Agenten und Intelligente Agenten: Grundlagen und Konzepte
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB
Definitionen
Was ist ein Agent?
Ein System, das bestimmte Handlungen ausführt, die Auswirkungen auf seine Umwelt haben.
Was bedeutet Agentur?
Eigenschaften (funktionale, strukturelle) des Agenten selbst.
Definition Intelligenter Agenten
Ein Agent, der flexibel handelt – angepasst an das veränderte Umfeld, aus Erfahrungen lernt, die richtigen Maßnahmen nach einem endlichen Prozess der Informationsverarbeitung wählt und sein Verhalten auf die Erreichung seiner Ziele ausrichtet.
Eigenschaften und Rationalität
Funktionen Intelligenter Agenten
Ein intelligenter Agent muss:
- Einstellungen wie Glauben und Absichten haben.
- Die Fähigkeit besitzen, Wissen zu erlangen.
- Probleme lösen können.
- Die Grenzen seines eigenen Wissens und seiner Fähigkeiten kennen.
- Originell sein können.
- Generalisieren, wahrnehmen und verstehen können.
Rationalität von Agenten
Das Maß der Leistung, das den Grad der Zufriedenheit definiert. Dies umfasst Dinge, die der Agent wahrnimmt, oder die Geschichte der Wahrnehmungen als Folge der Wahrnehmungen.
Gemeinsame Attribute von Agenten
- Kommunikationsfähigkeit: Niveau des Wissens.
- Mobilität: Die Fähigkeit, von der Plattform zu migrieren.
- Persönlichkeit: Die Fähigkeit, angegebene Attribute eines glaubwürdigen menschlichen Verhaltens zu zeigen.
- Reaktivität: Die Fähigkeit, selektiv zu fühlen und zu handeln.
- Persistenz: Anhaltende Identität und Zustand über lange Zeiträume.
- Adaption: Die Fähigkeit, mit Erfahrung zu lernen und sich zu verbessern.
- Autonomie: Geleitet vom Ziel.
- Kollaboratives Verhalten: Die Fähigkeit, mit anderen Agenten zusammenzuarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
- Inferenzfähigkeit: Die Fähigkeit, mit abstrakten Vorgaben zu handeln.
Klassifizierung und Unterscheidung
Klassifizierung von Agenten (Schwach vs. Stark)
Basierend auf Attributen können Agenten nach dem Konzept der schwachen oder starken Agentur klassifiziert werden:
- Schwache Agentur: Die Idee stammt aus verteilten Systemen (DC) und verteilter künstlicher Intelligenz (DAI). Agenten werden als Paradigma einer automatischen, netzwerkbasierten Kooperation gesehen.
- Starke Agentur: Die Idee stammt aus der künstlichen Intelligenz. Sie führt zu einer anthropomorphen Sicht, bei der Agenten als Entitäten mit Empfindungen, Wahrnehmungen und Emotionen wie Menschen betrachtet werden.
Unterschied zwischen Agenten und Objekten
Der Hauptunterschied liegt im Grad der Autonomie. Agenten werden nicht als Methodenaufrufe untereinander betrachtet, sondern als Ausführende von Aktionen.
- Bei objektorientierten Systemen liegt die Entscheidung, welche Methode aufgerufen wird, beim aufrufenden Objekt.
- Bei Agenten liegt die Entscheidung, wie auf eine Anfrage reagiert wird, beim empfangenden Agenten.
Dies bezieht sich auf das Konzept des autonomen und flexiblen Verhaltens (reaktiv, proaktiv, sozial). Jeder Agent hat seine eigene Ablaufsteuerung, während bei Standard-Objektmodellen eine einzige Ablaufsteuerung für das gesamte System existiert.
Klassifizierung nach Verhalten
- Physikalischer Standpunkt: Prognosen basieren auf Charakteristiken und physikalischen Gesetzen.
- Gestalterischer Standpunkt: Prognosen basieren darauf, was das System tun soll.
- Intentionaler Standpunkt: Prognosen basieren auf Annahmen über die rationale Grundlage der Agentur (Glauben, Absichten, Wünsche etc.).