Organisation der Inhalte wird sich auf Aktivitäten oder Aufgaben konzentrieren.
  • Dabei können Schüler ihre Präferenzen für bestimmte Arten von Aktivitäten, zu entwickelnde Fähigkeiten usw. äußern.

Methodische Leitlinien

  • Das Hauptmerkmal des schülerzentrierten Ansatzes ist der Perspektivwechsel bezüglich
... Weiterlesen "Schülerzentriertes Lernen & Motivation im Fremdsprachenerwerb" »

Schulabsentismus in Castellón: Prävention & Interventionsplan

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,79 KB

Der Stufenplan zur Intervention bei Schulfehlzeiten

Dieser Plan beginnt mit der Erfassung von Abwesenheiten eines Kindes, basierend auf der Anzahl der unentschuldigten Fehlzeiten. Die Lehrkräfte überwachen die Anwesenheit.

  1. Erfassung und Überwachung: Wenn die Situation anhält, melden die Lehrkräfte den Sachverhalt den Leitern der beiden zuständigen Fachbereiche (Studienleitung/Pädagogik).
  2. Kommunikation mit der Familie: Die Familie wird über den Sachverhalt informiert. Es werden Interviews mit den Eltern geführt, um Informationen zu sammeln.
  3. Eskalation und Koexistenzkommission: Setzt sich der Fehlzeitenprozess fort (2 oder mehr unentschuldigte Fehltage), wird die Familie schriftlich benachrichtigt. Der Fall wird an die Koexistenzkommission
... Weiterlesen "Schulabsentismus in Castellón: Prävention & Interventionsplan" »