Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Zivile Mitarbeiter

Sortieren nach
Fach
Niveau

Pädagogische Intervention mit Senioren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Pädagogische Intervention bei Senioren: Grundlagen und Programme

Grundsätze der sozialpädagogischen Intervention

Die sozialpädagogische Intervention bei älteren Menschen sollte auf folgenden Grundprinzipien beruhen (Rodriguez, 1999):

  • Wahlfreiheit: Bereitstellung von Ressourcen und Programmen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen.
  • Respekt vor der Autonomie: Förderung von Kontrolle und Sicherheit im Leben der älteren Menschen.
  • Teilhabe: Aktive Einbeziehung der Betroffenen in die Gestaltung der Intervention.
  • Kontinuität: Sicherstellung der Gleichheit von Praktikern, Programmen und Aktivitäten.
  • Vollständigkeit: Berücksichtigung aller Bedürfnisse der Person.
  • Spezifische Ziele: Förderung von Fähigkeiten und aktiver Teilnahme an der
... Weiterlesen "Pädagogische Intervention mit Senioren" »

Die Entwicklung des Seerechts: Von Seedarlehen zu modernen Charterverträgen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,41 KB

Abschnitt 1: Seedarlehen in der Antike: Ursprünge und Entwicklung

Die frühesten Belege für Seedarlehen finden sich in den Gesetzen des Manu in Indien, die zehn Jahrhunderte vor Christus die Vergabe von Geld für maritime Tätigkeiten erwähnen. Im antiken Griechenland gab es zwei Hauptformen von Seedarlehen:

  • Eteroploun: Ein Darlehen für eine einfache Seereise oder als Gegenleistung für eine einfache Fahrt. Der Kreditgeber reiste nicht auf dem Schiff mit, sondern setzte eine Vertrauensperson ein.
  • Anfoteroploun: Ein Darlehen für eine Hin- und Rückreise (Rundreise). Der Kreditgeber reiste in der Regel auf dem Schiff mit und konnte den Kreditnehmer kontrollieren.

Der Kreditgeber war oft ein Händler, der das Schiff ausrüstete, Geld bereitstellte... Weiterlesen "Die Entwicklung des Seerechts: Von Seedarlehen zu modernen Charterverträgen" »

Arbeitsrecht: Geschichte, Prinzipien und aktuelle Bedeutung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Lektion 1: Historischer Hintergrund des Arbeitsrechts

Lektion 1: Historischer Hintergrund. Die industrielle Revolution und die soziale Frage.

Arbeitsrecht heute

Arbeitsrecht: Konzept, Eigenschaften und rechtliche Natur.

Die Schnittstelle zu den anderen Zweigen des Rechts und anderen Wissenschaften.

Eroberer Principles of Labour Law.

Quellen des Arbeitsrechts. Anwendung des Arbeitsrechts in Zeit und Raum.

Steifigkeit und Flexibilität der Rechte der Arbeiter.

Historischer Hintergrund des Arbeitsrechts

Seit dem Aufkommen des Menschen hat Arbeit die gleichen Maße wie die Menschen. Der älteste bekannte Datensatz entwickelte sich im Codex Hammurabi 2000 v. Chr. Im antiken Griechenland regelte Solon durch soziale Reformen die Arbeit, während in Rom ein... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Geschichte, Prinzipien und aktuelle Bedeutung" »

Schlüsselbegriffe: Französische Revolution & 19. Jh.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Ancien Régime

Bezeichnung der französischen Revolutionäre für die Epoche vor der Revolution von 1789.

Seigneurialismus (Grundherrschaft)

Landbesitz durch Grundherren. Bauern bearbeiteten das Land und zahlten Abgaben an den Herrn für die Nutzung von Monopolen des Gutsherrn (Mühlen, Backhäuser etc.).

Gilde (Zunft)

Wirtschaftlicher Zusammenschluss von Handwerkern desselben Berufs. Ziel war es, Arbeitsanforderungen und die Anzahl aktiver Werkstätten auszugleichen, die Arbeit der Mitglieder, ihren wirtschaftlichen Wohlstand und die Ausbildung zu sichern.

Demografischer Zyklus (vorindustriell)

Die Bevölkerungsgröße hing von den verfügbaren Ressourcen ab. In Krisenzeiten sank die Bevölkerung, in guten Zeiten stieg sie. Hohe Geburtenrate, aber... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe: Französische Revolution & 19. Jh." »

Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Das phonologische System des Englischen

Wir können Aussprache in zwei Sinnen definieren. Erstens wird sie als Teil eines Kodex für eine bestimmte Sprache verwendet. Zweitens dient sie dazu, Bedeutung in Nutzungskontexten zu erzielen.

Im phonologischen System einer Sprache sollten wir zwischen den segmentalen Elementen und den suprasegmentalen Elementen unterscheiden. Die Phoneme bilden die segmentalen Elemente der Sprache. Im Gegenzug werden Stress, Prominenz, Rhythmus und Intonation als die suprasegmentalen Elemente betrachtet.

Segmentale Elemente

Vokalsystem: 20 verschiedene Vokale; 12 entsprechen reinen Phonemen und 8 sind zwei reine Phoneme, die sogenannten Diphthonge.

Es gibt drei wesentliche beschreibende Kriterien, die wir Vokalparameter... Weiterlesen "Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen" »

Organisation und Programme der Sozialdienste in Castellón

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Wichtige Programme und Maßnahmen der Sozialdienste

Maßnahmen zur Sozialen Eingliederung und Schutz Benachteiligter

Der Plan für Maßnahmen zur sozialen Eingliederung soll die am stärksten Benachteiligten schützen, um eine Chronifizierung der Situation ohne spezifische Ressourcen zu verhindern.

Unterkunft und Verpflegung für Obdachlose

Kommunale Trägerschaft in Vereinbarung mit der Caritas zur Bereitstellung von Unterkunft, Aufenthalts- und Unterstützungsleistungen für Obdachlose oder Personen in besonderen Schwierigkeiten. Die Speiseräume dienen auch der Instandhaltung.

Beratungsstelle für Frauen und Familien (Kabinett Frau)

Information, Begleitung und Beratung zu folgenden Themen:

  • Die Betreuung von Pflegefamilien.
  • Schulschwänzen.
  • Beihilfen:
... Weiterlesen "Organisation und Programme der Sozialdienste in Castellón" »

Soziale Intervention und Indikatoren für Kinder in Risikosituationen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,68 KB

Prävention und soziale Intervention bei Risikosituationen

Zur Vermeidung einer Verschlechterung der Risikosituationen, in denen Kinder leben (soziale Fehlanpassungen oder Vernachlässigung), wurden präventive Programme entwickelt.

Primärprävention

Programme der Primärprävention entwickeln sich in folgenden Bereichen:

  • Kindertagesstätten (Kitas): Entwicklung pädagogischer Arbeit über den ganzen Tag, als Alternative zur Institutionalisierung.
  • Soziale Basis und Team (z.B. Ministerrat Castellón): Information, Beratung und technische Hilfe für die Familie und das Kind, um den Verbleib in der Gemeinschaft in einem normalisierten Umfeld zu ermöglichen.
  • Freizeitprogramme: Programmierung und Umsetzung einer Pädagogik der Freizeit durch Fachpersonal
... Weiterlesen "Soziale Intervention und Indikatoren für Kinder in Risikosituationen" »

Glossar der Geographie und Geologie: Definitionen & Konzepte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,11 KB

Höhe und Flugfläche: Geographische Definitionen

In der Geographie bezeichnet Höhe den senkrechten Abstand eines Punktes auf der Erde relativ zum Meeresspiegel, auch Höhe über NN genannt. Dies steht im Gegensatz zur Höhendifferenz, die den vertikalen Abstand zwischen zwei Punkten auf der Oberfläche angibt. Die Flugfläche (Flight Level) ist eine standardisierte Druckhöhe, die von Höhenmessern gemessen wird und sich auf eine Ebene über 20.000 Meter über dem mittleren Meeresspiegel bezieht.

Archipel: Inselgruppen und ihre Entstehung

Ein Archipel ist eine Gruppe oder eine Kette von Inseln. Diese Inseln liegen typischerweise im offenen Meer, seltener in der Nähe großer Landmassen. Sie sind oft vulkanischen Ursprungs und bilden manchmal... Weiterlesen "Glossar der Geographie und Geologie: Definitionen & Konzepte" »

Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

AENOR: Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung

Was ist Standardisierung?

  • Standardisierung ist eine Aktivität, die Bestimmungen für die gemeinsame oder wiederholte Verwendung festlegt, um die Erzielung eines optimalen Grades an Ordnung in einem gegebenen Kontext zu erreichen.
  • Standardisierung ist eine kollektive Aktivität, die darauf abzielt, Lösungen für wiederkehrende Situationen zu schaffen.
  • Standardisierung umfasst die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Normen.
  • Ziele der Standardisierung sind:
    • Anpassung der Produkte, Prozesse und Dienstleistungen an den Zweck, für den sie bestimmt sind.
    • Schutz der Gesundheit und der Umwelt.
    • Verhinderung von Handelshemmnissen.
    • Erleichterung der technologischen Zusammenarbeit.

Definition einer

... Weiterlesen "Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung" »

Kinderschutzmaßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,36 KB

Titel 6 S. 83-88 behandelt den Umgang mit Heimen. Vereinbarungen werden durch die örtliche Zuständigkeit in Fragen des Schutzes von Kindern getroffen, wenn im Interesse des Kindes diese Ressource am besten geeignet ist. Die Aufrechterhaltung erfolgt so lange wie nötig, unbeschadet der Bestimmungen des Artikels 86 für die Platzierung in Auffanglagern. Die Anwendung erfolgt in jedem Fall durch den Direktor des Zentrums, wo die direkte Aufsicht des Kindes unter die örtliche Zuständigkeit in Sachen Kinderschutz fällt. In jeder der örtlichen Zuständigkeiten wird ein technisches Komitee im Rahmen des Titels 7 Artikel 89-92 gebildet, das als Organ der Kollegialität und Interdisziplinarität der Gerechtigkeit dienen soll. Die Zusammenarbeit... Weiterlesen "Kinderschutzmaßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen" »