Antikes Ägypten, Griechenland und Römisches Reich: Überblick
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 3,2 KB.
Antikes Ägypten
Regionen: Ägypten besteht aus zwei wichtigen Regionen: Niederägypten, ein weites Tal am Nil-Delta, und Oberägypten, ein karges Land, in dem das Leben nur im schmalen, bewässerten Bereich des Flusses möglich ist.
Die Macht des Pharao
Der Pharao hatte die absolute Macht, garantierte die Ordnung und war der Oberbefehlshaber der Armee.
Ägyptische Gräber
Die ersten ägyptischen Gräber waren einfache rechteckige Bauten mit einer kleinen Anhöhe (Mastaba). Aus der Mastaba entwickelten sich die Pyramiden, von denen die Pyramiden von Cheops, Chephren und Mykerinos herausragend sind. Später entstanden Hypogäen, große Grabkammern, die unter der Erde gegraben und mit großem Luxus ausgestattet wurden.
Antikes Griechenland
Oligarchie: Eine oligarchische Regierung ist eine Regierungsform, in der die Macht von einer wirtschaftlich sehr mächtigen Minderheit ausgeübt wird. Die griechische Zivilisation entstand auf der Balkanhalbinsel und an den Küsten und Inseln der Ägäis.
Polis
Die Polis bestand aus zwei Teilen: dem unteren Teil, in dem Häuser, Geschäfte und öffentliche Gebäude um einen großen Platz (die Agora) gebaut wurden, und der Akropolis, einer befestigten Zitadelle auf einem Hügel, die im Falle einer Gefahr als Zufluchtsort diente und religiöse Hauptgebäude beherbergte.
- Akropolis: Hoch gelegener, befestigter Ort.
- Demokratie: Eine Stadt, die vom Volk regiert wird.
Antikes Rom
In der Zeit der Monarchie hatte der König die höchste Macht, sprach Recht, befehligte die Armee und war der Pontifex Maximus.
Gesellschaftliche Schichten
- Patrizier: Eine Minderheit aristokratischer Familien, die sich als Nachfahren der Gründer Roms betrachteten und in Familien mit gemeinsamen Vorfahren gruppiert waren.
- Plebejer: Die größte Gruppe, bestehend aus Bauern, Handwerkern und Händlern, die keine territorialen und politischen Rechte hatten.
Die Tribunen
Die Tribunen verteidigten die Interessen der Plebejer.
Expansion Roms
Zwischen 500 und 250 v. Chr. übernahm Rom die italienische Halbinsel. Zwischen 264 und 146 v. Chr. stand Rom in Konflikt mit Karthago. Zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. eroberten die Römer Griechenland und den westlichen Mittelmeerraum. Im 1. Jahrhundert v. Chr. kam es zu sozialen Konflikten und Bürgerkriegen in Rom. Die Krise führte dazu, dass der Senat und die Magistrate das Vertrauen in die Macht verloren. Der Zusammenstoß zwischen militärischen Führern führte zu gewalttätigen Bürgerkriegen. Im Jahr 48 v. Chr. wurde Julius Caesar zum Diktator ernannt und übernahm die maximale Macht. Anhänger der Patrizier, die die Republik gefährdet sahen, ermordeten Caesar vor den Toren des römischen Senats (44 v. Chr.).
Kolosseum
Das Kolosseum ist ein typisch römisches Bauwerk, ein rundes Amphitheater, in dem Sklaven um Leben und Tod kämpften. Das Publikum genoss die Show, bei der das Leben oder Sterben der Kämpfer vom Kaiser entschieden wurde.