Alfonso XIII: Krise, Regeneration und Erster Weltkrieg in Spanien

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,72 KB.

Alfonso XIII: Krise, Regeneration und Erster Weltkrieg

Ausgabe 14 / Übersicht: Die Regierungszeit von Alfonso XIII. lässt sich in zwei Perioden unterteilen: die Krise der Restauration (bis 1923) und die Diktatur Primo de Riveras, die mit dem Scheitern des parlamentarischen Systems und der Monarchie endete. International fiel die Regierungszeit mit dem Wettrüsten vor dem Ersten Weltkrieg zusammen, was die spanische Wirtschaft und Politik beeinflusste. Die Katastrophe von 1898 führte zum Regeneracionismo, einer intellektuellen Bewegung, die die Situation in Spanien kritisierte und eine Regeneration forderte, jedoch ohne durchschlagenden Erfolg.

Politische Krise (1902-1923)

In der Zeit von 1902 bis 1923 befand sich Spanien in einer politischen Krise, in der der König aktiv in die Regierungsgeschäfte eingriff. Die konservative Partei geriet in eine Krise. Die Hauptprobleme dieser Zeit waren:

  1. Zunahme der sozialen Kämpfe
  2. Kritik an der Macht der Kirche
  3. Militärische Probleme und Antimilitarismus
  4. Probleme mit Marokko
  5. Stärkung des Nationalismus

Regeneration und politischer Revisionismus

Mit dem Verlust der Kolonien wurden Armut und Not im Vergleich zu anderen europäischen Nationen deutlich. Die Renovierungspläne berührten jedoch nicht die Macht der Oligarchie. Der konservative Francisco Silvela versuchte, das Problem anzugehen und gewann die Unterstützung der Lliga de Prat de la Riba und Cambó in Katalonien bei den Kommunalwahlen 1905. Dies alarmierte das Militär und die Zeitungen, was zur Schließung von Zeitungen, der Aussetzung der verfassungsrechtlichen Garantien und der Verabschiedung des Gesetzes der Gerichtsbarkeit führte (Verbrechen gegen die Armee wurden als Verbrechen gegen das Land betrachtet). Katalanische politische Kräfte gewannen die Wahlen und verdrängten die Liberale und Konservative Partei in Katalonien. Die Ernennung eines neuen Premierministers, des Konservativen Antonio Maura, führte zu einem Reformprogramm zur Unterstützung der Industrie, des Schiffbaus usw. Das Wahlgesetz wurde geändert und die Wahlpflicht eingeführt.

Die Tragische Woche (1909)

Im Jahr 1909 kam es zur Tragischen Woche. Die Krise stand im Zusammenhang mit dem Krieg in Marokko:

  1. Das Rif lehnte die spanische Herrschaft ab.
  2. Maura ordnete die Einberufung von Reservisten an.
  3. Arbeiterorganisationen riefen zu Generalstreiks gegen die Verbringung von Truppen auf (in Barcelona führten diese Streiks zu Barrikaden und brennenden Kirchen).

Ferrer y Guardia wurde verurteilt. Canalejas, der als Hauptinitiator der Tragischen Woche angesehen wurde, wurde hingerichtet, was zur Ablösung von Maura führte. Der Liberale Canalejas nutzte die Gelegenheit, um eine Reform durchzuführen, die Kriegswirtschaft, soziale Reformen (Gesetz vom Gemeinwesen), die Unterdrückung des Fünften und die Einführung der Wehrpflicht umfasste. Dies provozierte eine Welle von Streiks, die in anarchistischen Aktionen gipfelte und zum Tod des Führers führte, was zu einer Lähmung der Regenerationszeit und sozialer Verwirrung im Jahr 1912 führte.

Der Erste Weltkrieg und die Krise von 1917 (1914-1918)

Im Ersten Weltkrieg war Spanien neutral, wobei sich die Bevölkerung in Germanophile und Befürworter der Alliierten spaltete. Aufgrund der isolationistischen Politik von Cánovas beteiligte sich Spanien nicht am Krieg. Diese Neutralität ermöglichte es Spanien, Waren an andere Länder zu verkaufen, was zu steigenden Exporten führte. Trotz dieses Booms litten die Arbeiter unter:

  1. Preiserhöhungen
  2. Löhne stiegen langsamer als die Inflation
  3. Verlust der Kaufkraft

Dies führte zur Krise von 1917:

  1. Militärische Krise: Militärische Verteidigungsräte wurden gegründet, um die berufliche Entwicklung und das Gehalt zu verbessern. Sie waren erfolgreich und stärkten den Militarismus.
  2. Politische Krise: Soziale Unzufriedenheit führte zur Schließung von Gerichten. In Katalonien wurde eine Parlamentarische Versammlung einberufen.
  3. Soziale Krise: Viele Streiks wurden aufgrund der Unzufriedenheit der Arbeiter mit den Löhnen durchgeführt, was zu Streiks mit vielen Toten und Gefangenen führte.

Problem Marokko: Katastrophe von Annual

Politische Instabilität und soziale Konflikte während der Doktorarbeit.

Entradas relacionadas: