Armut in Spanien: Definitionen, Merkmale und Daten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Armut in Spanien

Lebensbedingungen der Armen

Der soziologische Begriff Armut

In der öffentlichen Meinung werden die Besitzlosen (Obdachlose, Bettler, ...) oft als absolut arm betrachtet. Dies wird als absolute Armut bezeichnet, und die meisten sind sich einig, dass diese Menschen arm sind, auch wenn einige ihre Situation auf eigene Laster oder soziale Abweichungen zurückführen. Derzeit sollen es in Spanien nur einige Hunderttausend sein.

In der Soziologie bezieht sich der Begriff Armut auf diejenigen, die im Vergleich zum durchschnittlichen Lebensstandard der Bevölkerung als arm gelten. Dies sind Menschen, die wirtschaftlich unter einem bestimmten Schwellenwert liegen, auch wenn nicht alle die gleiche Strenge der Armut erfahren.

Nach dem in der EU am weitesten akzeptierten Kriterium gelten jene Familien als arm, die unterhalb der wirtschaftlichen Schwelle von 50 % des durchschnittlich verfügbaren Einkommens im gesamten Staat liegen. In Spanien befanden sich laut einem Bericht aus dem Jahr 1991 19,4 % der Haushalte in dieser Situation.

Ziele des Berichts

  • Verbindungen und ursächliche Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheit und Armut.
  • Beschreibung des Einflusses von Wirtschaftswachstum auf die Überwindung von Armut.
  • Unterscheidung zwischen wirtschaftlicher und soziologischer Armut, auch wenn beide gleichzeitig bei denselben Familien und Einzelpersonen auftreten.

Perspektiven auf Armut

  • Ausmaß der Armut (Quoten)
  • Geografische Verteilung
  • Intensität oder Stufen
  • Soziografische und soziologische Merkmale der von Armut betroffenen Menschen.
  • Perspektive: Armut aus Sicht der Betroffenen
  • Typisierung verschiedener Armutsformen.
  • Anwendung eines Kriteriums zur wirtschaftlichen Schichtung der von Armut Betroffenen:

Kriterien der wirtschaftlichen Schichtung

  • Extreme Armut: bis zu 15 % des RDN
  • Starke Armut: zwischen 15 % und 25 % des RDN
  • Mäßige Armut: zwischen 25 % und 35 % des RDN
  • Soziale Prekarität: zwischen 35 % und 40 % des RDN

Identifizierung von Gruppen mit besserer oder schlechterer relativer Armutslage: alleinstehende Frauen oder Frauen mit Familie, Kinder, die die Schule abbrechen, junge Arbeitslose... Dies sind die Ziele dieser Forschung.

Merkmale der Armen

Die auffälligsten gemeinsamen Merkmale sind:

  • Die Armutsquote liegt über dem europäischen Durchschnitt und wird nur von Portugal und Griechenland übertroffen.
  • Das Ausmaß der Armut hängt mit der ungleichen Verteilung des Reichtums sowie mit unterschiedlichem Wirtschaftswachstum und unterschiedlicher Entwicklung innerhalb der einzelnen Autonomen Gemeinschaften (CCAA) oder Provinzen zusammen.

Verwandte Einträge: