Die Aufklärung: Revolutionäres Denken und Liberalismus

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,61 KB.

Die Aufklärung: Ein Wandel im Denken

Die Aufklärung war eine geistige Bewegung, die sich im 18. Jahrhundert in Europa entwickelte. Die Aufklärer vertraten drei Prinzipien:

  • Sie glaubten, dass die Anwendung der Vernunft die Gesellschaft analysieren und zu einem kontinuierlichen Fortschritt der Menschheit führen würde.
  • Der Mensch stand im Zentrum ihrer Theorie. Sie verteidigten, dass die Menschen über natürliche Rechte verfügen.
  • Sie argumentierten, dass Toleranz die Grundlage der menschlichen Gesellschaft sein sollte.

Die Aufklärung wurde zu einer reformistischen Strömung und kritisierte die Gesellschaft ihrer Zeit.

Kritik am Ancien Régime

Die Aufklärer stellten sich gegen die ständische Gesellschaft. Sie dachten, dass ein System, das auf der Tradition beruhte und in dem die Stellung der Familie am wichtigsten war, veraltet sei. Sie verteidigten ein System der sozialen und rechtlichen Gleichheit. Sie glaubten, dass die Privilegien bestimmter sozialer Gruppen (Adel, Geistliche, Gilden) ein Hindernis für das Wirtschaftswachstum darstellten. Daher wurden diese Gruppen und Institutionen heftig von den Aufklärern kritisiert. Die Verbreitung der Ideen der Aufklärung in Europa wurde maßgeblich durch die Veröffentlichung der Enzyklopädie in Frankreich unter der Leitung von Diderot und d'Alembert gefördert.

Der aufgeklärte Absolutismus

Die Könige des 18. Jahrhunderts wurden von den Ideen der Aufklärung beeinflusst. Wir bezeichnen das politische System, das aus der Anwendung der Ideen der Aufklärung durch die absolute Monarchie entstand, als aufgeklärten Absolutismus.

Beeinflusst von der Aufklärung führten die Könige des 18. Jahrhunderts Reformen in ihren Reichen durch, um das Leben der Bevölkerung zu verbessern. Die Monarchen des 18. Jahrhunderts wollten die Bildung verbessern, die Wasserversorgung und die Lebensmittelversorgung optimieren. Die Könige trieben den Prozess der Konzentration der Macht voran, ohne die Gewaltenteilung zu beachten.

Der aufgeklärte Absolutismus unterstützte die Physiokratie, eine von Quesnay entwickelte ökonomische Theorie. Für die Physiokraten hing der Reichtum einer Volkswirtschaft von der Landwirtschaft ab. Für eine starke und mächtige Nation war eine vollständige landwirtschaftliche Produktion notwendig.

Politischer Liberalismus und Revolution

Als dem Bürgertum klar wurde, dass die absoluten Könige die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme nicht radikal ändern wollten, erkannten sie die Notwendigkeit, die Macht zu ergreifen, um tiefgreifende Veränderungen herbeizuführen und das Ancien Régime zu beseitigen.

Der Prozess der Machtergreifung durch das Bürgertum wird als bürgerliche Revolution bezeichnet, z. B. die Französische Revolution (1789).

Der Liberalismus war das revolutionäre Denken, das die bürgerlichen Revolutionen unterstützte. Montesquieu und Rousseau griffen das britische liberale Denken auf und entwickelten zwei wesentliche Konzepte: die Gewaltenteilung und die nationale Souveränität.

  • Das Konzept der Gewaltenteilung wurde von Montesquieu ausgearbeitet. Er verteidigte die Existenz von drei Gewalten: Legislative, Exekutive und Judikative.
  • Das Konzept der nationalen Souveränität wurde von Rousseau vorgetragen. Rousseau zufolge entspricht die Macht der Nation, also allen Bürgern. Die Bürger bilden einen kompakten Staat, der in einem Dokument zum Ausdruck kommt: der Verfassung.

Wirtschaftlicher Liberalismus

Der wirtschaftliche Liberalismus ist die ökonomische Lehre, die mit den bürgerlichen Revolutionen verbunden ist. Dieses Prinzip hat zwei Konsequenzen:

  1. Jeder, der ein Unternehmen gründen wollte, sollte dazu in der Lage sein und seine eigenen Entscheidungen treffen können.
  2. Der Staat sollte nicht in die Wirtschaft eingreifen.

Adam Smith verteidigte, dass sich die Wirtschaft automatisch durch den freien Wettbewerb reguliert, in dem, was er als die unsichtbare Hand des Marktes bezeichnete. Auch das Gesetz von Angebot und Nachfrage würde die Wirtschaft von selbst organisieren, ohne dass der Staat sie kontrollieren müsste.

Entradas relacionadas: