Aufbau & Struktur wichtiger Geschäftsdokumente (Notiz, Zertifikat, Memo)
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB
Aufbau einer Formellen Notiz (Nota)
- Emittent: Vollständiger Name in Großbuchstaben, Position, Firma (falls extern) und Unterschrift des Ausstellers.
- Grußformel: Grußkarten kostenlos (als optionaler Bestandteil).
- Empfänger (Rezeptor): Vollständiger Name in Großbuchstaben, Position, Firma (falls extern).
- Nachricht: Der eigentliche Inhalt der Notiz.
- Anrede/Titel-Bestätigung: Wiederholung der Namen und Bestätigung des Geschlechts/Titels (z.B. Herr, Frau, Titel).
- Ort und Datum der Ausstellung.
- Optional (Einladungen): Schreiben Sie: SCA 6994227 oder RSVP 6.994.227, um die Anwesenheit zu bestätigen.
Struktur eines Zertifikats
- Briefkopf: Name des Unternehmens, Kategorie, Telefon, Fax, Adresse und Stadt.
- Titel und Seriennummer: Das Wort ZERTIFIKAT und die Seriennummer. Bei einigen öffentlichen Zertifikaten wird die Nummer am Ende als sogenanntes Folio angebracht.
- Hauptteil (Body): Darstellung des Sachverhalts und gegebenenfalls positive Studien oder Gutachten über das Thema.
- Zweckbestimmung: Angabe, ob das Zertifikat spezifisch oder allgemein ist. Bei öffentlichen oder privaten juristischen Zertifikaten: Angabe der rechtlichen Argumente, die die Ausstellung unterstützen, und/oder die Gültigkeit der Bescheinigung (gezählt ab dem Zeitpunkt ihrer Erstellung).
- Ort und Datum der Ausstellung.
- Unterzeichnerformel: Name des ausstellenden Unternehmens (in Großbuchstaben).
- Unterschrift, Name und Position des Emittenten.
- Verantwortlichkeitsinitialen.
Aufbau eines Memorandums (Memo)
- Briefkopf: Enthält den Namen des Unternehmens und die Abteilung, die das Dokument ausstellt.
- Titel und Seriennummer: Das Wort MEMORANDUM und die Seriennummer.
- Ort und Datum der Ausstellung: Der Name der Stadt wird vollständig in Großbuchstaben geschrieben, gefolgt von Monat, Tag und Jahr in Kleinbuchstaben.
- Titel, Name und Position des Emittenten.
- Titel, Name und Position des Empfängers (Rezeptor).
- Referenz/Betreff: Kurze Zusammenfassung des Inhalts.
- Anrede (Vokativ): Die erste Grußformel (z.B. Lord, Sir, Meine Hochachtung).
- Nachricht/Inhalt: Enthält alle Informationen, die der Absender übermitteln möchte. Sollte kurz gehalten werden.
- Schlussformel/Abschiedsgruß: Wird hauptsächlich für höfliche Komplimente oder herzliche Grüße verwendet.
- Unterschrift, Name und Position des Emittenten.
- Verantwortlichkeitsinitialen: Großbuchstaben für die geistig verantwortliche Person (Unterzeichner) und Kleinbuchstaben für die materiell verantwortliche Person (Sekretärin).
- Anhänge: Name der Begleitdokumente des Memorandums, falls zutreffend.
- Kopien (Cc): Angabe, wem eine Kopie des Dokuments gesendet wurde.
Arten von Berichten
- Routine
- Memorandum
- Standardisiert
- Spezielle
- Akademisch
Elemente eines Geschäftsbriefs
- Briefkopf: Identifizierung des emittierenden Unternehmens. Enthält mindestens: Firmenname, Kategorie, Telefon, Fax, Adresse und Stadt.
- Ort und Datum: Wird mit einem Großbuchstaben am Anfang geschrieben, nicht abgekürzt, gefolgt von Komma, Tag, Monat und Jahr.
- Referenz/Betreff: Kurze Zusammenfassung des Inhalts des Schreibens. Beginnt mit der Abkürzung REF oder RFN.
- Interne Adresse (Empfänger): Identifizierung des Empfängers: Name, Titel, Firma, Adresse und Stadt. Wird der Brief von Hand oder per Fax übermittelt, werden Stadt und Adresse weggelassen und stattdessen das Wort DIESER angegeben.
- Anrede (Vokativ): Wort oder Phrase, die die Aufmerksamkeit des Empfängers erregt. Nicht abkürzen; danach folgen zwei Punkte. Beispiel: Herr, Sir, Meine Hochachtung.
- Nachricht/Inhalt: Enthält alle Informationen, die dem Empfänger übermittelt werden sollen. Im Idealfall in kurze Absätze unterteilt.
- Schlussformel/Abschiedsgruß: Nicht abkürzen; danach folgt ein Komma. Beispiele: Mit freundlichen Grüßen, Beste Grüße, Hochachtungsvoll.
-
Unterzeichnerformel: Vollständiger Name des Unternehmens in Großbuchstaben.
- Unterschrift, Name und Titel des Emittenten.
- Verantwortlichkeitsinitialen: Großbuchstaben für die geistig verantwortliche Person (Unterzeichner) und Kleinbuchstaben für die materiell verantwortliche Person (Sekretärin). Ist es dieselbe Person, wird dies entsprechend wiederholt.
- Anhänge: Dokumente oder Gegenstände, die dem Brief beigefügt sind, werden namentlich aufgeführt.
- Kopien (Cc): Angabe der Exemplare, die an Dritte versandt wurden, sowie der Ablage.