Die Aufklärung: Vernunft, Fortschritt und soziale Reform
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.
Die Aufklärung
Einführung
Die Aufklärung war eine kulturelle und ideologische Bewegung des 18. Jahrhunderts, die das Denken und die Mentalität tiefgreifend veränderte. Sie stellte Autoritäten und traditionelle Denkweisen in Frage und betonte die Bedeutung von Vernunft und Wissenschaft.
Kernmerkmale der Aufklärung
Rationalismus
Die Grundlage des Wissens liegt in der Vernunft. Die Aufklärung förderte die wissenschaftliche und technische Entwicklung.
Utilitarismus
Der wissenschaftliche Fortschritt und das Wissen sollten dem Gemeinwohl dienen und soziale Reformen fördern.
Fortschritt
Die Aufklärung hatte ein starkes Vertrauen in den menschlichen Fortschritt, sowohl materiell als auch spirituell.
Natur
Absolute Wahrheiten und Offenbarungen wurden in Frage gestellt. Die Aufklärung betonte die menschliche Vernunft.
Reformcharakter
Die Ideale der Aufklärung führten zu konkreten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Reformen.
Ästhetik der Aufklärung
Kunstwerke sollten der Vernunft unterliegen. Es gab eine klare Unterscheidung zwischen den literarischen Gattungen, wie Lyrik, Epik und Dramatik, sowie zwischen Tragödie und Komödie. Die Einheit von Ort und Handlung wurde betont.
Lyrik der Aufklärung
Die Lyrik der Aufklärung zeichnet sich durch Einfachheit, kurze Versstrukturen und weniger komplexe Modelle aus. Beliebte Themen waren das Lob der schönen Künste, wissenschaftliche und philosophische Entwicklungen, soziale Reformen, Freundschaft, die Ablehnung von Faulheit, Unwissenheit und Aberglauben sowie die Verurteilung von Lastern. Der anakreontische Stil, mit kurzen Versen und Strophen, fröhlichem Ton und der Preisung von Liebe und sinnlichen Genüssen, war charakteristisch. In der späten Aufklärung entstand die Vorromantik, die Vernunft und Gefühl verband.
Prosa der Aufklärung
Die fiktionale Erzählprosa war spärlich. Der Roman erlebte einen Rückgang aufgrund der Kontrolle durch die Inquisition und der Erschöpfung der barocken Erzählmodelle. Die didaktische Prosa hingegen blühte auf. In Essays kritisierten Autoren die Ideen des Barock und den Aberglauben, verbreiteten die Ideen der Aufklärung und trugen zur Reform der Gesellschaft bei. Zeitungen und andere Publikationen gewannen an Bedeutung, was zu einem Wachstum des literarischen Lesepublikums führte.