Analyse von Machados Gedichten: "Fliegen" und "Eine weitere Reise"

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,15 KB

Fliegen

Das Gedicht "Fliegen" thematisiert die Wahrnehmung alltäglicher Dinge, die oft unbeachtet bleiben. Es nutzt die Fliege als Metapher für das Alltägliche, das stets präsent ist, aber selten Beachtung findet. Der Autor beginnt mit einer Darstellung seiner persönlichen Umstände – Beruf, Familie und die "vulgäre" Realität – um dann auf das alltägliche Beispiel der Fliege zurückzukommen. Er betont, dass alle Dinge Erinnerungen hervorrufen, da sie Teil seiner gelebten Erfahrungen sind und ihm Bedeutung verliehen haben. Weiterhin reflektiert das Gedicht über das Alter des Autors und seine Lebensphase, wobei die Vergänglichkeit der Zeit thematisiert wird. Die metrische Struktur des Gedichts besteht überwiegend aus Vierzeilern mit acht Silben pro Vers, die dem Reimschema abab folgen. Eine Ausnahme bildet die letzte Strophe, die dem Schema abaaba folgt.

Anapher

Das Spielzeug verzaubert auf dem großen Buch über die Liebe Brief an die Augenlider der Toten steif geschlossen.

Eine weitere Reise

"Eine weitere Reise" ist eine Reflexion über die Zeit, das Leben und den unausweichlichen Tod. Der Dichter unternimmt eine metaphorische Reise, die ihn an eine frühere, glücklichere Reise erinnert, die er mit seiner verstorbenen Frau unternahm. Der Erzählprozess beginnt mit äußeren Beobachtungen der Landschaft und führt zu intimen Gedanken und Gefühlen. Nach der Beschreibung der Landschaft und des Zugabteils, seiner Habseligkeiten und seines Geistes, erinnert sich Machado an den Tod seiner Geliebten Leonora. Er schildert eine Reise mit ihr und kontrastiert diese mit seiner jetzigen einsamen Rückreise. Der Dichter reflektiert: "Und Freude am Reisen in Gesellschaft! Und die Gemeinschaft hat den Tod einen Tag defekt".

Metrik und Stilmittel

Machado verwendet hier nach Belieben vier- und achtsilbige Verse mit Assonanz- und Konsonanzreimen, ohne einem festen Schema zu folgen. Die Zugfahrt symbolisiert den Lauf der Zeit und des Lebens. Literarische Figuren wie das Asyndeton werden eingesetzt, um der Sprache eine höhere Geschwindigkeit zu verleihen.

Verwandte Einträge: