Das Ancien Régime: Gesellschaft, Wirtschaft und Denken
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 2,94 KB.
Das Ancien Régime im 18. Jahrhundert
Landwirtschaft und Gesellschaft
Landwirtschaft im Ancien Régime: Die Landwirtschaft war die vorherrschende Wirtschaftsform, oft ineffizient und brachliegend. Nahrungsmittelknappheit und hohe Preise führten zu Krisen. Ein Großteil des Landes gehörte Adel und Klerus, und es gab einen Mangel an Nutzpflanzenvielfalt.
Absolute Monarchie
Der König besaß die absolute Macht, wurde aber von Räten und einem Parlament unterstützt. Das Parlament bestand aus Vertretern der drei Stände (Adel, Klerus, Bürgertum) und beriet den König.
Wirtschaftswachstum im 18. Jahrhundert
Internationaler Frieden und ein relatives Gleichgewicht führten zu einem Wirtschaftswachstum. Das Ausbleiben großer Epidemien und die Einführung neuer Feldfrüchte führten zu einem Bevölkerungswachstum. Steigende Nachfrage förderte die Produktion und die Wirtschaftspolitik der Monarchie:
- Gründung von Manufakturen.
- Schutz von Handelsgesellschaften.
- Verbesserung der Kommunikationswege.
Die Aufklärung und ihre Auswirkungen
Die Grundsätze der Aufklärung
Die Aufklärung war eine intellektuelle Bewegung, die die Prinzipien des Ancien Régime in Frage stellte. Wichtige Vorläufer waren John Locke und Isaac Newton. Die Aufklärung verteidigte folgende Postulate:
- Absoluter Glaube an die Vernunft.
- Glaube an die Menschheit und ihre Fortschrittsfähigkeit.
- Förderung von Bildung und Fortschritt.
- Suche nach Glück durch Wissen.
- Gründung neuer moralischer Codes.
Die Philosophen der Aufklärung
Die Aufklärung wurde von Philosophen wie Voltaire, Diderot, Rousseau und Montesquieu verbreitet. Sie verteidigten Freiheit und Gleichheit und kritisierten das Ancien Régime.
Politisches Denken der Aufklärung
- Voltaire: Forderte Parlamente und ein gerechteres Steuersystem, das das Volk nicht übermäßig belastet.
- Rousseau: Verteidigte das Wahlrecht und die Idee eines Gesellschaftsvertrags.
- Montesquieu: Trat für die Gewaltenteilung ein (Legislative, Exekutive, Judikative).
Wirtschaftliches Denken der Aufklärung
Die Physiokratie stellte sich dem Merkantilismus entgegen.
- Merkantilismus: Eine Wirtschaftstheorie, die besagte, dass die Anhäufung von Edelmetallen die einzige Quelle des Reichtums sei.
- Physiokratie: Eine Theorie, die die Landwirtschaft als wirtschaftliche Basis ansah und Freiheit, Privateigentum sowie freien Handel und Gewerbe unterstützte.
Die Enzyklopädie
Die Enzyklopädie, herausgegeben von Diderot und d'Alembert, war ein zentrales Werk der Aufklärung. Ihr Ziel war es, das gesamte Wissen der Zeit zu sammeln. Sie war ein großer Erfolg und trug zur Verbreitung der aufklärerischen Ideen bei.